Ah, okay. Wieder was dazugelernt.
Na, jetzt lohnt es sich auch...
Also ich denke mal, dort wo die Häkchen schon aktiv sind, sollte es auf jeden problemlos sein.
Und ansonsten wird es wohl ebenfalls untragisch sein, wenn man die Daten löscht.
Wobei ich das in der Regel lasse, solange es nicht wirklich nötig ist.
Beiträge von EffPeh
-
-
Ich schätze schon, sonst würde es Windows 10 wohl nicht anbieten.
Wobei bei mir hier überhaupt keine Update-Bereinigung gelistet ist, obwohl es gestern ein Update gab.
Von daher lohnt sich das bei mir eh nicht wirklich. -
Test-Pilot funktioniert schon, aber das Cliqz-Experiment nicht. Etwas verwirrend.
Mozilla sollte solche "abgelaufenen" Sachen herausnehmen oder zumindest darauf hinweisen. -
-
-
Wie ist das gemeint mit der Inaktivität?
Die Vor/Zurück-Buttons sind im Prinzip immer aktiv, weil auch immer ein Tab aktiv ist. -
Also ich kann dir sagen, das die Karten bei mir im FF 56 und 57 einwandfrei laufen. Was dir nicht sonderlich weiterhilft, da du schreibst, das die Google Maps nach einigen Tagen nicht mehr funktionieren. Ich schätze aber, das dir dazu niemand wirklich Hilfe leisten kann. Das könnte z.B. auch ein Fehler der Website selbst sein. Ich schlage vor, das du den Anbieter der Website anschreibst. Der sollte am besten wissen, ob und in welcher Form ein Fehler vorliegt.
-
Auch wenn die Links auf die englischsprachigen Seiten verlinken, da scheinen mir die meisten übersetzt zu sein.
Leider nicht. Nach den ersten drei Kapiteln in Getting started hört das schon auf.
Ich hoffe aber, das da noch Übersetzungen folgen, weil mich das Thema auch reizen würde.Das die Anpassung der Suchmaschinen so dürftig ausfällt, ist für mich auch ein Minuspunkt bei FF.
Ich behelfe mir etwas mit der Webextension Selection Context Search, die es mir erlaubt, eigene Suchmaschinen mit angepassten Queries in einer json-Datei zu speichern und zu nutzen. Leider funktioniert das nur mit markierten Begriffen auf Websites über das Kontext-Menue. Es funktioniert aber auch, wenn man einen Begriff in irgendein input-Feld eingibt, den Begriff markiert und dann die Kontext-Funktion aufruft. -
Also ich benutze die Extension sowohl in der 56- als auch in der 57-er Version und sie arbeitet problemlos.
Offenbar werden deine Sessions ja gesichert, wenn das Tool dir die Daten anzeigt. Kann man auch im Profil-Ordner unter browser-extension-data/Tab-Session-Manager@sienori/storage.js nachprüfen.
Wenn die Extension die Sessions nicht öffnen will, würde ich an deiner Stelle also diese storage.js backuppen (falls dir die Sessions wichtig sind), das Tool entfernen und noch einmal neu installieren. Danach prüfen, ob es funktioniert. Falls ja, ggfs. die Backup-storage.js wiederherstellen. Wenn es dann wieder nicht geht, würde ich davon ausgehen, das es beim Sichern der Daten einen Fehler gab. -
Ja, das habe ich inzwischen auch festgestellt, indem ich eine Formular-Seite befüllt habe.
Nur offline habe ich nicht ausprobiert. Kommt bei mir aber auch praktisch nicht vor... -
So, da das mit dem Verschieben des Reload-Buttons nicht richtig funktioniert hat, habe ich mir folgende Lösung überlegt.
Innerhalb von #page-action-buttons scheinen Toolbar-Buttons Probleme zu bereiten. Also habe ich mir angeschaut, wie die anderen Buttons dort aufgebaut sind und habe mir dann einen entsprechenden gebastelt:Code
Alles anzeigenvar newbutton = document.createElement('image'); newbutton.setAttribute('id', 'fp-reload-button'); newbutton.setAttribute('label', 'Reload'); newbutton.setAttribute('tooltiptext', 'Reload'); newbutton.setAttribute('role', 'button'); newbutton.setAttribute('class', 'urlbar-icon'); newbutton.setAttribute('onclick', 'BrowserReloadSkipCache();'); // BrowserReloadSkipCache(); || BrowserReload(); newbutton.style.listStyleImage = "url(chrome://browser/skin/reload.svg"; var el = document.getElementById('page-action-buttons'); el.appendChild( newbutton );
Und tatsächlich macht der Button auch, was er soll...
Mir ist nur noch nicht der Unterschied zwischen BrowserReloadSkipCache() und BrowserReload() klar.
Ich denke, eine der Funktionen ignoriert den Cache. Aber ich weiss es nicht mit Sicherheit.
Weiss jemand von euch da mehr? -
Ja, danke, bei MDN bin ich mittlerweile auch Dauergast.
Dort habe ich auch den event handler onCommand() gefunden.
Allerdings ist das trockener Stoff. Mir fehlen da etwas die Beispiele.
Aber immer noch besser als nichts. :klasse:Was meinen Reload-Button angeht: Es erscheint mir ein willkürliches Verhalten zu sein.
Manchmal verschwindet er beim Laden einer Seite, manchmal ist er erst gar nicht da, um dann bei einem Tab-Wechsel wieder aufzutauchen. Oder eben auch nicht.
Der Code steckt innerhalb von (function(){})().
Die location-Abfrage bringt leider auch kein anderes Resultat. -
Okay, ich habe die Lösung selbst gefunden:
Code
Alles anzeigen// Button > Profil try { Components.utils.import("resource:///modules/CustomizableUI.jsm"); CustomizableUI.createWidget({ id: "fp-profil", defaultArea: CustomizableUI.AREA_NAVBAR, removable: true, label: "Profil", tooltiptext: "Profil", onClick: function() { Components.classes["@mozilla.org/file/directory_service;1"].getService(Components.interfaces.nsIProperties).get("ProfD", Components.interfaces.nsIFile).launch(); } }); } catch (e) { Components.utils.reportError(e); };
Statt...
CodeComponents.classes['@mozilla.org/file/directory_service;1'].getService(Components.interfaces.nsIProperties).get('ProfD', Components.interfaces.nsILocalFile).launch();
...habe ich das hier benutzt:CodeComponents.classes["@mozilla.org/file/directory_service;1"].getService(Components.interfaces.nsIProperties).get("ProfD", Components.interfaces.nsIFile).launch();
Ein kleiner, aber anscheinend feiner Unterschied. Dein post war aber trotzdem hilfreich, Andreas.
So konnte ich in den FF-Dateien nach "ProfD" suchen und bin in einer migration.js fündig geworden. -
Hi Andreas,
ich gehe mal davon aus, das die eigentliche Funktion, die ich benötige, das hier aus buttonFunction() ist:
CodeComponents.classes['@mozilla.org/file/directory_service;1'].getService(Components.interfaces.nsIProperties).get('ProfD', Components.interfaces.nsILocalFile).launch();
Wenn ich das nun so einbaue...Code
Alles anzeigentry { Components.utils.import("resource:///modules/CustomizableUI.jsm"); CustomizableUI.createWidget({ id: "fp-downloads", defaultArea: CustomizableUI.AREA_NAVBAR, removable: true, label: "Downloads", tooltiptext: "Downloads", /* onClick: function() { window.BrowserDownloadsUI(); } */ onClick: function() { Components.classes['@mozilla.org/file/directory_service;1'].getService(Components.interfaces.nsIProperties).get('ProfD', Components.interfaces.nsILocalFile).launch(); } }); } catch (e) { Components.utils.reportError(e); };
...bekomme ich lediglich eine Fehlermeldung in der Console:Code[Exception... "Could not convert JavaScript argument arg 1 [nsIProperties.get]" nsresult: "0x80570009 (NS_ERROR_XPC_BAD_CONVERT_JS)" location: "JS frame :: config.js -> file:///C:/Program%20Files/Firefox%20Developer%20Edition/userChromeJS.js -> file:///C:/Users/XXX/AppData/Roaming/Mozilla/Firefox/Profiles/0ntrxvyp.dev-edition-default-1502367508540/chrome/snippets.uc.js :: onClick :: line 56" data: no]
Ich habe das auch mit onCommand(function()) probiert, allerdings mit dem gleichen Resultat. -
So, ich habe mich jetzt mal ein bisschen mit
befasst, aber das ganze ist doch recht zäh.
Ich habe mir einige Scripte angeschaut, aber oft sind die schlecht, gar nicht oder auf japanisch(?) kommentiert. Oder veraltet und funktionieren nicht.Gibt es dazu vielleicht eventuell irgendwo eine Anleitung, eine Doku oder etwas in der Art?
Den Reload-Button konnte ich in die Adressleiste integrieren, doch da treten auch schon die ersten Probleme auf.
Auf meinem Screenshot ist er wohl zu sehen, doch der Button verschwindet immer mal wieder. Die Funktion selbst bleibt aber durchaus erhalten.
Eingebunden habe ich das einfach so:Code(function() { document.getElementById( 'page-action-buttons' ).appendChild( document.getElementById( 'stop-reload-button' ) ); })();
Die Browser-Console meldet übrigens dazu...
...was mich etwas verwirrt, weil doch beide Elemente vorhanden sind.
Weiss jemand, was da falsch läuft und warum der Button mal sichtbar und mal nicht ist?[attachment=0]ff-shot.jpg[/attachment]
Des weiteren habe ich mir noch drei Buttons (rechts neben der Suchmaske > Neustart, Downloads, Letzte Sitzung) nach dem folgenden Muster angelegt:
Code
Alles anzeigentry { //Components.utils.import("resource:///modules/CustomizableUI.jsm"); CustomizableUI.createWidget({ id: "fp-neustart", defaultArea: CustomizableUI.AREA_NAVBAR, removable: true, label: "Neustart", tooltiptext: "Neustart", onClick: function() { Services.appinfo.invalidateCachesOnRestart() || BrowserUtils.restartApplication(); } }); } catch (e) { Components.utils.reportError(e); };
Die jeweiligen Funktionen habe ich aus einem anderen Script bzw. einer AboutHome.jsm im FF-Ordner (Fragt mich jetzt bitte nicht, wo genau die liegt...
)
Ich habe die erste Zeile in try{} auskommentiert, weil ich dieses createWidget()-Dingens irgendwo auch bereits ohne diese Zeile gesehen hatte und es funktioniert so.Ich würde mir jetzt gerne noch einen Button anlegen, der mir das Verzeichnis zum Profil öffnet, finde aber nichts passendes.
Weiss jemand, wie die entsprechende Funktion ausschauen muss? -
...funktioniert bei mir auch.
Windows oder Linux sollte eigentlich keine Rolle spielen.
CSS ist ja standardisiert und sollte sich in allen Browsern gleich verhalten.
Und die CSS-Anweisung ist auch nicht neu.
Schau' mal, ob eventuell einfach nur ein Zeichen fehlt. Kann schnell mal passieren beim Copy & Paste. -
-
-
-
Normal benutze ich rgba(), habe aber auch gerade mal mit hsla() getestet.
Ich benutze ebenfalls die 57.0b6 Version, aber hier gibt es anscheinend keine Probleme mit hsla().
Allerdings habe ich meine Farbangaben in Variablen gepackt.
Ist schon merkwürdig. Sowohl rgba() als auch hsla() können seit Jahren verwendet werden.
Das sollte also eigentlich kein Thema mehr sein.