:-??
Save Image In Folder
Das passt. Dankeschön. :klasse:
:-??
Save Image In Folder
Das passt. Dankeschön. :klasse:
Ja, okay, das ist dann nur der normale Download-Ordner.
Und ich würde mir eben entsprechende Unterordner wünschen.
In den allgemeinen Einstellungen oder in denen der Extension?
Die Angaben in der Extension werden nämlich bei mir leider ignoriert.
Und deshalb hat er anscheinend auch nach Ersatz gesucht.
Leider lässt die Extension (noch) nicht zu, einen Unterordner anzusprechen.
Obwohl das durchaus möglich ist.
Allerdings musste ich den erst suchen, da ich alle Leisten schwarz habe, habe ich ihn erst nicht so schnell gefunden. Somit habe ich ihn vorerst ins Overflow-Menü gepackt
Sorry, hatte ich ganz übersehen.
Du kannst die Farbe(n) der Button-SVG-Icons ändern.
In den Zeilen...
..findest du einen path-Tag, der ein Attribut fill enthält. Dort kannst du deine gewünschte(n) Farbe(n) eintragen. Also etwa so:
ZitatDie locale auszulesen ist gut, aber sonst halte ich meine Version für besser (den Counter habe ich aber nicht getestet).
Ich sehe da bei dir keine grosse Änderung. Nur durch das Umstellen von Variablen wird das Script nicht besser.
Davon abgesehen ist die hier von mir eingestellte Überarbeitung eh schon wieder ein alter Hut.
Inzwischen habe ich nicht nur die Optionen, sondern vor allem auch den Agent/String-Part aus doDatClock() herausgenommen, weil der schliesslich gar nicht geändert wird. setTimeout() habe ich durch setInterval() ersetzt und auf try...catch verzichte ich vollkommen. Dafür habe ich mir noch einen Listener gegönnt, um den Counter resetten zu können. Ausserdem habe ich der Datumsanzeige eine feste Breite verpasst, weil sich ansonsten aufgrund der sich ändernden Zeichenbreite immer nachfolgende Elemente im Sekundentakt bewegten.
ZitatOoo, ich wollte das in meine Version kopieren, aber das funktionierte nicht – weder mit let noch mit var.
Hast du auch sec irgendwo definiert?
ZitatDu meintest wohl eher Mithrandir (Update noch vor Abschicken: Ach so, nein).
Nee, ich meinte schon miku. Der wollte das Script bei github einstellen. Mir persönlich ist es egal, ob es dort gelistet ist/wird.
ZitatDas dürfte an dem Scope liegen. Genau deswegen habe ich die Funktion drumherum gelegt, was aber auch nur das Kopieren von anderen ist, die das schon längst so gemacht haben.
Ich glaube, das war etwas missverständlich von mir.
Es ging nicht um Scripte für den Firefox. Meine Firefox-Scripte sind alle in einer selbst aufrufenden Funktion enthalten. Ich poste die nur nicht immer mit, weil ich es für selbstverständlich halte. Was es anscheinend nicht ist, weil es auch in dem auf github veröffentlichten Script fehlt. Wird aber dort kein Problem sein, da kein let vorkommt.
Hier noch meine aktuelle Version:
(function() {
function doDatClock() {
var timestr = new Date().toLocaleDateString( locale , options );
if( count == 1 ) {
var counter = new Date( 1000 * sec ).toISOString().substr( 11 , 8 ); // .replace(/^[0:]+/, '') // if you want to replace zeroes and :
timestr = timestr + ' (' + counter + ')';
sec++;
}
ClockLabel.setAttribute( 'value', timestr );
}
var count = 1; // if you don't want a counter set this to zero
var agent = 1; // if you just want the clock set this to zero
var language = 'de-DE'; // locale, e.g. 'de-DE' , 'en-US' , 'fr-FR'
var personalText = '• Special Edition'; // your personal text here
var css = 'padding-top: 4px !important; padding-left: 0px; color: var(--uc-grad-3); font-weight: 600; text-shadow: none; width: 275px;';
var cssA = 'width: auto;';
var options = {
weekday: 'long',
year: 'numeric',
month: 'long',
day: 'numeric',
hour: '2-digit',
minute: '2-digit',
second: '2-digit'
};
var sec = 0;
var locale = language || window.navigator.languages[0];
var position = document.getElementById('helpMenu');
var ClockLabel = document.createElement('label');
ClockLabel.setAttribute('id', 'statusbar-clock-display');
ClockLabel.setAttribute('class', 'statusbarpanel-text');
ClockLabel.setAttribute('style', css);
position.parentNode.insertBefore(ClockLabel, position.nextSibling);
if( agent == 1 ) {
var AgentLabel = document.createElement('label');
AgentLabel.setAttribute('id', 'statusbar-agent-display');
AgentLabel.setAttribute('class', 'statusbarpanel-text');
AgentLabel.setAttribute('style', css + cssA);
var FFstr = window.navigator.userAgent.split(' ');
var FF = FFstr[FFstr.length-1].replace( '/' , ' ' );
var text = FF + ' ' + personalText;
AgentLabel.setAttribute( 'value', text );
position.parentNode.insertBefore(AgentLabel, position.nextSibling);
}
ClockLabel.addEventListener('dblclick', function() { sec = 0; });
window.setInterval( doDatClock , 1000 );
})();
Alles anzeigen
Das hatte ich hier bereits getan: https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…058555#p1058555
Anscheinend hat miku aber das Update nicht übernommen.
Ich bin übrigens von diesem let wieder abgekommen. Ich hatte verschiedentlich Ärger bzw. Konflikte mit anderen Scripten damit.
Ups. Was habe ich denn da verlinkt?... :lol:
Danke dir, aborix. :klasse:
Also läuft jetzt alles so, wie es soll?
Und was die differente Anzahl der Tabs angeht, sollte inzwischen klar sein, das dies anscheinend ein interner Fehler ist. Ob nun von Firefox selbst oder einer Extension verursacht, kann ich nicht beurteilen.
Na, da kannst du mal sehen, wieviel Ahnung ich von Macs habe.
Dann probieren wir das nochmal mit diesem Script:
(function() {
try {
Components.utils.import("resource:///modules/CustomizableUI.jsm");
CustomizableUI.createWidget({
id: "uc-restart",
defaultArea: CustomizableUI.AREA_NAVBAR,
removable: true,
label: "Neustart",
tooltiptext: "Neustart",
onClick: function() {
Services.appinfo.invalidateCachesOnRestart() || BrowserUtils.restartApplication();
},
onCreated: function(aNode) {
aNode.style.listStyleImage = 'url(\'data:image/svg+xml;charset=utf-8,<svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" width="16" height="16" viewBox="0 0 16 16"><path fill="context-fill" fill-opacity="context-fill-opacity" d="M15,1a1,1,0,0,0-1,1V4.418A6.995,6.995,0,1,0,8,15a6.954,6.954,0,0,0,4.95-2.05,1,1,0,0,0-1.414-1.414A5.019,5.019,0,1,1,12.549,6H10a1,1,0,0,0,0,2h5a1,1,0,0,0,1-1V2A1,1,0,0,0,15,1Z"/></svg>\')';
return aNode;
}
});
} catch (e) {
Components.utils.reportError(e);
};
})();
Alles anzeigen
Das sollte einen "Neustart"-Button hinzufügen. Falls er nicht direkt in der Leiste zu finden ist, musst du ihn erst aus dem "Anpassen"-Fenster in die Leiste ziehen.
Ich kann Andreas nur zustimmen. Wenn ein Rechner so verseucht ist, sollte man das System neu aufsetzen.
Nur dann kann man wirklich sicher sein, das nicht doch irgendwo noch etwas hängengeblieben ist.
Und? Wie schaut's aus?
Ich habe leider keine Ahnung von Mac-Systemen.
Aber um zu testen, ob du alle notwendigen Dateien richtig eingebunden hast, könntest du mal eine Datei mit folgendem Script erstellen, von dem ich weiss, das es funktioniert:
(function() {
var menuitem = document.createElement('menuitem');
menuitem.id = 'fp_menu_restart';
menuitem.setAttribute('label' , 'Neustart');
menuitem.setAttribute('oncommand' , "Services.appinfo.invalidateCachesOnRestart() || BrowserUtils.restartApplication();");
var refItem = document.getElementById('menu_FileQuitItem');
refItem.parentNode.insertBefore(menuitem, refItem);
})();
Alles anzeigen
Dieses Script fügt dem Menü unter "Datei" einen neuen Menüpunkt "Neustart" mit der entsprechenden Funktion ein.
Ja, scheint aber auf jeden Fall hin und wieder vorzukommen. Dem TO ist es ja ebenfalls aufgefallen.
der_nachdenklicher:
Ich habe das gerade mal bei mir versucht nachzuvollziehen, aber sowohl im FF57 als auch im FF58 verhält sich alles soweit normal. :-??
Ich hatte die "Vorarbeiten", die ja das Einbinden von Scripten erst ermöglichen nach dem Schema von Endor aus dem dritten Link abgearbeitet. Womöglich ist mir dabei ja ein Fehler unterlaufen. Ich möchte dies Prozedur nun noch einmal wiederholen. Würdest Du mir empfehlen, es noch einmal nach Endors Schema zu machen?
GL
Ob du dazu nun Endors Anleitung nimmst oder eine andere, spielt keine Rolle. Alle funktionieren einwandfrei.
Da du das von Endor schon kennst, würde ich vorschlagen, du arbeitest dessen Anweisungen nochmal in aller Ruhe durch.
Ich glaube, da musst du die benötigten Dateien selbst anlegen(?). Falls ja, achte darauf, das du einen normalen Editor benutzt, also kein Word, OpenOffice oder dergleichen, bitte.
@EffPeh, mit der gleichen Ausgangsbeschreibung (Beitrag #13) und dem neuen Code von Dir in der Browser-Konsole erhalte
ich uBlock Origin - Dashboard angezeigt. Dies aber ohne sichtbaren Tab. Gruß, der_nachdenklicher
Ja, da scheint ein Fehler vorzuliegen. Denn wenn der vierte Tab geschlossen wurde, sollte er auch nicht mehr ansprechbar sein. Ist nur die Frage, ob das nun an Firefox selbst liegt oder an ublock.
magst Du deine Firefox-anpassungen.zip im Startpost aktualisieren? Es gab Aktualisierungen der config.js z.B.
Öhm, nö.
Die Strukturierung in diesem thread/ZIP-File ist eine andere als in der von dir verlinkten.