Ich kann natürlich meine Frage ändern damit sie zur Antwort paßt, aber das hilft mir nicht wirklich...
Gruß Harry
Ich kann natürlich meine Frage ändern damit sie zur Antwort paßt, aber das hilft mir nicht wirklich...
Gruß Harry
Hallo,
ich habe eine Frage an die Fachleute: Gibt es eine bequeme Möglichkeit (evt. mit einem weiteren AddOn) zu überprüfen ob die installierten AddOns noch aktuell verfügbar sind oder inzwischen nicht mehr angeboten werden?
Im Moment sehe ich nur die Möglichkeit jedes einzelne AddOn zu suchen ob es noch da ist, wenn es nicht gefunden wird, ist es wohl veraltet und auf dem Server gelöscht. Aber bei 20 AddOns artet das ja schon in Arbeit aus...
Gruß Harry
Aber auch bei Dir sieht man deutlich: Die untere Leiste ist dunkler gefärbt, wird also doppelt angesprochen. Das ist ja wegen dem durchscheinen bei rgba. Sonst wüde das gar nicht auffallen.
Wir werden ja sehen was die Zukunft bringt, ich lasse es erstmal so.
Danke, Gruß Harry
[attachment=0]ff-menue1.png[/attachment]
Neue Erkenntnis:
Bei Verwendung des Default-Themes werden mit dem Selektor "#navigator-toolbox" nur die URL-Leiste und die TAB-Leiste angesprochen. Wird zusätzlich irgendein Persona-Theme, dann werden alle oberen Leisten korrekt angesprochen (siehe Bild). Ich habe White Poly genommen, deshalb der etwas verschleierte Hintergrund.
Hier noch mal der komplette Code:
/* AGENT_SHEET */
@namespace url(http://www.mozilla.org/keymaster/gatekeeper/there.is.only.xul);
@-moz-document url-prefix(chrome://browser/content/browser.xul) { /* nur in der Browser-Oberfläche */
/* alle obere Leisten, aber nur mit einem aktivierten Persona-Theme, beim Default-Theme nur URL-Leiste und TAB-Leiste */
#navigator-toolbox,
#status4evar-status-widget { /* die untere Statusleiste bei Status4Evar */
background:linear-gradient( /* Farbverlauf */
90deg, /* horizontal, lila blau zyan grün gelb rot */
rgba(255, 0, 255, 0.2),
rgba(0, 2, 255, 0.2),
rgba(0, 255, 255, 0.2),
rgba(0, 255, 0, 0.2),
rgba(255, 255, 0, 0.2),
rgba(255, 0, 0, 0.2)
) !important;
}
}
Alles anzeigen
Da kann man mit leben, nur warum ist das so? hmmm...
Gruß Harry
[attachment=0]ff-menue.png[/attachment]
So sieht es bei mir im Moment aus. Die Selektoren dafür sind:
#main-menubar, /* die halbe Menüleiste */
#navigator-toolbox, /* URL-Leiste und Tab-Leiste */
#PersonalToolbar, /* auch die Bookmark-Leiste, geht nur zusammen mit #navigator-toolbox */
#status4evar-status-widget { /* die untere Statusleiste bei Status4Evar */
Den rechten Teil der Menüleiste (bzw. die ganze Leiste) bekomme ich nicht hin. Für Heute gebe ich auf...
Wofür ist eigentlich das alles umschließende
@-moz-document url-prefix(chrome://browser/content/browser.xul){ .... } ?
Bei mir bewirkt es rein gar nichts.
Nachtrag: Bei einem * als Selektor ist natürlich ALLES bunt. Also irgend einen Selektor muß es schon geben der das Richtige bewirkt.
Gruß Harry
Schön das es bei Barbara funktioniert, bei mir leider nicht. Es fehlt die obere Leiste (die Menüleiste) komplett und die Tableiste wird doppelt angesprochen (die ist bei mir unten). Wenn man auf die rgba Funktion verzichtet ist das doppelt ansprechen natürlich kein Problem mehr. Ich habe auch testweise alle Addons bis auf stylish deaktiviert und als weiteren Test auch den Profilordner umbenannt und völlig neu erstellen lassen. Dann nur stylish und den Code - es fehlt immer noch die Farbe der Menüleiste und auch der Tableiste (die bei dem neuen Profil ja oben ist).
Kann es sein, daß OpenSuse (meine Linux-Distri) wo ich den Fox her habe, Anpassungen an den Linux-Style gemacht hat? Dann müßte man evt. mal eine Portable-Version testen! Stammt übrigens vom Build-Service von OpenSuse, da bekommt man immer die neueste stabile Version.
Na ja, bis auf die Menüleiste funktioniert es mit den Elementen #navigator-toolbox, #PersonalToolbar und #status4evar-status-widget soweit ganz gut. Damit kann man leben. Es dreht sich jetzt nur noch darum das Prinzip richtig zu verstehen. Ich möchte ja ruhig noch was dazulernen.
Gruß Harry
Ja, das sieht schon fast gut aus. Aber bei mir funktioniert es so (noch) nicht...
Hat sich die erste Zeile inzwischen geändert? Ich habe da noch folgendes stehen:
@namespace url(http://www.mozilla.org/keymaster/gate…ere.is.only.xul);
Aber Deine Version bringt keine sichtbare Änderung.
Die folgenden Elemente tun es bei mir bis auf die erste Zeile (die Menüzeile):
#main-menubar, /* nur die Aufklapp-Menüs, nicht den Rest der Menü-Zeite (nicht gut) */
#navigator-toolbox, /* URL-Leiste und Tab-Leiste */
#PersonalToolbar, /* zusätzlich die Bookmark-Leiste, geht nur mit der #navigator-toolbox */
#status4evar-status-widget /* nur die untere Statusleiste */
Ich werde das noch mal mit deaktivierten AddOns (bis auf stylish) probieren. Evt. liegt es ja an Classic-Theme-Restorer oder Classic-Toolbar-Buttons. Dauert aber etwas, ich melde mich wieder.
Warum funktionieren die Personas alle besser? Die müssen doch auch einen bestimmten Container ansprechen?
Man könnte natürlich den gewünschten Farbverlauf als Bild speichern und dann bestehendes Persona-Bild durch dieses selbstgemachte ersetzen. Aber irgendwie widerstrebt es mir Bilder einzusetzten, wenn es auch eine simple CSS-Anweisung tut.
Danke erstmal, Gruß Harry
Danke Endor,
aber so ganz richtig ist das noch nicht. Die Leisten werden t.T. doppelt angeprochen und bei durchscheinenden Farben summiert sich die Intensität dann. Die Bookmarkleiste ist noch nicht dabei. Ich suche an sich den übergeordneten Container der alle Leisten oben beinhaltet, so wie die Styles und die ganzen Personas das auch machen. Die packen doch das gemeinsame Bild auch hinter alle Leisten.
Ich übe noch etwas...
Gruß Harry
Hallo,
ich steh' gerade auf dem berühmten Schlauch und kann vermutlich nicht nach den richtigen Dingen suchen. Jedenfalls finde ich nichts brauchbares.
Ich suche den Selektor für die kompletten oberen Leisten um ein Hintergrundbild einzufügen wie es auch die fertigen Themes machen. Nur möchte ich einen Farbverlauf mit CSS machen. Das Ganze in Stylish.
Mein Stylish-Code:
menubar, /* nur die Menüs, nicht den Rest der Zeite */
toolbar, /* nur die Tab-Leiste */
#status4evar-status-widget { /* die untere Statusleiste, das ist schon mal gut */
background:linear-gradient(90deg,
rgba(159, 0, 197, 0.2),
rgba(0, 0, 255,0.2),
rgba(0, 255, 0, 0.2),
rgba(255, 255, 0, 0.2),
rgba(255, 0, 0, 0.2)
) !important; }
Das ist noch etwas unbefriedigend, es wäre besser den übergeordneten Container aller oberen Leisten anzusprechen. Der Backgroundcode selbst funktioniert.
Kann mir da jemand weiterhelfen? Danke...
Gruß Harry
Ich fahre aber recht gut damit, nicht jeder Webseite zu erzählen daß hier Linux werkelt. Mit Linux geht mehr als viele Webseitenbetreiber glauben. Das einzige was manchmal hinderlich ist, sind die noch nicht richtig angepaßten Einstellungen von umatrix, daran arbeite ich noch. Aber ich glaube wir schweifen langsam vom Thema ab... danke trotzdem für die Einschätzung, andere Meinungen zu hören ist immer gut.
n8, Gruß Harry
Aber nicht mit Linux!
Und die vorletzte Version ist auch immer gut vertreten, das sehe ich am Log meiner Webseite.
Ich wollte foxfanfox ja nur klar machen, daß solche ominöse Software wirklich nichts gutes tut... wir sind schon durchsichtig genug.
Gruß Harry
Ich bin ja auch einer, der etwas paranoid angehaucht ist. Meine Devise lautet immer: Verwende einen Useragenten den möglichst Viele benutzen. Also das Linux von Betriessystem muß weg und statt dessen wird mit dem User Agent Overrider ein Windowsüblicher ausgewählt. Und der möglichst eine FF Version älter damit böse Webseiten gleich in die Irre geführt werden. Die dort üblichen Angriffszenarios taugen dann nicht mehr so viel. Als Useragent "Mein Browser" zu wählen würde nur gut sein wenn es Alle oder möglichst Viele genau gleich machen...
Gruß Harry
Hallo Feuervogel,
nein, ich habe kein Dual-Bootsystem, reines Linux (OpenSuse 13.2) und ich habe das Addon nur angeboten bekommen wenn ich mit "User Agent Overrider" ein Windows vorgegaukelt habe. Dann klappte auch die Installation. Ich glaube (weiß es aber nicht genau) daß es früher auch mit dem richtigen Linux-Useragenten ging.
Na ja, es funktioniert ja weiterhin...
Gruß Harry
Ich habe hier Linux als OS. Ich benutze beim normalen surfen meist den "User Agent Overrider" und wähle dann Windows mit einem halbwegs aktuellen FF. Aber zum installieren neuer AddOns oder AddOn-Updates benutze ich natürlich den normalen (ehrlichen) Useragenten.
Das AddOn "Classic Toolbar Buttons" ließ sich nicht auf Version 1.5.0 updaten weil es nicht für Linux als Plattform verfügbar ist!!! (warum nicht??? was ist der Unterschied???). Ich habe dann wieder umgeschaltet auf Windows und schon ließ sich das Update auch auf meinem Linux-System installieren und funktioniert auch weiterhin problemlos.
Ob sich auch andere AddOns so verhalten kann ich (noch) nicht sagen, noch ist es mir sonst nicht aufgefallen.
Woran kann das liegen?
Gruß Harry
Das mit den WebExtensions ist Zukunft. Wir leben aber jetzt. Wie ich es verstehe müssen 2 Dinge zutreffen: 1. Ein bösartiges Add-On (das hoffentlich nicht bei den offiziellen zugelassenen Add-Ons zu finden ist) muß installiert sein, und 2. Ein ausnutzbares Add-On muß ebenfalls installiert sein. Wenn diese jedoch alle geblockt würden, sähe es dort wohl sehr aufgeräumt aus. Es gibt aber anscheinend Add-Ons, die nicht ausnutzbar sind. Also sollte man die Entwickler auch dazu "verdonnern" sie so sicher zu machen (wenn es denn geht). Oder zumindest dazu schreiben welche als "sicher" und "nicht ausnutzbar" angesehen werden. Nach Update von heute steht im Heise-Artikel daß Mozilla aus diesem Grund (noch) nichts blockt. Für mich auf jeden Fall ein Grund mehr keine fremden Add-Ons zu installieren. Mehr kann man als User wohl nicht tun.
Gruß Harry
Alles Tarnung, ich kann den User Agent Overrider ja mal ausschalten.
Andreas, <werbung> das ist einer der Gründe warum ich allen Windows-Usern Linux empfehle </werbung>. Wenn man die Firefox-Version aus den Repos der Distribution nimmt dann wird täglich nachgesehen ob es was neues gibt. Das passiert automatisch für alle Programme die nicht aus ganz besonderen Quellen oder ganz von Hand installiert worden sind. Außer man setzt ganz gezielt einen Haken für "nicht aktualisieren", aber wer tut so was denn? Linux ist eben was für dumme und faule Menschen wie mich...
Gruß Harry
Danke Sören,
ich war auch nicht faul und habe inzwischen nachgesehen ob die installierten Add-Ons noch alle verfügbar sind. Sie sind es. Das wäre noch mal ein Verbesserungsvorschlag: Eine Funktion zur Kontrolle aller Add-Ons auf aktuelle Verfügbarkeit. Also abwarten, Tee trinken und weiter auf Neuigkeiten achten. Heise ist ohnehin Pflichtlektüre...
Gruß Harry
Gerade bei Heise gelesen:
http://www.heise.de/newsticker/mel…ox-3163472.html
Gibt es da schon nähere Infos? Z.B. welche Add-Ons man z.Z. evt. besser meiden sollte? Oder ist das alles halb so wild?
Ich habe hier zwar Linux und bin vermutlich nicht so sehr betroffen, aber andere User benutzen Windows...
Gruß Harry
Bitte bitte, gern geschehen.
Das geht doch mit fast allen Linux-Befehlen so.
Mit der Zeit merkt man sich das
Viel Erfolg weiterhin, Gruß Harry