1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. HT-Frogger

Beiträge von HT-Frogger

  • Mitteilung an Mozilla, wenn ich einen Screenshot mache?

    • HT-Frogger
    • 19. Februar 2018 um 10:57

    @ kyou:

    Nein, der Harry heißt doch an sich Harald, ich kann mir keinen Pseudo-Namen erlauben. Physik ist ja ein großer Bereich, ich habe bislang nur mit Elektrotechnik und besonderers mit Elektronik zu tun gehabt.

    Müßte das nicht mit der Pseudoklasse ":checked" gemacht worden sein? das kann man doch auch mit CSS beeinflussen... ich gehe da noch mal in mich. Dauert aber...

    Gruß Harry

  • Mitteilung an Mozilla, wenn ich einen Screenshot mache?

    • HT-Frogger
    • 18. Februar 2018 um 23:19

    @ Feuervogel:

    Sory, ich bin Physiker und kein Designer... aber was mich besonders stutzig macht ist, daß die Eingabetaste doch für das Screenshotprogramm gedacht war (und auch von dem akzeptiert wurde). Danach hätte der Tastaturpuffer an sich leer sein sollen... hmmm. War er aber anscheinend nicht, sonst hätte der FF die Eingabetaste ja nicht auch noch akzeptiert.

    Das geht so: Taste Druck - Screenshotprogramm wird gestartet - Mausauswahl wählen - nach 2 (einstellbar) Sek Bereich mit der Maus auswählen - Eingabetaste startet den Screenshot - dann noch sagen wohin speichern... da war der FF-Screenshot schon auf dem Weg in die Cloud...

    Gruß Harry

    n8 für heute...

  • Mitteilung an Mozilla, wenn ich einen Screenshot mache?

    • HT-Frogger
    • 18. Februar 2018 um 21:55

    [attachment=0]Screenshot_20180218_214516.png[/attachment]

    Echt gut soweit, nun muß nur noch der Hilfe-Text angepaßt werden (die Maus stand auf speichern), sonst ist es wunderbar...

    Was mir noch aufgefallen ist: Wenn man nichts auswählt sondern nur die Eingabetaste drückt, dann geht es auch ab in die Cloud. Als ich das Bild mit einem externen Programm (vom Betriebssystem) gemacht habe, hat FF die Eingabetaste (die an sich nur für mein Screenshotprogramm als Auslöser notwendig war) auch registriert und - ab in die Cloud... aber natürlich nur das markierte, ohne die Bedienungselemente...

    Gruß Harry

    Bilder

    • Screenshot_20180218_214516.png
      • 84,19 kB
      • 572 × 140
  • Mitteilung an Mozilla, wenn ich einen Screenshot mache?

    • HT-Frogger
    • 18. Februar 2018 um 20:53

    Die Farben ändere ich mir ohnehin, rot für "in die Cloud", grün für "speichern", grau für "kopieren". Hast Du den Exit-Button gefunden? Den konnte ich noch gar nicht ansprechen, der soll auch rot werden. Und dann bei hover immer deutlich heller. Ich mache die Texte so kurz wie es geht...

    Gruß Harry

  • Mitteilung an Mozilla, wenn ich einen Screenshot mache?

    • HT-Frogger
    • 18. Februar 2018 um 18:13

    @ kyou: Ich finde das ist eine echte Verbesserung des sonst so guten Firefox! Ich habe allerdings die weiße Wolke gelassen und die Cloud-Schaltfläche nur dunkler gemacht mit weißem Text. Ich warte nur noch auf die anderen Tasten, besonders die "Lokal speichern" mit der angehängten Schrift. Ich kriege die nicht länger hin... Wobei wirkt eigentlich :active? Das bringt hier keine Änderung...

    Gruß Harry

  • Mitteilung an Mozilla, wenn ich einen Screenshot mache?

    • HT-Frogger
    • 18. Februar 2018 um 15:07

    Bei einer Abstimmung würde ich auch dafür stimmen, das finde ich auch wirklich eindeutig.

    Gruß Harry

  • Mitteilung an Mozilla, wenn ich einen Screenshot mache?

    • HT-Frogger
    • 17. Februar 2018 um 20:55
    Zitat von kyou

    Also ich bin auch nicht ganz doof, kann aber nicht mit gleicher Gewissheit behaupten, immer Herr meiner Sinne oder immer im Vollbesitz meiner geistigen Kräfte zu sein.

    Und ich habe schon geglaubt ich wäre der Einzige dem es so geht... dabei kenne ich genug Personen im persönlichen Umfeld denen es noch viel schwerer fällt als mir so etwas richtig zu deuten. Für den FF meine ich es nur gut, es ziemt sich für ihn ein gutes und für ALLE deutliches Vorbild zu sein, nicht nur für die jugendliche Cloud-Generation. Das wünsche ich mir (und uns allen) doch nur.

    Gruß Harry

  • Mitteilung an Mozilla, wenn ich einen Screenshot mache?

    • HT-Frogger
    • 17. Februar 2018 um 13:09

    @kyou: Ja, das ist schon ein sehr guter Anfang. Das Ausblenden klappt aber nur bei Auswahl "sichtbarer Bereich" oder "ganze Webseite", bei einem frei gewählten Bereich leider nicht.

    Und nochmal meine Meinung zur Problematik: Ich finde die Option in die Cloud zu speichern ja nicht schlecht, manchmal sogar gut zu gebrauchen. Nur die definitiv falsche Beschriftung muß geändert werden.

    Bei der Auswahl "Herunterladen" wird eben gar nichts heruntergeladen, das ist alles schon lange heruntergeladen um es überhaupt ansehen zu können. Es wird einfach nur gespeichert, so wie man es von "speichern" gewohnt ist. Und bei der Option "Speichern" wird eben nichts gespeichert (jedenfalls nicht für den Anwender nachvollziehbar und wählbar wohin) sondern es wird hochgeladen in die Cloud, und was die damit macht, ist für den Anwenders nicht nachzuvollziehen (muß es aber auch nicht), jedenfalls ist es kein "speichern" im herkömmlichen Sinn.

    Die Bezeichnungen sind in meinen Augen definitiv falsch. Das wir hier nichts dafür können ist auch klar, aber für gut befinden muß man solche Falschinformation deshalb ja nicht... Wenn mein Chef so etwas machen würde, müßte ich das dem Kunden gegenüber gut finden, er bezahlt mich ja dafür. Aber Mozilla ist doch nicht unser Chef? Für mich wäre eine richtige Beschriftung und gleich große Schaltflächen möglichst mit Vorauswahl "lokal speichern" zielführender als das komplette Ausblenden.

    Gruß Harry

  • Statusleiste

    • HT-Frogger
    • 16. Februar 2018 um 16:37

    Und da wir ja alle recht faul und bequem sind, nehmen wir das Icon was der FF von Hause aus mitbringt. Das muß man auch nicht selbst aktualisieren wenn es sich mal wieder etwas ändert:

    url("resource:///chrome/browser/content/branding/icon32.png") ...;

    Ein passendes aussuchen im Browser mit resource:///chrome/browser/content/branding/ in die uRL-Zeile

    Gruß Harry

  • Deutsche Sprachdatei fuer Linux Mint 57.0

    • HT-Frogger
    • 13. Februar 2018 um 22:04

    Du kannst ohne Probleme die Original-Version von Mozilla nehmen. Sie muß nicht großartig installiert werden, nur entpacken. So mache ich das schon länger weol die Distri immer was ändert und dabei auch mal was nicht so gut hinbekommt.

    Die Installationsdatei ist mit "tar" archiviert und mit "bzip2" gepackt und enthält das Verzzeichnis "firefox" mit allen notwendigen Unterverzeichnissen und Dateien.

    Man braucht dieses Verzeichnis nur ins Home-Verzeichnis des Users "~/" zu entpacken, dann ist der Firefox jedoch nur von diesem User nutzbar. Oder man entpackt es mit Rootrechten nach "/opt", dann kann jeder User den Firefox benutzen, und er ist besser gegen Manipulation geschützt.

    Das Verzeichnis "firefox" wird beim Entpacken automatisch angelegt.

    Befehl zum entpacken nach "~/":
    "tar -xjf Dateiname.tar.bz2 -C ~/".
    Auruf des Browsers:
    "~/firefox/firefox".

    Befehl zum entpacken nach "/opt":
    "sudo tar -xjf Dateiname.tar.bz2 -C /opt".
    Auruf des Browsers:
    "/opt/firefox/firefox".

    Der Eintrag ins Start-Menü und bei Bedarf eine Desktop-Verknüpfung müssen in diesem Fall von Hand angelegt werden.

    Du kannst auch ein Script von mir bekommen welches Dir die Arbeit abnimmt und in einem wählbaren Verzeichnis die neueste FF-Version sucht und diese dann nach /opt entpackt.

    Gruß Harry

  • Statusleiste

    • HT-Frogger
    • 11. Februar 2018 um 15:06

    Und ich dachte ich hätte einen ganz aktuellen Rechner, die Eingeweide stammen aus 2013... das ist doch kein Alter (besonders wenn man es mit uns vergleicht)! Bei meinem früheren Arbeitgeber wurden vor ca 3 oder 4 Jahren die letzten PDP8en ausrangiert, die machten seit Anfang der 70er Dauerbetrieb (außer sie waren mal zur Überholung bei uns im Labor).

    Gruß Harry

  • Statusleiste

    • HT-Frogger
    • 11. Februar 2018 um 13:02

    Ja, das ist evt etwas abgedriftet und nicht für jeden verständlich. Aber wer anderen helfen möchte, muß so etwas schon im Hinterkopf haben. Das kann ja durchaus mal zu Fehlern führen, die bei dem einen auftreten und bei anderen wieder nicht. An sowas muß man denken. Wenn die "Einleseroutine" die Dateien alphabetisch sortieren würde, wäre es immer gleich, das wäre besser für Fehlereingrenzungen.

    Gruß Harry

    PS: Und noch etwas muß man im Hinterkopf gespeichert haben: Wenn es auch im Normalfall (mit schnellem Rechner) alles gut klappt, so kann es doch sein, daß bei einem älteren langsamen Rechner die "Wartezeit" bis zum laden der Statusbar abläuft und es deshalb evt nicht klappt, es wird ja sicher nicht ewig gewartet...

  • Statusleiste

    • HT-Frogger
    • 11. Februar 2018 um 11:06

    Bei Linux gibt es für den List-Befehl "ls" ("dir" funktioniert aber genauso) extra eine Option " -U":

    Aus der Hilfe: -U - nicht sortieren; Einträge in Reihenfolge des Verzeichnisses auflisten

    Das mit unsortiert mußt Du Dir so vorstellen: Du hast ein Regal für Deine Bücher, die stellst Du von links nach rechts unsortiert da hineien, so wie Du sie garade zufassen bekommen hast. Im Verzeichnis darüber kannst Du sie aber sortieren nach Titel, Autor, Seitenzahl, Gewicht..., aber sie bleiben trotzdem immer am selben Platz stehen, halt unsortiert.

    Und wenn Du ein Buch weg wirfst, entsteht eine Lücke. Das nächste Buch welches Du kaufst kommt dann in die erste freie Lücke oder, wenn keine Lücke da ist, ans Ende.

    Gruß Harry

  • Statusleiste

    • HT-Frogger
    • 10. Februar 2018 um 22:19

    Gesucht wurde aber gerade die Möglichkeit "unsortiert" aufzulisten, also in der Reihenfolge wie physikalisch im Verzeichnis gespeichet. Mit Linux ist das kein Problem und aus Win bin ich schon > 10 Jahre raus. Das war noch Win NT und Win 2000, da ging das meine ich noch, und unter DOS und CPM sowieso... da war sortieren noch Luxus...

  • Statusleiste

    • HT-Frogger
    • 10. Februar 2018 um 21:45

    Es drehte sich darum ob die Dateien mit dem "dir" Befehl unsortiert, also in der Reihenfolge wie sie ins Verzeichnis hinengeschrieben wurden aufgelistet werden, oder nach irgendwelchen Sortierkriterien (z.B. alphabetisch, Datum/Zeit, Extension).

    Gruß Harry

  • Statusleiste

    • HT-Frogger
    • 10. Februar 2018 um 17:55

    Vielleicht ist die Umgebungsvariable ja von diesem hochintelligenten OS bereits so voreingestellt? M$ weiß ja was Du möchtest... "env" sollte die Variablen anzeigen.

    Gruß Harry

  • Statusleiste

    • HT-Frogger
    • 10. Februar 2018 um 17:40

    Hast Du evt die Umgebungsvariable %dircmd% gesetzt? Da kann man default-Parameter für dir festlegen. Was ich so gelesen habe ist, daß ohne Angebe von /o die unsortierte Reihenfolge ausgegeben wird... Meine Windows- und DOS-Kenntnisse sind allerdings schon gut 10 Jahre her...

    Gruß Harry

  • Lade-Reihenfolge der ".uc.js" Scripte, neue Erkenntnis

    • HT-Frogger
    • 10. Februar 2018 um 15:44

    So genau weiß ich es auch nicht. Aber ich kann mir schon vorstellen, daß es Probleme machen kann wenn ein Button in einer Leiste plaziert werden soll, die noch gar nicht da ist weil das Script für diese Leiste erst später geladen wird. Das steht so hinter der Problematik, man weiß es aber nicht so genau...

    Das wäre so, als ob Du mit einem Auto wegfährst welches erst nächste Woche geliefert wird... Entweder dauert das losfahren eine Woche, dann funktioniert es, oder Du gibst auf, dann funktioniert es nicht. Was wird passieren?

    Gruß Harry

  • Breite der Adresszeile

    • HT-Frogger
    • 10. Februar 2018 um 15:38

    Und damit werden die Namen in der Menüleiste abgekürzt, die Einträge bleiben also erhalten, brauchen aber weniger Platz. Die 50px bitte anpassen:

    CSS
    #toolbar-menubar menu .menubar-text{
      width:50px !important;
    }

    Gruß Harry

  • Breite der Adresszeile

    • HT-Frogger
    • 10. Februar 2018 um 15:06

    Die Menüpunkte aus der Menüleiste (siehe #27 von kyou) kann man auch einzeln rausnehmen, halt nur die, die Du nicht so oft brauchst. Das geht auch per CSS-Code für die userChrome.css:

    CSS
    #toolbar-menubar menu[label="Datei"],
    #toolbar-menubar menu[label="Bearbeiten"],
    #toolbar-menubar menu[label="Ansicht"] {
      display: none !important;
    }

    Halt die Namen eintragen die weg sollen...

    Gruß Harry

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

59,1 %

59,1% (384,24 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon