1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. HT-Frogger

Beiträge von HT-Frogger

  • Firefox zittert

    • HT-Frogger
    • 19. Dezember 2017 um 21:37

    Bei mit tut das Script genau das, was es soll. Zittern tut hier nichts... Da muß wohl noch was anderes reinspucken. Meist zittert es wenn irgendwelche Schriften (Größe, Fett...) beim umschalten geändert werden und die Mausposition dadurch "logisch verändert" wird, das ist hier jedoch nicht der Fall. Zittert es auch wenn der Mauszeiger weiter von den Leisten weg ist?

    Gruß Harry

  • WebGL/Hardwarebeschleunigung, Linux, Radeon HD 5570

    • HT-Frogger
    • 16. Dezember 2017 um 11:27

    Etwas funktioniert die Hardware-Acceleration anscheinend doch.

    Bei: layers.acceleration.force-enabled=false (default):

    Code
    HW_COMPOSITING      blocked by default: Acceleration blocked by platform
    
    
    OPENGL_COMPOSITING  unavailable by default: Hardware compositing is disabled
    
    
    WEBRENDER           opt-in by default: WebRender is an opt-in feature
                        unavailable by runtime: Build doesn't include WebRender

    FishBowl Test (auto-Mode): ca. 20 - 30 Fische, schwankend

    ---

    Bei: layers.acceleration.force-enabled=true (geändert):

    Code
    HW_COMPOSITING      blocked by default: Acceleration blocked by platform
                        force_enabled by user: Force-enabled by pref
    
    
    OPENGL_COMPOSITING  force_enabled by user: Force-enabled by pref
    
    
    WEBRENDER           opt-in by default: WebRender is an opt-in feature
                        unavailable by runtime: Build doesn't include WebRender

    FishBowl Test (auto-Mode): ca. 30 - 40 Fische, schwankend, also schon ein paar mehr...

    ---

    Das ist aber nichts gegen QupZilla mit ca. 2500 Fischen...

    Gruß Harry

  • WebGL/Hardwarebeschleunigung, Linux, Radeon HD 5570

    • HT-Frogger
    • 15. Dezember 2017 um 15:07

    Was mir sehr zu denken gibt ist die Zeile "HW_COMPOSITING: blocked by default: Acceleration blocked by platform". Was soll man unter "platform" verstehen?

    - die interne Plattform des Firefox?
    - der Compiler der den FF compiliert hat?
    - das verwendete GTK?
    - die aufrufende grafische Oberfläche (hier KDE)?
    - das aufrufebde Betriebssystem (hier Linux)?
    - die Hardware des Rechners?

    Komisch nur, daß Qupzilla anscheinend mit Acceleration läuft. Der verwendet aber anscheinend QT und nicht GTK. Und QT wird von KDE selbst ja auch benutzt und deshalb besser unterstützt. Wie ist das unter Gnome / XFCE / LXDE? Die benutzen doch selbst GTK...

    Weiß jemand etwas mehr zu diesem Thema?

    Gruß Harry

  • WebGL/Hardwarebeschleunigung, Linux, Radeon HD 5570

    • HT-Frogger
    • 14. Dezember 2017 um 19:51

    Unter Informationen zur Fehlerbehebung sehe ich ziemlich weit unten:

    Code
    HW_COMPOSITING:     blocked by default: Acceleration blocked by platform
    OPENGL_COMPOSITING: unavailable by default: Hardware compositing is disabled
    WEBRENDER:          opt-in by default: WebRender is an opt-in feature
                        unavailable by runtime: Build doesn't include WebRender

    seltsam, vielleicht weiß ja jemand weiter? Wäre ja schön wenn er schneller wäre und es mit dem Qupzilla aufnehmen könnte... Ich probier als nächstes mal mit neuem Profil.

    Gruß Harry

    PS: Neues Profil hat leider keine Änderung ergeben...

  • WebGL/Hardwarebeschleunigung, Linux, Radeon HD 5570

    • HT-Frogger
    • 14. Dezember 2017 um 18:21

    Wenn ich in den Einstellungen bei Leistung die Hardwarebeschleunigung abschalte - das bringt keinen oder nur sehr wenig Unterschied. Ist das richtig? hmmm...

    Gruß Harry

  • WebGL/Hardwarebeschleunigung, Linux, Radeon HD 5570

    • HT-Frogger
    • 14. Dezember 2017 um 18:01

    Ja, der Test ist gut. Bei den Füxen (57, 58, 59) mit 100 Fischen: etwa 30.

    Das Linux-Urgestein Konqueror mit 100 Fischen nach kurzer Zeit unter 10.

    Vivaldi und Opera mit 2000 Fischen etwa 28.

    Qupzilla ist der Hammer, mit 2000 Fischen satte 60.

    Gruß Harry

  • WebGL/Hardwarebeschleunigung, Linux, Radeon HD 5570

    • HT-Frogger
    • 14. Dezember 2017 um 14:22

    Du hattest ja gefragt ob jemand eine nVidia Karte am laufen hat. Da sich kein Ubuntu User gemeldet hat... Suse ist ja auch Linux (habe ich mir mal so gedacht). Ist ja auch nur zur Info.

    WEBGL 1 und 2 haben in den FF-"Informationen zur Fehlerbehebung" geschätzte 200 Einträge bei den Treibern und dem Zubehör. Wenn es Dich interessiert, poste ich den Abschnitt. Das funktioniert also alles so weit. Auch in meinem Nvidia-Konfigurationstool ist alles im grünen Bereich.

    Wie das mit dem Treiberwechsel bei Ubuntu geht, weiß ich nicht. Bei Suse kann man notfalls das Software-Installtool im Textmodus aufrufen um das Nvidia-Repo einzutragen, geht das bei Ubuntu auch? Ich habe ja auch schon mal an einen Wechsel gedacht, aber irgendwas hat mich bisher immer an Kubuntu gestört... Die Treiberauswahl hat das Suse-Tool zuletzt immer automatisch vorgeschlagen und Ubuntu sollte doch an sich noch anwenderfreundlicher sein.

    Das Aquarium https://webglsamples.org/aquarium/aquarium.html, (ich denke das meist Du) läuft hier mit dem FF 57 / 58 / 59 gut, beu 30.000 Fischen hakeln sie ein klein wenig. Im Qupzilla, Opera und Vivaldi laufen die 30.000 gefühlt noch etwas weicher. Der erste Bildaufbau (Hintergrund) ist aber im FF am schnellsten. Der 56er FF ist jedoch deutlich ruckeliger, auch bei nur wenigen Fischen. Ich habe mit dem Aquarium-Test bisher nichts gemacht, kann man da einen Leistungswert abfragen?

    Gruß Harry

  • Mozilla firstrun

    • HT-Frogger
    • 13. Dezember 2017 um 22:17

    Ich mußte beu uMatrix "firefox.com" freigeben damit ich den Text in der grauen Box (Cookies und Local Storage...) zu sehen bekam. Animiert waren die Wellen aber schon vorher.

    Gruß Harry

  • WebGL/Hardwarebeschleunigung, Linux, Radeon HD 5570

    • HT-Frogger
    • 13. Dezember 2017 um 22:05

    Ich habe seit ca. 2000 Linux (Suse) und seitdem immer nvidia Karten (keine High-End-Karten, ich bin kein Gamer), immer mit dem aktuellem proprietären Treiber. Zur Zeit eine GeForce GTX 660/PCIe/SSE2 mit Treiber 340.104. Ganz am Anfang gab es mal Probleme, das ist aber schon mehr als 10 Jahre her. Damals gab es auch noch keine fertigen Treiberpakete und man mußte das selbst von Hand installieren. Aber jetzt ist es ein Kinderspiel.

    Gruß Harry

  • Firefox zeigt keine Texte der Websites an

    • HT-Frogger
    • 12. Dezember 2017 um 22:02

    Bei Linux kann der angemeldete User "seine" grafische Umgebung sehr stark verändern, es werden sogar mehrere verschiedene grafische Oberflächen angeboten. Auch Schriften als default definieren und auch die GTK Schriften etc., alles kann jeder für sich ändern. Wenn da etwas nicht mehr stimmt... bei einem neuen User ist halt alles wieder auf default. Und als ich nochmal den Beitrag 1 und die Schriftart in der Kopfzeile sah, da ist schon was verändert...

    Jedenfalls freut es mich, daß ich etwas helfen konnte.

  • Firefox zeigt keine Texte der Websites an

    • HT-Frogger
    • 11. Dezember 2017 um 15:33

    Eine letzte Idee habe ich noch, dann ist Herr Ubuntu persönlich gefragt: Es ist doch ein leichtes mal eben einen neuen User zu erstellen, der hat dann die kompletten Ubuntu-Grundeinstellungen (und ein neues Profil sowieso), falls da was durcheinander geraten ist... Nach dem Test kannst Du den ja wieder löschen.

    Gruß Harry

  • Parallele Installation FF ESR u. Quantum

    • HT-Frogger
    • 11. Dezember 2017 um 10:53

    Das Problem ist wohl, daß der FF zwar abwärtskompatibel zum Profil ist, aber bei einem neueren Profil soll es schon einige Probleme geben. Und vor allem soll man wohl nicht mit mehreren Füxen auf ein Profil zugreifen.

    Der default-FF wird ja auch vom Betriebssystem direkt oder indirekt (Mail etc) aufgerufen, und das vermutlich ohne Parameter? Also ist es vermutlich besser man macht es selbst genau so.

    Ich habe hier 5 Füxe am laufen. Einen original (aktuell, also 57) mit dem original "default" Profil, und dann z.Z. 4 weitere (aktuell, beta, nightly, V56 mit alten Add-ons) jeweils mit eigenem Profil. Wobei ich denen jeweils einen eigenen selbst angelegten Profilordner gegönnt habe. Davon weiß der FF-Profilmanager nichts und kann auch nicht damit ins Gehege kommen. Die Zuweisung ist dann nicht mit -p gemacht, sondern mit "--profile pfad-zum-profilordner --no-remote" also mit direkter Pfadangabe zum Profilordner.

    Die 5 können alle gleichzeitig laufen. Selbst dann, wenn ich den originalen (ohne Parameter) später starte. Die anderen haben sich wohl abgeschottet.

    Ich weiß nicht ob es eine Linux-Eigenschaft ist, aber wenn ich die Hilfe lese (mit "firefox -h" in Konsole afrufen) dann stehen da bei den Lang-Namen immer zwei Minuszeichen davor. Ob es auch mit einem geht? Ich habe hier kein Windows.

    Gruß Harry

  • Firefox zeigt keine Texte der Websites an

    • HT-Frogger
    • 8. Dezember 2017 um 23:13

    Ich habe die Kubuntu 10.04 getestet (in Virtualbox) und Probleme mit KDE gahabt. Die 17.10 lief aber gut. Gerade mit KDE (ich weiß nicht was du benutzt) gibt es manchmal Probleme mit GTK, KDE verwendet ja QT und behandelt GTK manchmal etwas stiefmütterlich. Also vielleicht mal nachsehen ob die eingestellte GTK Schrift auch (noch) da ist... Mehr fällt mit nicht dazu ein.

    Gruß Harry

  • Firefox zeigt keine Texte der Websites an

    • HT-Frogger
    • 8. Dezember 2017 um 23:01

    Den abgesicherten Modus kriegen wir Linuxer ja noch viel effektiver und ganz einfach hin:

    1. Firefox beenden

    2. Profileverzeichnis umbenennen von: "~/.mozilla/firefox/...". zu Beispiel in: "~/.mozilla/firefox-old/...".

    Beim nächsten Start des Firefox wird dort ein neues Verzeichnis "firefox" mit einem ganz sauberem neuen Profil angelegt.

    Nach dem Test kann man bei Bedarf das neu angelegte Verzeichnis wieder löschen, die Umbenennung rückgängig machen und im fehlerhaften Profil weiter nach der Ursache forschen.

    Das ist die Brutal-Methode... Gruß Harry

  • Menu-Leiste permanent speichern

    • HT-Frogger
    • 8. Dezember 2017 um 16:18

    Da ich vor ein paar Tagen testweise mal das neue Kubuntu (mit KDE) in der Virtualbox installiert habe, habe ich da noch mal für Dich getestet. Im 57er FF ohne was zusätzliches eingetragen (also ganz neu) klappt das alles hervorragend. Die Leiste bleibt...

    Man kann bei etwas Erfahrung mit dem Dateimanager auf recht einfache Art ein fehlerhaftes Profil als Ursache erkennen oder ausschließen:

    1. Firefox beenden

    2. Profileverzeichnis umbenennen von: "~/.mozilla/firefox/...". zu Beispiel in: "~/.mozilla/firefox-old/...".

    Beim nächsten Start des Firefox wird dort ein neues Verzeichnis "firefox" mit einem ganz sauberem neuen Profil darin angelegt, wie beim ersten Start des FF.

    Nach dem Test kann man bei Bedarf das neu angelegte Verzeichnis wieder löschen, die Umbenennung rückgängig machen und im fehlerhaften Profil weiter nach der Ursache forschen.

    Gruß Harry

  • Quantum unter Linux - Hintergrund-Bild bei neuen Tabs

    • HT-Frogger
    • 7. Dezember 2017 um 22:22

    Gerade getestet: Ein Bild als base64 eingebunden - klappt!

    CSS
    background-image: url('data:image/gif;base64,...hier die base64 Daten...') !important;

    Gruß Harry

  • Quantum unter Linux - Hintergrund-Bild bei neuen Tabs

    • HT-Frogger
    • 7. Dezember 2017 um 21:51

    Das klingt ja wirklich nach einem Bug. Nach ein paar Versionen gibt sich das sicher... Und denke daran: Die omni.ja kann durchaus beim nächsten Update überschrieben werden. Das muß man also am besten auch mit einem Script lösen, damit es einfach zu handhaben ist. Aber ich brauche das nicht, mir reicht es völlig wenn es etwas dunkler als weiß ist, so mittleres bis helles grau. Aber berichte ruhig was dabei raus gekommen ist.

    Gruß Harry

  • Firefox zeigt keine Texte der Websites an

    • HT-Frogger
    • 6. Dezember 2017 um 13:50

    Könnte es sein, daß in Deinem Ubuntu die in FF gewählte Standardschrift aus irgend einem Grund (Update? Aufräumaktion?) abhanden gekommen ist? Die wird ja immer dann benutzt wenn die Webseite keine oder eine nicht vorhandene vorgibt. Es kann ja nicht schaden testweise mal eine andere Schriftart zu wählen.

    Gruß Harry

  • Quantum unter Linux - Hintergrund-Bild bei neuen Tabs

    • HT-Frogger
    • 5. Dezember 2017 um 22:51

    @ Andreas: ich schrieb aber: url-prefix("about:"), das müßte meiner Meinung nach funktionieren. Tut es ja bei "meinen" Einträgen auch...

    @ Dr. Ames: Das Verzeichnis mit den heruntergeladenen Versionen mußt Du noch anpassen, das Script (z.B. "firefox-install") nach ~/bin kopieren und ausführbar machen. Und natürlich eine Startverknüpfung und in den KDE-Einstellungen den richtigen Standard-Browser wählen (/opt/firefox/firefox).

    Bash
    #!/bin/bash
    #
    # Installiert Firefox in das Verzeichnis /opt/firefox
    #
    # Im Install-Verzeichnis (wo die Download-Dateien liegen)
    # die neueste Firefox Installationsdatei (nach Versionsnummer)
    # suchen und in der Variablen "dateiname" speichern
    #
    # "ls" listet alle Dateien die der Dateimaske entsprechen
    # nach natürlicher Ordnung von Versionsnummern
    #
    # "tail -1" gibt nur eine (die letzte) Zeile vom Text zurück
    # also den Dateinamen mit der höchsten Versionsnummer
    #
    # Dafür den Pfad vom Downloadverzeichnis hier anpassen
    #
    dateiname=`ls -v ~/Install/Suse/Mozilla/firefox-*.tar.bz2 | tail -1`
    #                ^---PFAD ANPASSEN----^ ^--DATEIMASKE---^
    #
    echo "*"
    echo "* Installation des neuesten Firefox (Root-Passwort wird noch abgefragt)"
    echo "*"
    echo -e "* Installationsdatei: \e[7m$dateiname\e[27m"
    echo "*"
    #
    echo "* Weiter mit Eingabetaste, Abbruch mit Strg+C *"
    read Weiter
    #
    # Bestehendes Verzeichnis /opt/firefox mit Rootrechten löschen
    #
    sudo rm -r /opt/firefox
    #
    # Datei mit Rootrechten nach /opt entpacken
    # Das Unterverzeichnis firefox ist im Archiv enthalten
    #
    sudo tar -xjf $dateiname -C /opt
    #
    echo "* Fertig."
    echo "* Firefox starten mit /opt/firefox/firefox"
    echo "*"
    echo "* Ende mit Eingabetaste"
    read Weiter
    #
    Alles anzeigen

    Gruß Harry

  • Quantum unter Linux - Hintergrund-Bild bei neuen Tabs

    • HT-Frogger
    • 5. Dezember 2017 um 22:02

    Ich habe nach einigen Darstellungsproblemen (schon etwas her) den Firefox direkt von Mozilla selbst (mit Rootrechten) nach /opt entpackt und den FF von Suse ganz deinstalliert. Suse hat auch zu häufig Updates wegen neuerer Integrationsgeschichten. Ich date jetzt selbst up, mit einem Script damit ich mich nicht mal verschreibe. Das sucht aus einem Install-Verzeichnis die höchste vorhandene Version raus, fragt das root-pw ab und entpackt dann... Wenn Du möchtest kannst Du es gerne bekommen.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon