1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. XIJIAS

Beiträge von XIJIAS

  • Keine Lesezeichen mehr zufügbar

    • XIJIAS
    • 10. November 2016 um 01:25
    Zitat von 2002Andreas


    Geht auch schneller, evtl. für später mal :wink:

    Bei geschlossenem Firefox die Daten aus dem alten Profil durch überschreibenlassen der vorhandenen in das neue Profil wieder einfügen.

    Also, ich hab alles was ich jetzt sage durch selber experimentieren ohne Anleitung herausgefunden, dafür brauche ich halt etwas länger. Bei einem erfahrenem User wie dir geht das vielleicht schneller. Dagegen spricht aber, dass deine Lösung nicht funktioniert.

    Ich will versuchen das nach meinem Verständnis runterzubrechen: Ich hab erstmal gegoogelt, welche Dateien die Systematik der Lesezeichen beeinflussen und dann meinen vielversprechendsten file-Kandidaten ausgewählt.
    Der Grund warum dein Lösungsweg nicht funktioniert, ist, dass erstens das alte Profil ja ebenfalls die fehlerhaften Daten enthält und zweitens der Browser möglicherweise dann immer noch nicht funktioniert, weil der Browser dann das alte Profil zu booten versucht, was möglicherweise gar nicht da ist.
    Falls man nämlich ein alternatives Profil benutzt muss man unter dem Pfad "C:\Users\**USERNAME**\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox" in der Konfigurationsdatei "Profiles" (NICHT der Ordner!) auch noch den Namen des verwendeten Profiles auf den alten oder neuen Ordnernamen des Profiles umändern.

    Der Profilname steht in folgender Line:
    Path=Profiles/**PROFILEFOLDERNAME**.default

    Auf dieses Folder greift Firefox dann zu. Nachdem ich meinen Firefox bereinigt hatte, wollte ich mein altes Profil natürlich zurück. Nachdem ich dann also das neue Profil gelöscht hatte und den alten Ordner wieder eingefügt startete Firefox dann nicht mehr, weil das Programm auf einen nicht mehr existerenden Ordner versucht hat zuzugreifen [Path=Profiles/**FALSCHER NAME**.default]. Nachdem ich ein bisschen gesucht habe, habe ich dann diese Lösung angewandt und den neuen Namen eingetragen. Tada! Das alte Profil mit dem gleichen Problem war wieder da!
    Erst danach habe ich den Fix mit der .sqlite Datei angewandt. Nach dem Löschen wird die alte Datei einfach automatisch ersetzt und alles funzt wieder.

    Fox2Fox:

    Zitat

    Das ist wohl mehr als unverschämt!


    Richtig. Danke dir! Ich hab dich trotzdem lieb <;)

    Zitat

    Richtig! Es lag an deinem Firefox!


    Aber andere haben mit DEREN Firefox das gleiche Problem! Siehe oben beim OP :klasse:

    AngelOfDarkness:
    Ich lese da vor allem Ausreden :wink::wink::wink::wink::wink::wink::wink::wink:
    Und Sinn hat das Ganze ja auch nicht gemacht. Ich hätte mein Profil neu aufsetzen müssen und hätte auch weiterhin keinen Plan gehabt woher das Problem kommt. Erzähl mir doch nicht du hättest danach rausgefunden, dass das an der places.-Datei gelegen hat. Hättest du die Ursache des Problemes einschränken können, hättest du mich doch nicht diese ganzen sinnlosen Tests machen lassen... So genug gemeckert jetzt von meiner Seite. Tut mir Leid, ich bin da manchmal anstrengend, weil ich von anderen erwarte, dass sie auch immer 100% geben.
    Du hast mir aber immerhin helfen wollen und dafür danke ich dir sehr herzlich! <;)

  • Keine Lesezeichen mehr zufügbar

    • XIJIAS
    • 9. November 2016 um 17:23

    Ich hatte den Browser da ja schon auf seine Anweisung bereinigt, worauf ich mich dann 30 Minuten lang damit herumschlagen musste mein altes Profil durch den Back-up wiederherzustellen.
    Wenn ich um Hilfe frage, würde ich auch gerne eine Antwort haben, die mir tatsächlich hilft.
    Wenn man immer nur Protokolle von "turn on/off" abfragt und den Anschein erweckt Ahnung zu haben, dann finde ich das ernüchternd.
    Ich finde, wenn man keine Ahnung von der Problemlösung hat, sollte man Empfehlungen und keine Anweisungen aussprechen, aber es mag sein, dass da auf dem Weg ein menschliches Kommunikationsproblem aufgetreten ist.
    Ein "dieses Problem und die dazugehörige Lösung kenne ich eigentlich nicht, aber..." habe ich jedenfalls nicht gehört.

    ABER, da das Ganze ja gelöst ist, können wir das ja jetzt auf sich beruhen lassen und uns wichtigerem zuwenden ;)
    Schönen Abend euch allen!

  • Keine Lesezeichen mehr zufügbar

    • XIJIAS
    • 9. November 2016 um 15:51

    Ich glaube nicht, dass man hier falsch ist, wenn man herausfinden will, ob ein Bug vorliegt.
    Insbesondere können sich User ja auch gegenseitig helfen dadurch, dass sie einen Workaround finden, bevor ein Update erscheint... was ja durchaus mal länger dauern kann.

    Ich hab inzwischen das Problem gelöst:
    Ihr müsst in den Profile-folder von Firefox gehen und die places.sqlite Datei löschen (NACHDEM ihr euren Browser kurz beendet habt versteht sich :wink: ). Dann verschwinden zwar kurz die kleinen Symbole für eure Bookmarks (=Lesezeichen), aber ihr müsst dann nur einmal wieder drauf klicken und die Symbole sind wieder da. Das Hinzufügen neuer Bookmarks funzt dann auch wieder ;D

    Und nein, ich betreibe kein "PC-Tuning". Mein Laptop ist ein reines Arbeitsgerät.

    Vom User "AngelOfDarkness" im Mbbit Chat für die Mozilla-Hilfe möchte ich übrigens abraten, der lässt euch nur die "Have you tried turning it off and on-again?"-Routine abarbeiten und verschwindet dann. Toller Typ haha! :lol:

    Viel Erfolg Leute :klasse:

  • Keine Lesezeichen mehr zufügbar

    • XIJIAS
    • 9. November 2016 um 15:15

    Kann das bestätigen.

    Habe das gleiche Problem.

    1) Problem tritt nur bei bestimmten Websiten auf. Google-bookmarks können weiterhin erstellt werden.
    2) Tritt auch im abgesicherten Modus auf.
    3) Keine Malware.
    4) Keine Junkware.
    5) Bereinigen half auch nicht.

    Das Problem liegt wohl beim Firefox liebe Freunde :)

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon