1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Forum
  1. camp-firefox.de
  2. linuxxer

Beiträge von linuxxer

  • Linux: Menüschrift zu klein - Lösung

    • linuxxer
    • 16. November 2003 um 13:22

    :lol: Tach auch

    Wer bei SuSE Mozilla installiert hat oder auch den (englischen) Firebird 0.7, dem wird auffallen, daß die gesamte Menüschrift samt ULR Eingabefeld fast unleserlich klein ist. Abhilfe schafft hier folgender Link
    http://www.nachtarchiv.de/Linux.html?reportage=12
    Meinen aufrichtigsten Dank an diesen Menschen!! Noch ein Tipp. Das neu erstellte Verzeichnis "usr.Chrome.css" läßt sich auch einfach nach .mozilla ins Home-Verzeichnis kopieren, auch dort ist dann die Menüschrift angemesen. Die "font-size" kann natürlich noch variiert werden, z.B. 12px und auch "verdana" kann ersetzt werden. Dieses Problem gab es schon bei SuSE 8.2, muß man denen mal mitteilen. Bei Redhat ist die Darstellung einwandfrei.
    Gruß Bend

  • Linux: Firebird startet nur unter 'root'

    • linuxxer
    • 16. November 2003 um 12:46

    8) Tach auch,
    hab die Lösung gefunden. Liegt am versteckten Firebird-Verzeichnis im Home-Ordner. Zu finden über Ansicht, versteckte Daten anzeigen. Dann finden ihr: /home/name/.phoenix. Im Verzeichnis /home/name/.phoenix/default/d3... findet ihr auch eure Lesezeichen (bookmarks.html) .Dieses Teil bitte an eine Stelle in euerem home-Verzeichnis kopieren und anschließend den Ordner ./phoenix löschen. Dann die tar.gz Version entpacken und MozillaFirebird starten. Dann sollte es funktionieren. Man kann die englische(gtk2+xft) Version mit der Kantenglättung dann auch nach /opt/ verschieben. Wenn ihr dann anschließend den deutschen Firebird aufrufen wollt, müßt ihr ein zweites Profil erstellen (es erscheint ein entsprechendes Popup). Die bookmarks.html können anschließend wieder eingefügt werden (überschreiben). Mir persönlich ist die deutsche Version ohne Kantenglättung zu grausam. Benutze die englische gtk+xft Version (aktuelle Version 0.7). Bei SuSE ist allerdings die lausige Linux Schrift im Menü viel zu klein. Abhilfe schafft folgender Link
    http://www.nachtarchiv.de/Linux.html?reportage=12
    Das Problem tritt wohl nur bei suse auf...
    Hoffe ich konnte euch helfen. So schön Linux auch ist, aber sowas kann schon ganz schön nervig sein
    Gruß Bernd

  • Linux: deutscher Firebird 0.7 ohne Anti-Alaising

    • linuxxer
    • 10. November 2003 um 12:15

    8)
    Kann dieses Phänomen bei mir nicht beobachten. Liegt vielleicht daran, daß ich eine Red-Hat basierte Distriution benutze: AUROX (http://www.aurox.org). Nach meinem Suse 9.0 Test die beste Entscheidung. Bei Suse fror, nach Aktivierung der Firewall, der Mozilla ein. Nicht´s ging mehr. Mittlerweile gibt´s auf der Suse Hompage einen Lösungsvorschlag - noch nicht mal ein Patch! Die mögen halt Mozilla/Firebird nicht. Traurige Vorstellung von SusE, aber das ist ein anderes Thema.
    AUROX: Kernelmodifizierung des RedHat-Kernels, Implementierung von Video und Audio (Beim Klick auf "mp3" wir das Lied auch abgespielt, es muß nichts nachträglich installiert werden!!) eigenes User-Board mit viel Hilfe, Ambitioniertes Team aus Polen, Zeitung mit Heft-Cd´s und (einfacher!) Installation erscheint vierteljährlich (10,50 Euro), oder Download über FTP Gruß Bernd :wink:

  • Linux: deutscher Firebird 0.7 ohne Anti-Alaising

    • linuxxer
    • 9. November 2003 um 18:29

    Tach Leute,
    die deutsche Linux Version (MozillaFirebird-0.7-i686-pc-linux-gnu-deDE.tar.gz) besitzt keine Anti-Aliasing (Kantenglättung), nur die englische (MozillaFirebird-0.7-i686-linux-gtk2+xft.tar.gz). Weiß jemand Rat?. Bei mir sieht die deutsche Version einfach gräßlich aus.
    Dankeschön.......

  • Umstieg auf SUSE Linux 9.0

    • linuxxer
    • 9. November 2003 um 11:05

    :P
    Tach zusammen,
    wenn ihr Mozilla installiert habt, müßte es unter /opt/mozilla einen Ordner "plugins" geben, dort sind dann Verknüfungen mit Java etc, enthalten. Wenn ihr dann diese plugins in euer MozillaFirebird Plugins -Verzeichnis( opt/MozillaFirebird) kopiert, müßte dann auch der Firebird die gleichen Plugins wie der Mozilla benutzen können. Kann das leider nicht mehr testen, da ich von Suse 9.0 wieder weg bin. Nachdem ich die Suse Fiirewall aktiviert hatte, war der Mozilla nicht mehr zu gebrauchen. Das System fror ein. Dazu gibt´s auf der Suse Hompage einen komplizierten Lösungsvorschlag, . Man hat es ja noch nicht einmal für nötg befunden, ein Patch für Yast anzubieten. Habe mal mit Suse 7.1 von Heft CD angefangen und mir die letzte Suse auch gekauft. Was nutzt mir eine einfache Installation, wenn einiges nicht funktiniert. Schaut mal auf http://www.aurox.org ,eine Redhat basierte Distribution. Ist am Kiosk für 10,50 € erhältlich, kommt jedes viertel Jahr neu raus und kann man sogar über deren Server downloaden.
    Klasse Support Community mit viel Info. Über "apt" und dem graphischen Frontend "synaptic" lassen sich neue Software oder updates einspielen. (Automatische Abhängigkeitslösung) Somit funktioniet das oben erwähnte Vorgehen auch bei mir. Aurox ist zwar auch nicht perfekt, aber ein Versuch ist es wert

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

60,4 %

60,4% (392,55 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
Mastodon