Danke, das baut einen doch gleich wieder auf .
Gruß Harry
Danke, das baut einen doch gleich wieder auf .
Gruß Harry
Ja, Du hast ja soooo recht. Aber ich schrieb ja schon, daß meine Englischkenntnisse nicht so besonders sind.
Vielleicht brauche ich ja auch nur etwas Zuspruch oder Mitleid weil ich nun meine schönen Zeichnungen überarbeiten darf. Alle Werte und Positionen mal 10 (eine 0 dranhängen) und die Schriftgröße von 5px auf 50px umstellen. Das geht ja noch, der Rest wird dann ja wieder scaliert. Aber da denkt doch keiner dran, daß die Mindestschriftgröße auch in SVG-Grafiken gilt! Und merken tut man es rerst wenn man selbst mal die Mindestschriftgröße zum Test festlegt.
Also an alle die solche Grafiken in die Webseite einbauen wollen: Schrift nicht zu klein wählen, lieber die ganze Zeichnung größer und dann runterscalieren.
Gruß Harry
Vielleicht liest hier ja einer mit der gut mit den FF-Entwicklern klarkommt und deren Sprache (meist englisch) besser kann als ich. Im Entwicklerforum wäre dies evt besser aufgehoben...
Wenn in einer eingebetteten SVG-Grafik Texte enthalten sind, dann sind diese meist (gewollt) von der Größe an die übrige Grafik angepaßt. Hat jetzt ein User in den FF-Einstellungen die Mindestschriftgröße von "keine" auf einen beliebigen Wert geändert, so gilt dies auch innerhalb der SVG-Grafik und macht u.U. die gesamte Grafik total unbrauchbar weil die Schrift dann viel zu groß ist und alles andere verdeckt.
An sich dürfte die Mindestschriftgröße nur auf "normale" Texte, nicht aber auf Grafiken wirken. Vor allem weil die Schriftgröße innerhalb der SVG-Grafik ja viel kleiner gewählt sein kann und bei der Anzeige dann entsprechend (hoch) scaliert wird.
Oder hat jemand einen Tip für mich ob und wie man bei so einer eingebetteten SVG-Grafik (ich habe mehrere davon auf meiner Webseite) die Schriftgröße auf "unveränderbar", also ähnlich wie bei den FF-Style-Angaben der Anhang "!important" setzen kann?
Gruß Harry
Ich bedanke mich freundlich bei Euch Beiden, der erste Versuch hat auf Anhieb geklappt und dann wird auch der Rest klappen. Das erleichtert die Wiederherstellung nicht nur, es verhindert ja das es überhaupt geändert werden kann, toll! Und ich erspare mir sogar die externe Aufschreiberei warum wieso weshalb, sehr gut!
Gruß Harry
Danke Sören, aber das sind ALLE geänderten Einträge, einige 100 (40 kB). Ich möchte doch nur meine paar selbst verbrochenen Einträge schützen bzw sichern. Die von den vielen AddOns gemachten Änderungen sowie alle inzwischen "veralteten" sollen ja ruhig zurückgesetzt werden, die stellt man dann ja hinterher mit den AddOns wieder her.
Danke auch an Börsenfeger, der Ansatz sieht sehr vielversprechend aus. Das werde ich mal näher beleuchten und ausprobieren. Die dort eingetragenen Werte werden dann vermutlich die Werte aus der prefs.js überschreiben, sehe ich das richtig? Ein Beispiel hast Du ja gepostet, ich werde versuchen es zu verstehen und übe jetzt erst mal ein paar Tage, ich bin nicht so schnell ;-)...
Gruß Harry
Ich mußte gerade mal mein Profil bereinigen (mit deaktivierten AddOns starten war nicht erfolgreich genung) weil vermutlich irgend ein Config-Eintrag nicht mehr korrekt war. Und danach mußte ich auch alle selbst geänderten Werte wieder eingeben, das war natürlich etwas mühsam. Zum Glück habe ich sie aufgeschrieben.
Wenn man von Hand about:config-Einträge ändert, dann muß man ja ab und zu kontrollieren ob sie noch richtig sind oder ob irgend ein AddOn sie evt verändert hat. Bei zweien geht es noch, aber bei 20?
Deshalb wäre es schön diese in eine Extra-Datei zu exportieren (oder gleich in der Extra-Datei per Editor zu schreiben) und dann automatisch oder halbautomatisiert wieder in FF einzulesen oder alternativ diese Extra-Datei gleich vorrangig von FF zu benutzen so daß diese Wete nicht durch AddOns verändert werden können.
Gibt es da Möglichkeiten?
Gruß Harry
Ich benutze immer die neueste Version, jetzt 47.0.1 unter OpenSuse 13.2. Umgestellt auf Leap habe ich noch nicht, da gibt es nur noch die 64 Bit Version und dann kann ich das nicht einfach upgraden von 32 auf 64 Bit sondern nur neu installieren. Damit warte ich noch etwas bis zum nächsten Upgrade .Bei mir klappt jedenfalls die Zwischenablage so wie es sein soll.
Mit Klipper ist ja noch viel mehr möglich, aber da habe ich noch nichts weiter gebraucht. Aber bei Klipper kann man in der Konfiguration angeben: "Inhalt von Zwischenablage und aktueller Auswahl angleichen", das ist bei mir (ich denke mal Standard) nicht angehakt. Das würde sicher einiges verändern.
Ubuntu gab es noch nicht als ich umgestiegen bin, da war Suse 6.3 das ultimative für mich.
Ach ja, ich benutze meist KDE...
Gruß Harry
Ich weiß nicht, ob es in Ubuntu anders gelöst ist als bei OpenSuse (meine Distri). Hier ist es so, daß Strg+C und Strg+V eine Zwischenablage ist wie man sie auch von Windows her kennt. Beim Einfügen mit Strg+V wird ein markierter Text auch überschrieben. Mit Klick der mittleren Maustaste wird hingegen der aktuell markierte Text an der Klickposition eingefügt. Das kann ein ganz anderer Text sein (auch aus anderen aber geöffneten Anwendungen) und hat nichts mit der Strg+C/V-Zwischenablage zu tun. Ich kann mit beiden Varianten Text in die URL-Zeile und auch woanders einfügen. "middlemouse.paste" steht bei mir auch auf true.
Gruß Harry
Ja Andreas, das funktioniert. Bei meiner Billig-Version hatte es auch zufällig gleich benannte Klassen auf anderen Webseiten verändert, habe ich gerade mit meiner ausprobiert...
Danke, Gruß Harry
Ich habe einfach die Bedinguing
ganz weg gelassen und nur noch den CSS-Code
alleine stehen lassen. Im Moment sieht es paletti aus, auch der Inspektor ist nun lesbar. Ich teste es jetzt eine Weile ob es irgendwo negative Auswirkungen hat.
Gruß Harry
Alles was gut funktioniert weckt natürlich auch weitere Begehrlichkeiten!
Der Code wirkt sich auch auf die Web-Entwickter-Seiten "Debugger" und "Stilbearbeitung" aus, echt toll !!! Noch toller wäre es, wenn der Code sich überall auswirkt, also auch beim "Inspektor" und wo sonst noch dieser Winzlings-Code benutzt wird. Geht das nicht auch generell?
Gruß Harry
Ich bedanke mich auch, Andreas!
Bei der Version mit dem about-Config-Eintrag war bei mir die Textanzeige zwar gößer, aber erst nach Editor-Neustart und auch nur noch in schwarz. Bei der neuen Version ist alles wieder hübsch bunt und es funktioniert sofort.
Danke, Gruß Harry
Danke für den Hinweis!
Ich tu mich immer etwas schwer mit dem ausländischen Text. Verstehe ich es richtig, daß man /* AGENT_SHEET */ nur beim Verändern externer Webseiten, und auch dann möglichst nur wenn es wirklich nicht ohne geht, benutzen sollte?
Gruß Harry
Das Leben könnte ja soooo einfach sein. Bei irgend einer Aufräumaktion muß ich das Stylish Symbol für unwichtig erachtet haben und habe es wohl aus der Leiste entfernt. Nun ist es wieder da, wie schön... Der Assi von Stylish verzichtet auf das /* AGENT_SHEET */ am Anfang, aber stören tut es auch nicht.
Danke, Gruß Harry
Ja Andreas, das funktioniert ganz hervorragend.
Das grenzt hier inzwischen ja schon an einem Hack-my-FF-Lehrgang... Aber es ist alles sehr schwer zu durchschauen. Wenn ich nämich eine richtige externe Webseite ansprechen will, dann geht es nur mit:
/* Zuerst */
@namespace url(http://www.w3.org/1999/xhtml);
/* Fremde Webseite */
@-moz-document domain("localhost"), domain("weitere_domain") { ... }
Geklaut bei den Spezies auf userstyles.org, und hier klappe es auch.
Ach ja, noch eine Frage: Ist das /* AGENT_SHEET */ ganz am Anfang noch notwendig? Früher sollte es ja mal irgendwo für wichtig gewesen sein...
Man lernt viel beim experimentieren... Gruß Harry
Danke Speravir,
bei mir funkt es nun auch in Stylish! Ich hatte die Anweisungen in folgendem Element stehen:
@-moz-document url-prefix(chrome://browser/content/browser.xul) { /* nur in der Browser-Oberfläche */
Anweisungen... }
Dadurch wirkte es ja auch nur in der Oberfläche und nicht im Webseiten-Bereich... oh oh...
In Stylish ist es auch viel praktischer, es wirkt auch ohne Neustart.
Gruß Harry
Da muß man erst mal 'ne Weile drauf rum denken... Weil die AddOns ja auch in dem Fenster angezeigt werden wo normalerweise die Webseiten angezeigt werden, deshalb funktioniert der Code von Citronella auch nur in der userContent.css! Das ist also zu sehen wie Webseite(n). Wieder was gelernt... danke!
Gruß Harry
Was ist denn der Unterschied zwischen der "userContent.css" (die gibt es bei mir noch nicht) und der "userChrome.css" die ich sonst schon mal benutzt hatte? Inzwischen geht das was ich da ausprobiert hatte in Stylish auch, und das ist halt einfacher. Ich probier's mal...
Ergänzung: Mit dem Eintrag in der "userContent.css" funktioniert zumindest die Anzeige des Installationsdatums. Sortieren tut er aber nicht danach. Ich bin aber damit wirklich zufrieden, danke!
@ Andreas: Ich kann zwar außer Hochdeutsch noch Hamburger Platt, aber sonst tu ich mich schwer mit anderen Sprachen. Und ich will dafür keine Fremdsprachen (mehr) lernen.
@ Sören: Ja, meine AddOns stammen alle von AMO. Für mich wäre es schon eine Hilfe. Es soll mir ja nur sagen: "Achte mal drauf ob damit noch alles OK ist". Wäre schön, ist aber nicht lebensnotwendig.
@ Zitronella: Soll der Code in Stylish funktionieren? Tut er bei mir nicht, auch nicht nach FF-Neustart. Sonst wäre das schon mal ein gutes Angebot!
Gruß Harry
Ja, so wird es sein. Aber wenn der FF in der Lage ist nach AddOn-Updates zu suchen und diese sogar zu installieren, dann müßte es doch leicht möglich sein bei einem nicht (mehr) vorhandenen AddOn ein Flag "wurde aus den Angebot entfernt" zu setzen. Dann kann man sich mit der Lieblingssuchmaschine ja weiter schlau machen. Das wäre ja mal ein Verbesserungsvorschag.
Gruß Harry