1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. EffPeh

Beiträge von EffPeh

  • lokale html-Seiten, Textkodierung, Unicode <=> Automatisch

    • EffPeh
    • 14. Januar 2018 um 16:01
    Zitat von hhmmppff


    Die zu übersetzende Datei: Jupp!

    Aber dann könnte FF doch dann Unicode als Standard wählen - wenn es Notepad++ kann?


    Bei Notepad ist das der Default-Wert. Dort ist es auch utf-8, wenn du eine neue leere Datei anlegst.
    Ein Browser ist eben kein Text-Editor und die Meta-Angabe zum charset in einer HTML-Datei existiert ja nicht zum Spass.
    Falls diese Angabe fehlt, setzt der FF also standardmässig - wie von Angel bereits bemerkt - windows-1252 ein.
    Ob man das irgendwo ändern kann, weiss ich nicht.
    Alternativ kannst du Chrome oder Opera benutzen. Dort wird zumindest die Beispiel-Datei soweit korrekt angezeigt.
    Sollte die übersetzte HTML-Datei allerdings wieder auf einer Webseite eingearbeitet werden, besteht das Problem weiterhin, weil es kein valides HTML ist.

  • lokale html-Seiten, Textkodierung, Unicode <=> Automatisch

    • EffPeh
    • 14. Januar 2018 um 15:30
    Zitat von hhmmppff


    Bitte ..


    Und da haben wir auch schon das Problem. Das ist keine vollständige - und somit valide - HTML-Datei.
    Der Anfang des Quellcodes schaut bei der Datei so aus:

    Code
    <title>MetaTrader 5 Handelsplattform für Devisen, Aktien, Futures, CFDs</title>
    <header_title>MetaTrader 5 - eine leistungsstarke Multi-Asset-Plattform</header_title> <header_subtitle>Erfolgreiches Handeln an den Finanzmärkten beginnt mit einer komfortablen und multifunktionalen Handelsplattform. MetaTrader 5 ist die beste Wahl für den modernen Händler</header_subtitle>
    [...]

    Eine gültige HTML-Datei beginnt aber immer so:

    HTML
    <!DOCTYPE html>
    <html dir="ltr" lang="de">
    <head>
    	<title>FFC</title>
    	<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8" />
    	[...]

    Da braucht man sich also nicht wundern, wenn die Seite nicht korrekt von einem Browser interpretiert werden kann.
    Warum dieses Omega keine vollständige HTML-Datei abspeichert, kann ich dir allerdings nicht sagen.
    Schaut die HTML-Datei, die von Omega eingelesen wird, evtl. schon so aus?

  • lokale html-Seiten, Textkodierung, Unicode <=> Automatisch

    • EffPeh
    • 14. Januar 2018 um 15:16

    Lade doch bitte mal irgendwo so eine von Omega bearbeitete HTML-Datei hoch.

  • lokale html-Seiten, Textkodierung, Unicode <=> Automatisch

    • EffPeh
    • 14. Januar 2018 um 15:05
    Zitat von hhmmppff


    Ich verstehe das jetzt nicht.
    Ich verwende nur OmegaT, das die Text.html aus dm Verzeichnis \source\ liest und die (übersetzten) Text.html in einem weiteren Verzeichnis \target\ speichert. Jetzt lade ich die Text.html aus \target\ in FF - das ist alles.

    Notepad++ ist da nicht involviert. Erst als ich überprüfen wollte, ob auch er, ...
    Im Notepad++ habe ich nichts bearbeitet, geändert oder gar gespeichert!


    Das ist doch genau das Problem, das auf der von der_nachdenklicher verlinkten Seite beschrieben ist:

    Zitat

    Plain text files - in most cases files with a txt extension - contain just textual information and offer no clearly defined way to inform the computer which language they contain. The most that OmegaT can do in such a case, is to assume that the text is written in the same language the computer itself uses. This is no problem for files encoded in Unicode using a 16 bit character encoding set. If the text is encoded in 8 bits, however, one can be faced with the following awkward situation: instead of displaying the text, for Japanese characters...


    Dein Omega liest das HTML ein, speichert aber anscheinend mit dem falschen Zeichensatz ab, wodurch es dann im Browser zur Fehlanzeige kommt. der_nachdenklicher hat dir nur einen Weg aufgezeigt, wie du diesen Fehler berichtigen kannst. :)

  • lokale html-Seiten, Textkodierung, Unicode <=> Automatisch

    • EffPeh
    • 14. Januar 2018 um 14:43
    Zitat von hhmmppff


    Ich will/kann die nicht umbenennen!

      Erstens ich muss sie so (...html) wieder abliefern

      Zweitens sehe ich das nicht ein, FF sollte/muss das auch so können - oder?

    FF muss gar nichts. Der interpretiert das HTML. Punkt. :lol:
    Das machen andere Browser auch so. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass dieses Problem auch in anderen Browsern besteht.
    Und wenn du nichts ändern willst, wirst du mit dem Problem leben müssen.
    Ich persönlich würde mich auch einmal mit dem Support des Programms in Verbindung setzen.

  • lokale html-Seiten, Textkodierung, Unicode <=> Automatisch

    • EffPeh
    • 14. Januar 2018 um 14:14

    Hast du mal die Lösungsvorschläge ausprobiert, die der_nachdenklicher gepostet hat?

  • lokale html-Seiten, Textkodierung, Unicode <=> Automatisch

    • EffPeh
    • 14. Januar 2018 um 13:55
    Zitat von hhmmppff


    Wenn ich mir die Übersetzung, also die Dateien, die FF verwirren und dement werden lassen, in Notepad++ öffnen, dann:

      sehe ich erstens alle ü,ö,ä,...

      zweitens Notepad++ erkennt automatisch UTF-8 (Encode in UTF-8)


    Du weisst aber schon, dass Browser und Text-Editoren unterschiedliche Programme sind, ja? :P
    Speichert dein Notepad auch in utf-8 (ohne BOM)?

  • lokale html-Seiten, Textkodierung, Unicode <=> Automatisch

    • EffPeh
    • 14. Januar 2018 um 13:50
    Zitat von der_nachdenklicher


    Vielleicht ist dies die Lösung (.txt to .utf8.) -> http://omegat.sourceforge.net/manual-latest/…OmegaT.solution
    Gruß, der_nachdenklicher


    :klasse: Könnte ich mir auch vorstellen.

  • lokale html-Seiten, Textkodierung, Unicode <=> Automatisch

    • EffPeh
    • 14. Januar 2018 um 13:49
    Zitat von hhmmppff


    Nein OmegaT zeigt nur den Text der Seite, keinen Metacode zum Übersetzen!
    Aber es fehlt natürlich die Verbindung zum Originalserver, da sie sie lokal bei mir liegen und die url beginnt mit: "file:///C:/ ..."


    Die Verbindung zum Server spielt da eigentlich keine Rolle.
    Aber die HTML-Datei hat einen Quellcode, der gewöhnlich eine Meta-Angabe beinhaltet, die den charset festlegt. So, wie das milupo schon geschrieben hat. Oft ist der utf-8. Und falls der intern von deinem Programm geändert oder sogar ganz entfernt wird, kann es zu dieser Fehlanzeige kommen. Das ist völlig Browser-unabhängig.

  • lokale html-Seiten, Textkodierung, Unicode <=> Automatisch

    • EffPeh
    • 14. Januar 2018 um 13:25

    Eventuell verändert dieses Programm ja den Quellcode der HTML-Datei?
    Falls dort die Meta-Angabe "Content-Type" geändert wird, kann es zu solchen unschönen Auswirkungen kommen.

  • Toggle-Button für Javascript

    • EffPeh
    • 14. Januar 2018 um 13:15
    Zitat von Sören Hentzschel


    Eine Erweiterung der Theming-API ist ja ein offizielles Ziel von Mozilla. Das ist etwas anderes als Anpassungen zu erlauben, denen überhaupt keine Grenzen gesetzt sind, bis hin zum Ändern von beliebigen Einstellungen in about:config, was Mozilla ja ganz ausdrücklich nicht will. ;)


    Und damit könnte ich persönlich wahrscheinlich auch gut leben. :wink:
    Wie gesagt: bis FF 57 habe ich gar keine Scripte genutzt. Das kam erst, als Classic Theme Restorer, Tab Mix Plus, etc. nicht mehr verfügbar waren. Wenn Mozilla selbst Alternativen schafft, soll mir das durchaus Recht sein. Ich habe schliesslich auch noch andere Hobbies... :P

  • Toggle-Button für Javascript

    • EffPeh
    • 14. Januar 2018 um 13:04

    @Sören:
    Da gibt es nichts zu verzeihen, Sören. Das ist nun mal dein Standpunkt. ;)

    Es geht mir nicht um die Scripts im Speziellen - bis FF 57 habe ich die auch nicht genutzt - sondern grundsätzlich um Anpassungsmöglichkeiten. In welcher Form die angeboten werden, ist mir gleich. Und die sind für mich schon ein USP. Übrigens auch ein Argument, das immer bei der Überzeugungsarbeit, den FF zu nutzen, geholfen hat. Viele Leute beeindruckt es mehr, wenn sie sehen, was im FF rein optisch möglich ist, als wenn ich denen was von Technik und Sicherheit erzähle. Da ernte ich ruckzuck ein müdes Gähnen. :P

    Wenn Mozilla das tatsächlich anders sehen sollte, frage ich mich auch, wozu dann solche Testpilots wie ThemesRfun (siehe https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…052986#p1052985 ) ins Leben gerufen werden. Wie schon geschrieben: Wenn man ein solches Tool aufbohrt und häufig gewünschten Anpassungsmöglichkeiten integriert, wäre ich schon vollauf zufrieden.

    Aber das sind eh alles Spekulationen und ich mache mir wenig Gedanken um ungelegte Eier. Tranquilla tequila... ;)

  • Script für einzelne Datei

    • EffPeh
    • 14. Januar 2018 um 11:59
    Zitat
    Zitat von 2002Andreas


    Noch ein Schönheitsfehler :wink:

    Ich nehme ich z.B. die Farbe rot...teste...dann blau...teste wieder..usw.

    Wenn ich aber den kompl. Code wieder löschen...dann bleibt der letzte Code trotzdem noch vorhanden/aktiv und es geht nicht wieder zurück auf Standard.


    Eigentlich kein Fehler. Denn der Style ist nun eingebunden.
    Dadurch, das du den Inhalt von Test.css löschst, wird nicht automatisch auch die Definition im Browser gelöscht.
    Dazu bedarf es dann schon eines Neustarts. :)

    Zitat von 2002Andreas


    wenn ich den Code in die userChrome.css eintrage, und den Fx dann neu starte, ist alles ok, es passiert nur wenn ich auf diesen neuen Button klicke zum laden der userChrome.css :-??


    Etwas merkwürdig finde ich das auch.
    Aber ich schätze mal, das FF bei einem Neustart das irgendwie selbst checkt, dass es ein Browser-Style ist.
    Evtl. wird das auch über die Basis-Dateien abgedeckt. :)

  • Script für einzelne Datei

    • EffPeh
    • 14. Januar 2018 um 11:42

    andreas, das ist dann das erstemal - für mich - der Fall, wo dieses @-moz-document-Gedöhns Sinn ergibt: :wink:

    CSS
    @-moz-document url-prefix(chrome://browser/content/browser.xul) {
    * {
    	color: red !important;
    }
    }


    So beschränkt es sich dann tatsächlich nur auf den Browser. :)

  • Script für einzelne Datei

    • EffPeh
    • 13. Januar 2018 um 23:46
    Zitat von Speravir


    Ditt sachst Du so lockerflockig daher …


    Und? Wo ist das Problem? :P
    Klappt das nicht bei dir? :)

  • Script für einzelne Datei

    • EffPeh
    • 13. Januar 2018 um 22:22
    Zitat von Speravir


    Ääähm, sag mal, EffPeh. Wenn ich stattdessen die userChrome.css verwende, dann sollte ich mir doch ebenfalls den Neustart sparen können, oder? Dass ich die Zeile

    Code
    file.append('css');

    dafür löschen und diverse kosmetische Änderungen machen muss, ist mir klar.


    Richtig. :wink:
    Eigentlich musst du nur die genannte Zeile löschen oder auskommentieren und Test.css durch userChrome.css ersetzen.

    Code
    var file = Services.dirsvc.get('UChrm', Ci.nsIFile);
    //file.append('css');
    file.append('userChrome.css');
  • Script für einzelne Datei

    • EffPeh
    • 13. Januar 2018 um 20:20

    Bitteschön... ;)

  • Script für einzelne Datei

    • EffPeh
    • 13. Januar 2018 um 20:09

    Dann habe ich hier noch einen zweiten Button für dich, Andreas. :)
    Ein Klick darauf bindet die editierte Test.css erneut ein und erspart dir somit den Neustart. :wink:

    Code
    (function() {
    
    
    try {
    	CustomizableUI.createWidget({
    		id: "fp-register-test",
    		defaultArea: CustomizableUI.AREA_NAVBAR,
    		removable: true,
    		label: "register-test",
    		tooltiptext: "register-test",
    		onClick: function() {
    			var CI = Components.interfaces;
    			var CC = Components.classes;
    			let sss = CC["@mozilla.org/content/style-sheet-service;1"].getService( CI.nsIStyleSheetService );
    			let ios = CC["@mozilla.org/network/io-service;1"].getService( CI.nsIIOService );
    
    
    			var file = Services.dirsvc.get('UChrm', Ci.nsIFile);
    			file.append('css');
    			file.append('Test.css');
    
    
    			let fileURL = Services.io.getProtocolHandler( 'file' ).QueryInterface( Ci.nsIFileProtocolHandler ).getURLSpecFromFile( file );
    			let uri = ios.newURI( fileURL , null , null );
    			sss.loadAndRegisterSheet( uri , sss.AGENT_SHEET );
    		},
    		onCreated: function(aNode) {
    			aNode.style.listStyleImage = 'url(data:image/gif;base64,R0lGODlhEAAQAOZQAP///wBmAPv6+gBzAIjtUXnePiczPqn/cSgzP/n8/vf5/LvFz+3y9/D0+bzG0AAbiSo1Qb/J0/b4+5z/Zuzx9rzH0WJqdbvFzvz9/m14g7jBzB6q/3J+iABky2Ntdw2JB8HL1b/J0sbP2Gpzf/n7/K7h/xSNCiiXFsrT2/38/Pr6+8XJzj+fDiaWFSKs/7nnGOfr7ubp7CSv/wBdyACZAAuIBg6gBxelDNbz/3uIlHmDkABaxc3w/xOMCQBgyUpUXun3BQAbigAcigmIBQBfyQBDsABcyPn6/MfQ2UpTXgqeBc3V3sPN1lzIMYyVms7x/////wAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAACH5BAEAAFAALAAAAAAQABAAAAe/gFCCg4IBhoeEiQEHjI0BiYUTTUAvLQMmEwEdRDNGOwIBBCcDLAMAAwQBPiVPPDigBKamp6kdMhsbLrCzpx+pRUIPD0GwPbIfNqlOAMwAoAU3NQNDSjQFATnNADDPBd7eAQI6SyIiSCgxoIeGAiscAEckGEwYKgL3+CkcGQASCgkREij4F1CBBAAZRoC4sMBBCAcLGj5ccAHECA8AKDBooKEBg40dGVAA4MGCtgontVlIgsCAAQQQWr6M6RLBj0AAOw==)';
    			return aNode;
    		}
    	});
    } catch (e) {
    	Components.utils.reportError(e);
    }
    
    
    })();
    Alles anzeigen

    Button-Grafik musst du noch anpassen. Ich habe, faul wie ich bin, einfach die von Tanni übernommen. :)

  • userChrome.js Scripte für den Fuchs (Diskussion)

    • EffPeh
    • 13. Januar 2018 um 19:47
    Zitat von Endor


    Erstellt in der Navigationsleiste einen Button, mit dem man umschalten kann, ob das Standard-Kontextmenü
    auf bestimmmten Webseten (z.B. bei Videos auf youtube.de) immer aufgerufen werden oder ausgeblendet werden kann.

    Hintergrund: die Einstellung dom.event.contextmenu.enabled wird auf false bzw. true umgestellt.

    Ergänzend:
    Das kann man auch erreichen, indem man beim Klick auf die rechte Maustaste die Umschalttaste gedrückt hält. :wink:

  • Firefox Anpassungen : das Tool

    • EffPeh
    • 13. Januar 2018 um 18:37
    Zitat von AngelOfDarkness


    EffPeh

    sorry, aber ich bin nun erst dazu gekommen deine Anpassung bezüglich Touchscreen auszuprobieren. Aber nun klappt es :klasse: Dank dir nochmal für deine Arbeit :)


    Ich danke dir, Angel. :)

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon