Yep. Auch wenn es eigentlich geklaut ist...
Joyner Lucas - I'm Not Racist
Beiträge von EffPeh
-
-
Freshes vom Meister... :wink:
Eko Fresh - Aber (prod. by Samy Deluxe) -
Mir nicht... ich bin nämlich kein Techniker und kein Coder, nur intensiver Verwender...
Also mit Technik hat das mal gar nichts zu tun.
Naja, und ein soo intensiver Nutzer kannst du ja nicht sein, sonst hättest du mal die Anleitung gelesen.
https://wiki.greasespot.net/Metadata_Block#.40namespaceIch selbst verwende kein Violentmonkey, wundere mich aber schon, warum dort beim namespace unbedingt http://violentmonkey.net/ stehen muss. (Diese URL existiert übrigens gar nicht.)
In Tampermonkey kann da stehen, was will. Und so sollte es auch sein. Hauptsache, es ist eindeutig. Wenn ich bei mir in das Script
eintrage, funktioniert es trotzdem. -
EffPeh: API bezieht sich in dem Fall vermutlich auf den Dienst, der unter youtubemp3api.com erreichbar ist.
Ja, stimmt, das könnte man so sehen.
Und warum es nicht mehr funktioniert, dürfte hiermit auch klar sein:Zitat
For only $29,00/Month you will get bla bla bla...
Quelle: https://youtubemp3api.com/de/Na, dann empfehle ich mal (wieder) das externe Programm 4K Video Downloader, welches ich auch benutze.
-
Ja, das sind die kleinen Bookmarklets, die Zitronella hier mal irgendwo gepostet hat. Ich habe aber keine Ahnung, ob die noch laufen, da ich sie nicht verwende. Evtl. kann Zitronella ja mehr dazu sagen.
Eine API ist das allerdings ganz und gar nicht... -
[...]
Logischerweise wird die Extension priorisiert, die Steuerung überlässt man also schon dem Tool. Ansonsten würde ja die Regel - Behalten bis Firefox geschlossen wird - greifen. "Vergiss mein Nicht" ersetzt so zu sagen die normale Verwaltung. Du hast aber mit der Extension eine bessere Übersicht und die Optionen sind leicht zu verstehen.
Du kannst es ja mal installieren und wenn es dir tatsächlich nicht zusagt, ist es schnell wieder entfernt. -
-
-
Danke, ich nutze das Teil von 2002Andreas, der war schneller...
...übrigens ein Hinweis an ggf. Mitlesende: Es muss hinter Namespace http://violentmonkey.net/ stehen, sonst kann man es in Violentmonkey nicht abspeichern, und das wird hier genutzt..
Ist im Prinzip auch egal, denn camp-firefox leitet eh immer auf https um.
Und das mit dem namespace sollte eigentlich jedem klar sein, der solche Tools verwendet. -
Wenn du es auf das Forum begrenzen willst, musst du das so ändern:
Code
Alles anzeigen// ==UserScript== // @name www.camp-firefox.de/forum - Open all links in a new tab // @namespace http://tampermonkey.net/ // @version 0.1 // @description try to take over the world! // @author EffPeh // @match *://www.camp-firefox.de/forum/* // @grant none // ==/UserScript== (function() { 'use strict'; document.querySelectorAll( 'a' ).forEach( function( element , i ) { element.setAttribute( 'target' , '_blank' ); } ); })();
Die Zeile...
... ist dafür ausschlaggebend. Man kann das auch gegen andere URLs austauschen. Wie man will...Code// Wenn man das z.B. auf allen Seiten von camp-firefox haben will: // @match *://www.camp-firefox.de/* // Oder für die Google Ergebnis-Seite: // @match *://www.google.com/search*
Einfach ausprobieren. Kann ja nichts passieren. Im schlimmsten Fall funktioniert es eben nicht.
Könnte man das Script nicht auch als OpenAllLinksInANewTab.us.js einbinden und sogar ggf. die Wirksamkeit des Scripts auf zum Beispiel https://www.camp-firefox.de/forum/ begrenzen?
Wahrscheinlich schon. Aber wie gesagt, das weiss ich nicht genau, weil ich alles, was mit Webseiten zu tun hat, über Tambermonkey mache. Ist für mich einfach bequemer und übersichtlicher. -
Du kannst folgendes Script nutzen...
Code
Alles anzeigen// ==UserScript== // @name Open all links in a new tab // @namespace http://tampermonkey.net/ // @version 0.1 // @description try to take over the world! // @author EffPeh // @match *://*/* // @grant none // ==/UserScript== (function() { 'use strict'; document.querySelectorAll( 'a' ).forEach( function( element , i ) { element.setAttribute( 'target' , '_blank' ); } ); })();
Damit werden Verknüpfungen auf ALLEN Webseiten das Attribut target mit dem Parameter _blank zugewiesen, was normalerweise dazu führt, das diese Verlinkung in einem neuen Tab geöffnet wird.
Der Code ist jetzt für Tambermonkey, aber den kannst du in ähnlichen Extensions ebenfalls nutzen. Oder in einem userScript. Da fragst du aber am besten nochmal Andreas (oder wer sich sonst auskennt) wegen der Einbindung, weil ich selbst alle Scripte, die Webseiten betreffen, nur über Tampermonkey anspreche. -
Ich denke, die Test-URLs auf dieser Seite sollten schon relativ gut zum Prüfen sein und hilft vielleicht auch ansonsten bei den Regex weiter...
https://mathiasbynens.be/demo/url-regex -
Es gibt wohl anscheinend wirklich keine hauseigene Möglichkeit mehr, ein Fenster alwaysOnTop zu halten. Sonst hätte sich ein Entwickler wohl kaum die Mühe gemacht, dazu eine Extension zu basteln:
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/always-on-top
Allerdings kommt die Erweiterung auch nicht ohne Fremdhilfe aus und benötigt den Zugriff auf eine weitere Applikation, die man vor Erstbenutzung herunterladen muss. Also im Prinzip ein Tool, wie ich es bereits benutze. Aber vielleicht interessiert es andere Nutzer ja ebenfalls... -
Wie soll das denn vernünftig funktionieren? Das Standardverhalten des FF ist doch, dass er bei jedem neuen Tab die Breite aller Tabs solange verringert, bis eine Mindestbreite erreicht ist. Ab da wird dann horizontal gescrollt. Bei der Mindestbreite werden dann nur noch die ersten drei bis vier Buchstaben des Titels angezeigt. Wie soll man da noch schnell von einem Tab zum anderen wechseln. Vor allem wenn immer nur eine Untermenge der Tabs angezeigt wird. Das halte ich persönlich für unpraktikabel.Naja, auch die Mindest- bzw. Maximalbreite lässt sich über about:config einstellen. :wink:
Davon abgesehen halte ich sowohl 60 Tabs in einer Zeile als auch vier Reihen à X Tabs für unübersichtlich. Auch in TMP habe ich diese Option nie genutzt. Ich persönlich mag deshalb Sidebar-Lösungen und im Zusammenhang mit der relativ neuen Möglichkeit, Tabs zu verbergen, bleibt es auch bei 60+ Tabs eine sehr überschaubare Angelegenheit. :wink: -
Keine Ahnung, kenne ich nicht. Aber wieso das Rad neu erfinden? Mozilla hat bereits Min Vid entwickelt:
https://testpilot.firefox.com/files/@min-vid/latest
Tja, schön und gut. Wenn es denn laufen würde...
Macht es aber nicht. Im FF 61 lässt es sich installieren, aber wenn ich dann den Overlay-Button im Player-Fenster anklicke, passiert... Nichts.
Und FF 62 weigert sich das Dingens überhaupt zu installieren. :wink:
Mal davon abgesehen, macht der Pilot eh nicht das, was ich mir vorstelle. Ich möchte nicht erst die Video-Seite selbst aufrufen, sondern direkt nach einem Klick auf das Vorschau-Thumbnail das Video in einem Popout-Fenster anschauen können. Ausserdem möchte ich eben auch die möglichen youtube-Parameter beeinflussen. Und das funktioniert soweit auch. Anscheinend gibt es aber für Fenster keine alwaysOnTop-Funktion (mehr).
Naja, für mich persönlich jetzt kein Drama, da ich eben ein kleines Tool verwende, mit dem man jedes Fenster onTop halten kann. Und so oft werde ich die Extension auch nicht nutzen. Normalerweise lasse ich youtube-Videos im Potplayer öffnen. Aber manchmal ist der mit Recording beschäftigt. :wink: -
[...]Ich danke dir, Migo.
Und Sorry für die verspätete Antwort. Ich hatte deinen Post zwar schon gelesen, aber dann vergessen zu antworten. :roll:
[...]
Meister, ich habe da mal ein Problem...
Und zwar habe ich mir eine neue Extension gebastelt, die es mir ermöglicht, youtube-Videos in einem Popout-Window abzuspielen - also so eine Art Floating Player. Dummerweise bin ich davon ausgegangen, dass es wie bei window.open() ein Feature ( alwaysRaised ) gibt, welches das entsprechende Fenster immer alwaysOnTop hält. Ich kann allerdings dazu absolut nichts finden... :shock:
Über windows.Window kann man zwar alwaysOnTop ermitteln, aber einen Setter habe ich einfach nicht gefunden. Gibt es den tatsächlich nicht oder stelle ich mich beim Suchen wieder mal extrem dämlich an?... -
Für den Badger kann ich das Verhalten ebenfalls nicht bestätigen.
Sowohl im FF 61 als auch im 62 bringt der keine Probleme. Das wäre mir sicher aufgefallen, weil ich oft auf amazon bin.
Davon abgesehen, das er auch gar nichts bei amazon blockt. Er findet zwar einen potenziellen Tracker ( aax-eu.amazon-adsystem.com ), aber ich müsste den Badger schon manuell anpassen, um die Adresse zu blocken. Und auch wenn ich es mache, funktioniert ein Reload problemlos. -
Ja, auf jeden Fall. Kein Wunder also, dass sich praktisch alle grossen Namen an der Entwicklung beteiligen.
-
[...] Ich sags's ja: große Sache. Daher meine Euphorie.
Das ist für alle von Vorteil. Schnelleres Streaming. Schnellere Downloads. Schnelleres Internet. Was will man mehr? -
Eine Toolbar-API, welche das für eine WebExtension ermöglichen würde, steht übrigens als geplant für dieses Jahr auf der Roadmap, auch wenn noch nicht aktiv daran gearbeitet wird.
Habe ich auch gelesen. Steht für Q4 an, wenn ich mich richtig erinnere.