1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. HT-Frogger

Beiträge von HT-Frogger

  • FF 55.0.3 - hover Tab oben Strich 2 mal

    • HT-Frogger
    • 7. September 2017 um 19:02
    CSS
    HOVER:
    #TabsToolbar .tab-background:hover {
      border-top: 4px solid #00ff00!important;
      background-color:#cccdcf !important;
    }
    SELECTED:
    #TabsToolbar .tab-background[selected="true"] {
      border-top: 4px solid #00ff00!important;
      background-color:#cccdcf !important;
    }

    Gruß Harry

  • Menübar ein-/ausblenden, Verhalten ändern?

    • HT-Frogger
    • 5. September 2017 um 22:26

    Wenn man die Menüleiste ausgeblendet hat, dann ist sie mit [Alt] wieder kurzfristig ein- und auch wieder ausblendbar. Sie blendet sich aber auch mit beliebigem Mausklick wieder aus, das ist nicht gut!

    Wenn ich in der Menübar wenig benutzte Buttos habe (zB uBlock, uMatrix etc), dann wollen die beim anklicken ein Popup öffnen. Das geht aber nicht weil die Menübar dann schneller wieder weg ist als das Popup aufmachen kann.

    Kann man dieses Verhalten ändern? Auf nur noch mit [Alt] toggelbar und nicht mehr mit Klick verschwinden?

    Gruß Harry

    PS: Ich suche möglicht eine Möglichkeit die auch in der 57er noch funktioniert...

  • Tableiste unter Inhalt

    • HT-Frogger
    • 3. September 2017 um 13:27

    Ja, so geht es auch. Das ist natürlich übersichtlich, und das ich bei Dir wohl auch angebracht. Vor allem wenn man zwischendurch viel nur so zum testen für Andere macht... Aber dann sind es eben mehrere kurze Code-Abschnitte statt ein langer.

    Gruß Harry

  • Tableiste unter Inhalt

    • HT-Frogger
    • 3. September 2017 um 12:54

    Hallo Andreas,

    ich versuche meinen Code immer so zu schreiben, daß er verständlich ist und auch leicht umzuändern geht. Auch wenn dadurch die eine oder andere Anweisung mehr entsteht wie bei meiner "Reihenfolge".

    Ja, so in etwa meinte ich es, nur bezogen auf das Aussehen des FF und die Datei userChrome.css. Also was auch in Zukunft klappen sollte. Wer Lust und eine brauchbar kommentierte userChrome.css Datei hat, kann diese dann in diesem "Spielbeitrag" nebst einem Screenshot posten. War ja nur mal ein Vorschlag, ich würde mich freuen von anderen "Spielernaturen" Anregungen zu bekommen. Bei mir wären es z.Z. gut 200 Zeilen, die meisten davon sind aber Kommentare.

    Hintergrund ist vor allem weil mit CTR und CTB bald Schuß sein wird...

    Gruß Harry

  • Tableiste unter Inhalt

    • HT-Frogger
    • 3. September 2017 um 11:17

    Ich habe es ja auch lieber wenn die TAB Leiste unten ist. Die sonst immer propagierten CSS-Anweisungen sind mir aber zu "unverständlich" weil schwer zu durchschauen. Daher habe ich mal folgendes ausprobiert, mit gutem Erfolg bei der 57er Nigtly:

    Zitat

    #toolbar-menubar {
    -moz-box-ordinal-group: 1 !important;
    }
    #nav-bar {
    -moz-box-ordinal-group: 2 !important;
    }
    #PersonalToolbar {
    -moz-box-ordinal-group: 3 !important;
    }
    #TabsToolbar {
    -moz-box-ordinal-group: 4 !important;
    }

    Alles anzeigen


    Das klingt für mich logischer...

    Können wir nicht mal einen Sonderbeitrag machen wo jeder von uns "Spielern" seine (halbwegs gut kommentierten) CSS-Scripte für den 57er zum studieren postet? Möglichst mit Screenshot wie es aussieht? Ich wäre dabei...

    Gruß Harry

  • Profilmanager in deutsch im Ubuntu-system

    • HT-Frogger
    • 2. September 2017 um 23:09

    Verwendest Du den FF der von Deiner Distribution angeboten wird? Die Distris machen da vieles selbst, gerade bei den Sprachen. Du kannst aber zum testen den FF von der Mozilla Seite nehmen, der spricht bei richtiger Auswahl nur deutsch. Installation ist einfach, wenn Du es noch nicht gemacht hast, liefere ich Dir gerne eine Anleitung.

    Ich selbst verwende (unter OpenSuse) seit einiger Zeit nur noch den selbst von Hand installierten, weil die Distri immer etwas hinterherhinkt und halt auch manchmal Probleme macht. Den Profilmanager habe ich noch nicht benutzt.

    Gruß Harry

  • userContent.css auf Netzlaufwerk?

    • HT-Frogger
    • 1. September 2017 um 22:50

    Kanns Du nicht einfach im FF-chrome Ordner eine logische Verknüpfung auf Deine Datei auf dem Netzlaufwerk machen? Mit Linux wäre das kein Problem... einfach per Drag and Drop und dann nicht "kopieren" sondern "verknüpfen" wählen.

    Gruß Harry

  • Nightly 57.0a1 (2017-08-30) (64-Bit) zusätzliche Add-ons "ADB Helper" und "Valence"

    • HT-Frogger
    • 31. August 2017 um 12:35

    Dabei fällt mir ein: Das war auch erst zu sehen als ich auf "mehr", also mehr Details über das entsprechende Add-on geklickt habe. In der Listenansicht waren die beiden nicht gekennzeichnet! Auf jeden Fall bin ich beruhigt und habe sie erst mal wieder deinstalliert...

    Gruß Harry

  • Nightly 57.0a1 (2017-08-30) (64-Bit) zusätzliche Add-ons "ADB Helper" und "Valence"

    • HT-Frogger
    • 31. August 2017 um 10:18

    Danke für die Aufklärung. Die Entwicklerwerkzeuge hatte ich tatsächlich vorher aufgerufen. Ich hatte mir schon gedacht, daß die beiden von Mozilla stammen würden. Was mich nur absolut irritierte war, daß diese von Mozilla selbst stammenden Add-Ons an sich gar nicht kompatibel mit der Nightly sind ("alter Add-on-Typ") ...??? Das hätte ich so nie erwartet! Alle von mir selbst in der Test-Nightly installierten sind bereits von der "neuen" Art.

    Gruß Harry

  • Nightly 57.0a1 (2017-08-30) (64-Bit) zusätzliche Add-ons "ADB Helper" und "Valence"

    • HT-Frogger
    • 30. August 2017 um 23:26

    Nach dem heutigen Update sehe ich gerade 2 zusätzliche Add-ons in der List die ich nicht installiert habe: "ADB Helper" und "Valence". beide sind als "alter Add-on-Typ" gekennzeichnet. Weiß jemand wo die her kommen?

    Das Installationsdatum ist der 30. August, also heute. Alle anderen Add-ons sind älter.

    Gruß Harry

  • Fragen zu Referer Control

    • HT-Frogger
    • 28. August 2017 um 22:35

    Sören, das ist ja nicht mein Server. Ich habe nur eine "Arme Leute Domain", zum Glück mit Flatrate. Ich kann zwar einiges in der .htaccess machen, aber die Rewrite-Engine geht nicht. Zum Glück gibt es PHP. Damit schreibe ich auch eine kleine Logdatei. Zwar nur für wenige Tage, dafür aber für mich sehr übersichtlich. Und ich habe die Domain ja nicht zum Geld verdienen, sondern nur um meine grauen Zellen etwas zu beschäftigen.

    Gruß Harry

  • Fragen zu Referer Control

    • HT-Frogger
    • 24. August 2017 um 23:03

    Sören, da hast Du natürlich Recht. Nicht umsonst habe ich ca 800 Zeilen PHP Script nur zur Abwehr geschrieben. Was ich aber immer noch nicht so richtig weiß ist die beste Blockanweisung. 404, 403, 301 -> BKA, oder OK und eine leere Seite? Manchmal ist eine lange Pause gut (> 1 Min). Am liebsten würde ich den Server schonen wollen und ihm nur sagen: Lass den Bot doch verhungern und antworte gar nicht, aber das geht mit PHP anscheinend nicht.

    Gruß Harry

  • Fragen zu Referer Control

    • HT-Frogger
    • 24. August 2017 um 20:23
    Zitat von TmoWizard


    Was bitte ist ein "böser Bot"? Ich kann wahrscheinlich jedem Browser sagen, daß er sich als Google-Bot ausgibt, wie willst Du das erkennen?


    Das kann man schon erkennen. Wenn z.B. der Google-Bot crawlt, dann macht man eine DNS Abfrage "IP in Host aufloesen" und anschließend eine "Host wieder in IP aufloesen". Wenn das übereinstimmt ist es der Google-Bot, sonst nicht. Das wird von Google auch so empfohlen und geht auch für Bing und Andere. Und es gibt natürlich noch viele mehr Kriterien die Diebe, Sammler, Schadsoftwareverbreiter etc erkennen können. Das ist eines meiner persönlichen Hobbys. Deshalb ist meine Webseite auch so gut wie nicht angreifbar, und die unerwünschten Zugriffe halten sich bei unter 10%.

    Gruß Harry

  • Fragen zu Referer Control

    • HT-Frogger
    • 24. August 2017 um 15:18

    Wenn meine Webseite erkennt, daß kein Referrer gesendet wurde und noch weiteres daraf hindeutet, daß es ein böser Bot ist der da nicht s zu suchen hat, dann wird auch mit irgend einer mehr oder weniger sinnlosen Fehlermeldung beendet. Das ist aber vom Webmaster (in diesem Fall von mir) so gewollt und noch lange kein Fehler, erst recht kein technischer. Bei normalen Besuchern stört ein nicht vorhandener Referrer jedoch nie.

    Gruß Harry

  • Fragen zu Referer Control

    • HT-Frogger
    • 24. August 2017 um 15:07

    Wenn ich also faul bin und nicht erst Tante Google benutze, sondern mein Lesezeichen anklicke, dann geht der Server kaputt weil der Referrer fehlt? ähhh... sorry... deshalb sterben in letzter Zeit soviele Festplatten!

    Gruß Harry

  • Einzelnes Lesezeichen wird nicht angezeigt

    • HT-Frogger
    • 24. August 2017 um 14:22

    Es war wohl nur etwas verwirrend ausgedrückt. Das erste Lesezeichen, also der Text "kf", ist zwar da, aber die zugehörige Grafik fehlt bei diesem ersten Lesezeichen. Bei den folgenden sind die Bildchen zu sehen...

    Gruß Harry

  • Fragen zu Referer Control

    • HT-Frogger
    • 24. August 2017 um 14:14

    Für den Surfer spielt der Referer keine große Rolle, vom Lesezeichen aus aufgerufen wird ja auch kein Referer gesendet. Nur die Statistiker der Webseiten möchten ihn gerne... Aber es gibt noch einen Grund für das AddOn: Die "Custom" Einstellung wo man je nach Webseite einen gefälschten Referer senden kann. Dann kann man z.B. auch Zeitschriftenartikel lesen die ohne Anmeldung geblockt sind, aber freigegeben werden wenn man von z.B. Google kommt. Oben in meinem Bild ist noch ein Fehler, der Referer muß auch gezielt mit https://... beginnen.

    Gruß Harry

  • 57.0a1 (2017-08-20) (64-Bit) "flexible Space"

    • HT-Frogger
    • 23. August 2017 um 23:03

    Am auffälligsten ist es bei mir in der Lesezeichen-Symbolleiste. Dort ist am Ende (ganz rechts) automatisch ein "flexible Space" der den Platz belegt. Fügt man nun am Anfang (ganz links) von Hand so ein "flexible Space" ein, so werden (bzw wurden) die Ordner exakt zentriert. Ab 19.8. geht die Zentrierung nur bis das links eingefügte "flexible Space" ca. 100 Pixel breit ist, dann bleibt es so und rechts wird der Abstand größer.

    In der Menüleiste fiel es mir auch auf, da entstand dann ab 19.8. rechts ein breiterer Abstand weil die dort von mir eingefügten "flexible Space" auch nicht breiter als 100 Pixel wurden, aber diese Leiste benutze ich inzwischen gar nicht mehr. In der URL-Leiste fällt das nicht so auf, da wird der Rest vom URL-Fenster ausgeglichen, das kann ja viel breiter werden.

    Vielleicht ist das aber auch so gewollt. Es ist halt nur anders geworden.

    Gruß Harry

  • Fragen zu Referer Control

    • HT-Frogger
    • 23. August 2017 um 22:37

    Unten noch "3rd" anwählen, dann sollte nur wenn Du auf der gleichen Domain weitersurfst der richtige Referer gesendet werden.
    Gruß Harry

    z.B. so:

    Bilder

    • Screenshot_20170823_223130.png
      • 36,22 kB
      • 1.253 × 325
  • Ein Ordner aus der Favoritenliste verschwunden

    • HT-Frogger
    • 23. August 2017 um 21:22

    Sind die Leszeichen wirklich weg? Um das festzustellen braucht Du nur in der (leeren) URL-Zeile einen entsprechenden Suchtext einzugeben. Dann erscheint ein Auswahlfenster mit den gespeicherten Lesezeichen die diesen Text enthalten. Ist Dein "verschwundenes" Lesezeichen dabei, dann klicke es an und klicke dann bei geladener Seite auf den Stern rechts in der URL-Zeile. Dann wird Dir der Ort verraten wo es gespeichert ist. Das mit dem versehentlichen verschieben passiert schneller als man denkt...

    Gruß Harry

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon