1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. HT-Frogger

Beiträge von HT-Frogger

  • Profilordner wird fehlerhaft angezeigt (Linux, 64 Bit)

    • HT-Frogger
    • 1. Oktober 2017 um 10:33

    Dann bin ich zumindest beruhigt, daß ich kein Sonderfall bin. Der Fux hätte aber auch das "besondere" Profil anzeigen können mit der Bemerkung, daß es vermutlich von Hand erstellt wurde. Es ist ja auch keine besondere profiles.ini dafür vorhanden.

    Danke, Gruß Harry

  • Profilordner wird fehlerhaft angezeigt (Linux, 64 Bit)

    • HT-Frogger
    • 30. September 2017 um 11:09

    Ich habe 2 Fux-Versionen installiert, eine (56) ganz normal mit dem Profil im ~/.mozilla/firefox/xxxx.default-yyyy, sowie z.Z. die 57er Beta als Portabel-Fux. Diese hat ein Extra-Profil in einem eigenen Profilordner. Beim Aufruf wird der zu verwendende Profilordner sowie zum direkten vergleichen die Option --new-instance angegeben. Das funktioniert auch alles hervorragend.

    Wenn ich nun von dem Portabel-Fux "about:support" (Informationen zur Fehlerbehebung) aufrufe, und dann "Profilverzeichnis" - "Ordner öffnen", dann wird auch der richtige Ordner des Portabel-Fux geöffnet.

    Wenn ich jedoch auf "about:profiles" klicke, dann wird das "normale" Profil angezeigt, welches z.Z. jedoch gar nicht verwendet wird. Und es steht auch noch dabei: "Dieses Profil wird derzeit verwendet und kann daher nicht gelöscht werden".

    Der Fux kennt also den eigenen Profilordner nicht, den er jedoch verwendet. Kann das jemand bestätigen? Oder ist es nur bei mir so?

    Ich hätte erwartet, daß der Portabel-Fux sich um die anderen Profile nicht kümmert...

    Gruß Harry

  • Addon-Entwicklung: Rat gesucht

    • HT-Frogger
    • 25. September 2017 um 20:44

    Ich sehe das ganz deutlich: Du bist auch einer, der wissen möchte ob die kleinen grauen Zellen im Kopf noch das tun, wozu sie mal erschaffen wurden ;-). Das ist gut! Mit dem geplanten Add-on müßte man dann z.B. ganze Sätze oder auch Absätze ausblenden wenn z.B. ein bekannter Politikername darin vorkommt. Dann hat nur "bla bla..." anzeigen ;-). Also kein Werbe-Blocker, sondern ein anpaßbarer Müll-Blocker (AM-Block).

    Viel Erfolg dabei, Gruß Harry

  • Addon-Entwicklung: Rat gesucht

    • HT-Frogger
    • 25. September 2017 um 10:35

    Wenn Du uns erzählen würdest wozu Du das brauchst, fällt evt dem Einen oder Anderen eine Lösung dazu ein. Willst Du verfälschte Bildschirmfotos schießen? Oder Schreibfehler kenntlich machen? Oder was sonst? Die Webseite selbst kannst Du nicht ändern, nur den momentan im Browser geladenen HTML-Code. Das geht z.B. mit dem eingebauten Inspektor und dann HTML bearbeiten. Ob es da auch "suchen und ersetzen" gibt, weiß ich nicht auswendig. Kommt ja auch darauf an ob Du das nur selten oder ehen häufig brauchst. Wenn es sich um eine spezielle Webseite handelt, kannst Du die ja lokal speichern und dann bearbeiten.

    Gruß Harry

  • Nightly 57.0a1, Verständnisfrage zur Chronik

    • HT-Frogger
    • 24. September 2017 um 10:32

    Nur zur Info: Mehr oder weniger durch Zufall habe ich das Problem gelöst. In den Einstellungen - Datenschutz und Sicherheit - Abschnitt Adressleiste waren Einträge aus Chronik und Lesezeichen aktiviert. Die habe ich testweise mal deaktiviert und den FF neu gestartet, dann wieder aktiviert - und schon ist alles so wie es sein soll. Beim Neustart werden jetzt mit dem Drop-Down-Pfeil keine Einträge mehr angezeigt, nur noch die aus der aktuellen Sitzung.

    Gruß Harry

  • Zugänglichkeit für PC weiter in Talfahrt

    • HT-Frogger
    • 18. September 2017 um 21:06

    Ich finde auch, daß es viele Webseiten gibt die unnötige Bilder anzeigen. Tolle Hintergründe die alles unkenntlich machen oder unnötige Bilder die oft "Symbolbild" oder ähnlich genannt werden und nur wenig bis gar nichts mit dem Text zu tun haben. Das liegt aber wohl daran, daß Google Texte mit Bild besser bewertet als solche ohne Bild. Dafür kann der Browser aber nichts. Und auch mobilfreundliche Webseiten werden besser bewertet - die Masse entscheidet eben!

    Ansonsten sind wir mit dem FF doch noch gut bedient, man kann recht leicht die Größe ändern (ich meine auch mal gesehen zu haben, daß man die Schrift unabhängig von den Bildern vergrößern kann, evt mit einem AddOn) und auch die Farben sehr leicht beherschen. Ich habe z.Z. "No Color" im Einsatz, davor kann sich auch die Tagesschau nicht schützen. Und wenn dann noch die unnötige Werbung geblockt wird, dann ist es schon viel angenehmeres Lesen.

    Und sonst kann man natürlich z.B. mit Stylus einen komplett neuen "Stil" für bestimmte Webseiten erstellen, der dann Vorrang hat. Z.B. andere Schriftart und Größe. Oder Bilder gar nicht anzeigen. Das ist natürlich mit Arbeit verbunden... aber Schud haben doch die Webseitenersteller und nicht der Browser.

    Nachtrag: browser.zoom.full=false zoomt nur die Schrift.

    Gruß Harry

  • Firefox Screenshots

    • HT-Frogger
    • 18. September 2017 um 16:19

    madperson: Danke für den Hinweis, im 3-Punkte-Menü ist es auch bei mir aufrufbar. Aber das Kontext-Menü finde ich persönlich praktischer.

    spiderman: Danke für die Mühe, mein Englisch ist dafür nicht gut genug...

    Gruß Harry

  • Firefox Screenshots

    • HT-Frogger
    • 18. September 2017 um 11:04

    Mein Test: Ich habe meine Up- und Download Daten jederzeit im Blick, das heißt ich sehe wenn Datenverkehr stattfindet. Beim Speichern mit dem Downloadpfeil (hier falsch mit "Herunterladen" bezeichnet) findet kein Datenverkehr statt, beim Hochladen (hier falsch mit "Speichern" bezeichnet) sehe ich deutlich den Upload der auch einige Zeit andauert.

    Bei der Bezeichnung der Schaltflächen ist man wohl davon ausgegangen, daß die Webseite sich ja "oben" (in der Cloud) befindet. Aber in Wirklichkeit ist sie ja schon heruntergeladen und befindet sich schon längst auf meinem Rechner. Deshalb wäre die Bezeichnung der 3 Schaltflächen mit "Abbrechen", "Speichern" und "Hochladen" für mich als Anwender verständlicher.

    Ich sehe übrigens den Screenshot-Button nicht, ich klicke immer mit rechts das Kontextmenü auf, und wähle da "Bildschirmfoto aufnehmen". Warum ist der Button nicht da? Gibt es da einen Schalter für?

    FF 57.0a1 unter Linux, Gruß Harry

  • aktuellen Inhalt des Fensters als PDF-Datei speichern

    • HT-Frogger
    • 16. September 2017 um 22:44

    Völlig unabhängig vom Betriebssystem und vom Browser ist es so, daß der Webseitenersteller/ -betreiber festlegen kann wie der Ausdruck aussehen soll. Das kann durchaus ganz anders sein als am Bildschirm. Wenn Du dokumentieren willst, wie es wirklich am Bildschirm aussah, dann kommst Du wohl nicht um einen Screenshot herum. Und wenn das nicht allzu oft sein muß, dann öffnest Du die erzeugte Grafik z.B. mit Gimp (freies Grafikprogramm) oder mit Libre-Office (freies Office-Programm). Beide können PDF-Dateien erzeugen. Es gibt sicher auch noch andere Programme die das können.

    Und als Ersatz für das alte Windows kann ich nur Linux empfehlen. Ich habe aber auch schon mal in einer virtuellen Maschine ReactOS (freier Windows-Clone http://www.reactos.org/) ausprobiert und war erstaunt was da alles schon geht, aber viel habe ich nicht damit gemacht, mir reicht Linux.

    Gruß Harry

  • Nightly 57.0a1, Verständnisfrage zur Chronik

    • HT-Frogger
    • 13. September 2017 um 14:46

    Chronik und Chronik sind anscheinend zweierlei. Ich habe in den Einstellungen festgelegt, daß Cookies und auch die Chronik beim Beenden des FF gelöscht werden.

    Im Menü (Menüzeile) "Chronik" - "gesamte Chronik anzeigen" ist diese dann auch leer, bzw nur die seit dem Start besuchten Seiten sind da zu sehen.

    Wenn ich jedoch auf den kleinen Drop-Down-Pfeil rechts in der URL-Leiste klicke (Popup-Text: "Chronik anzeigen"), werden mit trotzdem die letzten 10 Einträge der Chronik angezeigt, obwohl sie an sich gelöscht sein sollten.
    Ist das eine zusätzliche "Kurzchronik" ohne Löschmöglichkeit?

    Gruß Harry

  • Schnellsuche (F3) neuer Suchbegriff

    • HT-Frogger
    • 10. September 2017 um 23:13

    Strg+f gab es gefühlsmäßig schon seit 30 Jahren, also zu Zeiten von Word für DOS, noch vor Windows 3.11. Alles andere ist neumodischer Kram :-?? .

  • Schnellsuche (F3) neuer Suchbegriff

    • HT-Frogger
    • 10. September 2017 um 19:27

    Ich benutze immer Strg+f und nur um mit dem selben Begriff weiter zu suchen F3. Daß F3 ohne Suchbegriff auch die Suchleiste öffnet, ist mir echt neu... danke für den Hinweis.

    Gruß Harry

  • Kann man trotz dem Windows-"High Contrast" alle Firefox-Farben ganz normal haben?

    • HT-Frogger
    • 10. September 2017 um 13:09

    Ich habe die Seite wiedergefunden:

    https://developer.mozilla.org/de/docs/Web/CSS/-moz-appearance

    Da muß man sich u.U. durchbeißen. Unter Linux kann ich auch für gtk3-Anwendungen (und der FF ist eine) ein anderes Disign einstellen als sonst üblich. Geht das unter Windows evt auch so? Ich kenne mich da nicht so aus...

    Gruß Harry

  • Kann man trotz dem Windows-"High Contrast" alle Firefox-Farben ganz normal haben?

    • HT-Frogger
    • 10. September 2017 um 10:51

    Ich denke die Einstellung "-moz-appearance:" sollte da verschiedenes bewirken. Du kannst ja mal in der Datei "FirefoxProfilordner/chrome/userChrome.css folgendes eintragen (notfalls diese Datei neu erstellen):

    CSS
    /* Do not remove the @namespace line -- it's required for correct functioning
     * set default namespace to XUL
     */
    @namespace url("http://www.mozilla.org/keymaster/gatekeeper/there.is.only.xul");
    
    
    /* Die folgende Zeile sollte den verwendeten Stil des Betriebssystems abschalten */
    * { -moz-appearance: none !important; }


    Vielleicht weiß hier ja noch jemand andere Optionen außer "none" für nicht verwenden. Irgendwo habe ich mal was darüber gelesen, finde es jedoch im Moment nicht wieder.. Man kann da nämlich auch gezielte Angaben zum gtk-Stil machen.

    Gruß Harry

  • 57.0a1 (2017-09-09) (64-Bit) Vollbild beenden nur noch mit F11

    • HT-Frogger
    • 9. September 2017 um 16:36

    Das hat was mit der ominösen "-moz-box-ordinal-group" zu tun. Wenn ich die Originalreihenfolge der Leisten lasse, ist es OK, wenn ich was ändere (Tabs nach unten) dann ist der Fehler da. Warten wir also erst mal ruhig ab, so schlimm wäre es ja auch nicht...

    Weiß zufällig jemand welche "-moz-box-ordinal-group"-Zahlen den verschiedenen Elementen original zugeordnet sind?

    Gruß Harry

  • 57.0a1 (2017-09-09) (64-Bit) Vollbild beenden nur noch mit F11

    • HT-Frogger
    • 9. September 2017 um 16:08

    Ich habe nochmal die Version vom 7.9. genommen, da klappt es noch mit dem Einblenden per Maus. Mit der neuesten Version nicht mehr. Aber ohne meine userChrome.css geht es auch mit der neuen Version. Die neue Version vertägt sich also nicht mit meiner userChrome.css. Da ist also Grundlagenforschung meinerseits angesagt.

    Danke, Gruß Harry

  • 57.0a1 (2017-09-09) (64-Bit) Vollbild beenden nur noch mit F11

    • HT-Frogger
    • 9. September 2017 um 15:50

    Wenn ich meine userChrome.css deaktiviere ist es OK, aber auch anders als vorher... Da habe ich doch seit vorgestern nur sehr wenig geändert... das muß irgendein seltsames Zusammenspiel sein, ich suche die Ursache, das dauert aber!

    danke erstmal, Gruß Harry

  • 57.0a1 (2017-09-09) (64-Bit) Vollbild beenden nur noch mit F11

    • HT-Frogger
    • 9. September 2017 um 15:27

    Nochmal in deutlich: F11 geht immer, aber das Einblenden der Leiste (mit der Maus am oberen rechte Rand) geht nicht mehr. Man kann den Vollbildmodus also nicht mehr mit der Maus beenden...

    Gruß Harry

    PS: Bei mr erscheint da gar nichts mehr...

  • 57.0a1 (2017-09-09) (64-Bit) Vollbild beenden nur noch mit F11

    • HT-Frogger
    • 9. September 2017 um 15:07

    Hallo,

    seit dem letzten oder vorletzten Update (heute oder gestern) geht Vollbild beenden nur noch mit F11. Vorher wurde, wenn die Maus oben rechts die Ecke erreichte, die Navigationsleiste eingeblendet und man konnte dann auf das dort plazierte Symbol klicken. Jetzt muß ich die Tastatur bemühen... Kann das noch jemand bestätigen?

    OS ist hier übrigens Linux.

    Gruß Harry

  • FF 55.0.3 - hover Tab oben Strich 2 mal

    • HT-Frogger
    • 7. September 2017 um 22:50

    Der grundlegende Fehler im Beitrag 1 ist vermutlich das Leerzeichen vor ":hover". Das bedeutet doch soviel wie Leerzeichen "*:hover", also ALLE Elemente unter dem tab Element. Da sind aber mehrere (2) die dann den grünen Balken bekommen. Ohne Leerzeichen würde nur das tab Element selbst angesprochen.

    Gruß Harry

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon