1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. ffos-user

Beiträge von ffos-user

  • ClockWorkMod (CWM) bootet nicht

    • ffos-user
    • 2. November 2017 um 21:41

    Ich weis, das es Firefox Hello nicht mehr gibt. Deswegen und weil wir den Dienst nie genutzt haben ist das ja auch völlig egal.

    Das mit den Updates ist bei fast allen Smartphones so ein leidiges Thema … und bei vielen anderen Geräten auch. Leider ist mir aber auch noch kein funktionierendes Image mit einer neuere FFOS- / B2G-Version für dieses Gerät über den "Weg gelaufen". Alle Images, die ich gefunden habe, sind modifizierte oder selbst zu modifizierende Images für das Mozilla Flame und haben massive Treiber-Probleme - bis hin dass das Mobilfunk-Modem nicht funktioniert. Sie sind also nicht brauchbar.

  • ClockWorkMod (CWM) bootet nicht

    • ffos-user
    • 1. November 2017 um 21:14

    Ich habe nun endlich Zeit gefunden mich dem Thema noch einmal anzunehmen. Da ich CWM nicht booten konnte habe ich das System nun ohne Backup auf FFOS 2.0 geupdatet. Danach weigerte sich der Bootloader nicht mehr CWM zu booten.

    Also habe ich das Handy noch einmal komplett zurück gesetzt und mir ein blankes Backup angelegt - kann ja nie schaden eins zu haben, hatte ich bei den anderen Handys leider nicht gemacht. Danach habe ich /data von dem anderen Handy eingespielt. Bis auf die Weckzeit scheint alles mit hinüber gekommen zu sein - dies ist aber nicht weiter tragisch. Die einzigen Unterschiede, die bleiben, sind die anderen System-App-Icons von Congstar (Dt. Telekom) und das Fehlen der Firefox-Hello-App. Das Betriebssystem habe ich lieber nicht transferiert - sonst wäre das vermutlich auch gleich.

    Noch einmal vielen Dank für eure Mühe.

  • ClockWorkMod (CWM) bootet nicht

    • ffos-user
    • 24. September 2017 um 23:13

    Es ist richtig, dass sich CWM an Android-Geräte gerichtet hat. Da FirefoxOS / B2G OS jedoch auf dem Android Open Source Project (AOSP) basiert (was zum Beispiel auch an der Nutzung der Android Debugging Bridge (ADB) ersichtlich ist), ist CWM auch im Zusammenhang mit FFOS nutzbar. Das von mir genutzte Image ist für das Alcatel OneTouch Fire E (6015X) und das (bis auf die Aufdrucke baugleiche) Alcatel OneTouch Idol 2 mini L (6014X) und funktioniert an 3 Alcatel OneTouch Fire E einwandfrei. Nur an dem neuen Gerät funktioniert das Image nicht.

  • ClockWorkMod (CWM) bootet nicht

    • ffos-user
    • 17. September 2017 um 12:37

    Hallo zusammen,

    beim Handy meiner Mutter ist das Display defekt (die Schicht, die für die Touch-Eingabe zuständig ist löst sich scheinbar vom Display ab und zerreißt dabei wohl, sodass die Eingabe in den betroffenen Spalten des Displays nicht mehr möglich ist). Daher hat sie sich ein neues OneTouch Fire E gekauft (offensichtlich wird dieses wieder gebaut - jedenfalls ist ihr Gerät angeblich vor knapp 3 Monate hergestellt worden). Nun soll ich ihr Daten auf das neue Gerät übertragen. Vollständig ist dies nur über das Einspielen eines backups der partition /data möglich. Dabei habe ich jedoch das Problem, dass CWM auf dem Gerät nicht starten will.

    Folgendes habe ich bisher versucht:

    • in den Bootloader per Volume_Down+Power gebootet → sudo fastboot boot "~/Archiv/clockworkmod/my_recovery_(CWM).img"
    • in den Bootloader per adb reboot bootloader gebootet → sudo fastboot boot "…"


    In beiden Fällen bekomme ich von Fastboot folgende Ausgabe (Die Zeiten variieren jedes mal leicht):

    Code
    downloading 'boot.img'...
    OKAY [  0.314s]
    booting...
    OKAY [  0.099s]
    finished. total time: 0.412s


    Auf dem Bildschirm des Handys erscheint nach einigen Sekunden jedoch kein CWM. Auch nach mehreren Minuten ist immer noch der Bootloader (d.h. der Text ALCATEL onetouch FireE) zu sehen. Als Gegencheck habe ich CWM auf die selbe Weise sowohl auf dem alten Gerät, als auch auf meinem Gerät gebootet - erfolgreich.

    Des Weiteren habe ich nach Unterschieden zwischen den Geräten gesucht:

    • noch ist auf dem neuen Gerät FFOS 1.3 drauf - dies sollte jedoch unbedeutend sein, da CWM ein völlig eigenes Betriebssystem ist
    • Das neue Gerät aktualisiert über den Kanal release-tcl-DT-DE, das alte hingegen über release-tcl-TEF-DE (über Einstellungen ausgelesen)
    • Hardware-Version 07 statt 08 (kann auch an anderer Farbe des Gehäuses liegen (alt Grau, neu Braun) bei einem neueren Gerät macht eine niedrigere Version eigentlich keinen anderen Sinn; über Einstellungen ausgelesen)
    • Plattform 28.0 statt 32.0 (dies ist so viel ich weis die Gecko-Version, als auch unbedeutend; über Einstellungen ausgelesen)
    • Die CPU ist die selbe (Qualcomm MSM8210 Revision 0000; über adb shell "cat /proc/cpuinfo" ausgelesen)

    Edit: Falls der Bootloader von der Telekom gelockt war (war bei meinem "O2"-Gerät war dies nicht der Fall) habe ich nun noch ein unlock versucht:

    Code
    sudo fastboot oem unlock
    ...
    OKAY [  0.002s]
    finished. total time: 0.002s

    Auch dabei trat kein Fehler auf. Leider hat es aber auch nicht geholfen.

    Woran könnte es liegen, dass CWM nicht bootet?

    Vielen Dank im Voraus.

  • Alcatel OneTouch Fire E ADB Backup

    • ffos-user
    • 17. September 2017 um 12:08

    Hallo,

    leider habe ich vergessen dieses Thema zu abonnieren - daher habe ich deinen Betrag leider erst heute gelesen. Falls du immer noch Hilfe benötigst hier kurz der Weg zum Backup:

    • 4 Down, OK = backup and restore
    • OK = backup to /sdcard (das Backup wird dann auf dem Handy angelegt) oder
      4 Down, OK = backup to /external_sd (das Backup wird dann auf der SD-Karte angelegt - eine solche muss eingelegt sein).
      Die Variante mit der SD-Karte ist für dich vermutlich praktischer, da Dateien ja noch vom Gerät müssen.
    • 10 Minuten warten - du siehst ja nicht, ob das Backup fertiggestellt wurde
    • Reboot per adb reboot oder per Ein-/Aus-Schalter (dann ersparen wir uns die anderen Menüs)

    Alternativ müsstest du auch einzelne Dateien per adb herunterladen können (Achtung - die Partition muss gemountet sein, was wiederum auf einfache Weise nur über das für dich nicht sichtbare Menü zu bewerkstelligen ist). Falls du noch weitere Fragen hast, dann schreibe mich gerne an - ich habe dieses Thema nun abonniert.

  • Alcatel OneTouch Fire E ADB Backup

    • ffos-user
    • 3. Januar 2017 um 03:27

    Hallo, du brauchst das gerät nicht zu rooten. Wenn du das gerät mit CWM startest, dann kannst du als root auf das Gerät zugreifen und dementsprechend auch Backups usw. machen.

    Leider habe ich es jedoch bisher nicht geschafft ein reines SMS-Backup wieder einzuspielen (siehe https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopic.php?f=22&t=119710).

  • Weißer Bildschirm bei Apps / Websites

    • ffos-user
    • 3. Januar 2017 um 00:48

    Ich bin nun einen Schritt weiter:
    Das Handy lässt sich durch drücken aller drei Hardwaretasten (beide Lautstärke + Power) im Bootloader verweilen lassen. Danach konnte ich per CWM ein Backup anlegen. Dieses musste ich unter CWM per ADB herunterladen. Damit dies ging musste ich zunächst den ADB-Server neustarten und die /media Partition mounten.

    Code
    adb kill-server
    adb pull /data/media/clockworkmod "/media/HDD/Backup Handy/cwm"


    Nachdem ich ein Backup hatte habe ich mit der Original-Recovery das Handy zurück gesetzt. Nach einem Neustart ist der Fehler nun verschwunden. Jetzt muss ich nur noch meine Daten zurück transferieren - notfalls einzeln per ADB über CWM (ADB geht leider immer noch nicht).

    Edit1: Die Partition /data darf ich nicht aus dem aktuellen Backup wiederherstellen -da tritt der fehler wieder auf. Ich versuche es also über das alte Backup. Da muss ich allerdings über ADB (in CWM) einzelne Dateien/Ordner wiederherstellen und ggf. dann nachträglich den Owner ändern - das kann dauern.

    Edit2: Das Einspielen des alten Backups von /data hat geklappt. Nicht jedoch das Wiederherstellen der SMS. Die 3 Dateien konnte ich zwar mit den Befehlen von unten wiederherstellen, die SMS erschienen jedoch nicht in der Liste. Ich muss da noch mal schauen - die Anleitung (https://discourse.mozilla-community.org/t/how-to-get-y…ding-phone/5225) war offensichtlich outdatet, da der ordner inzwischen leicht anders heißt und die .sqlite-journal-Datei hinzu gekommen ist (vielleicht wird deren Backup die aber auch nicht benötigt). Vielleicht finde ich da ja noch eine Lösung. Die Dateien gehörten übrigens eh root - musste den Owner also nicht ändern.

    Weitere App-Daten musste ich zum Glück nicht wiederherstellen - ein App-Update war schnell gemacht und die inzwischen geänderten E-Mail-Einstellungen waren auch schnell wiederhergestellt. Ebenso die Dateien der Daten-Partition (unter FFOS). Im letzten Jahr habe ich mir zudem offensichtlich keine Notizen gemacht - die sqlite-Datenbank war unverändert.

    Edit3: Ich habe nun auch die Datenbank der App wiederhergestellt (siehe unten) - leider ohne Erfolg. Natürlich habe ich auch die 3 anderen Dateien / Verzeichnisse erneut ausgetauscht. Vielleicht kennt ja jemand die Lösung für dieses letzte Teilproblem. Im Notfall könnte ich zwar mir die benötigte SMS in der Datenbank mit sqlitebrowser raus suchen - das ist aber eher unpraktisch.

    Code
    adb push "/media/HDD/Backup Handy/cwm/data/local/storage/persistent/chrome/idb/226660312ssm" /data/local/storage/permanent/chrome/idb/226660312ssm
    adb push "/media/HDD/Backup Handy/cwm/data/local/storage/persistent/chrome/idb/226660312ssm.sqlite" /data/local/storage/permanent/chrome/idb/226660312ssm.sqlite
    adb push "/media/HDD/Backup Handy/cwm/data/local/storage/persistent/chrome/idb/226660312ssm.sqlite-journal" /data/local/storage/permanent/chrome/idb/226660312ssm.sqlite-journal
    
    
    adb push "/media/HDD/Backup Handy/cwm/data/local/storage/persistent/1024+f+app+++sms.gaiamobile.org/idb/" /data/local/storage/persistent/1024+f+app+++sms.gaiamobile.org/idb/
  • Weißer Bildschirm bei Apps / Websites

    • ffos-user
    • 2. Januar 2017 um 16:15

    Hallo Boersenfeger,

    ich weis, dass FFOS so gut wie tot ist. Jedenfalls glaube ich kaum dass ein Mobiltelefon-Hersteller auf ein reines Community-Projekt setzen wird, was B2G OS inzwischen ist. Die ist auch zu erahnen, wenn man sich z.B. Debian anschaut - habe das noch nirgendwo vorinstalliert gesehen. Ubuntu (z.B. Dell, HP), Linpus (z.B. Acer) und Xandros (Asus Eee PC) - allesamt mit kommerziellem Hintergrund - habe ich dagegen schon vorinstalliert gesehen.

    Da ich mein Mobiltelefon nicht massiv im Internet nutze sehe ich es jedoch als vertretbar an mit einem veralteten System zu arbeiten (wie es btw. bei den meisten genutzten Smartphones der Fall ist, da die wenigsten Hersteller regelmäßig und dauerhaft Updates anbieten). Nahezu 100% der Internetnutzung entfällt auf Nachrichten lesen (werbefreie Websites → geringere Ressourcennutzung und massiv verringerte Gefahr), Fahrplansuche (pda.vrr.de), Webradio (über meine selbst geschriebene App) und Openstreetmap (Lantea Maps - da alle heruntergeladenen Kartenausschnitte für die Offline-Nutzung gespeichert werden).

    Daher möchte ich meine derzeitige Installation (möglichst ohne Verlust von Daten) wieder ans Laufen bringen (oder Alternativ auf 2.5 oder so updaten (basiert glaube ich aber auch auf KitKat), was derzeit jedoch aufgrund von Problemen mit den Treibern oder mit Gonk (ein Haufen Sensoren und Schnittstellen funktioniert nicht) nicht möglich scheint - jedenfalls habe ich bisher nirgends eine derartige Erfolgsmeldung gefunden.

    Zu Adroid:
    Ich habe mich damals gezielt für FFOS entschieden, da es im Gegensatz zu Android ein sehr hohes Datenschutznivea aufweist, die Geräte wenig kosten (meins habe ich vor 2 Jahren für knapp 80€ bekommen, ein weiteres für ein Familienmitglied ein halbes Jahr später für 50€ - beide 100% neu) und der Akku recht lange hält (bei meiner Nutzung von 1-2 h pro Tag 3-6 Tage).

    Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das Handy nicht oder nur extrem wenig ungefragt kommuniziert. Mobilfunk-Internet nutze ich nur im Notfall, da ich in der Regel alles über WLAN erledigen kann. Einmal hatte ich jedoch versehentlich einen Tag lang das Mobilfunk-Internet an. In der Zeit sind ganze 3 KB an Daten geflossen - das meiste oder gar alles davon wird Verbindungsaufbau,... sein.

    Das selbe Niveau mit einem Adroid-OS hinzubekommen wird schwer sein, wie zum Beispiel diese Anleitung zeigt: https://www.kuketz-blog.de/your-phone-your-data-teil1/. Für eine derartige Prozedur hätte ich derzeit kaum Zeit. Btw. da käme gleich das nächste Problem: CyanogenMod gibt es nicht mehr, der Nachfolger Lineage OS steckt in einer sehr frühen Phase (jedenfalls ist deren Website noch nahezu leer, eine Liste der unterstützten Geräte gibt es dort noch nicht) und wird es in absehbarer Zeit wohl kaum fürs One Touch Fire E / One Touch Idol 2 Mini L geben. OmniROM, Replicant, ParanoidAndroid, MIUI und AOKP unterstützen nicht ein Alcatel-Gerät. Da bliebe nur das Original-Image fürs One Touch Idol 2 Mini L - Und das kommt bei mir definitiv nicht drauf.

    Und auch dort wüsste ich nicht, wie ich ohne ADB in den Bootloader kommen würde um im Anschluss mit fastboot irgendetwas zu booten. Und die Leute von der Alcatel-Hotline haben 0,0 Ahnung (da kommt nur geht nicht usw. - hab ich damals bei der Garantie-Reparatur des anderen Gerätes alles durchgemacht und habe schließlich die Lösung mit CWM gefunden).

    Mir ist im übrigens inzwischen aufgefallen, dass ich auch nicht die Werkseinstellungen wiederherstellen kann, da ja die Einstellungen-App nicht funzt. Ich gehe aber davon aus, dass dabei da an der/den betroffenen Komponente/-n eh keine Hand angelegt würde.

  • Weißer Bildschirm bei Apps / Websites

    • ffos-user
    • 2. Januar 2017 um 01:15

    Hallo zusammen,

    seit gestern Nachmittag habe ich auf meine Alcatel One Touch Fire E 6015X (FFOS 2.0.?? - kann es nicht mehr auslesen) das Problem, dass ein Haufen Apps und Websites nur noch einen komplett weißen Bildschirm (oder auch schwarzen) aufweisen. Sind dynamische Inhalte vorhanden, so werden diese Teilweise angezeigt. Ebenso wird die App / Seite in der Übersicht der laufenden Apps korrekt angezeigt. Bei den Apps ist unter anderem die SMS-App, die Telefonie-App (bis auf das Wählfeld), die Mail-App (Mails erscheinen komplett schwarz) die Einstellungen, der App-Store und das Notitzbuch (hier erscheinen nur die Menüleisten) betroffen, bei den Websites sind es vor allem auf mobile Nutzung optimierte Websites. Ein Neustarten des Geräts hilft nicht. Da es ein App- / Website-übergreifendes Problem ist gehe ich davon aus, dass sich das Problem auf der Gecko-Ebene oder darunter (Linux usw.) oder auf der Hardwareebene befindet.

    Würde mein Handy bei aktiviertem ADB über USB nicht seit einiger Zeit in einer Endlos-Neuverbindungsschleife unter nahezu 100%-Auslastung der Handy-CPU landen (unabhängig vom Rechner), dann hätte ich bereits mal versucht ein Backup anzulegen und ein altes Backup einzuspielen oder das Gerät zu resetten (habe vor einiger Zeit - vor dem ersten Auftreten der Endlosschleife - testweise mit Clockworkmod ein Backup angelegt, da ein anderes baugleiches Gerät eingeschickt werden musste (dort musste ich danach tatsächlich das Backup einspielen). So habe ich bisher aber keine Idee, wie ich das Problem beheben könnte.

    Leider konnte ich auch im Internet bisher keine Lösung für mein Problem finden. Kennt jemand eine Lösung, hat Tipps für mich oder weis wie ich ohne ADB in den Bootloader komme?

    Vielen Dank im Voraus


    Zur Info: Da ich damals entgegen der Anleitung wie unten gezeigt das Clockworkmod-Image (was eigentlich für das bis aufs Gehäuse baugleiche 6014X ist) statt auf der recovery-Partition zu installieren über USB gebootet habe, müsste die Original-Recovery-Partition noch vorhanden sein. Das Gerät habe ich damals nicht gerootet - d.h. SMS oder so könnte ich derzeit nur über ein komplettes oder ggf manipuliertes Image wieder herstellen (wobei ich nicht weis, ob clockworkmod mit dem per cat data.ext4.tar* > data_gesamt.ext4.tar zusammengefügten Image zurecht kommt), da die entsprechende Partition (data) dem rootuser gehört.

    Code
    adb devices
    adb reboot bootloader
    
    
    sudo fastboot devices
    sudo fastboot boot ~/Schreibtisch/my_recovery.img
    
    
    adb reboot

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

82,4 %

82,4% (535,86 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon