1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. HT-Frogger

Beiträge von HT-Frogger

  • Quantum unter Linux - Hintergrund-Bild bei neuen Tabs

    • HT-Frogger
    • 5. Dezember 2017 um 21:02

    Es ist seltsam und verhext. Test mit der about:about Seite:

    CSS
    @-moz-document url-prefix("about:") {
    html > body {
    background: url("sh.jpg") !important;
    background-attachment: fixed !important;
    }
    }

    funktioniert NICHT

    Code
    @-moz-document url-prefix("about:about") {
    ...
    }
    }

    funktioniert

    Code
    @-moz-document url("about:about") {
    ...
    }
    }

    funktioniert auch

    Gruß Harry

    PS: So etwas funktioniert bei mir, jedoch ohne Bilder:

    CSS
    /***** Add-ons mit Versionsnummer anzeigen *****/
    @import url("./css/addonlists_show_addon_version_number.css");
    
    
    /***** Interner Bereich für AddOns *****/
    @-moz-document url-prefix("about:"), url-prefix("view-source:") {
    
    
    /* Erweiterungen mit Installations/Akutalisierungs-Datum auflisten */
      #list-view > #addon-list .date-updated {
        display: -moz-box !important;
      }
    
    /* Hintergrund hellgrau */
      body {
        background: #ddd !important;
      }
    
    /* Hauptfenster hellgrau */
      .main-content,
      .search-container {
        background-color: #ddd !important;
      }
    
    
    /* Navigation etwas dunkler */
      #nav-header,
      #categories,
      .navigation {
        background-color: #bbb !important;
      }
    
    
    }
    Alles anzeigen
  • Quantum unter Linux - Hintergrund-Bild bei neuen Tabs

    • HT-Frogger
    • 5. Dezember 2017 um 20:29

    Ergebnis: Bei about:about klappt es, bei about:config nicht und bei den hier gewünschten auch nicht. Da liegt also wohl noch ein anderes formatfüllendes Element darüber.

    Gruß Harry

  • Quantum unter Linux - Hintergrund-Bild bei neuen Tabs

    • HT-Frogger
    • 5. Dezember 2017 um 20:18

    Das ist es was zu Anfang nicht so klar zu erkennen war, alles was mit "@-moz-document url(..." eingetragen wird ist ja entweder eine Webseite, oder wird vom FF wie eine Webseite gesehen. Das ist für den FF dann Content und gehört folglich in die userContent.css. Alles was direkt die FF-Oberfläche (Leisten, Buttons etc) beeinflußt, gehört in die userChrome.css.

    Gruß Harry

    Ich probiere es noch mal...

  • Quantum unter Linux - Hintergrund-Bild bei neuen Tabs

    • HT-Frogger
    • 5. Dezember 2017 um 15:36

    Ich habe das gerade mal ausprobiert, aber in der "userChrome.css", da klappt es. Ich habe die Bild-Datei auch im Unterverzechnis "chrome" liegen und ohne Pfadangabe aufgerufen. Liegt das Bild in einem Unterverzeichnis z.B. "chrome/bilder/" dann muß man "./bilder/sh.jpg" angeben.

    CSS
    #nav-bar {
      background: url("sh.jpg") no-repeat !important;
    }

    Es kommt wirklich auf die genaue Schreibweise an. Beim kopieren und einfügen des Dateinamens hängt sich gerne mal ein Leerzeichen an den Namen den man nicht sieht! Ist mir auch schon passiert... lange gesucht... Und im Gegensatz zu Windows - keine "\" nehmen.

    Gruß Harry

  • FF 57.0.1

    • HT-Frogger
    • 4. Dezember 2017 um 21:48

    Das geht ganz einfach mit den brutalen Mitteln unseres Linux:

    1. Firefox beenden

    2. Profileverzeichnis umbenennen von: "~/.mozilla/firefox/...". zu Beispiel in: "~/.mozilla/firefox-old/...".

    Beim nächsten Start des Firefox wird dort ein neues Verzeichnis "firefox" mit einem ganz sauberem neuen Profil angelegt.

    Nach dem Test kann man bei Bedarf das neu angelegte Verzeichnis wieder löschen, die Umbenennung rückgängig machen und im fehlerhaften Profil weiter nach der Ursache forschen.

    Gruß Harry

  • (FF 57) Kindtabs aus angepinnten Tabs erscheinen nicht dort, wo sie sollen

    • HT-Frogger
    • 3. Dezember 2017 um 22:14

    Vielleicht hilft "Tab Open/Close Control" weiter. Ich verwende es weil ich immer rechts neben dem aktiven Tab den neuen haben möchte und beim schließen immer den Tab links daneben wieder aktiv haben möchte.

    Ich habe aber maximal 10 Tabs auf, mehr ist mir zu hektisch. Und die Seiten-Tabs und anheften sind mir bisher auch fremd geblieben...

    Gruß Harry

  • Text unter Icon in Suchleiste

    • HT-Frogger
    • 3. Dezember 2017 um 15:07

    So sollte es jetzt klappen:

    CSS
    /* Navigationsleiste: Frei wählbare Texte anzeigen
     * 
     * Back-Button
     */
    #navigator-toolbox #back-button:after   {
      display: block !important;
      margin-left: 5px !important;
      content: "Zur" !important;
    }
    /* Vorwärts-Button
     */
    #navigator-toolbox #forward-button:after   {
      display: block !important;
      margin-left: 5px !important;
      content: "Vor";
    }
    /* Fullscreen-Button
     */
    #navigator-toolbox #fullscreen-button:after   {
      display: block !important;
      margin-left: 5px !important;
      content: "Full";
    }
    /* Download-Button
     */
    #navigator-toolbox #downloads-button:after   {
      display: block !important;
      margin-left: 5px !important;
      content: "Down";
    }
    /* Reload-Button
     */
    #navigator-toolbox #reload-button:after   {
      display: block !important;
      margin-left: 5px !important;
      content: "Neu";
    }
    /* Mehr-Werkzeuge-Button
     */
    #navigator-toolbox #nav-bar-overflow-button:after   {
      display: block !important;
      margin-left: 5px !important;
      content: "Mehr";
    }
    /* Menü-Button
     */
    #navigator-toolbox #PanelUI-menu-button:after   {
      display: block !important;
      margin-left: 5px !important;
      content: "Menü";
    }
    /* Icons ausblenden
     * */
    #navigator-toolbox #back-button *,
    #navigator-toolbox #forward-button * {
      display: none !important;
    }
    /* Hier etwas komplizierter, sonst Probleme...
     * */
    #navigator-toolbox #fullscreen-button *,
    #navigator-toolbox #nav-bar-overflow-button *,
    #navigator-toolbox #downloads-button *,
    #navigator-toolbox #reload-button *,
    #navigator-toolbox #PanelUI-menu-button * {
      max-width: 0 !important;
      border: none !important;
      padding: 0 !important;
      margin: 0 !important;
    }
    Alles anzeigen

    [attachment=0]Screenshot_20171203_152345.png[/attachment]

    Gruß Harry

    Bilder

    • Screenshot_20171203_152345.png
      • 51,14 kB
      • 1.595 × 154
  • Text unter Icon in Suchleiste

    • HT-Frogger
    • 3. Dezember 2017 um 14:42

    Bei diesen 5 klappt es:

    CSS
    #navigator-toolbox #back-button:after   {
      display: block !important;
      margin-left: 5px !important;
      content: "Zur" !important;
    }
    #navigator-toolbox #forward-button:after   {
      display: block !important;
      margin-left: 5px !important;
      content: "Vor";
    }
    #navigator-toolbox #fullscreen-button:after   {
      display: block !important;
      margin-left: 5px !important;
      content: "Full";
    }
    #navigator-toolbox #nav-bar-overflow-button:after   {
      display: block !important;
      margin-left: 5px !important;
      content: "Mehr";
    }
    #navigator-toolbox #downloads-button:after   {
      display: block !important;
      margin-left: 5px !important;
      content: "Down";
    }
    #navigator-toolbox #back-button *,
    #navigator-toolbox #forward-button *,
    #navigator-toolbox #fullscreen-button *,
    #navigator-toolbox #nav-bar-overflow-button *,
    #navigator-toolbox #downloads-button * {
      display: none !important;
    }
    Alles anzeigen

    Der letzte Abschnitt entfernt die Symbole (nur Text), den kann man aber weglassen dann bleiben die Symbole.

    Bei Reload und dem rechten Menü gibt es noch Probleme....

    Gruß Harry

    PS: Ein paar kleine Probleme gib es noch...

  • Statusleiste

    • HT-Frogger
    • 3. Dezember 2017 um 13:01

    Wenn der Programmierer (also sein Programm) sich ein Inhaltsverzeichnis liefern läßt, bekommt er sicherlich die richtige Schreibweise geliefert. Und wenn sein Programm daraus schließt, daß die gewünschte Datei nicht dabei ist (weil es die Schreibweise beachtet) - dann wird gar nicht erst versucht sie zu laden... So in etwa meinte ich es.

    Gruß Harry

  • Text unter Icon in Suchleiste

    • HT-Frogger
    • 3. Dezember 2017 um 12:23

    Bei meinem kurzen Code, wo der Text neben dem Symbol angezeigt wird, kann ich Dir für die Standardsymbole auch je Symbol einen von Dir selbst wählbaren (kurzen) Text anbieten. Aber beim Postfach wird es für mich schwierig... das müßte man dann wohl entweder ganz ohne Text oder mit den langen Text daneben lassen. Würde das etwas bringen?

    Für die Vor-Zurück-Buttons wäre es:

    CSS
    #navigator-toolbox #back-button:after   {
      display: block !important;
      margin-left: 5px !important;
      content: "Zur" !important;
    }
    #navigator-toolbox #forward-button:after   {
      display: block !important;
      margin-left: 5px !important;
      content: "Vor";
    }

    Gruß Harry

  • Update

    • HT-Frogger
    • 3. Dezember 2017 um 11:13

    Programme ändern sich nun mal. Ich weiß nicht ob Du mit HTML-Dateien und vor allem mit CSS-Formatierungen etwas anfangen kannst. Das ist in Zukunft die einzige Möglichkeit das Aussehen des FF zu verändern. Wenn Du Lust hat, kannst Du ja mal hier schauen was man alles ändern kann, es ist auch einiges auskommentiertes darin. Du braucht auch nur einige Schnipsel davon zu verwenden:
    https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopic.php?f=16&t=122944

    Gerade zum Theme Ordnersymbole gibt es schon einige Beiträge. Ansonsten in der Rubrik Anpassungen nachfragen...

    Gruß Harry

  • FF 57.0.1

    • HT-Frogger
    • 3. Dezember 2017 um 10:59

    Versuche mal das Browserfenster beiseite zu schieben, evt hat sich da etwas HINTER versteckt? Irgendwobei hatte ich so etwas schon mal. Hier wird das Browserfenster beim verschieben halb durchsichtig, da sieht man gleich was dahinter noch ist.

    Gruß Harry

  • Statusleiste

    • HT-Frogger
    • 3. Dezember 2017 um 10:46

    Sören, ist die Schreibweise unter Windows wirklich vollkommen egal? Dem Dateisystem und den Windows-Zubehör schon, das ist großzügig und ignoriert Feher. Aber wenn der Programmierer z.B. mit Linux arbeitet, dann muß sein Programm (programmintern) nicht unbedingt damit klar kommen. Deshalb ist meiner Meinung nach bei allen Programmen die nicht "nur" für Windows geschrieben sind, Vorsicht geboten.

    Gruß Harry

  • FF ab 57: Anpaßbares Retro-Design für die userChrome.css

    • HT-Frogger
    • 2. Dezember 2017 um 23:09

    Die Standardschrift, die im Firefox eingestellt ist, wirkt doch nur auf die Webseiten. Und der kleine Haken heißt, daß die Webseiten diese Schrift ändern können. Ich denke Du wirst die Schrift der Firefox-Bedienung nur mit CSS-Code in der userChrome.css oder mit der Standardschrift Deines Betriebssystems (Windows) beeinflussen können.

    Gruß Harry

  • Statusleiste

    • HT-Frogger
    • 2. Dezember 2017 um 22:16

    Der Ordner "chrome" im Profilordner gehört klein geschrieben.

    Gruß Harry

  • FF 57.0.1

    • HT-Frogger
    • 2. Dezember 2017 um 22:09

    Ein ähnliches Thema hatten wir gerade, aber auch ohne weiteren Erfolg. Sonst mal nach htpasswd suchen... Bei meiner Webseite funktioniert der Schutz von Verzeichnissen noch (auch mit Linux). Ich habe aber keine Baukastenwebseite.

    Und bei Deiner Firewallinstallation ist https richtig? Nur die IP alleine tut es auch nicht?

    Gruß Harry

  • Text unter Icon in Suchleiste

    • HT-Frogger
    • 2. Dezember 2017 um 21:44

    Wenn der Text NEBEN den Icons stehen soll tut es dieser Kurzcode:

    CSS
    /* Navigationsleiste: Label-Text anzeigen */
    #navigator-toolbox #nav-bar-customization-target > toolbarbutton > label.toolbarbutton-text {
      display: inline !important;
    }

    Wenn das Icon ganz weg soll kommt das hinzu:

    CSS
    /* Navigationsleiste: Symbole ausblenden */
    #navigator-toolbox #nav-bar-customization-target > toolbarbutton * {
      display: none !important;
    }

    Das braucht evt etwas mehr Platz horizontal, aber die Leiste bleibt flacher.

    Gruß Harry

  • Mitteilung an Mozilla, wenn ich einen Screenshot mache?

    • HT-Frogger
    • 1. Dezember 2017 um 17:23

    Vielleicht sollte mal ein Englischkundiger bei Mozilla einen Antrag stellen die Beschriftung der Buttons richtig zu stellen. Anstatt "Speichern" richtigerweise "Upload in die Cloud" oder "Speichern in der Cloud", und anstatt "Herunterladen" (Pfeil) halt "Speichern auf lokalem Datenträger". Dann würde es solche Mißverständnisse gar nicht geben.

    Der Ausdruck "Screenshot" ist ja übrigens auch falsch, es ist nur ein "Webseiten-Shot". Die Bedienungselemente des FF und der Rest vom Sceen läßt sich leider nicht mit speichern. Dafür braucht man dann doch die Screernshot-Funktion von Linux.

    Die unfreundlichen Worte müssen aber an Mozilla gerichtet werden und nicht an diejenigen die nur helfen wollen... Ich möchte hier auch weiterhin noch freundliche Hilfe bekommen.

    Gruß Harry

  • Bei Seite wurde nicht gefunden - seltsames Symbol - verstehe ich nicht

    • HT-Frogger
    • 30. November 2017 um 23:00

    [attachment=0]Screenshot_20171130_225843.png[/attachment]

    Gleich als Hintergrund mit in den Leisten-Kopf...

    Gruß Harry

    Bilder

    • Screenshot_20171130_225843.png
      • 32,76 kB
      • 506 × 186
  • Bei Seite wurde nicht gefunden - seltsames Symbol - verstehe ich nicht

    • HT-Frogger
    • 30. November 2017 um 22:33

    jar:file:///opt/firefox/browser/omni.ja!/chrome/browser/skin/classic/browser/preferences/in-content/critters-postcard.jpg

    Familienfoto...

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon