Es ging nicht um diesen speziellen Beitrag, ich habe einige Beiträge gelesen, die sich eben immer mehr diesem Niveau annähern. :mrgreen:
Achja? Wo denn genau?
Scheint mir entgangen zu sein.
Es ging nicht um diesen speziellen Beitrag, ich habe einige Beiträge gelesen, die sich eben immer mehr diesem Niveau annähern. :mrgreen:
Achja? Wo denn genau?
Scheint mir entgangen zu sein.
Ich habe das Teil mal kurz getestet.
Mit dem PW-Generator habe ich mich nicht weiter beschäftigt - er scheint zu funktionieren, aber ich gehe mal davon aus, dass dies auch nicht wirklich relevant ist.
Zunächst einmal scheint das Script so zu funken wie es soll. Aktivieren/Deaktivieren der Bar per Button - passt. Statt der Standardseite eine andere Seite laden geht auch. Soweit, so gut.
Aber: Sobald ich eine Sidebar - wie z.B. die Lesezeichen - öffne, deine Zweit-Bar schliesse und wieder öffne, erscheint die nicht rechts, sondern links vor meiner eigentlichen Sidebar. Das ändert sich auch nicht, wenn ich die Lesezeichen-Sidebar deaktiviere. Da kann ich den Schlüssel-Button klicken, wie ich will. Das ändert sich erst, wenn ich erneut die normale Sidebar einblende. Dann springt deine Bar wieder genau einmal nach rechts, aber nach wiederholtem An-/Ausknipsen sitzt sie dann wieder links. Dort lässt sich auch die Bar-Breite nicht anpassen.
Ändere ich den Parameter PWHashInSidebar_Seite auf "links", kann ich die Breite deiner Bar vergrössern, aber meine Standard-Sidebar wird ebenfalls negativ skaliert, bis deren Mindestbreite erreicht ist. Die kann ich zwar dann immer noch anpassen, aber das ist recht umständlich.
Test-Konfiguration : Windows 10/64 | FF 60.0.1 | Diverse Script- und CSS-Anpassungen in chrome
[...]
Du kannst unter Firefox-Konto die Sync-Einstellungen nutzen, um nur bestimmte Dinge zu synchronisieren:
[attachment=0]sync-options.JPG[/attachment]
Und unter Geräte verwalten (weiter unten) kann man auf der weiterführenden Seite Geräte trennen und somit dann auch ausschliessen.
[...]
Ja, ich habe das jetzt auch so umgesetzt, denn ich hätte eh die eingestellte Schriftgrösse irgendwie speichern müssen. Ansonsten hätte die Grösse nach jedem Browser-Start neu eingestellt werden müssen. Was auch irgendwie blöd wäre.
Ich weiss jetzt auch, warum ich das Schliessen des Popups nochmal ausgelassen habe. Ich bekomme zwar keine Fehlermeldung in der Konsole, aber eine Warnung:
Zitat
Skripte können keine Fenster schließen, die nicht von ihnen geöffnet wurden.
Das bekommt ein Benutzer zwar in der Regel nicht mit, aber mir persönlich geht das gegen den Strich.
Warum die Warnung kommt, ist schon klar. Das Script ist ja als Popup und in der Sidebar tätig. Wenn also die Anweisung window.close() verarbeitet werden soll, beschwert sich das jeweils andere natürlich darüber und spuckt die Warnung aus. Ich muss also einen Weg finden, wie ich ein Fenster eindeutig ansprechen kann, bevor ich es schliesse...
Also alles eine Frage der Einstellung zum Trackingschutz bzw. zur Aktivitätenverfolgung.
Ja, und das steht auch so auf der Counter-Website:
Zitat
Do not track me - DNT
CyberSchnuffi beachtet die Do not track me Einstellungen der Besucher. Wer diese Einstellung aktiviert hat, wird weder gezählt noch statistisch erfasst!
Einfach in about:config den Schlüssel browser.tabs.loadBookmarksInTabs auf true umstellen...
Ich frage nur, weil ich mir nicht sicher war, ob der Code ohne Variable funktioniert. Und ich selbst noch nie dieses Element manipuliert habe und wenn, es ganz allgemein im CSS tun würde.
Ich sehe gerade, dass aborix nach dem Backslash fragt. Ich dachte erst, dass dies ein Überbleibsel eines Kommentars sei, aber da es zweimal vorkommt...
Ansonsten sehe ich an der var nichts auffälliges. "icon" ist nicht reserviert, alles gut.
Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass im src-Wert irgendetwas nicht passt.
Wie ist denn closeButton definiert?
Und kann man überhaupt das Attribut src zuweisen? Denn der Tag für die Close-Funktion schaut ja so aus:
<xul:image anonid="close-button" xbl:inherits="fadein,pinned,selected=visuallyselected" class="tab-close-button close-icon" role="presentation" fadein="true"/>
Ich würde von daher erst einmal eher von diesem CSS ausgehen:
ich halte es halt für zielführend, bevorzugt in der Sprache zu kommunizieren, die ich am besten beherrsche.
Das mag sein. Trotzdem sollte es jedem selbst überlassen bleiben, in welchem Forum er etwas postet.
Wenn ich deiner etwas merkwürdigen Logik folge, dürfte ich nicht mehr in englischen Foren unterwegs sein. Und ich wäre so was von angepisst, wenn man mir dort empfehlen würde, ein muttersprachliches Forum aufzusuchen. Ohne dir jetzt Rassismus unterstellen zu wollen: ich persönlich würde das als rassistisch empfinden. Dabei spielt es keine Rolle, wie eine solche Empfehlung tatsächlich gemeint war.
In einer Zeit, in der man mit Hilfe von Tools praktisch jede Sprache übersetzen kann, sollten Sprachbarrieren kein grosses Problem mehr darstellen. Natürlich führt das hin und wieder zu Missverständnissen, aber die gibt es auch, wenn in einem Dialog zwei Muttersprachler miteinander kommunizieren. So selten ist es nicht, dass ein Deutscher seiner Muttersprache scheinbar nicht mächtig ist - ohne das jetzt werten zu wollen. Dafür gibt es schliesslich Gründe.
Davon abgesehen widerspricht dein Post dem Grundgedanken des Internets, nämlich der weltweiten Kommunikation.
[...]
Ich danke dir für dein Feedback, Migo.
zu 1. - Hattest du bereits erwähnt und tatsächlich habe ich eine Lösung dafür gefunden. (Ganz banal: window.close() )
Aber aus irgendwelchen Gründen hatte ich es auskommentiert. (Wahrscheinlich hat es mich bei irgendeinem Test gestört. )
Ich habe es aber jetzt wieder aktiviert. Demnächst wird sich das Popup also bei einem Klick auf einen Listen-Eintrag schliessen.
zu 2. - Gut, das du es ansprichst. Das habe ich mir nämlich in der Tat auch noch nicht so genau angeschaut. An was man aber auch alles denken muss...
zu 3. - Ja, das ist momentan auch noch etwas experimentell. Ich bin auch nicht wirklich überzeugt davon und frage mich, ob das überhaupt nötig ist. Ich bin am Überlegen, ob es nicht sinnvoller ist, einfach eine entsprechende Auswahl in den Optionen zu schaffen.
Was denkt ihr?
Das (Cmd + Shift + T)-Problem konnte ich übrigens beseitigen. Denke ich. Hoffe ich.
Das hat aber mein Problem mit dem zweiten Fenster leider nicht gelöst. Da stehe ich immer noch auf dem Schlauch... :roll:
dann solltest Du nicht in einem deutschsprachigen Forum schreiben, sondern in einem in Deiner Sprache.
Kann man so sehen, muss man aber nicht. :wink:
Ein Hinweis im ersten Post auf die Fremdsprache wäre aber schon hilfreich, damit man Bescheid weiss und z. B. Formulierungen einfacher gestaltet.
Genau. Das kann ich übrigens inzwischen auch bestätigen, da mir ebenfalls eingefallen ist, das du das erwähnt hattest.
Wobei hierbei die kürzlich geschlossenen Tabs wieder angezeigt werden, sobald ich ein weiteres Tab schliesse.
Ich weiss allerdings echt nicht, wo ich ansetzen soll, denn eine Fehlermeldung gibt es nicht.
Ich habe mir jetzt nochmal sessions bzw. die relevante Funktion sessions.getRecentlyClosed() angeschaut, aber da gibt es ja keine grossen Optionen. Ich kann nur unterscheiden zwischen Tabs und Fenster. Also ich kann da z.B. jetzt nicht abfragen, dass ich die kürzlich geschlossenen Tabs eines bestimmten Fensters anzeigen lassen will. Lediglich die Anzahl der kürzlich geschlossenen Tabs.
Wie soll man in so einem Fall nur den Fehler finden?... :-??
Der Meister aus Post #44 ist nicht königlich amüsiert, sondern eher verärgert über deine Trollerei.
Und er wird einen Teufel tun und einem Troll helfen.
An einer wirklichen Lösung bist du doch eh nicht interessiert. Und das Faszinierende an diesem thread bist nicht du, sondern die endlose Geduld, die hier einige Leute immer wieder aufbringen...
.. und das bezweifelte ich... aber die Geschichte ist ja "durch"..
Ich meinte das eigentlich eher allgemein.
Daran, das die Firma aus der Extension seriös ist, habe ich immer gezweifelt.
Wie gesagt, eine seriöse Firma kümmert sich um solche Sachen wie z.B. ein gültiges Impressum.
Zumal die meisten Firmen ihre Webseiten von Fachleuten anfertigen lassen und die in der Regel darauf hinweisen, wenn Daten im Impressum fehlen.
Die zweite Extension des Autors der hier angeführten Extension ist übrigens auch gleich weggewischt worden.
War wohl auch nicht besser...
Ich gehe mal davon aus, dass du versuchst, eine Extension zu scripten.
Ich weiss nicht, ob ich dir helfen kann, da ich selbst nicht viel Erfahrung damit habe.
Aber so ganz ohne weitere Infos wird dir niemand viel dazu sagen können, schätze ich.
Hast du denn alle benötigten Berechtigungen - in deinem Fall also auf jeden tabs und tabHide - in der manifest.json eingetragen?
* facepalm* _ * facepalm* _ * facepalm*
Einmal genügt hier nicht mehr...
Gott, Alter, zieh' einfach den Stecker, nimm' dir ein Buch und entspann' Dich mal. Da sind auch ganz selten Animationen drin. Versprochen... :roll:
So, hier mal wieder der aktuelle Stand meiner Extension.
Soweit bin ich eigentlich fertig und es fehlt jetzt nur noch Text und die englische Übersetzung, aber vor einer halben Stunde habe ich noch einen Fehler festgestellt, den ich mir nicht erklären kann. Und zwar liste ich unter dem Tab "Chronik" die kürzlich geschlossenen Tabs. Die kann man auch einzeln oder alle löschen. Funktioniert, alles gut.
Aber wenn ich nun ein weiteres Fenster öffne - was ich praktisch nie mache - und dieses dann wieder schliesse, sind alle kürzlich geschlossenen Tabs in der Liste verschwunden. Natürlich nur scheinbar, denn im Browser sehe ich ja, das sie noch abrufbar sind. Auch Tabs, die ich nach dem Schliessen des zweiten Fensters schliesse, werden einfach nicht mehr gelistet. Selbst dann nicht, wenn ich die Extension neu lade. Irgendwie blicke ich da nicht durch, zumal mir auch keine Fehler angezeigt werden. :-??
Weiss jemand von euch Rat?
Ansonsten wäre Feedback - in welcher Form auch immer - zu der Extension nett.
[attachment=0]extension.zip[/attachment]
Die Extension blockt nicht grundsätzlich jedes Canvas, sondern nur die bösen. Oder die der Blocker für böse hält. :wink:
Wenn du das Tool installiert hast, wirst du feststellen, das du auf folgender Beispiel-Seite immer noch zeichnen kannst:
https://jsfiddle.net/richardcwc/d2gxjdva/
Ein Canvas kann auf einem Rechner "Installiert werden".
Nö, kann es nicht. Das verstehst du wohl falsch.
Canvas ist zunächst einmal nichts weiter als ein HTML-Element wie jedes andere auch und grundsätzlich gutartig. :wink:
So, das ist ein Canvas. Jetzt versuche mal, das irgendwo zu installieren.
So wie Sören schon geschrieben hat: Canvas wird oft in grafischen Bereichen eingesetzt, also z.B. als Zeichenfläche, für Maps, etc.