1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. HT-Frogger

Beiträge von HT-Frogger

  • Auf Linux umsteigen

    • HT-Frogger
    • 14. September 2016 um 21:43

    Ich habe damals (2000) eine neue 2. Festplatte geopfert und dann ein Dual-Boot-System einrichten lassen, das können an sich alle Distris. Dann kann man beim Booten aussuchen ob man noch mal Windows möchte... Als Distri war damals Suse am anwenderfreundlichsten und am besten eingedeutscht. Das ist meiner Meinung nach bis heute so geblieben, nach so vielen Jahren Suse sieht man bei den anderen Distris sofort die Macken die man als Neuling wohl nicht so sehen würde.

    Meine Linux-Timeline:
    1997 Erste Versuche mit SuSE Linux 5
    1998 Weitere Versuche mit SuSE Linux 6
    2000 Rechnerumstellung auf SuSE Linux 6.3
    ca. 2002 Windows kann weg... braucht man nicht mehr.
    2006 Neuer Name, neues Konzept: openSUSE 10.2
    2015 Aktuelle Version: openSUSE 13.2

    Zwischendurch mehrere Versuche mit anderen Distributionen unter Virtualbox, aber bisher sagte mir keine so richtig zu.

    Wichtig ist noch die Auswahl der grafischen Oberfläche. Wenn der PC schnell genug ist, ist KDE sehr komfortabel und ist für Umsteiger sehr freundlich. Ist die Kiste schon deutlich älter als 5 Jahre, kommt eher XFCE oder LXDE in Frage, die sind sparsamer mit RAM und CPU-Last.

    Gruß Harry

  • [gelÖst] Fenstertext "Masterpasswort" in englisch ... unter Linux!

    • HT-Frogger
    • 9. September 2016 um 14:12

    Ich kann das hier unter OpenSuse 13.2 nachvollziehen. Die Original-Suse-Version vom FF ist bei diesem Punkt leider in englisch (extra für Dich nachgesehen).

    Ich habe aber ja gerade den Versuch mit einer Handinstallation (vom Mozilla-Server) gemacht, da ist es korrekt in deutsch. Ich kann hier jetzt beide Varianten starten

    Das liegt also am deutschen Sprachpaket von Suse, von Mozilla bekommt man ja gleich die richtige deutsche Version ohne das extra Sprachpaket.

    Im Moment klappt es ja recht ordentlich bei mir, also bleibe ich erst mal bei der handinstallierten Version.

    Gruß Harry

  • Linux: Original Firefox von Hand installieren, kleine Probleme

    • HT-Frogger
    • 8. September 2016 um 19:15

    Die AddOns sind leider nur Suchmaschinengedödel.

    Aber dem seltsamen Scrollverhalten beim klicken auf die Bildlaufleiste bin ich nach intensiver Suche auf die Schliche gekommen.

    Für alle die auch dieses Problem plagt:

    In about:config eine neue Variable erstellen:
    Name = "ui.scrollToClick" Type "Integer".

    Wert 0 bedeutet seitenweise blättern.
    Wert 1 bedeutet zur Cursorposition springen.

    Siehe auch: http://kb.mozillazine.org/Ui.scrollToClick

    Gruß Harry

  • Wie kann man die Vorschaubilder ausschalten?

    • HT-Frogger
    • 7. September 2016 um 14:14

    Danke auch vom mir! Endlich sind diese Vorschaubilder weg, das Zahnradsymbol hatte ich auch nicht so auf der Reihe... obwohl an sich logisch.

    Gruß Harry

  • Umfrage zur Zukunft von Themes

    • HT-Frogger
    • 6. September 2016 um 19:29

    Hallo Sören.

    ich würde gern mithelfen, kann leider nicht so gut Englisch um die Fragen der Umfrage zu beantworten, schade.

    Was ich mir wünsche wäre die Möglichkeit das der User selbst jeden einzelnen Punkt des "Look and Feel" also der Farben, Formen, etc selbst verändern kann. Mein empfohlenes Vorbild ist KDE (eine grafische Oberfläche von Linux). Da kann man zwischen verschiedenen Stilen und Designs was halbwegs passendes auswählen und dann jeden einzelnen Punkt manuell verändern. Also z.B. Farbe, Symbol und Ort wo er angezeigt wird vom Schließen-Button. Dann das unter neuem Namen speichern und schon ist es immer wieder herstellbar.

    Das muß auch nicht zwingend so komfortabel mit grafischen Oberfläche sein, eine vollständige gut dokumentierte (und übersetzte) Liste von CSS-Anweisungen z.B. für Stylish tut es notfalls auch. Die grafische Oberfläche wird dann schon jemand als AddOn herausbringen.

    Gruß Harry

  • Linux: Original Firefox von Hand installieren, kleine Probleme

    • HT-Frogger
    • 4. September 2016 um 22:05

    @ cerberos:

    Ich werde erst bei der nächsten Version zu Leap wechseln weil mir der Umstieg auf 64 Bit im Moment zu viel ist. Aber in der VirtualBox habe ich es schon mal getestet. So viel besser daß sich ein sofortiger Wechsel lohnt finde ich es nicht.

    Das mit den Hintergründen der Aufklappmenüs ist gelöst, also nur noch die Maus- und Scrollbar-Frage.

    Ich sehe gerade das es 3 OpenSuse spezifische AddOns für den Fux gibt. Die muß ich wohl mal austesten. Schade das mein Englisch so schlecht ist...

    Gruß Harry

  • Linux: Original Firefox von Hand installieren, kleine Probleme

    • HT-Frogger
    • 4. September 2016 um 17:01

    Hermes:

    Ich habe ja auch gezielt nach Stylish Tips gefragt. Das hat weder mit Suse noch mit Linux was zu tun.

    Und Suse halte ich persönlich für die beste und ausgereifteste Linux-Distribution (ist ja eine der ältesten). Andere habe ich auch schon getestet, aber recht schnell wieder verworfen. Nach 16 Jahren mit Suse ist man halt verwöhnt.

    Gruß Harry

  • Linux: Original Firefox von Hand installieren, kleine Probleme

    • HT-Frogger
    • 4. September 2016 um 15:55

    Trotz allem war die Handinstallation für mich wirklich eine positive Erfahrung. Es klappt probemlos. Ob es nun für immer so bleibt, weiß ich aber auch noch nicht.

    Aber jetzt noch mal die Frage an die Gemeinde:
    Hat jemand ein paar Tips für mich wie man mit Stylish das Aussehen etwas "aufhübschen" könnte? Es dreht sich da in erster Linie (wie im Beitrag 1 geschrieben) um die Bildlaufleisten (die Breite und vor allem das Blätter-Verhalten) und die Hintergrundfarbe für die Aufklappmenüs der Menüleiste und die aufgeklappten Lesezeichenordner der Lesezeichenleiste. Dem Mauszeiger ist wohl nur sehr schwer beizukommen, da muß man wohl mit leben.

    Gruß Harry

  • Linux: Original Firefox von Hand installieren, kleine Probleme

    • HT-Frogger
    • 3. September 2016 um 19:10

    Wenn man von Hand installiert gehört das Firefox-Verzeichnis auf jeden Fall nach /opt. Also auspacken mit "sudo tar -xjf ~/Verzeichnis/firefox-*.tar.bz2 -C /opt" wenn die heruntergeladene Datei im download-Verzeichnis liegt. Ein altes Verzeichnis in /opt vorher löschen mit "sudo rm -r /opt/firefox", tar überschreibt zwar, räumt aber nicht auf. Mein Script geht vom Installverzeichnis ~/Install/Suse/Mozilla" aus und sucht auch darin die neueste Version falls man die alten Dateien noch eine Weile aufbewahrt.

    Auf dem Desktop mache ich so was nicht. Immer in einem ordentlichen Verzeichnis, und vorher möglichst noch die Prüfsumme vergleichen.

    Bash
    #!/bin/bash
    #
    # Installiert Firefox in das Verzeichnis /opt/firefox
    #
    # Im Install-Verzeichnis (wo die Download-Dateien liegen)
    # die neueste Firefox Installationsdatei (nach Versionsnummer)
    # suchen und in der Variablen "dateiname" speichern
    #
    # "ls" listet alle Dateien die der Dateimaske entsprechen
    # nach natürlicher Ordnung von Versionsnummern
    #
    # "tail -1" gibt nur eine (die letzte) Zeile vom Text zurück
    # also den Dateinamen mit der höchsten Versionsnummer
    #
    # Dafür den Pfad vom Downloadverzeichnis hier anpassen
    #
    dateiname=`ls -v ~/Install/Suse/Mozilla/firefox-*.tar.bz2 | tail -1`
    #                ^---PFAD ANPASSEN----^ ^--DATEIMASKE---^
    #
    echo "*"
    echo "* Installation des neuesten Firefox (Root-Rechte sind erforderlich)"
    echo "*"
    echo -e "* Installationsdatei: \e[7m$dateiname\e[27m"
    echo "*"
    #
    echo "* Weiter mit Eingabetaste, Abbruch mit Strg+C *"
    read Weiter
    #
    # Bestehendes Verzeichnis /opt/firefox löschen
    #
    sudo rm -r /opt/firefox
    #
    # Datei mit Rootrechten nach /opt entpacken
    # Das Unterverzeichnis firefox ist im Archiv enthalten
    #
    sudo tar -xjf $dateiname -C /opt
    #
    echo "* Fertig."
    echo "* Firefox starten mit /opt/firefox/firefox"
    echo "*"
    echo "* Ende mit Eingabetaste"
    read Weiter
    #
    Alles anzeigen

    Das hat zumindest bei mir geklappt. Ist ja nichts geheimnisvolles.

    Gruß Harry

  • Linux: Original Firefox von Hand installieren, kleine Probleme

    • HT-Frogger
    • 3. September 2016 um 16:21

    Moin,

    ich habe den gut gemeinten Rat von Sören und von TmoWizard befolgt und den von der Linux-Distribution angebotenen Firefox gegen das "Original" (z.Z. 48.0.2) von mozilla.org ausgetauscht. Es stimmt ja, die von Mozilla angebotene Version ist das Maß der Dinge und alles was später davon abgeleitet und neu kompiliert wird ist etwas besonderes und nicht mehr original und verhält sich u.U. anders. Aber es gibt auch Gründe die für die Distributionspakete sprechen.

    Meine Linux-Distribution ist übrigens OpenSuse 13.2 mit KDE Oberfläche.

    Zuerst das Gute:

    Die "Installation" ist eigentlich gar keine. Das heruntergeladene Paket muß nur ausgepackt werden. Entweder im Home-Verzeichnis des Users, oder (mit Root-Rechten) ins Verzeichnis "/opt". Da ist es besser gegen Manipulation geschützt. Dann noch eine Verknüpfung der ausführbaren Datei "firefox" nach "~/bin" damit es einfach aufrufbar ist. Beide Varianten funktionieren hier problemlos, ich bevorzuge die zweite.

    In Zukunft passiert das Update mit einem Script damit ich mir den Auspackbefehl nicht merken muß. Das ist also auch nicht viel aufwändiger als mit dem Paketmanager. Und vermutlich brauche ich seltener ein Update zu machen, die Distribution (besonders der Mozilla Build-Service) bringt manchmal mehrere Updates mit neuerer Buildnummer nacheinander.

    Jetzt das weniger Gute:

    Die Integration des Firefox in die bestehende KDE Oberfläche ist jetzt nicht mehr so gut wie ich es gewohnt war.

    Erstens ist mir aufgefallen, daß die Schrift der Firefox-Bedienelemente (bis auf die, die ich vorher schon mal vergrößert hatte) deutlich kleiner geworden ist. Das habe ich mit Stylish so halbwegs behoben. Eine Möglichkein pauschal zu sagen "die gesamte Bedienung bitte x% größer darstellen" wäre wünschenswert.

    Zweitens sind die Bildlaufleisten plötzlich nicht mehr so hübsch und vor allem nicht mehr so breit wie von KDE vorgegeben. Dafür habe ich das AddOn "NewScrollbars" installiert. Nun ist die Welt fast wieder in Ordnung. Eine Eigenart bleibt aber: Wenn man bei langen Webseiten oberhalb oder unterhalb der Markierung auf die Bildlaufleiste geklickt hatte, wurde vorher seitenweise weitergeblättert. Jetzt wird ungefähr an die angeklickte Stelle gesprungen - sehr gewöhnungsbedürftig.

    Drittens ist mein extra ausgewählter hübscher und etwas größerer Mauszeiger weg. Das Verhalten ist sehr komisch: Bei manchen Situationen, z.B. nachdem die Lesezeichenleiste schon mal "aufgeklickt" wurde (Pulldownmenü aufgeklappt) ist der Mauszeiger dort und auch bei der Auswahl weiterer Unterordner "richtig", bei den eigentlichen Lesezeicheneinträgen und auch sonst überall (auch auf den angezeigten Webseiten) ist es jedoch der kleine Standard-Mauszeiger.

    Viertens ist der Hintergrund der Aufklappmenüs der Menüleiste und der Lesezeichen-Symbolleiste jetzt weiß, vorher war es hellgrau. Hat jemand eine Stylish-Anweisung dafür?

    Weiß jemand wie man von Hand die Integration für so ein "Fremdprogramm" besser hin bekommt? In about:config "browser.display.use_system_colors" auf "true" ändern bringt alleine nichts.

    Gruß Harry

  • Re: 48.0.2 zurückgezogen?...Linux

    • HT-Frogger
    • 29. August 2016 um 23:12

    Alles OK, Prüfsumme stimmt, nun bin selbst ich beruhigt (Paranoides Verhalten hat noch nie geschadet!). Aber man hätte die Prüfsummen auch da auf die Webseite schreiben können wo der Download angeboten wird. Aber das wäre natürlich zu einfach...

    Sauer macht lustig, danke!!!, Gruß Harry

  • Re: 48.0.2 zurückgezogen?...Linux

    • HT-Frogger
    • 29. August 2016 um 22:14

    Hallo Rolf,

    Ich habe die 48.0.2 auch nicht installiert, das habe ich alles so gelassen wie es ist. Einfach im Userverzeichnis entpacken. Dann ergibt das ein neues Verzeichnis ~/firefox. Und darin dann die Datei firefox starten. Also als erstes Konsole auf und ~/firefox/firefox oder ./firefox wenn man schon im richtigen Verzeichnis ist, und schon lief es hier. Dann noch eine extra Verknüpfung in die Menüleiste und schon kann man beide Versionen verwenden. Zum testen ist das sehr einfach. Zum dauerhaften Gebrauch soll man das neu erstellte firefox-Verzeichnis dann nach /opt verschieben (mit Rootrechten) und in Zukunft dort starteten. Damit warte ich aber noch etwas.

    Weiß zufällig jemand wo Mozilla die Prüfsummen versteckt hat? Die soll man ja an sich kontrollieren. Na gut, ist ja HTTPS aber trotzdem... Ich bin mal wieder zu blind und finde sie nicht.

    Gruß Harry

    PS: Der Mauszeiger ist nun auch nur noch Standard und nicht so hübsch wie ihn bei KDE ausgesucht habe... Da sind sicher noch einige Oberflächeneigenarten die jetzt ungewohnt sind. Ist aber nicht so schlimm.

  • Re: 48.0.2 zurückgezogen?...Linux

    • HT-Frogger
    • 29. August 2016 um 18:44

    Die Installation von der firefox-48.0.2.tar.bz2 Datei hat geklappt und läuft einwandfrei.

    Zuerst hatte ich Tranfunzel aus Versehen die 64 Bit Version genommen, daher der anfängliche Fehler. Die beiden Versionen unterscheiden sich im Dateinamen leider nicht. Im Moment noch lokal als User einfach entpackt und das bestehende FF-Profil wurde ohne Probleme gefressen. Wenn es sich bewährt wird das nach /opt verschoben, da ist es sicherer gegen Manipulationen und der FF aus den Repos wird dann gelöscht. Das "Look and Feel" ist natürlich nicht mehr an mein KDE angelehnt, aber das kriege ich sicher noch etwas aufgehübscht. Ab jetzt also ein "original" Firefox von Mozilla und nicht von OpenSuse!

    Gruß Harry

  • Re: 48.0.2 zurückgezogen?...Linux

    • HT-Frogger
    • 29. August 2016 um 15:25

    Das ich Sören nach der Versionsnummerneigenart
    48.0.1-1.2 - Hauptversion.Nebenversion.Geheimversion.Bugfixes ?
    gefragt habe ist ja kein Linux eigenes Problem. Diese Art Versionsnummern werden doch überall (auch beim "normalen" Fox) so verwendet. Mir ist nur bei den 3 Punkten einer zu viel.

    Na ja, auch hochschlagende Wellen glätten sich auch irgendwann.

    @ Hermes: Mit dem entpacken und dem ausführen von Dateien komme ich an sich schon klar. Ich habe mein Suse seit 2000 (6.3). Seit 2001 habe ich Windows nicht mehr. Aber es gibt halt immer ein paar Stolpersteine über die man gerne mal fällt.

    Gruß Harry

  • Re: 48.0.2 zurückgezogen?...Linux

    • HT-Frogger
    • 29. August 2016 um 11:59

    KURU:
    Wenn ich auf die Mozilla-Seite (https://www.mozilla.org/en-US/firefox/all/) gehe dann ist auch für Windows sowohl 32 als auch 64 Bit die 48.0.2 auch in deutsch verfügbar. Automatisches Update kann ich mit meinem Linux natürlich nicht testen.

    TmoWizard:
    In einer ruhigen Stunde werde ich mal probieren ob das mit der tar.bz2 Version klappt. Einfach auspacken und lokal starten geht jedenfalls nicht (Fehlermeldung: Kann Datei nicht ausführen). Im Moment ist es zu hektisch. Wenn ich da ran gehe und Probleme habe mache ich einen neues Thema auf.

    danke erstmal, Gruß Harry

  • Re: 48.0.2 zurückgezogen?...Linux

    • HT-Frogger
    • 28. August 2016 um 14:53

    Tschuldigung, ist inzwischen wirklich etwas weit abgewichen.

    @ Sören: Eine Frage nur noch bitte: Die seltsame Versionsnummer ist also nur vom Build-Service vergeben? Klar Mozilla bietet nur die Installationsversion an (tar.gz). Aber die RPM-Pakete haben auch einige Vorteile, z.B. daß sie mit dieser Linux Version schon geprüft wurden. Du steckst da natürlich viel tiefer in der Materie drin und machst es weiterhin so wie man es von früher kennt - ohne RPM-Pakete. So mußte ich früher (Anfang der 2000er) z.B. die Nvidia Treiber installieren, das ging öfter mal schief, mit dem RPMs klappt das inzwischen viel problemloser. Trotzdem danke für alles was wir bisher von Dir lesen (und lernen) durften.

    Gruß Harry

  • Re: 48.0.2 zurückgezogen?...Linux

    • HT-Frogger
    • 27. August 2016 um 21:18

    Hallo Rolf,

    ich habe immer noch 13.2 32bit weil ich den Umstieg auf 64 bit (=Neuinstallation statt Upgrade) noch scheue. Ich habe hier ein paar Besonderheiten von Hand erstellt die beim Upgrade erhalten bleiben, bei Neuinstallation habe ich etwas mehr zu tun. Kommt aber wohl mit der nächsten Version. Und Mozilla hole ich schon seit vielen Jahren immer aus dem Repo "OpenSuse Build-Service Mozilla". Da bekommt man die neuen Versionen meist etwas früher. Ist also nicht von Pacman oder so. Genauso wie beim "OpenSuse Build-Service KDE". Die Liste hatte ich so noch nicht drauf, habe die Repos immer direkt aus der Yast-Liste ausgewählt und per Klickiklacki hinzugefügt.

    Gruß Harry

  • Mozilla-Petition für neues EU-Urheberrecht

    • HT-Frogger
    • 27. August 2016 um 15:27

    Liegt das evt an den geladenen Host-Dateien? Ich habe hier alle angebotenen aktiv. Wenn ich in uMatrix auch noch "bublic.com" Scripte und XHR freigebe sehe ich auch den deutschen Text. sonst nicht. Und ganz ohne Freigaben halt nur eine leere graue Seite.

    Gruß Harry

  • Re: 48.0.2 zurückgezogen?...Linux

    • HT-Frogger
    • 27. August 2016 um 15:19

    @ cerberos: "OpenSuse Build-Service Mozilla" kommt auch vom OpenSuse-Server, ist also auch in meinen Augen offiziell, wenn auch evt etwas unausgereifter.

    Was mich nur wunderte ist die Version mit den 3 Punkten, das ist ja unüblich. Weiß da jemand warum das so ist? 48.0.1-1.2 - Hauptversion.Nebenversion.Geheimversion.Bugfixes ? Die Buildnummer an vorletzter Stelle ist ja wieder normal. Seltsam...

    Vielleicht weiß Sören ja mehr über diese Nummerierungseigenart? Das macht man ja sicher nicht ohne Grund.

    Gruß Harry

  • Mozilla-Petition für neues EU-Urheberrecht

    • HT-Frogger
    • 26. August 2016 um 20:30
    Zitat von TmoWizard

    Man wird hier weitergeleitet nach "https://mozillafoundation.nationbuilder.com/?locale=de" und das scheint mir eindeutig nicht zur Foundation zu gehören! Außerdem erscheint hier bei mir nur ein grauer Hintergrund, mehr passiert nicht.

    Bei mir auch... aber wenn ich in uMatrix für xxx.cloudfront.net die Scripte freigebe, dann sehe ich ausländischen Text. Den verstehe ich aber leider nicht.

    Gruß Harry

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon