1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. HT-Frogger

Beiträge von HT-Frogger

  • Statusleiste

    • HT-Frogger
    • 24. November 2017 um 22:09

    Mr. Cutty:
    Dann hat Deine Einrichtung mit der firefox-anpassungen.zip nicht geklappt. Hie nochmal in anderer Form beschrieben, bitte der Reihe nach vergleichen ob die Dateien alle am richtigen Platz sind.

    Damit die Scripte "*.uc.js" im Profilordner/chrome erkannt und ausgeführt werden:

    1. Die Datei "config.js" gehört in den Installationsordner des FF.
    2. Das Verzeichnis "userChromeJS" gehört in den Installationsordner des FF.
    3. Die Datei "main.js" gehört in den Installationsordner/userChromeJS
    4. Die Datei "utilities.js" gehört in den Installationsordner/userChromeJS
    5. Die Datei "config-prefs.js" gehört in den Installationsordner/defaults/pref.

    6. Das Verzeichnis "chrome" gehört in den Profilordner.
    7. Die Datei "userChrome.js" gehört in den Profilordner/chrome.

    Für Windows mußt Du Dir Backslashes zur Verzeichnistrennung denken... Wo der Installationsordner ist mußt Du selbst wissen, ist hier anders...

    Gruß Harry

  • Version der Erweiterung direkt in about:Addons anzeigen

    • HT-Frogger
    • 24. November 2017 um 21:57

    Falls Dir das Update-Datum reicht:

    CSS
    /***** Interner Bereich für AddOns *****/
    @-moz-document url-prefix("about:"), url-prefix("view-source:") {
    
    
    /* Erweiterungen mit Installations/Akutalisierungs-Datum auflisten */
      #list-view > #addon-list .date-updated {
        display: -moz-box !important;
      }
    }


    kommt in die userContent.css

    Gruß Harry

  • Statusleiste

    • HT-Frogger
    • 24. November 2017 um 21:51

    So kannst Du erstmal testen ob die Vorbereitung geklappt hat:
    https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…%21%27#p1054598
    Z.B. als Meldung.uc.js ins chrome-Verzeichnis und FF neu starten...

    Gruß Harry (ich hatte zu Anfang ja auch Probleme)

  • Statusleiste

    • HT-Frogger
    • 24. November 2017 um 21:03

    Ja, das ist so eine Krücke mit den verschiedenen sich überlappenden Containern. Ich habe für mich das passende gefunden:

    CSS
    /**********************************************************
     ********** Neue Toolbar unten mit Statusleiste ***********
     **********************************************************/
    
    
    /* Die neue Toolbar/Statusleiste ist mit einem JS-Script eingebunden
     * und hat die ID: #new-toolbar. Für die notwendigen Scripte fragt
     * bitte im Forum https://www.camp-firefox.de/forum/ nach.
     * 
     * Wenn im Script eine andere ID als #new-toolbar angegeben ist, dann
     * muß hier im Text überall diese ID geändert werden.
     * 
     * Wenn diese neue Toolbar nicht installiert ist, kann dieser gesamte
     * Abschnitt sowie alle Zeilen die mit #new-toolbar beginnen gelöscht
     * oder auskommentiert werden.
     * 
     * Der Hintergrund und das Aussehen der Buttons darin wird mit in den
     * entsprechenden Abschnitten für die Leisten und Buttons geregelt,
     * dort ist #new-toolbar als Selektor zusätzlich eingetragen.
     */
    
    
    /* Höhe ohne Buttons darin 24px, mit Buttons besser 36px
     * und die Ausrichtung ändern (die Buttons rechts ausrichten)
     * oder links einen flexiblen Abstand einfügen.
     */
    #new-toolbar {
      height: 24px !important; /* 24px oder 36px für Buttons */
      /* direction:rtl !important; Buttons nach rechts ausrichten*/ 
    }
    
    
    /* Position der Statusleiste in (bzw. über) der neuen Toolbar
     * damit die Schrift etwa mittig ist und die maximale Länge
     * damit rechts noch Platz für Buttons bleibt.
     */
    statuspanel {
      background-color: transparent !important;
      border: none !important;
      bottom: -2px !important; /* -2px oder 4px für Buttons */
      height: 30px !important;
      max-width: 100% !important; /* 100% oder ca. 50% bis 75% für Buttons */
    }
    
    
    /* Statusleiste Container für Anzeigefeld
     */
    statuspanel .statuspanel-inner{
      background-color: transparent !important;
      border: none !important;
      height: 30px !important;
    }
    
    
    /* Statusleiste Anzeigefeld Schriftfarbe
     */
    statuspanel .statuspanel-label{
      background-color: transparent !important;
      border: none !important;
      color: var(--sta-txt) !important;
    }
    Alles anzeigen

    ".statuspanel-inner" hat den Mist gemacht. Der Container war ziemlich hoch und der Text darin dann unten. Daher kam die Verschiebung. So paßt es aber besser, flach für nur Text ohne Buttons, hoch für mit Buttons.

    Für die Farbvariable natürlich die Farbe angeben... Das ist ja als Erweiterung für mein anpaßbares Retro-Degign gemacht. Da gibt es demnächst eine erweiterte Version.

    Gruß Harry

  • FF ab 57: Anpaßbares Retro-Design für die userChrome.css

    • HT-Frogger
    • 24. November 2017 um 15:30

    Wir wissen doch nicht was für Schriftarten Du auf Deinem Rechner installiert hast. Such Dir da eine passende aus. Ich habe hier unter Linux vermutlich andere...

    'Hugo Spezial' war nur ein Beispiel fafür, daß Namen mit Leerzeichen in Hochkommata gehören. Ich glaube Gänsefüßchen gehen auch...

    Wenn die angegebene Schrift wirklich da ist braucht Du auch keine Ausweichschriften angeben, dann reicht ein Schriftname.

    Gruß Harry

  • FF ab 57: Anpaßbares Retro-Design für die userChrome.css

    • HT-Frogger
    • 24. November 2017 um 14:04

    So wie text-shadow kannst Du auch noch eine Zeile font-family dazu einfügen.

    CSS
    font-family: 'Hugo Spezial', Arial, sans-serif !important;


    Du kannst mehrere (Ausweich) Schriften angeben, es wird der Reihe nach gesucht ob diese auch installiert sind. Bei Leerzeichen im Namen in Hochkommata setzen.

    Gruß Harry

  • FF ab 57: Anpaßbares Retro-Design für die userChrome.css

    • HT-Frogger
    • 24. November 2017 um 13:13

    Hier ein text-shadow-Generator: https://css3gen.com/text-shadow/

    Den generierten CSS-Code (am Ende jedoch mit !important; am Ende) in den entsprechenden Abschnitt mit hinein. Bei meinem Muster z.B. hier:

    CSS
    /**********************************************************
     ********** Pauschale Angaben für alle Leisten ************
     **********************************************************/
    
    
    /* Die Hintergrundfarben der einzelnen Leisten sowie aller
     * darin befindlichen Elemente mache ich durchsichtig,
     * damit der gemeinsame Hintergrund des Containers wirken kann.
     * 
     * Damit werden auch die Hintergründe der Elemente in den Buttons
     * durchsichtig damit die gewählte Buttonfarbe wirken kann
     * (siehe nächster Abschnitt).
     */
    #navigator-toolbox * {
      background: none !important;
      /* Hier die generierte Code Zeile hin: */
      text-shadow: 4px 4px 1px rgba(150, 150, 150, 1);
    }
    Alles anzeigen


    Gruß Harry

    PS: Bei den Lesezeichen steht da aber extra "text-shadow: none !important;" drin, das muß dann ggf. raus.

  • Ordner kräftig einfärben

    • HT-Frogger
    • 24. November 2017 um 12:33
    CSS
    #star-button {
      fill: yellow !important;
    }

    Gruß Harry

  • 4K und Bildlauf beim Scrollen und, und, und...

    • HT-Frogger
    • 23. November 2017 um 23:21

    Ja, daran hatte ich nicht gedacht, Barrierefreiheit war schon öfter das Thema hier.

    Bei 4K dachte ich bisher immer nur an die Bildschirmauflösung. Das hat ja nichts mit der Aktualität des Treibers zu tun. Wenn der FF gerne Funktionen nutzen möchte die ein etwas älterer Treiber nicht liefert - dann ist abschalten der Hardwarebeschleunigung eben besser... Bei einem neueren Treiber kann man dann die Hardwarebeschleunigung dann wieder freigeben.

    Gruß Harry

  • 4K und Bildlauf beim Scrollen und, und, und...

    • HT-Frogger
    • 23. November 2017 um 21:35

    Ich kenne mich mit Windows nicht so aus (Linux!) aber weil sich noch keiner gemeldet hat, versuche ich es mal:

    • die Seiten laden im direkten Vergleich klar langsamer. -> das sollte nicht sein.
    • von "flüssigerem Bildlauf beim Scrollen" kann keine Rede sein -> das auch nicht

    • fehlende Statusleiste -> da tut sich gerade was, ich würde noch etwas warten und dann danach suchen...
    • unbeschriftete Schaltflächen - > soll auch nicht sein
    • kein Mouse-Zoom on rightclick -> das verstehe ich nicht: Zoom geht mit Strg+Mausrad oder Strg+Tasten(+/-)
    • Strg + B ruft statt Fettschrift, Bookmarks auf. -> das verstehe ich auch nicht, ist doch alles OK?

    Ist es die "richtige" Version, direkt von Mozilla und nicht aus anderen Quellen?

    Grausen muß Dir wirklich nicht. Versuche:

    1. Start im abgesicherten Modus Hilfe - Informationen zur Fehlerbehebung - rechts oben.
    2. Grafikkartentreiber updaten wenn es Updates dafür gibt.
    3. Einstellungen - Allgemein - Leistung (ziemlich unten) - Haken raus - Hardwarebeschleunigung - Haken raus.
    4. Warten bis ein windowskundiger sich meldet...

    Und dann das Ergebnis...

    Gruß Harry

  • Ordner kräftig einfärben

    • HT-Frogger
    • 23. November 2017 um 18:50

    Ich habe hier local ein Verzeichnis wo ich Bildchen reinpacken kann. Eine PHP-Webseite zeigt dann für alle Bildchen darin die Base64 Codes an. Da kann ich sie dann einfach rauskopieren.

    Gerade Bei Webseiten ist es sinnvoll für kleine Icons Base64 zu nehmen. Selbst 1 oder 2K zusätzliche Bytes werden mehr als ausgeglichen, weil eine komplette Datei (viel Overhead) weniger übertragen werden muß. Aber hier, alles local, ist es wohl wurscht...

    Gruß Harry

  • Ordner kräftig einfärben

    • HT-Frogger
    • 23. November 2017 um 17:38
    CSS
    /* Anderes Ordnersymbol (16 x 16 Pixel) verwenden,
     * z.B. KDE -> /usr/share/icons/oxygen/base/16x16/places/folder-blue.png.
     * Eine Kopie davon in den Ordner "chrome/icons" legen
     * oder den absoluten Pfad zum Icon mit angeben.
     */
     treechildren::-moz-tree-image(container),
    .bookmark-item[container="true"] {
      list-style-image: url('icons/folder-blue.png') !important;
    }

    Der Code geht davon aus, daß die Icons im Unterordner "Profil/chrome/icons" liegen.

    Es gibt aber außer Oxygen noch viele andere Oberflächensymbolstile. Ich finde diese jedoch am besten.

    Gruß Harry

  • Ordner kräftig einfärben

    • HT-Frogger
    • 23. November 2017 um 17:33

    Fortsetzung:
    [attachment=2]folder-orange.png[/attachment]
    [attachment=1]folder-red.png[/attachment]
    [attachment=0]folder-yellow.png[/attachment]

    Gruß Harry

    Bilder

    • folder-yellow.png
      • 552 Byte
      • 16 × 16
    • folder-red.png
      • 400 Byte
      • 16 × 16
    • folder-orange.png
      • 560 Byte
      • 16 × 16
  • Ordner kräftig einfärben

    • HT-Frogger
    • 23. November 2017 um 17:32

    Fortsetzung:
    [attachment=2]folder-cyan.png[/attachment]
    [attachment=1]folder-green.png[/attachment]
    [attachment=0]folder-grey.png[/attachment]

    Bilder

    • folder-grey.png
      • 536 Byte
      • 16 × 16
    • folder-green.png
      • 569 Byte
      • 16 × 16
    • folder-cyan.png
      • 394 Byte
      • 16 × 16
  • Ordner kräftig einfärben

    • HT-Frogger
    • 23. November 2017 um 17:29

    Folder-Icons vom Oxygen-Team (KDE-Oberfläche von Linux):

    [attachment=2]folder-black.png[/attachment]
    [attachment=1]folder-blue.png[/attachment]
    [attachment=0]folder-brown.png[/attachment]

    nanu? gehen nicht mehr als 3?

    Bilder

    • folder-brown.png
      • 378 Byte
      • 16 × 16
    • folder-blue.png
      • 592 Byte
      • 16 × 16
    • folder-black.png
      • 473 Byte
      • 16 × 16
  • Ordner kräftig einfärben

    • HT-Frogger
    • 23. November 2017 um 17:19

    Hier findet man dieFolder-Icons vom Oxygen-Team (KDE-Oberfläche von Linux): https://github.com/KDE/oxygen-icons/tree/master/16x16/places

    Z.B. folder-blue.png oder folder-red.png. Ich könnte 9 verschiedene Farben in 16x16px hier reinstellen, in meiner Linux-Version sind sie dabei. Ich denke schon, daß man das darf, oder? Ist ja Open-Source...

    Gruß Harry

  • Statusleiste

    • HT-Frogger
    • 23. November 2017 um 10:31

    Ich brauche dafür gar keinen Symlink anzulegen. Der Zugriff klappt auch direk auf das übergeordnete Verzeichnis:

    CSS
    background-image: url("../lightweighttheme-footer") !important;


    Ich habe hier jedoch eigene Farben... Gruß Harry

  • Statusleiste

    • HT-Frogger
    • 22. November 2017 um 22:55

    Für die ganze Leiste im Abschnitt:

    CSS
    #new-toolbar {
      background: green !important;
    }


    Gruß Harry

  • Statusleiste

    • HT-Frogger
    • 22. November 2017 um 22:13

    Ohhh ja, danke!

    Gruß Harry

  • Statusleiste

    • HT-Frogger
    • 22. November 2017 um 21:53

    Ja, aber da braucht man dann 10 flexible Leerräume, die werden ja nicht mehr (wie früher mal) beliebig breit, sondern nur ca. 2-3 cm... das war mal anders...

    Gruß Harry

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon