Verstehe. about:config könnte man sicher auch "silent" patchen, oder?
Beiträge von Lurtz
-
-
Weil es aus dem Artikel nicht wirklich gut hervorgeht (dort steht nur Firefox 57): die dort angesprochenen Sicherheits-Fixes sind in Firefox 57.0.4 implementiert.
Bezieht sich das nur auf die about:config-Änderungen oder gab es da auch Codeänderungen? -
Ich denke er meint Meltdown und Spectre, nicht die Auslastung. -
-
Ja, funktioniert wieder
Hier das Ticket:
https://github.com/gorhill/uBlock/issues/3391win-1250 scheint noch Probleme zu machen:
https://github.com/gorhill/uBlock/issues/3397 -
Ich hätte mir gewünscht, dass Positron weiterverfolgt wird, denn der Embedding-Markt ist komplett in Google-Hand. So ziemlich alles, was mit Webtechnologie umgesetzt ist, basiert auf Chromium.
Wie kam es eigentlich dazu? Hat Mozilla den Trend verschlafen oder war die technical debt bei Gecko einfach mal wieder zu hoch um es hinzukriegen?Zuletzt las man in den Browser Architecture Newslettern wieder vermehrt Gedanken Richtung Embedding. Konkrete Pläne für eine Umsetzung scheint man aber noch nicht zu haben.
-
Glaube ich eher nicht. In der Dev-Version wird in Firefox jetzt u.a. die WebRequest API verwendet, vielleicht hat es damit zu tun.
-
Ok, dann downgrade ich erstmal auf die stable.
-
Es scheint tatsächlich an uBlock Origin zu liegen! Ich verwende die Dev-Version, vielleicht liegt es daran. In Chrome ist (noch) alles in Ordnung mit der stable von uBlock Origin.
-
Seit ein paar Tagen sind auf meinen beiden Geräten mit Windows 10 die Sonderzeichen in Firefox fehlerhaft. Ein Beispiel wäre 4players.de. Das komisch ist, dass es alle Firefoxversionen von 57.0.3 bis zur aktuellen Nightly betrifft, bei getrennten Profilen. Und zwei unterschiedliche Systeme betroffen sind.
Hier noch ein Screenshot:
[Blockierte Grafik: https://screenshots.firefoxusercontent.com/images/2d24bd56-c9ce-493b-bafe-e390f5780b8d.png] -
Rechts oben auf das Zahnrad und Kurzinformationen abwählen.
-
-
Vermutlich eher letzteres.
-
Ich bin mit privater Email-Adresse angemeldet.
-
Danke. Darf man solche Dokumente teilen oder sind die nur für den internen Gebrauch bestimmt?
-
Da habe ich keinen Zugriff.
-
Kannst du bitte die Quelle verlinken? In mozilla.dev.tech.gfx finde ich nichts dazu.
Spannende Sache der ganze WebRender, ich vermute der Rollout könnte länger andauern als bei e10s. Besonders exotische Konfigurationen werden WebRender vielleicht nie erhalten. Da der Grafiktreiber hier eine deutlich größere Rolle spielt, gibt es sicher sehr viele Fallstricke und Treiberbugs, die man umgehen muss.
Zudem hat man kürzlich mit OMTP und Retained Display Lists noch zwei große Features für die Renderpipeline ausgerollt, die von WebRender komplett umgangen werden.
-
Statement von Mozilla: https://blog.mozilla.org/firefox/update-looking-glass-add/
Etwa Mitte Januar wird es ein Post Mortem mit Details zu internen Änderungen geben.
-
Was mich stört, ist, wenn mit Dingen argumentiert wird, die überhaupt nicht der Wahrheit entsprechen. Dazu gehört die Unterstellung, Mozilla würde damit seine Datenschutz- und Privatsphäre-Prinzipien verletzen, was ganz großer Käse ist. Und ebenso ist es Käse, wenn man es so darstellt, dass Firefox immer seinem Auslieferungszustand entsprechen würde. Die verschiedenen Distributionskanäle für Änderungen habe ich aus einem einzigen Grund aufgezählt: um zu zeigen, dass diese Annahme falsch ist. Wer A sagt, muss auch B sagen und dann wäre ziemlich viel "untergeschoben", inklusive Texte auf about:home oder Bugfixes via System-Addon / Hotfix. Das wäre dann aber kein neues "Problem", sondern ein ziemlich alter Hut.
Diese Leute scheinen direkt aus den 90ern zu kommen und nicht zu verstehen dass gerade Browser permanent mit diversen Internetdiensten kommunizieren und darüber auch gesteuert werden. Diese Einstellung "ich möchte jede Zeile Code auf meinem Rechner steuern" war im Grunde schon immer illusorisch.Von daher kann ich diese Leute auch nicht sonderlich ernst nehmen.
ZitatIch hoffe, dass meine Meinung nach dieser Erklärung klarer ist.
Ist sie -
Finde ich einen sehr spannenden Ansatz für die Beurteilung der Enduser-Performance in Browsern:
Actual Input Latency: cross-browser measurement and the Hasal testing framework[Blockierte Grafik: https://2r4s9p1yi1fa2jd7j43zph8r-wpengine.netdna-ssl.com/files/2017/12/Untitled-presentation-3.png]