1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. HT-Frogger

Beiträge von HT-Frogger

  • Die Basis für Linux/Ubuntu, um Scripte im Firefox verwenden zu können.

    • HT-Frogger
    • 24. Januar 2018 um 13:33

    So, erledigt...

    Mein "normaler" FF ist unter "/opt/firefox/" installiert (braucht man ja nur mit Rootrechten zu entpacken). Außerden noch 3 Bastel-Versionen im Userverzeichnis "~/firefox/...".

    Meine Zusatzdateien für die Scripte habe ich unter "/opt/firefox-zubehoer/..." mit gleicher Verzeichnisstruktur wie sonst im Installationsverzeichnis gespeichert.

    Von dort sind dann die Dateien "/opt/firefox-zubehoer/config.js", "/opt/firefox-zubehoer/defaults/pref/config-prefs.js" sowie das gesamte Verzeichnis "/opt/firefox-zubehoer/userChromeJS/" mit jeweis 3 Symlinks in die verschiedenen Installationsverzeichnisse gelinkt. Damit sind diese Dateien gut gegen Manipulation geschützt.

    Der gesamte Profil-Unterordner "chrome" liegt ebenfalls zentral, aber im Userverzeichnis und wird auch per Symlink in die verschiedenen Profilordner verteilt. So braucht man diese Dateien nur einmal zu pflegen und die Änderungen wirken bei allen Füxen.

    Die Symlinks mache ich mit dem grafischen Dateimanager Dolphin (ja, ich bin faul) per Drag and Drop, dann aus dem Kontextmenü statt kopieren einfach verknüpfen wählen.

    Schreibrecht für den User ist hier jedenfalls nicht nötig, nur Leserecht.

    Gruß Harry

  • Die Basis für Linux/Ubuntu, um Scripte im Firefox verwenden zu können.

    • HT-Frogger
    • 23. Januar 2018 um 22:03

    Bist Du Dir da ganz sicher? Was verstehst Du unter "lesbar und beschreibbar"? Lesbar - klar das müssen sie wohl. FF wird ja vom User ausgeführt. Beschreibbar - nur von "root".

    Ich habe hier ja mehrere "Bastel-Füxe" in User-Verzeichnissen und den "richtigen" in /opt/ weil ich ihn von Hand installiert habe. Die Sonderdateien für die Scripte liegen alle in einem Extra-Verzeichnis beim User und sind mit Sym-Links in die verschiedenen Installationsverzeichnisse verteilt. Das hat so alles funktioniert. Deine beiden angegebenen Dateien habe ich nun mal auf Eigentümer "root" geändert mit Leserecht für alle, aber Schreibrecht nur für "root", also ganz normal. Trotzdem funktionieren hier noch alle Scripte.

    Ich habe nänlich vor diese Sonderdateien auch mit nach /opt/ zu verbannen, da liegen sie sicherer. Das mache ich demnächst ins Verzeichnis /opt/firefox-scripte/ oder so ähnlich. Und dann die Symlinks darauf zeigen lassen.

    Gruß Harry

  • SVG Grafik selber erstellen?

    • HT-Frogger
    • 17. Januar 2018 um 19:23

    Das kannte ich bisher nicht. Der erzeugte Code ist aber übersichtlich und kann leicht optimiert werden. Gerade für kompliziertere Kurven ist es nützlich, man braucht dann nicht so oft "nachzuschlagen".

    Danke für das nicht darauf hinweisen :klasse: Gruß Harry

  • Script für einzelne Datei

    • HT-Frogger
    • 16. Januar 2018 um 20:42

    Just for Fun:

    Ich habe im Script für die userrChrome.css den Bereich der Button-Grafik "onCreated: function(aNode) { .... return aNode; }" gelöscht.

    Dann im CSS ein Sonderzeichen erzeugt:

    CSS
    /* Die Grafik im Quelltext gelöscht und hier durch ein Sonderzeichen ersetzt
     */
    #ucjs-register-userChrome::after {
      color: white !important;
      content: "\21bb" !important;
      font-size: 28px !important;
      margin-left: -26px !important;
      margin-right: 2px !important;
    }

    Das klappt auch, und Sonderzeichen gibt es ja jede Menge, auch bunte Bildchen... Vielleicht könnte man das ja auch gleich im Script machen?

    Gruß Harry

    PS: Den ersten Teil gelöscht, war über... "\1f6a7" ist auch ein gutes Bildchen...

  • Script für einzelne Datei

    • HT-Frogger
    • 16. Januar 2018 um 15:25

    So schnell wurden noch nie funktionierende Add-ons geschrieben, getestet, bereitgestellt und verwendet.

    Fehlt nur noch der Hinweis am Beginn der Scripte:
    // Autor(en): Softwareschmiede der DCFG (Die Camp-Firefox Gurus)...

    Gruß Harry

  • SVG Grafik selber erstellen?

    • HT-Frogger
    • 15. Januar 2018 um 20:12

    Overhead - da gibt es viel, zum Beispiel den Progammnamen und solche unwichtigen Dinge.

    Aber ein echtes Beispiel:
    Man kann bei jedem noch so kleinen Punkt oder Strich die Farben mit angeben (Strichfarbe, Füllfarbe), so machen es die Programme. Man kann auch die Elemente je nach Farbe in Blöcken zusammenfassen und die Farbe dann nur einmal definieren, das ist dann optimiert. Da gibt es noch mehr ähnlich Dinge. Und vor allem bleibt der Code bei Handoptimierung gut lesbar und ist wartungsfreundlich, so liebe ich Code...

    Gruß Harry

  • SVG Grafik selber erstellen?

    • HT-Frogger
    • 15. Januar 2018 um 20:04

    Danke Sören, das Tool kannte ich noch nicht. Aber bei meinem ersten Plan sind es gerade mal 22% Einsparung. Das meiste davon natürlich Kommentare und Zeilenumbrüche. Bei von Programmen erstelltem Code wird es sicherlich mehr sein. Ist aber schon interessant das mal zu testen.

    Gruß Harry

  • SVG Grafik selber erstellen?

    • HT-Frogger
    • 15. Januar 2018 um 17:48

    Kleinere SVG-Grafiken erstellt man am besten von Hand mit einem Texteditor. Das erzeugt am wenigsten Overhead, ist kommentierbar und man findet sich auch nächtes Jahr noch zurecht um etwas zu ändern. Ich habe einige Schaltpläne so von Hand erstellt, z.B. hier: http://www.thestorff.de/wohnmobil-elektrik.php#allgemein (etwas runterscrollen). Nun mache ich das ja nicht berufsmäßig, also darf ich auch etwas länger dazu brauchen. Im Seitenquelltext ist der Quellcode direkt lesbar, einfach suchen nach "<svg". Da ist nichts geheimnisvolles bei, das ist leichter als Javascript.

    Gruß Harry

  • Script für einzelne Datei

    • HT-Frogger
    • 14. Januar 2018 um 20:17

    Habe ich da irgendwelche Hiobsbotschaften nicht mit bekommen? Das klappt doch alles auch noch in der beta und nightly...

    Gruß Harry

  • Script für einzelne Datei

    • HT-Frogger
    • 14. Januar 2018 um 18:34

    Und ich muß mich entschuldigen. Ich war um die Mittagszeit eine Zeitlang weg vom Rechner und habe nicht bemerkt, daß Andreas schon die gleiche Feststellung gemacht hatte. Der Tip mit dem Wert "initial" ist gut! Damit ist der Knopf wirklich gut zum testen geeignet, danke!

    Gruß Harry

  • Script für einzelne Datei

    • HT-Frogger
    • 14. Januar 2018 um 14:27

    Das Script ermöglicht zwar Änderungen der Werte in der userChrome.css die dann sofort übernommen werden, aber rückgängig machen kann man diese Änderungen nur wenn ein neuer Wert eingetragen ist. Aso Schrift rot = OK, Schrift wird rot. Schrift blau = auch OK Schrift wird bau. Die ganze Schriftanweisung wieder löschen = NICHT OK, Schrift bleibt blau, sollte aber wieder schwarz bzw weiß sein wie vorher. Die nicht mehr in der userChrome.css vorhandenen Regeln werden also nicht zurückgesetzt, das muß man wissen und bedenken... Ein Browser-Neustart ist da besser...

    Gruß Harry

  • Vergiss Mein Nicht (cookies, local storage, etc. löschen)

    • HT-Frogger
    • 13. Januar 2018 um 19:51

    [attachment=0]Screenshot_20180113_194431.png[/attachment]

    Könntest Du die Felder bitte etwas größer machen damit der Text rein paßt? Oder ist das nur bei mir so weil ich eine etwas größere Schrift verwende? Am besten gar keine feste Breite vorgeben sondern an die Länge des Textes anpasssen.

    Gruß Harry

    Bilder

    • Screenshot_20180113_194431.png
      • 104,2 kB
      • 669 × 676
  • Firefox Anpassungen : das Tool

    • HT-Frogger
    • 11. Januar 2018 um 16:50

    Ich sage mit immer: Der mündige User muß selbst am besten wissen welche Schrift seinen Augen gut tut. Die hat er sicherlich als Default eingestellt, und wenn nicht hat er ja selbst Schuld. Deshalb ist keine Schriftvorgabe meistens die beste Vorgabe. Vielleicht noch "sans-serif" und evt bei Überschriften "serif" oder bei Scripten etc "monospace" damit es gleichmäßig aussieht. So mache ich es auf meiner Webseite schon seit langem und es hat sich noch keiner darüber beschwert.

    Gruß Harry

  • Striche über und unter der #main-menubar ändern?

    • HT-Frogger
    • 11. Januar 2018 um 12:12

    Wenn ich unter Themes "Hell" oder "Dunkel" wähle, dann klappt Dein Code, bei "Default" bleibt der Hintergrund der Menüleiste und der Tableiste jedoch hell (fast weiß) und nur die URL-Leiste und die Lesezeichensymbolleiste färben sich rot. Das ist wohl vom Betriebssystem abhängig. Mit der zusätzlichen Angabe: -moz-appearance: none !important; klappt es hingegen wie bei Dir und alles ist rot.

    Gruß Harry

  • Striche über und unter der #main-menubar ändern?

    • HT-Frogger
    • 11. Januar 2018 um 11:31

    Das mit der "-moz-appearance" ist so eine Sache für sich. Wenn ich unter "Add-ons" - "Themes" das Default-Theme wähle (ich habe hier normalerweise immer Dunkel eingestellt), ist der Hintergrund der Menüleiste und der Tableiste nicht veränderbar. Das ist also vermutlich auch mit "-moz-appearance" gemacht und kann bei jedem Betriebssystem anders sein, je nachdem was alles unterstützt und vorgegeben ist.

    Erst die Auswahl von Theme "Hell" oder "Dunkel" bewirkt, daß ich den Hintergrund in der userChrome.css verändern kann. Aber die Aufhebung der "-moz-appearance" mit "none" ist wohl nur halbherzig gemacht und betrifft nicht alle Elemente in den Leisten, damit müssen wir wohl leben.

    Gruß Harry

  • Striche über und unter der #main-menubar ändern?

    • HT-Frogger
    • 9. Januar 2018 um 23:13

    Das mit der "-moz-appearance" liegt dann wohl doch an den Vorgaben des Betriebssystems und bei Linux vermutlich anders als bei Windows. Wenn das "none" ist, dann ist auch die Hervorhebung des ausgewählten Menüpunktes (hier hellblau) mit weg. Das ist normalerweise in der Farbe wie bei allen Programmen. Und die GTK-Programme werden von KDE ja ohnehin manchmal etwas stiefmütterlich behandelt weil KDE selbst und die meisten Linux-Programme kein GTK sondern QT benutzen. Nur die Striche haben mich halt verwirrt, die sind bei den anderen Programmen eben nicht oder zumindest nicht sichtbar. Das sollte man also wohl nicht so global ändern... Und nur den Punkt border-color alleine ändern geht dabei wohl nicht.

    Vielen Dank jedenfalls für die Mühe (und wieder was dazu gelernt...)

    Gruß Harry

  • Striche über und unter der #main-menubar ändern?

    • HT-Frogger
    • 9. Januar 2018 um 22:37

    Ohhhhh jaaaaa!!!! Andreas, da läßt sich was draus machen!

    Ich habe übrigens gerade noch mal ein völlig neues Profil getestet, wenn ich da das dunkle Disign anwähle sind die Striche auch da! Nur beim Default und beim hellen sind sie nicht sichtbar weil in Hintergrudfarbe! Da habe ich mich ins sogenatte Boxhorn jagen lassen!

    Mit Deinem Code übe ich weiter, danke!

    Gruß Harry

  • Striche über und unter der #main-menubar ändern?

    • HT-Frogger
    • 9. Januar 2018 um 21:17

    milupo: Das ist auch ganz ohne userChrome.css und auch im abgesicherten Modus so... und schon sehr lange, nicht erst ab v57. Nur bei einem ganz neuen Profil ist es OK. Ich mach demnächst mein Profil platt und baue dann alles wieder auf. So sehe ich da nicht mehr weiter. Wenn ich was finde dabei, dann berichte ich das auch.

    Gruß Harry

  • Striche über und unter der #main-menubar ändern?

    • HT-Frogger
    • 9. Januar 2018 um 20:31

    Wenn ich anstatt Hell oder Dunkel das Default-Theme wähle, dann sind die Striche nicht sichtbar weil der ganze Hintergrund dieser Leiste dann in #EFF0F1 Farbe ist und sich nicht ändern läßt. Das ist mir bisher nicht aufgefallen weil ich immer Dunkel (manchmal zum Test auch Hell) benutze... Ist da vielleicht eine Grafik dahinter?

  • Striche über und unter der #main-menubar ändern?

    • HT-Frogger
    • 9. Januar 2018 um 20:13

    [attachment=0]Screenshot_20180109_200436.png[/attachment]

    Mit diesem Code habe ich nur das File-Menü extra angesprochen:

    CSS
    window#main-window deck#tab-view-deck vbox#browser-panel toolbox#navigator-toolbox toolbar#toolbar-menubar.chromeclass-menubar.customization-target toolbaritem#menubar-items menubar#main-menubar menu#file-menu {
    
     margin: 10px !important;
     padding: 10px !important;
     
      border-left-width: 5px !important
      border-left-style: solid !important
      border-left-color: red !important
      border-right-width: 5px !important
      border-right-style: solid !important
      border-right-color: green !important
    
     border-top-color: red !important;
     border-top-width: 5px !important;
     border-top-style: solid !important;
    
    
    }
    Alles anzeigen

    Man sieht, daß die Margin- und Paddingwerte funktionieren, aber die Borderwerte haben alle keine Wirkung. Und bei der kompletten Angabe des Selektors müßte die "Durchsetzungskraft" sehr hoch sein. Und als letztes in der userChrome.css angegeben. Seltsam...

    Da bleibt wohl nur ein neues Profil und dann pö a pö alles wieder rein bis der Fehler da ist... aber heute nicht mehr.

    Gruß Harry

    PS Tschuldigung, da waren die Semikolons vergessen, aber mit sieht es genauso aus...

    Bilder

    • Screenshot_20180109_200436.png
      • 9,67 kB
      • 216 × 138

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

59,1 %

59,1% (384,24 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon