1. Der Button ist überflüssig, weil es normal mit Rechtsklick auf der Seite und "Link senden ..." geht.
2. Aber es gibt ihn trotzdem:
https://addons.mozilla.org/firefox/1770/
1. Der Button ist überflüssig, weil es normal mit Rechtsklick auf der Seite und "Link senden ..." geht.
2. Aber es gibt ihn trotzdem:
https://addons.mozilla.org/firefox/1770/
Bitte sehr, einfach mit Rechtsklick downloaden und in den Ordner "searchplugins" im Profilordner schieben (Wenn es den Ordner dort noch nicht gibt, bitte erstellen):
Edit:
Oh, ich seh gerade, dass du von "src" sprichst. Meine Datei ist gedacht für Firefox 2 - nicht für vorherige Versionen.
Danke, dass du dir die Mühe gemacht hast, in Eigeninitiative nach der vorhandenen Lösung zu suchen.
Macht nicht jeder so. Falls also mal ein Referenzuser gesucht wird ...
Zitat von mundraubich suche eine Erweiterung, die ausgewählte Cookies vor dem "Private Daten löschen" des Firefox' schützt, was bei mir immer beim Herunterfahren geschiet.
ALternativ wäre natürlich möglich, dass die Erweiterung die nicht geschützten selbst beim Herunterfahren löscht und ich "Cookies löschen" im Firefox deaktivieren kann.
Hatte schon CookieCuller, der ermöglicht zwar zu schützen, führt aber keine automatische Löschung beim Herunterfahren durch.
CookieCuller kann die nicht geschützten Cookies bei jedem Starten von Firefox automatisch löschen, das ist doch im Prinzip das Gleiche was du brauchst, oder?
Es sollte doch egal sein, ob die Cookies beim Beenden oder Starten von Firefox gelöscht werden.
Vielleicht kann mal jemand diese rot eingerahmte Funktion in WS_FTP bei sich überprüfen oder mir eine alternatives Programm nennen:
[Blockierte Grafik: http://xs411.xs.to/xs411/07023/Bild1.png]
Ich selbst habe es mit WS_FTP Pro 2006 an zwei Servern getestet, an denen MDTM laut Support funktioniert. Eine Fehlermeldung im Protokoll der Verbindung von WS_FTP kann ich auch nicht finden.
Danke.
Zitat von Road-RunnerHeise schreibt, dass zahlreiche Anwender etwa aus Kompatibilitätsgründen nicht auf die Version 8.0 aktualisieren können, deswegen habe Adobe jetzt die Version 7.0.9 herausgebracht.
Was sind das für "Kompatibilitätsgründe"?
Finde da nichts drüber (oder bin grad irgendwie blind beim Suchen ;))
Ergänzung: Bei deinem eigenen Webspace kannst du das also (meist) hinbekommen. Bei fremdem Webspace nicht.
Un mich nervt zum x.ten Male ein wenig ;), dass ein "dahingerotzes" Eröffnungsposting (sorry für den Ausdruck) schneller und mehr Antworten bekommt als sachlich gestellte Fragen mit erkennbarer Eigeninitiative des Threaderstellers.
Mein Tipp: Lieber diejenigen unterstützen, die nicht nur einen einzigen Beitrag zum "auskotzen" loswerden wollen, sondern sich mit Firefox und der Hilfe im Forum auseinandersetzen wollen.
Musste ich mal nebenbei loswerden ;).
Zitat von gnrmarcelMuss die Toolbar immer angezeigt werden, damit die Beob.liste aktiv bleibt?
Nein.
Ich hab mir die Toolbar ausgeblendet.
Stattdessen ist es sinnvoll, zumindest den Button "Wizz Artikel anzeigen" in die Symbolleiste über "Anpassen.." zu holen.
Bekommst du dann unten rechts die Mitteilung, dass neue Artikel da sind, reicht ein einziger Klick auf den Button, um alle neuen Artikel zu sehen, je nach Einstellung siehst du alle oder nur alle ungelesenen. Unnd auch je nach Wunsch kann mit der Maus über Überschriften fahren (=Zusatzinfo unten) oder per Klick öffnen.
Per Rechtsklick oder ALT+R kann man dann auch alle Artikel als gelesen markieren.
Das Fenster mit den neuen Artikeln kann man auf größere gewünschte Größe ziehen, die Größe merkt sich WIZZ.
Zitat von gnrmarcelSieht gut aus, nur funzt bei mir diese Beobachtungsliste nicht.
Ich klicke den RSS Feed an und sage, dass dieser zur Beobachtungsliste hinzugefügt werden soll, nur wird er nicht!
Bei einem bestimmten Feed oder bei allen?
Da es normalerweise grundsätzlich gut klappt und du den reader neu hast, vermute ich mal wild ein Verständnisproblem bei dir. (?).
Man muss unterscheiden zwischen der "normalen" Feed-Liste und der zusätzlichen "Beobachtungsliste". Ist die leer, sind andere Feeds drin?
Zitat von the_official_elwoodKann man nicht bei FullSync wie bei eigentlich allen FTP Clienten das eingetragene Datum selbst bestimmen?
Nein, ich finde da keine Möglichkeit zur Einstellung.
Zudem gibt es zwar bei WS_FTP diese Einstellungsmöglichkeit ("nur MDTM"), wird aber leider nicht ausgeführt bei normaler Dateiübertragung.
Was mache ich falsch?
Ich will einen lokalen Ordner auf der Festplatte über FTP mit einem Ordner samt Unterordner auf dem Webspace synchronisieren. Dabei möchte ich vor der Datenübertragung gerne die anstehenden Änderungen kontrollieren können, damit nicht aus Versehen Unsinn gemacht wird.
Probiert habe ich bisher (unter WinXP):
- WS_FTP 2006: Das Synchronisierungsutility darin zeigt mir nicht automatisch die eventuellen Änderungen in Unterordnern an, d.h. ich muss jeden Ordner einzeln anklicken, um zu kontrollieren. Dauert ewig.. . Zudem manchmal Probleme mit Datum der Dateien.
- FullSync: Gute Übersicht über alles, jedoch sind nach Übertragung von lokal nach Webspace die dortigen Dateien alle neuer als meine lokalen. Das Änderungsdatum/-uhrzeit ist die Übertragungsuhrzeit. Wenn ich dann wieder eine Überprüfung starte, wollen die alle also nochmal berücksichtigt werden.
Hauptproblem ist ja wohl, dass ich mein Änderungsdatum meiner lokalen Dateien nicht übernehmen kann ...
Danke für Hinweise
Zitat von Glannija witzig, da antwortet nie jemand...
Ja, vor allem "nie" ;).
Du hast heute Nacht einen einzigen Beitrag mit einer nicht sehr genauen Problembeschreibung geschrieben. Und da hat keiner drauf geantwortet bisher, stimmt.
Vielleicht liest du erst mal in der Dokumentation dort oder suchst erst mal im Forum.
Einen möglichen Tipp findest du auch in meiner Signatur (im TB-Forum)
Zitat von MichaFAlles anzeigenBei meinem html-editor (TextPad) kann ich zwischen
- Sandard
- DOS
- ANSI
- UTF-8
- Unicode und
- Unicode (big endian)
wählen ...
ist iso-8859-1 dann "Standard" ?
Hierzulande unbedingt, dann schfreib es manuell rein.
Ich blick durch die ganze div-Positionierung nicht durch, bin müde
3.b) Wieso heißt die Seite "index.php" ?
Am besten in "index.html" ändern.
Zitat von MichaFdenn ich hab das gleiche problem wie #1.
(..)alle anderen seiten auf dem server funktionieren (auch mit dieser zeile) - nur die eine (oder drei? - frameset) datei(en) nicht.
es muss ein anderes problem sein.
Link?
Wenn der FF nach Lust und Laune mal Quelltext, mal korrekte Seiten anzeigen würde, dann wäre ganz schön was los in der Firefox-Welt