1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Lurtz

Beiträge von Lurtz

  • Entwicklung Firefox

    • Lurtz
    • 22. März 2018 um 10:11
    Zitat von Sören Hentzschel

    Ich weiß nicht, was für Probleme Firefox für Android haben soll, da er bei mir einwandfrei funktioniert, aber 2017 lag kein Fokus darauf, sondern auf dem Desktop. 2018 liegt ein ganz starker Fokus auf dem Mobile-Bereich, siehe Interview vor wenigen Wochen mit Barbara Bermes, die Produktmanagerin für Mozillas Mobile-Produkte ist. Sie sprach von einem Sprung für Mobile in der Größenordnung von Quantum für den Desktop.


    Das Thema hatten wir ja schon öfter, du scheinst Firefox für Android für sehr gelungen zu halten, ich kann dem leider nicht zustimmen - das ist meine ganz persönliche Nutzungserfahrung und das, was ich oft in Internetkanälen wie bei Reddit lese. Da liest man auch durchaus auch mal zwischen den Zeilen von Mozilla-Mitarbeitern, dass man nicht ganz glücklich mit Fennec ist.

    Meiner Erfahrung nach braucht er merklich mehr Akku, ist generell merklich langsamer und vor allem das Scrollverhalten kommt nicht annähernd an Chrome ran. Zum einen fühlt sich das Feedback zwischen physischem Ziehen und dem Scrollen am Bildschirm einfach schlecht und verzögert an, zum anderen verwischt Text bei schnellerem Scrollen sehr schnell und braucht dann eine merkliche Zeitspanne, bis er wieder scharf wird.

    Auch landen neue Desktop-Features oft nur deutlich später oder gar nicht in Fennec, bei Chrome ist die Entwicklung meist synchroner.

    Zitat

    Firefox hat auf Android nicht wegen der Qualität von Firefox so wenige Marktanteile, sondern weil im Gegensatz zum Desktop auf dem Smartphone und Tablet fast jeder Nutzer den vorinstallierten Browser nutzt, was auf dem Google-Betriebssystem nun einmal der Google-Browser ist. Firefox für Android ist definitiv konkurrenzfähig, das ist nicht das Thema. Du hast Recht, wenn du sagst, dass Änderungen an Firefox an den Marktanteilen nichts entscheidend verändern werden. Das klappt nur, wenn Firefox auf mehr Geräten vorinstalliert wird. Und dafür muss Mozilla Geld in die Hand nehmen. Mehr Marktanteile kann Firefox auf Android nur durch Geld-Investitionen erreichen.


    Das ist mir bewusst, deshalb ja mein Einwurf dass ich verstehe, dass Firefox für Android nicht der größte Fokus sein kann bei einer relativ kleinen Firma wie Mozilla. Die Konkurrenten haben ja schon aufgegeben, praktisch alle alternativen Android-Browser verwenden Chromium oder Android WebView - selbst von Microsoft.

    Zitat

    Mobile ist selbstverständlich und muss auch ein Schwerpunkt für Mozilla sein, allerdings verstehe ich den Satz in dem Kontext nicht. Gerade hattest du ja geschrieben, dass Firefox für Android nach deiner Ansicht nicht genug Aufmerksamkeit erhält, dazu passt ein verstärkter Fokus auf Mobile nicht, das widerspricht sich.


    Ich meinte, dass Mozilla bereits auf neue Technologien wie Mixed Reality setzt und den Mobile-Browser-Markt im Grunde aufgegeben hat.

    Zitat

    Wozu das Ganze? Ich verwende zu 90 Prozent Firefox Klar und zu 10 Prozent Firefox. Wofür braucht man Chrome? Ich kann leider nicht folgen, welche Aufgabe Chrome in diesem Szenario erfüllt.


    Firefox Klar ist mir zu speziell, ich möchte idR Tabs einige Zeit offen halten und auch bei diversen Diensten angemeldet bleiben. Da Firefox für Android sich aber deutlich schlechter anfühlt, übernimmt bei mir eben Chrome die Rolle.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Firefox Focus wird kein GeckoView bekommen, sondern nur Firefox Klar. Das habe ich mir einem von Mozillas Android-Entwicklern gerade nochmal bestätigen lassen. Vielleicht wird Firefox Focus auf lange Sicht, wenn sich der Test in Firefox Klar als positiv erweist, ebenfalls wechseln, aber dazu gibt es noch überhaupt keine konkreten Pläne.


    Jetzt bin ich verwirrt, ich dachte Klar wäre lediglich der deutsche Name für Focus?

  • Entwicklung Firefox

    • Lurtz
    • 22. März 2018 um 09:08

    Mozilla hat die Firefox-Roadmap für 2018 veröffentlicht - im Fokus steht erneut die Geschwindigkeit, dazu kommen weitere Möglichkeiten der persönlichen Anpassung, die Mobilprodukte und eine größere Einmischung von Firefox in Web-Content (Aufgabe der Neutralität für Adblocking Tracking Protection etc.):
    In 2018 Firefox browsers will be fast, personal, mobile, and opinionated.

    Zitat

    No strategy can capture everything we're doing with the Firefox browsers over the next year, but this document covers the key focus areas: making Firefox browsers even faster, making them more personal, supercharging mobile, and getting opinionated on behalf of users. (All dates are estimates and subject to change.)

    To accomplish fast, Mozilla will continue the Quantum effort, replacing Gecko internal components with those prototyped in the Servo engine and updating and re-writing other areas of Firefox for performance and reliability.

    To become more personal, Mozilla will invest in making browser extensions easier to build, discover and use with more APIs, and changes to both the browser and the Mozilla add-ons service that expose add-ons to more people.

    On the mobile front, Firefox Klar will be getting the Quantum treatment with performance optimizations and re-writes, Firefox for iOS will be tuned for iPads and gain on-by-default Tracking Protection, and Firefox for FireTV will continue to mature.

    Last but not least, in 2018, Firefox will get more opinionated. People on the web deserve a browser that represents people first, a browser that isn't neutral when it comes to advertising, tracking and other dark patterns on the web.


    Für den Desktop klingt das alles ziemlich gut, auch wenn die wenigsten User 2018 in den Genuss von WebRender kommen werden.

    Leider scheint Firefox für Android halbtot zu bleiben. Er wird kaum speziell als Produkt angesprochen, und wer weiß wie wenig das 2017 gebracht hat, kann ungefähr ableiten dass Firefox für Android seine Probleme größtenteils behalten wird.
    Die einzige sinvolle Option auf Android scheint Firefox Focus zu sein, aber damit kann man nicht mal Sync benutzen. Ich kann verstehen, dass es zu viele Ressourcen erfordert, Android Gecko zu retten, vor allem da selbst ein morgen erscheinender konkurrenzfähiger Android Gecko nichts an den Marktanteilen ändern würde.
    Was langfristig schwierig ist, ist dass es meine Desktop-Erfahrung verschlechtert und mich irgendwann dazu bringen könnte, Firefox auch am Desktop zu verlassen.
    Mozilla scheint eindeutig auf die Welt nach Mobile zu setzen, sonst ist das schwer zu verstehen. Ich mag Firefox Focus für spezielle Aufgaben, aber er ist einfach kein Firefox-Ersatz. Ein kleiner Lichtblick ist nur, dass Firefox Focus GeckoView benutzen wird.
    Momentan schicke ich mit Send Tabs Webseiten an Firefox für Android, um sie dann mit Chrome zu öffnen…

  • Seiten leer bei FB

    • Lurtz
    • 15. März 2018 um 09:38

    Das ganze hängt wohl in irgendeiner Weise, die Mozilla noch nicht ganz erkannt hat, mit ClearType zusammen. Also ggf. da mal mit den Einstellungen experimentieren/deaktivieren/aktivieren.

  • Entwicklung Firefox

    • Lurtz
    • 14. März 2018 um 09:11

    Die Änderungen im Releasemanagement scheinen sich zu bewähren:

    Zitat

    -Around 3900 bugs fixed in 59.
    -Around 240 uplifts to beta (This is low, and feels like a successful cultural change)


    https://wiki.mozilla.org/Firefox/Channe…ings/2018-03-13

  • Seiten leer bei FB

    • Lurtz
    • 13. März 2018 um 23:02

    Auf welchem Wert steht layout.display-list.retain in der about:config?

  • Entwicklung Firefox

    • Lurtz
    • 13. März 2018 um 14:24
    Zitat von Sören Hentzschel

    Ich habe schon geplant, irgendwann damit zu beginnen, zum Firefox-Code beizutragen. Mozilla hat dafür eine sehr offene Kultur. Bestimmte Aufgaben, die natürlich auch die bezahlten Entwickler umsetzen könnten, werden extra für ehrenamtliche Contributors freigehalten, um ihnen einen Einstieg zu geben, an einem großen Open Source-Projekt wie Firefox mitzuwirken. In Mozillas Bugtracking-System sind entsprechende einfache Aufgaben markiert und wer sich ein solches schnappt, bekommt einen Mentor, der einen bei der Umsetzung unterstützt. Mit einer leichten Aufgabe kommt man so rein und kann sich im Laufe der Zeit immer mehr steigern und größere Aufgaben übernehmen.


    Hier gibt es auch eine kleine Suchmaschine, mit der man einfache Bugs aus verschiedenen Technologiebereichen finden kann:
    https://www.joshmatthews.net/bugsahoy/

  • Entwicklung Firefox

    • Lurtz
    • 12. März 2018 um 16:08
    Zitat von seipe

    Wie heißt der Schalter? :D


    browser.tabs.remote.warmup.enabled

    Edit: Und schon wieder gabs ein Backout wegen Testfehlern. Ich glaube das Ding wird nie fertig :lol:

  • Entwicklung Firefox

    • Lurtz
    • 12. März 2018 um 15:17
    Zitat von EffPeh

    Ergibt es Sinn, das schon in FF 60 zu aktivieren? Oder hat es dort keine Wirkung? :)


    Doch, das ist schon lange funktional. Allerdings hat es zwischendurch für so große Probleme gesorgt, dass sie es erst in Nightly 61 wieder standardmäßig aktivieren wollten.
    Auf schnellen Rechnern merkt man allerdings kaum einen Unterschied, auf langsameren durchaus.

  • Entwicklung Firefox

    • Lurtz
    • 12. März 2018 um 15:04

    Tab Warming wurde für Nightly 61, die heute startet, endlich standardmäßig aktiviert :D

  • Entwicklung Firefox

    • Lurtz
    • 11. März 2018 um 21:03

    Sehr interessant, vielen Dank fürs Verlinken.

    Man arbeitet auch an einem In-Page Pop-Up-Blocker. Wer helfen möchte den Datensatz für die Erkennnung zu verbessern, kann Seiten mit diesem Verhalten hier melden:
    https://docs.google.com/forms/d/e/1FAI…5B90sw/viewform

  • Entwicklung Firefox

    • Lurtz
    • 10. März 2018 um 10:39

    Das ist ein völlig unrealistischer Wunsch. Seit Ende der 90er hat niemand mehr eine Browserengine komplett von Null neu entwickelt, nicht einmal Google hat sich da rangetraut. Für Mozilla wäre die Entwicklung einer neuen Browserengine niemals zu realisieren gewesen, mal davon abgesehen dass es jahrelang gedauert hätte und die User Firefox ohne Servo-Verbesserungen bis dahin wahrscheinlich noch mehr verlassen hätten.

    Ich wünschte auch Firefox hätte wieder 30% Marktanteil und mehr, aber Wünsche sind eben leider erstmal nur das.

  • Entwicklung Firefox

    • Lurtz
    • 10. März 2018 um 02:04

    Verstehe deinen Einwand nicht. Was haben denn Servo-Entwickler mit der XBL-Entfernung zu tun? An der Einbringung von Rust-Code in Firefox dagegen wird im Servo-Projekt ja sogar explizit gearbeitet.

  • Entwicklung Firefox

    • Lurtz
    • 8. März 2018 um 15:15

    Nightly unterstützt jetzt DNS über HTTPS. Die Parameter für die about:config-Settings gibt es hier:

    Externer Inhalt gist.github.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Entwicklung Firefox

    • Lurtz
    • 5. März 2018 um 19:46

    Danke für das Update! Da steht ja noch einiges an Arbeit aus.

  • Entwicklung Firefox

    • Lurtz
    • 4. März 2018 um 13:48
    Zitat von Lurtz


    Was genau bedeutet es Buildbot nicht für einen Release zu benutzen:
    https://twitter.com/chrisatlee/status/969294182497095680


    Hier noch ein paar Zahlen:

    Zitat

    Firefox CI in November 2017 (Quantum release month!): 8,319,189 tasks; 299.8 compute years; 927,333 unique workers. Stats from #TaskCluster, which covers almost everything except for some ESR workload now.

    Zitat

    Average end-to-end time per merge commit for November 2017: 16.0 hours (!)


    https://twitter.com/ccooper/status/959442762943877121

    Wobei in den Kommentaren noch jemand meint dass gut gemachte CI nicht so viele Ressourcen beanspruchen sollte... Gibts dazu Zahlen von Chromium?

  • Entwicklung Firefox

    • Lurtz
    • 2. März 2018 um 18:52

    So viel habe ich auch verstanden, ich habe mich nur gefragt wieso es etwas positives ist einen Release ohne Buildbot machen zu können? :D

    Weißt du eigentlich wie weit das neue Lokalisationssystem von Mozilla ist? Sollte das nicht auch bedeuten, dass Lokalisationen nicht mehr fest in der Exe integriert sind, sondern wie bei Chrome bspw. dynamisch nachgeladen und gewechselt werden können?

  • Entwicklung Firefox

    • Lurtz
    • 2. März 2018 um 18:26

    Was genau bedeutet es Buildbot nicht für einen Release zu benutzen:
    https://twitter.com/chrisatlee/status/969294182497095680

  • Test Pilot - (mögliche) neue Funktionen vorab testen

    • Lurtz
    • 2. März 2018 um 10:12

    Es ist zwar noch nicht freigegeben, aber unter https://mozilla.github.io/ThemesRFun/ kann man sich ThemesRFun bereits installieren und über eine simple Weboberfläche auch selbst Themes erstellen und teilen. Funktioniert soweit super, allerdings scheint noch kein Support für das Ändern der Menüfarbe da zu sein.

  • Entwicklung Firefox

    • Lurtz
    • 2. März 2018 um 09:37

    Das heißt XUL definiert nur wie die Oberfläche des Browsers WebTechnologien (HTML etc.) interpretiert?

  • Entwicklung Firefox

    • Lurtz
    • 1. März 2018 um 21:18

    Was haben andere Browser statt XBL verwendet? Shadow DOM und Web Components gibt es ja noch nicht so lange?

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

94,2 %

94,2% (612,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon