1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. EffPeh

Beiträge von EffPeh

  • Kontextmenüeinträge, Identifier von Add-Ons mit Zähler/Nr. sortieren

    • EffPeh
    • 20. Mai 2018 um 22:38

    Also ich habe mir das jetzt einmal angeschaut und so wie ich das sehe, funktioniert die "Sortierung" mit -moz-box-ordinal-group nicht (mehr). "Nicht mehr" deshalb, weil mir persönlich die Reihenfolge im Kontext-Menü völlig egal ist, da ich es nur nutze, wenn nichts anderes mehr geht und ich nie versucht habe, die Reihenfolge zu ändern. Ich weiss also nicht, ob das jemals zuverlässig funktioniert hat.
    Mit Sicherheit kann ich aber jetzt sagen, das es - zumindest in Version 61 - so nicht zuverlässig arbeitet.
    Als Objekte habe ich mir die Einträge von zwei Extensions angeschaut, Swift Selection Search und Deep Translator.
    Während Swift Selection Search sich mit

    CSS
    [id^="jid1-kdtticj6wxvafa_jetpack-menuitem-_sss"] {
    	-moz-box-ordinal-group: 0 !important;
    }


    direkt dazu bewegen liess, den ersten Platz in meinem Kontext-Menü einzunehmen, konnte ich Deep Translator weder mit

    CSS
    [id^="deeptranslator_pkos_com-menuitem-_DeepTranslator"] {
    	-moz-box-ordinal-group: 1 !important;
    }


    noch mit

    CSS
    menuitem[label="Translate this"] {
    	-moz-box-ordinal-group: 1 !important;
    }

    dazu zwingen, seinen Platz an letzter Stelle im Kontext-Menü zu räumen.
    Ergo ist für mich -moz-box-ordinal-group nicht zuverlässig und nicht oder nicht alleine für die Positionierung verantwortlich.

    Zitat von Foxfailure


    [...]Ich bearbeite hier also konkret die Datei select-context.css[...]


    Und woher nimmst du diese Datei?... :-??

  • Enterprise Policy Generator

    • EffPeh
    • 20. Mai 2018 um 16:41

    Ah, okay. Danke für die Erklärung, Sören. :)

  • WebExtension.Fragen()

    • EffPeh
    • 20. Mai 2018 um 16:39

    So, hier noch ein Update.
    [attachment=0]extension.zip[/attachment]
    Ich habe wieder ein wenig umgebaut. Im Original-Beispiel war die Liste eigentlich eine Anreihung von Links. Jetzt ist es tatsächlich eine Liste. Die Ansicht der Tab- und Chronik-Liste wurde geteilt und die Listung wird jetzt anders sortiert. Für jeden Tab/Listeneintrag gibt es nun ein Popup mit verschiedene Funktionen bei Mouseover. Die kürzlich geschlossene Tabs kann man nun auch einzeln oder insgesamt löschen.
    Auch diesen Type-Fehler habe ich bereinigt - ich denke, es lag daran, dass in der manifest das popup.html auch unter background.scripts eingetragen war. Fragt mich nicht, wie es dahin kam, aber ich habe viel experimentiert. :P
    Soweit bin ich jedenfalls ganz zufrieden mit meiner ersten Extension.

    Jetzt würde ich in den Optionen gerne eine Farbanpassung (Hintergrund, Tab-Farbe, etc.) zulassen.
    Aber wie bekomme ich diese Werte in Form von CSS dann in meine Popup.html hinein? Ich weiss - theoretisch - wie ich das bei einem Tab machen kann, aber dazu, wie ich das Popup bzw. die Sidebar manipulieren kann, finde ich bei MDN so gar nichts... :-??

    Dateien

    extension.zip 18,5 kB – 203 Downloads
  • Enterprise Policy Generator

    • EffPeh
    • 20. Mai 2018 um 16:06

    Okay. :klasse:
    Man könnte jetzt noch eine Validierung der Einträge vornehmen, aber ich denke, das kann man sich sparen. Wie ich schon vorher geschrieben habe, sollte ein User wissen, was er macht und in der Lage sein, dort eine gültige URL einzugeben. :)
    Was ist mit "URL für Vorschläge" gemeint?

  • Enterprise Policy Generator

    • EffPeh
    • 20. Mai 2018 um 15:34

    Richtig! So sehe ich Validierung in diesem Fall... ;)

  • Enterprise Policy Generator

    • EffPeh
    • 20. Mai 2018 um 15:31
    Zitat von Sören Hentzschel


    Pflichtfeld-Validierung hinzugefügt


    Das klappt noch nicht mit den Suchmaschinen.
    Oder soll das so?
    [attachment=0]search.PNG[/attachment]

    Bilder

    • search.PNG
      • 441,42 kB
      • 907 × 646
  • Was hört Ihr gerade?

    • EffPeh
    • 19. Mai 2018 um 02:02

    Hatikwa - Lonely Forest (Klopfgeister Remix)

  • Kontextmenüeinträge, Identifier von Add-Ons mit Zähler/Nr. sortieren

    • EffPeh
    • 18. Mai 2018 um 19:11
    Zitat von Foxfailure


    [...]


    Setze mal die IDs in Anführungszeichen. Ich habe das in meinem Post versäumt zu tun.
    Aber die MDN-Seite zeigt das eigentlich auch mit Anführungszeichen... :wink:

    CSS
    [id^="printedit-we_dw-dev"] {
        -moz-box-ordinal-group: 2 !important;
    }
  • Was hört Ihr gerade?

    • EffPeh
    • 18. Mai 2018 um 16:33

    Lady Leshurr - Juice

  • Such/Adressleiste keine Favicons mehr bei den meistbesuchten Seiten [GELÖST]

    • EffPeh
    • 18. Mai 2018 um 15:08
    Zitat von Aekoric


    Falls es irgendwer hier später mal nachliest: In der userChrome.css gab es bei mir einen großen Abschnitt zu "Location Bar" den habe ich gelöscht, seitdem gehts.


    Falls es irgendwer hier später mal nachliest: In der userChrome.css steht normalerweise nichts, was der User nicht selbst dort hineingeschrieben hat... :P

  • Frage über Extensions und ihre Verwendung

    • EffPeh
    • 18. Mai 2018 um 13:36
    Zitat von mover0711


    Danke schon mal für die info.
    Mir geht es bei meiner Frage lediglich um meinen inneren Frieden, ich bin damals fast verrückt
    geworden, da ich wusste das meine Rechner "angezapft" waren. Die Sache ist für mich schon längst erledigt
    ich wollte nur wissen was man mit diesen Erweiterungen alles machen kann


    Also falls du tatsächlich überwacht worden bist, dann ganz sicher nicht mit Hilfe von Browser-Extensions.
    Das ist (sicherheits-)technisch gar nicht möglich. Wenn, dann muss auf deinem Rechner eine spezielle Software installiert worden sein, welche die Überwachung übernimmt.

  • Kontextmenüeinträge, Identifier von Add-Ons mit Zähler/Nr. sortieren

    • EffPeh
    • 18. Mai 2018 um 09:56

    Du kannst so genannte Attribut-Selektoren benutzen, also z.B.

    CSS
    [id^=printedit-we_dw-dev] {
        -moz-box-ordinal-group: 2 !important;
    }
  • Developer Edition 61.0b5 - Fullscreen - Leiste

    • EffPeh
    • 17. Mai 2018 um 21:07

    Es hat eine Weile gedauert, alle Extensions und Scripte durchzugehen, aber jetzt habe ich den Übeltäter entdeckt.
    Und zwar ist es ein Script, welches ich hier vorgestellt habe:
    https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…dc9ff136d0a0cd8

    Tatsächlich kommt es zu dem oben erwähnten Effekt (Leiste im Fullscreen) nur, wenn ich meine Extension über about:debugging einlade. Ansonsten verhält sich das Script so wie erwartet.
    Ich kann da auch keinen Zusammenhang erkennen, da das Script eigentlich nichts weiter macht als die Tab-Leiste - je nach verwendeter Sidebar-Extension - zu verbergen bzw. anzuzeigen. Meine Extension nutzt zwar ebenfalls die Sidebar, es wird aber - erwartungsgemäss - durch das Übeltäter-Script auch keine Aktion, also das Tooglen der Tab-Leiste, ausgelöst. Dafür erscheint aber diese ominöse Leiste im Vollbildmodus, wenn ich Videos anschaue. Keine Ahnung, was das Script bzw. meine Extension mit dem Fullscreen-Mode zu tun haben sollen. Mal davon abgesehen: Wer hat sich diese Leiste ausgedacht? Irgendwo muss die schliesslich herkommen und ich habe die noch nie gesehen... :-??

  • Developer Edition 61.0b5 - Fullscreen - Leiste

    • EffPeh
    • 17. Mai 2018 um 12:03

    Krass. Jetzt bin ich völlig verwirrt. :-??
    Nachdem diese Leiste eben nicht mehr im Normal-Modus sichtbar war, dachte ich an irgendeinen dummen Zufallsfehler.
    Aber... Eben auf about:debugging meine Extension wieder eingeladen und siehe da: Die Leiste ist im Fullscreen wieder sichtbar!
    Meine Extension hat aber doch damit überhaupt nichts zu tun. Nicht mal ansatzweise.
    Und wenn ich die Extension wieder entferne, bleibt die Leiste trotzdem. Wie geht das denn jetzt, bitteschön?... :shock:

  • Developer Edition 61.0b5 - Fullscreen - Leiste

    • EffPeh
    • 17. Mai 2018 um 11:24

    So. Firefox scheint da nicht verantwortlich zu sein.
    Im abgesicherten Modus war die Leiste nämlich nicht da. Komischerweise ist sie aber auch jetzt im Normal-Modus nicht mehr da.
    Ich werde mir jetzt mal die zuletzt aktualisierten Extensions anschauen... :-??

  • Developer Edition 61.0b5 - Fullscreen - Leiste

    • EffPeh
    • 17. Mai 2018 um 11:07

    Das schaut hier so aus... :)

    [attachment=0]fullscreen.PNG[/attachment]

    Eventuell liegt es auch an einer Extension. Das werde ich gleich noch testen.
    Und es ist nicht nur bei youtube-Videos so. Gestern war ich noch auf einer anderen Seite mit einem jwPlayer-Video. Ich weiss aber nicht mehr, welche Seite es war.

    Bilder

    • fullscreen.PNG
      • 587,57 kB
      • 520 × 411
  • WebExtension.Fragen()

    • EffPeh
    • 17. Mai 2018 um 10:33

    Dankeschön, Sören.
    Das werde ich mir mal anschauen... :)

  • Developer Edition 61.0b5 - Fullscreen - Leiste

    • EffPeh
    • 17. Mai 2018 um 10:31

    Gestern habe ich festgestellt, das jetzt im Vollbild-Modus oben eine Leiste angezeigt wird, die neben meinen angepinnten Tabs zwei unverständliche Icons anzeigt, die beim Anklicken - zumindest bei youtube - keinerlei Wirkung zeigen.
    Ich hoffe, dieses "Feature" ist nur experimentell, aber falls nicht: Wie bekomme ich diese Leiste weg? Ich empfinde das nämlich als extrem störend... :wink:

  • WebExtension.Fragen()

    • EffPeh
    • 17. Mai 2018 um 10:18

    Danke Sören, das ist doch mal eine klare und sofort verständliche Antwort. :lol:
    Dann kommen wir gleich zur nächsten Frage. :P
    Ich habe da diese eher experimentelle Funktion, mit der ich alle Tabs - ausser dem aktiven und den angepinnten - verberge. Das ist aber natürlich unpraktisch, wenn man z.B. in einem Tab Medien-Inhalte (Videos, Musik, etc.) laufen hat. Jetzt habe ich mal einen Blick in die Extension Auto Tab Discard geworfen. Wenn ich es richtig verstanden habe, wird hier mit Hilfe von Javascript Injection ermittelt, ob Inhalte der beschriebenen Art existieren. Gehe ich Recht in der Annahme, dass es da keinen anderen/einfacheren Weg gibt? Wenn ja, lasse ich diese Funktion nämlich weg.

  • WebExtension.Fragen()

    • EffPeh
    • 17. Mai 2018 um 00:02

    Die maximale Anzahl der kürzliche geschlossenen Tabs wird von browser.sessionstore.max_tabs_undo bestimmt.
    Das lässt sich durch eine Webextension wohl nicht überschreiben?
    Lässt sich der Wert des Schalters per Script ermitteln? :)

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon