Ich sehe da nur englisch, gibt es w3schools auch auf deutsch? Hamburger Platt würde ich auch verstehen...
Gruß Harry
Ich sehe da nur englisch, gibt es w3schools auch auf deutsch? Hamburger Platt würde ich auch verstehen...
Gruß Harry
An w3schools gefällt mir die Sprache nicht, ich lese ja auch keine chinesischen Texte.
Aber wir kommen so langsam ganz vom Thema ab, funktionieren denn nun die runden Ecken endlich? Das ist doch an sich eine der leichteren Übungen...
Gruß Harry, n8
ZitatWird eine Eigenschaft mehrfach deklariert, so gilt in der Regel der zuletzt festgelegte Wert. Da dies auch unabsichtlich geschehen kann, existiert die Möglichkeit, einen bestimmten Wert als wichtig zu kennzeichnen. In diesem Fall wird der Wert einer Eigenschaft nicht durch eine nachfolgende Deklaration mit identischer Gewichtung ( Korrekturangabe: jedoch ohne "wichtig"-Kennung ) überschrieben.
Der Text war vermutlich richtig gemeint, ich habe ihn jedoch falsch verstanden.
Gruß Harry
Ich habe jedenfalls was dazu gelernt...
hmmm... ich habe das auch gerade ausprobiert... und war baff erstaunt! Ich dachte immer auf selfhtml.org wäre Verlaß?
Danke für die Aufklärung, ich nehme also meine Beauptung voll zurück!
Gruß Harry
Zitat!important
Wird eine Eigenschaft mehrfach deklariert, so gilt in der Regel der zuletzt festgelegte Wert. Da dies auch unabsichtlich geschehen kann, existiert die Möglichkeit, einen bestimmten Wert als wichtig zu kennzeichnen. In diesem Fall wird der Wert einer Eigenschaft nicht durch eine nachfolgende Deklaration mit identischer Gewichtung überschrieben.
Ein Wert wird als wichtig gekennzeichnet, indem nach dem Wert selbst ein Leerzeichen, ein Ausrufezeichen (!) sowie das Schlüsselwort important notiert werden.
Das stammt aus: https://wiki.selfhtml.org/wiki/CSS/Kaskade
Nur bei höherer Gewichtung gewinnt die letzte Anweisung.
Gruß Harry
Boersenfeger: Wenn Du border-radius erst auf 0 setzt (border-top-left-radius: 0px !important; und border-top-right-radius: 0px !important;) kannst Du ihn hinterher nicht wieder größer (border-radius: 10px 10px 0 0 !important;) machen. Mit !important Angabe wirkt CSS anders als normal... die erste Angabe siegt meist...
Bei mir sieht es so aus:
[attachment=0]Screenshot_20171114_200725.png[/attachment]
Gruß Harry
Also bei mir wirkt das gut. Hier nochmal ausführlich:
/* TAB normal (inaktiv):
* Hintergrundfarbe, Schriftfarbe,
* Rahmen um die TABs, oben abgerundet und Abstände angepaßt,
* unten kein Rahmen -> Abschlußrahmen vom Container.
*/
#TabsToolbar .tabbrowser-tab {
background: yellow !important;
color: red !important;
border: 1px solid !important;
border-bottom: none !important;
border-color: gray !important;
border-radius: 10px 10px 0 0 !important;
margin: 3px 1px 1px 2px !important;
padding: 1px 0 !important;
}
/* TAB bei Mauskontakt:
* Hintergrundfarbe + Schriftfarbe
*/
#TabsToolbar .tabbrowser-tab:hover {
background: green !important;
color: red !important;
}
/* TAB bei bei angewähltem TAB (aktiv):
* Hintergrundfarbe + Schriftfarbe
*/
#TabsToolbar .tabbrowser-tab[selected="true"] {
background: red !important;
color: yellow !important;
}
Alles anzeigen
Farben und Werte ändern und nicht benötigtes löschen...
Hast Du den Fux neu gestartet? Und die Groß/Kleinschreibung bei Datei und Verzeichnis beachtet?
Gruß Harry
Danke für den Hinweis. Mit Bookmarklet habe ich bisher nichts gemacht, ist aber anscheinend wirklich einfach. Dein Beispiel entfernt jedoch auch normale Bilder, ich habe die letzte Anweisung herausgenommen und nun ist es besser.
Aber ich habe auch festgestellt, daß es Webseiten gibt (z.B. meine eigene) wo es nicht funktionieren kann. Nämlich immer dann wenn ein strikter CSP-Header (Content-Security-Policy) gesetzt ist. Dieser schützt zwar den Browser gut, verbietet aber Inline-CSS (nur aus separaten CSS-Dateien). Das Add-on "No Color" wirkt dann aber trotzdem.
Gruß Harry
PS: Bei solchem strikten CSP-Header bewirkt Stylus-Code aber auch nichts mehr...
Und das ist auch den Haken der mich bisher nervte: "devtools.debugger.prompt-connection" steht in der beta als Standard auf "true" und in der nightly auf "false"...
n8, Harry
Danke erstmal. Ich lasse das dann erst mal deaktiviert, so wichtig ist das ja auch wieder nicht.
Gruß Harry
Doch, die war kompatibel, sogar mit der nightly...
Es ist noch gar nicht lange her, da fand ich das Add-on "No Color" Version 0.9.3 (sogar schon 57 kompatibel). Nun ist es verschwunden - es kommt nur: "Diese Seite wurde leider nicht gefunden.". Kennt jemand den Grund? Aufgegeben? Rausgeworfen? Ich habe es erst mal deaktiviert...
Gruß Harry
Läuft es denn wenn Du es ganz normal über Menü - Web-Entwickler - Browser-Werkzeuge aufrufst?
Gruß Harry
Die 58 habe ich nicht mehr, aber in der neuen 59 Nightly funktioniert es bei mir auch.
Gruß Harry
Danke Andreas, das funktioniert sehr gut. Trotzdem bleibt die Frage: Warum werde ich bei der nightly nicht gefragt, wohl aber bei der beta? Na, egal...
Danke, Gruß Harry
Ich krame den alten Beitrag mal wieder hervor weil das Problem aus #14 immer noch besteht:
Wenn ich die Browser-Werkzeuge öffne erscheint im Vordergrund eine leere Seite. Erst wenn ich sie beiseite schiebe, sehe ich die dahinter befindliche Warnung.
---
Eingehende Verbindung
Eine eingehende Anfrage für eine externe Debugger-Verbindung wurde erkannt. Ein externer Client kann vollständig die Kontrolle über Ihren Browser übernehmen!
Client-Endpunkt: 127.0.0.1:50678
Server-Endpunkt: 127.0.0.1:33953
Verbindung erlauben?
---
Das passiert bei meiner portabel-beta. Bei der portabel-nightly mit eigenem Profil kommt diese Abfrage nicht. Das muß also irgendwo dauerhaft erlaubt sein - ich suche schon recht lange aber ich finde den Schalter dazu nicht... Kann jemand helfen?
Danke, Gruß Harry
Sören hat mal folgendes geschrieben: "Die Datei prefs.js brauchst du gar nicht anzurühren, das ist eine generierte Datei. In dieser speichert Firefox geänderte Einstellungen."
In der prefs.js steht auch am Anfang:
/* Do not edit this file.
*
* If you make changes to this file while the application is running,
* the changes will be overwritten when the application exits.
*
* To make a manual change to preferences, you can visit the URL about:config
*/
Ich verstehe das so, da hat man nichts zu suchen, außer mal nachschauen was wirklich eingetellt ist.
Widerspenstige Einstellungen die gerne mal "verloren" gehen trage ich in der user.js ein, dann sind sie auf jeden Fall gültig.
Gruß Harry
Die "prefs.js" wird doch automatisch erstellt und soll doch gar nicht manuell bearbeitet werden, oder sehe ich da etwas falsch? Die "user.js" kann man so verteilen, das habe ich auch gemacht. An sich kann man problemlos alles mit Softlinks verteilen was "von Hand" mit Inhalt versorgt wird und von den verschiedenen Füxen auch verstanden wird.
Gruß Harry
Das es grundsätzlich gehen muß war mir an sich klar. Symlinks sind bei Linux zu hunderten vorhanden, das ist allgemein üblich. Aber ob das mit dem gleichzeitigen öffnen gut ist, das weiß ich nicht. Aber Datenbanken sind doch an sich multi-user-fähig, oder sehe ich das falsch? Wenn von FF nichts geschrieben wird, z.B. bei der userChrome.css und ähnlichem, ist es ohnehin kein Problem die mit Symlinks zu "verteilen".
Sogar die Chronik des 1. Fux ist im 2. geöffneten Fux dann vorhanden, die lösche ich aber beim beenden immer. Deshalb stört es mich nicht, wenn da etwas "abhanden" kommen sollte.
Ach ja: Nein, er hat keine neue places.sqlite angelegt.
Gruß Harry
Ich habe mal folgenden Test gemacht:
1. FF beta geöffnet (dort liegt die Datei places.sqlite im Profilordner).
2. FF nightly geöffnet (dort ist ein Symlink zu der selben places.sqlite im beta-Profil).
3. In der beta ein neues Lesezeichen gespeichert.
4. Es war auch in der nightly ohne Neustart gleich darauf vorhanden!
5. Dieses Lesezeichen in der nightly gelöscht.
6. Es war in der beta jedoch immer noch vorhanden (scheinbar!).
7. Nach Neustart war es jedoch auch in der beta weg.
Angemeckert hat der Fux nichts. Aber ob das auf die Dauer gut ist, das ist fraglich. Datenbanken sind nicht so mein Fall. Aber ich haba ja Sicherungskopien, da kann man ja mal "spielen"...
Gruß Harry