Da wirst Du wohl die Gnome-Konfiguration bemühen müssen. Evt gibt es ja Hot-Keys die man gerne mal aus versehen drückt? Hier ist noch etwas Info dazu: https://help.gnome.org/users/gnome-he…layouts.html.de. Ich verwende leider KDE...
Gruß Harry
Da wirst Du wohl die Gnome-Konfiguration bemühen müssen. Evt gibt es ja Hot-Keys die man gerne mal aus versehen drückt? Hier ist noch etwas Info dazu: https://help.gnome.org/users/gnome-he…layouts.html.de. Ich verwende leider KDE...
Gruß Harry
Bei mir ist auch kein Vorlesebutton vorhanden. Weder bei der installierten 56, noch bei der portablen 56/57/58 (alles 64 bit). Mein Linux kann aber vorlesen, mit espeak und mbrola-Sprachen - beliebigen Text markieren und vorlesen lassen geht.
Gruß Harry
Meinst Du in etwa so?
/* Default-Aussehen */
#back-button { ... }
/* Aussehen wenn nicht gesperrt */
#back-button:not([disabled="true"]) { ... }
/* Aussehen wenn nicht gesperrt und hover */
#back-button:hover:not([disabled="true"]) { ... }
Gruß Harry
Ich habe das gerade mal probiert (Linux, OpenSuse Leap) mit FF 56, 57, 58. Es klappt, sowohl im Anpassen-Menü als auch mit rechter Maustaste auf einen freinen Bereich der URL- oder TAB-Leiste. Beim Neustart ist dann die Leiste da... normal ist sie bei mir ausgeblendet. Da spuckt Dir irgendwas rein, evt ein Add-on?
Gruß Harry
Wer ist "ihr" oder besser "wir"? Wir sind alle nur Firefox-User die sich freundlicherweise gegenseitig zu helfen versuchen, keine Firefox-Entwickler und keine Mozilla-Angestellten...
Gruß Harry
Du kannst unter "Hilfe" - "Informationen zur Fehlerbehebung" Abschnitt "Erweiterungen" die Liste mit den zugehörigen IDs sehen.
Gruß Harry
Ich habe noch nicht so genau darauf geachtet... Wenn der abgesicherte Modus (mit deaktivierten Add-ons) nicht bringt und Du mit dem Linux Dateimanager umgehen kannst, git es 2 brutale aber einfache Methoden zum testen.
1. Verwende (testweise) mal die Original-Version von Mozilla (https://www.mozilla.org/de/firefox/new/):
Die Installationsdatei ist mit "tar" archiviert und mit "bzip2" gepackt und enthält das Verzzeichnis "firefox" mit allen notwendigen Unterverzeichnissen und Dateien.
Man braucht dieses Verzeichnis nur ins Home-Verzeichnis des Users "~/" zu entpacken, dann ist der Firefox jedoch nur von diesem User nutzbar. Oder man entpackt es mit Rootrechten nach "/opt", dann kann jeder User den Firefox benutzen, und er ist besser gegen Manipulation geschützt.
Das Verzeichnis "firefox" wird beim Entpacken automatisch angelegt.
Befehl zum entpacken nach "~/":
"tar -xjf Dateiname.tar.bz2 -C ~/".
Auruf des Browsers:
"~/firefox/firefox".
Befehl zum entpacken nach "/opt":
"sudo tar -xjf Dateiname.tar.bz2 -C /opt".
Auruf des Browsers:
"/opt/firefox/firefox".
Den laufenden Firefox vor dem Start beenden!
2. Verwende (testweise) mal ein völlig neues Profil:
2.1 Firefox beenden
2.2 Profileverzeichnis umbenennen von:
"~/.mozilla/firefox/...".
zu Beispiel in:
"~/.mozilla/firefox-old/...".
Beim nächsten Start des Firefox wird dort ein neues Verzeichnis "firefox" mit einem ganz sauberen neuen Profil darin angelegt.
Nach dem Test kann man das neu angelegte Verzeichnis wieder löschen, die Umbenennung rückgängig machen und im fehlerhaften Profil weiter nach der Ursache forschen.
Wenn beides nichts fruchtet, dann kann es ja nur noch am Linux oder am GTK3 liegen oder es ist halt so...
Gruß Harry
Ich versuche immer (wenn es denn geht) die Mittel des Betriebssystems zu verwenden. Da weiß man jedenfalls ganz genau was getan wird, das finde ich persönlich sehr wichtig. Selbst meine Datensicherung würde ich keinem extra Programm anvertrauen, dafür gibt es rsync (das zähle ich mal mit zum Betriebssystem) und gut ist.
Gruß Harry
Jeder Schüler hat doch vermutlich ein Anmelde- und ein Abmeldescript. Da braucht Du doch an sich nur beim abmelden die places.sqlite auf dem persönlichen Netzlaufwerk zu sichern und beim anmelden wieder zurück zu kopieren. Evt geht das auch mit einem symbolischen Link vom Profilordner auf die Datei places.sqlite die auf dem persönlichen Netzlaufwerk liegt. Unter Linux wäre das einfach - unter Windows sollte es aber auch irgendwie gehen. Der Link muß sich jedoch immer auf das Netzverzeichnis des jeweis angemendeten Schülers beziehen. Ich bin aber schon zu lange weg von Windows.
Gruß Harry
Wozu braucht man eigentlich einen Extra Loader? Unter Linux geht es auch mit Angabe des Profilverzeichnisses als Option-Anhang direkt beim Programmaufruf, das muß doch unter Windows auch so gehen? Der Aufruf wäre dann: "firefox.exe -profile pfad\zum\profilordner" wobei der Pfad absolut oder relativ sein kann. Mir der zusätzlichen Angabe " --new-instance" kann man diesen dann auch gleichzeitig mit dem normalen FF betreiben um Unterschiede zu sehen.
Gruß Harry
Sowohl mit dem 57 beta als auch mit dem 56 klappt hier fast alles. Ich habe uBlock origin und uMatrix (den mit einigen Sonderregeln) am laufen. Man kann beide Links aufrufen und auch weiterklicken.
Einige wenige Links gehen nicht, zB die oben im Bild auf der Startseite (diese werden auch nicht bei Maus-over in der Fußzeile angezeigt) das Bild wechselt auch nicht automatisch - ich denke mal es sollte...
Gruß Harry
Bei den alten Versionen (die älteste die ich zum testen habe ist 56) tat sich doch der "mehr Werkzeuge" Bereich vollautomatisch erst auf wenn der Platz zu klein wurde? Da wurden doch nur die Elemente angezeigt die sonst keinen Platz mehr hatten? Dachte ich jedenfalls... Ich wußte gar nicht, daß man da etwas von Hand hineintun konnte. Ab 57 ist das ein händisch füllbarer Extra-Bereich der bei "Anpassen" auftaucht.
Gruß Harry
Meinst Du die "Mehr-Werkzeuge" in der 57 oder 58? Ich habe es gerade mit der 58 Nightly probiert, es klappt. Aus dem Menü "Anpassen" heraus. So wie man die Symbole da rein schieben kann, so geht es auch raus, auch auf die Lesezeichen-Leiste.
Gruß Harry
Hallo Xaver,
das muß man aber nicht verstehen? :-?? - Die Namen Alt und Neu sind doch beide völlig identisch! Oder war es doch eine Rechte-Sache die durch das Umbenennen (mit identischem Namen) behoben wurde? Na ja, Hauptsache es klappt jetzt.
Gruß Harry
Das glaube ich nicht. Ich denke er hat den Pfad aus dem Dateimanager kopiert, der Dateiname steht wo anders und ist vermutlich extra dazugefügt... So würde ich es auch machen.
Wenn man das Profil komplett löscht, ich mache das dann inclusive der übergeordneten "firefox" Verzeichnis, dann wird eine neue Kombination Buchstaben.default-Zahlen gebildet. Die steht dann auch in der profiles.ini. Das ganze Verzeichnis ".mozilla/firefox" klone (kopiere) ich auch einfach vom Desktoprechner zum Notebook, dann habe ich da das selbe Profil. Man darf aber nicht NUR das kryptische Verzeichnis klonen, die profiles.ini gehört mit dazu.
Unter Linux surft man grundsätzlich nur als normaler User, deshalb liegt das Profil auch im jeweiligen Userverzeichnis. Ein anderer User hat ein eigenes Profil. Auch der Admin (hier "root" genannt) hätte ein eigenes Profil wenn er denn mal surfen würde, aber das tut ja er nicht.
Gruß Harry
Der Pfad sieht hier ähnlich aus: /home/username/.mozilla/firefox/xxxxxxxx.default-nnnnnnnnnnnnn/chrome/userChrome.css. Das kommt schon hin. Die Dateirechte sind Eigentümerr:RW, Gruppe:R, Sonstige:R also ganz normal.
Der Pfad ist auch so in der /home/username/.mozilla/firefox/profiles.ini angegeben unter [Profile0].
Gruß Harry
Ich habe es gerade unter openSuse Leap mit dem Nightly-Portabel getestet, klappt wie es soll. Groß- / Kleinschrift beim Verzeichnis und beim Namen beachtet? (.../chrome/userChrome.css)
Gruß Harry
Für die userChrome.css:
/* Zurück-Taste und Vor-Taste: Rahmen um das Grafik-Element
*/
#back-button .toolbarbutton-icon,
#forward-button .toolbarbutton-icon {
border: none !important;
}
Das müßte dann für beide Tasten gelten, Vor und Zurück. Ich habe die Farbe des Rahmens bei mir damit angepaßt.
Gruß Harry
So, das Problem ist gelöst.
Warum weiß ich aber nicht, es bleibt halt seltsam. Ich habe die beiden seltsamen Einträge aus beiden Profilen zurückgesetzt (sind jetzt nicht mehr da), das hatte aber noch nichts bewirkt. Dann habe ich den Dom Inspector gelöscht und neu installiert. Danach funktionierte er in beiden Profilen wieder, und er funktioniert im Portabel-Profil auch noch weiter wenn er aus dem Original-Profil gelöscht ist (was ja bald automatisch passieren würde).
Man kann den Dom Inspector anscheinend nicht einfach mit dem übrigen Profil klonen, er möchte vermutlich bei einem veränderten Profilnamen neu installiert werden...
Gruß Harry