1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. HT-Frogger

Beiträge von HT-Frogger

  • Probleme mit den Firefox Cookies

    • HT-Frogger
    • 29. Oktober 2017 um 15:03

    Meine Webseite bearbeite und teste ich immer auf dem eigenen Server unter "localhost". Daran erkennt mein PHP-Script mich dann auch und stellt mit: "error_reporting (E_ALL); ini_set ('display_errors', 'On');" sicher, daß ich alle Fehlermeldungen zu sehen bekomme. Für fremde Besucher (also auf dem Web-Server) werden jedoch statt dessen mit "error_reporting (0);" alle Fehlermenlungen unterdrückt damit ein böser Angreifer keine Tips bekommt. Vielleicht ist dieses Verhalten bei Dir anders gelöst, z.B. über eine feste IP oder eine Anmeldung als Admin.

    Gruß Harry

  • Seitenaufruf bewirkt 100% Auslastung der CPU

    • HT-Frogger
    • 29. Oktober 2017 um 14:27

    Ich habe mal uMatrix und uBlock deaktiviert, dann steigt hier unter Linux auch die Speicherauslastung auf ca. 130MB für diesen Tab und die Prozessorlast geht von unter 1% auf 99% hoch...

    Gruß Harry

    PS: Wenn ich das richtig verstehe - da mißbraucht jemand unsere Rechenleistung um Bitcoins zu schürfen...???

  • Seitenaufruf bewirkt 100% Auslastung der CPU

    • HT-Frogger
    • 29. Oktober 2017 um 11:46

    Das kann ich nicht bestätigen. Mit 56 und 57 ca. 250-300MB plus 50-100 MB für den Tab Das schwankt ziemlich. Aber die Funktion der Seite ist nicht gegeben... Ich bekomme da keine Ergebnisse. Vielleicht sind die gerade fürchterlich am rumbasteln?

    Gruß Harry

  • FF56+ - Tab Bar ausblenden bei nur einem offenen Tab?

    • HT-Frogger
    • 28. Oktober 2017 um 21:25

    Hast Du schon mal was in die userChrome.css eingetragen? Wenn ja, dieser Code müßte es an sich tun:

    CSS
    #TabsToolbar .tabbrowser-tab:only-of-type {
      display: none !important;
    }


    Wenn nein kommt noch weitere Erklärung, Gruß Harry

    PS: Sorry, damit wird nur der Tab ausgeblendet, die Leiste bleibt...

  • Virus? gws_rd=ssl

    • HT-Frogger
    • 28. Oktober 2017 um 11:05

    Ich habe das gerade mal der Reihe nach getestet, und zwar sowohl mit Google als Startseite, als auch (ohne Startseite) per Direktaufruf (mit FF 56.0.2, 64 Bit, Linux).

    Immer wenn ich nach einem FF-Neustart (Chronik gelöscht) das "https" NICHT angegeben habe (also bei google.de, http://www.google.de, http://www.google.de), wird beim ersten Google-Aufruf "?gws_rd=ssl" angehängt. Bei weiteren händischen Aufrufen nicht mehr (da hat Google das vermutlich im Cookie gespeichert). In der Chronik ist bei mir immer nur der eine Aufruf eingetragen, nicht 3 wie bei Zitronella.

    Gruß Harry

  • Lesezeichen aus URL-Leiste auf den Desktop --> file:///C:

    • HT-Frogger
    • 27. Oktober 2017 um 18:45

    Um noch mal auf das ursprüngliche Problem zurück zu kommen: Kann es sein, daß Du irgend ein Tool installiert hast, was Seiten zum Offline-Lesen speichert? Wenn ich eine Webseite mit "Seite speichern unter..." speichere (getestet mit der Forumseite aber nicht auf dem Desktop sondern im Download-Verzeichnis) und diese dann aufrufe, erscheint hier eine ähnliche Meldung in der URL-Leiste (file:///daten/Daten/Download/Anpassungen%20-%20Camp%20Firefox.html) und die Seite siht dann auch halb kaputt aus. Da wird also die Webseite gespeichert anstatt eine Verknüpfung anzulegen. Vielleicht weil das entsprechende Tool nicht mehr kompatibel mit FF 56 ist? Die unterschiedlichen Pfade liegen hier am Linux statt Windows.

    Gruß Harry

  • FF 57.0b11 PopUp wegklicken Problem

    • HT-Frogger
    • 26. Oktober 2017 um 14:00

    Für Vergeßliche wie mich: Folgender Eintrag in der user.js stellt nach FF-Neustart den richtigen Zustand wieder her:

    /* PopUps bei Klick auf freien Bereich schließen */
    user_pref("ui.popup.disable_autohide", false);

    Gruß Harry

  • FF 57.0b11 PopUp wegklicken Problem

    • HT-Frogger
    • 26. Oktober 2017 um 12:35

    Zitronella: Schadenfreude ist die beste Freude... Das paßt ja auch gut zu Deiner lachenden Zitrone!

    Aber was lerne ich nun daraus? Ein neues Profil hätte mir gleich gesagt: Der Fehler liegt zwischen Tastatur und Stuhl. Damit bin ich doch sonst auch immer schnell bei der Hand, diesmal kam es mir aber gar nicht in den Sinn, daß es am Profil liegen könnte...

    Gruß Harry

  • FF 57.0b11 PopUp wegklicken Problem

    • HT-Frogger
    • 26. Oktober 2017 um 12:04

    EffPeh: Ohhhhh... jaaa!!! Das darf doch nicht wahr sein! Einmal wieder rein und die Opton deaktiviert und gut ist es! Normalerweise deaktiviere ich es immer, aber einmal halt nicht... da hatte ich es wohl zu eilig... Aber das da noch nicht mal der abgesicherte Modus gegen hilft? Das wäre doch zu erwarten...

    Ich verstehe, daß Du da lange gesucht hast. Bei mir trat es wirklich ziemlich syncron mit der neuen Version auf, das war das besonders gemeine daran.

    Danke für den Hinweis, Gruß Harry

  • FF 57.0b11 PopUp wegklicken Problem

    • HT-Frogger
    • 26. Oktober 2017 um 11:20

    Dann kann es ja eigentlich nur noch an der Linux-Version liegen. Bei der 57 0b10 ging es glaube ich noch. Ich habe es auch abgesichert probiert, ohne Erfolg.

  • FF 57.0b11 PopUp wegklicken Problem

    • HT-Frogger
    • 26. Oktober 2017 um 10:59

    Ist das schon als Bug gemeldet? Oder tritt es nur unter Linux auf?

    Ein aufgepopptes PopUp-Fenster läßt sich nicht mehr mit Klick auf einen freien Bereich schließen, sondern nur noch mit Esc. Ein aufgeklappter Lesezeichenordner aus der Lesezeichen-Symbolleiste läßt sich ebenfalls nicht mehr mit Klick auf einen freien Bereich schließen, nur noch mit Klick auf einen der Lesezeichenordner.

    Das ist mir erst seit dem letzten Update der beta aufgefallen. In der 56 und in der Nightly ist alles normal und war mir auch bei früheren Versionen nicht aufgefallen. Na ja, vielleicht ist es ja in der 57.0b12 ja wieder behoben...

    Gruß Harry

  • Virus? gws_rd=ssl

    • HT-Frogger
    • 24. Oktober 2017 um 20:32

    Der Artikel bezieht sich aber auf "google.com". Wenn ich "google.com" aufrufe erscheint hier auch "https://www.google.de/?gfe_rd=cr&dcr=0&...", wenn ich jedoch "google.de" aufrufe ist da nichts angehängt. Ich habe das jedoch nicht als Startseite...

    Gruß Harry

  • Vollbildmodus beenden nach verändern der Leisten-Reihenfolge

    • HT-Frogger
    • 23. Oktober 2017 um 15:12

    Ich habe z.B. die Margin- und Padding-Werte und die Rahmen der Buttos (in alen Leisten) etwas verändert. Und als ich gestern den unteren Rahmen der Tabs weggelassen habe, mußte ich den Wert um diesen einen Pixel von vorher -83 auf -82 ändern damit es weiterhin funktioniert. Ich hätte natürlich auch gleich einen etwas niedrigeren Wert nehmen können, dann hätte ich Reserve. Aber dann hätte ich im Vollbildmodus oben ein paar Pixel mehr ungewollten Rand. Also, wenn man kein Glück hat, muß man es eben anpassen...

    [attachment=0]Screenshot_20171023_150901.png[/attachment]
    Gruß Harry

    Bilder

    • Screenshot_20171023_150901.png
      • 32,48 kB
      • 542 × 166
  • Vollbildmodus beenden nach verändern der Leisten-Reihenfolge

    • HT-Frogger
    • 23. Oktober 2017 um 13:47

    Das mag ja sein. Wenn die Default-Werte passen ist es ja gut. Ich habe die Leisten vermutlich ein paar Pixel flacher gemacht, dann verschwinden sie mit den Default-Werten ganz und können ohne die Anpassung nicht mit der Maus zurückbeordet werden.

    Gruß Harry

  • Vollbildmodus beenden nach verändern der Leisten-Reihenfolge

    • HT-Frogger
    • 23. Oktober 2017 um 13:14

    Deshalb habe ich im Kommentar auch geschrieben: "Den Wert an die Leistenhöhe anpassen!". Das kommt ja immer darauf an was man sonst noch alles verändert hat, bei mir klappt es mit -vh nicht. Den Wert muß man experimentell ermitteln oder im Inspektor auslesen. Oder man hat Glück...

    Gruß Harry

  • Vollbildmodus beenden nach verändern der Leisten-Reihenfolge

    • HT-Frogger
    • 23. Oktober 2017 um 11:18

    Andreas Variante hat sich bisher bewährt. Hier ist noch mal meine Zusammenfassung mit den (hoffentlich richtigen) Kommentaren:

    CSS
    /* Die Reihenfolge der Leisten im Leisten-Container wird durch die
     * zugewiesenen Zahlen der "-moz-box-ordinal-group" bestimmt:
     * Oben die Menü-Leiste, darunter die Navigations-Leiste danach
     * die Lesezeichen-Leiste, unten die TAB-Leiste, so wie man es
     * von früher her gewohnt ist.
     * 
     * Oft wird eine andere Vorgehensweise beschrieben.
     * Ob es wichtig ist? Ich habe sie jedenfalls einfach von 1 bis 4
     * durchnummeriert, das ist übersichtlich und hat bisher geklappt.
     * 
     * Alternativ:
      #navigator-toolbox toolbar:not(#nav-bar):not(#toolbar-menubar)
        {-moz-box-ordinal-group:10}
      #TabsToolbar {-moz-box-ordinal-group:1000!important;}
     */
    #toolbar-menubar {
      -moz-box-ordinal-group: 1 !important;
    }
    #nav-bar {
      -moz-box-ordinal-group: 2 !important;
    }
    #PersonalToolbar {
      -moz-box-ordinal-group: 3 !important;
    }
    #TabsToolbar {
      -moz-box-ordinal-group: 4 !important;
    }
    
    
    /* Krücke damit die Rückkehr aus dem Vollbildmodus mit der Maus klappt:
     * Bei 0 bleiben die URL-Leiste und die Tab-Leiste immer sichtbar,
     * je größer der negative Wert, desto mehr verschwindet aus dem sichtbaren
     * Bereich, ein Pixel muß für den Mauskontakt am oberen Rand immer sichtbar
     * bleiben. Den Wert an die Leistenhöhe anpassen!
     */
    #main-window[inFullscreen="true"] #navigator-toolbox {
      margin-top: -82px !important;
    }
    
    
    /* Bei Mauskontakt des noch sichtbaren Pixels die Leisten wieder einblenden
     */
    #main-window[inFullscreen="true"] #navigator-toolbox:hover {
      margin-top: 0 !important;
    }
    
    
    /* Etwas schnellere Animation beim ein- und ausblenden, normal ist 1.5s
     */
    #navigator-toolbox {
      transition: 0.5s !important;
    }
    Alles anzeigen


    Danke, Gruß Harry

  • Vollbildmodus beenden nach verändern der Leisten-Reihenfolge

    • HT-Frogger
    • 21. Oktober 2017 um 11:02

    Ja, klappt mit:

    #main-window[inFullscreen="true"] #navigator-toolbox{
    margin-top:-83px!important;}

    #main-window[inFullscreen="true"] #navigator-toolbox:hover{
    margin-top:0px!important;}

    Da bräuchte man doch nur:
    #main-window:not([inFullscreen="true"]) und hier dann die Leistenzuordnung...

    Dann sind die Leisten im Fullscreen eben wieder normal und nur bei nicht Fullscreen geändert... ich teste...

    Nachtrag:
    aborix: Das funktioniert auch, aber, wie auch bei mir, ohne Soft-Animation. Das klappt bei Andreas Variante besser. Es gibt da seltsame Zusammenhänge... es dauert halt eine Weile bis sich da das Beste herauskristalisiert.

    Danke erst mal, Gruß Harry

  • Vollbildmodus beenden nach verändern der Leisten-Reihenfolge

    • HT-Frogger
    • 21. Oktober 2017 um 10:41

    Danke Andreas. Auch wenn Du keine Lösung hast weiß ich jetzt zumindest, daß ich nicht der einzige bin. Sonst müßte ich vermutlich im Betriebssystem weiter suchen... Da es aber auch mit Win 10 auftritt, bleibe ich mit der Suche beim FF. Der gesamte Container wird ja, wenn er weg sein soll, nach oben in den nicht mehr sichtbaren Bereich verschoben... Ich denke, daß sich dabei auch die Grenze des Bereiches verschiebt, der bei nicht mehr "hover" für das einblenden der Leisten sorgen soll. In der Gegend muß wohl etwas unklar geregelt sein.

    Gruß Harry

  • Vollbildmodus beenden nach verändern der Leisten-Reihenfolge

    • HT-Frogger
    • 20. Oktober 2017 um 22:42

    Hat keiner der CSS-Hacker eine zündende Idee was es sein kann? Kann das evt jemand bestätigen oder halt dementieren, damit ich weiß wie und wo ich weiter suchen könnte?

    Was ich probiert habe: Man kann die Reihenfolge der Leisten ja nicht nur mit der "-moz-box-ordinal-group" ändern, sondern auch mit "display: flex" und "order: Nummer". Das geht vom Prinzip auch (mit einigen Kinken weil noch nicht so durchdacht), aber das Problem bleibt auch dabei.

    Die Ursache ist also nicht bei der "-moz-box-ordinal-group", sondern wo anders zu suchen. Vielleicht bei der ins Abseits (nach oben) verschobenen Anzeige wo die Maus dann die veränderten Leistengrenzen nicht mehr erreichen kann? Vielleicht wird das ja bei Windows und Linux unterschiedlich gehandhabt, einer zählt vielleicht negativ weiter und ein anderer bleibt bei Null stehen oder so ähnlich...

    Wenn ich am oberen Rand die rechte Maustaste drücke, erscheint jedoch ein kleines PopUp-Menü mit der Option den Vollbildmodus zu beenden.

    Bei meiner grafischen Linux-Oberfläche habe ich sowohl unten als auch oben eine Zubehörleiste eingerichtet. Aber die werden beide im Vollbildmodus sauber überdeckt.

    Ich lege mir die Karten... Gruß Harry

  • Vollbildmodus beenden nach verändern der Leisten-Reihenfolge

    • HT-Frogger
    • 18. Oktober 2017 um 20:42

    Betrifft: FF 57/58 64 Bit, Linux original von Mozilla, bei Version 56 tritt das folgende Problem nicht auf.

    Wenn ich die Reihenfolge der Leisten so lasse wie vorgegeben, also von oben nach unten Menüleiste, Tableiste, URL_Leiste, Lesezeichenleiste, dann funktioniert der Wechsel aus dem Vollbildmodus zurück wie erwartet entweder mit F11 oder mit der Maus an den oberen Bildschirmrand (dann wird die Tableiste und die URL-Leiste eingeblendet) und dann mit dem Vollbild-Button. So ist es korrekt.

    Wenn ich die Reihenfolge der Leisten in der userChrome.css so ändere, daß die Tableiste unten ist, entweder so:

    CSS
    #navigator-toolbox toolbar:not(#nav-bar):not(#toolbar-menubar)
      {-moz-box-ordinal-group:10}
    #TabsToolbar {-moz-box-ordinal-group:1000!important;}

    oder so (ich finde das etwas übersichtlicher, was nun gescheiter ist, weiß ich nicht):

    CSS
    #toolbar-menubar {
      -moz-box-ordinal-group: 1 !important;
    }
    #nav-bar {
      -moz-box-ordinal-group: 2 !important;
    }
    #PersonalToolbar {
      -moz-box-ordinal-group: 3 !important;
    }
    #TabsToolbar {
      -moz-box-ordinal-group: 4 !important;
    } */
    Alles anzeigen

    Egal wie, beide Versionen führen dazu, daß ich nur noch mit F11 den Vollbildmodus verlassen kann. Mit der Maus komme ich dann nicht mehr auf die richtige Position um die beiden Leisten wieder einzublenden. Das ist unabhängig davon ob die Menüleiste ein- oder ausgeblendet ist.

    Kann das jemand bestätigen? Weiß jemand Rat?

    Gruß Harry

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon