Glückwunsch übrigens zum ersten Commit in mozilla-central
Beiträge von Lurtz
-
-
Nicht invalid, inactive. Invalid wäre auch ziemlich ungünstig…
-
Verwendest du die Displayskalierung?
-
Da stimme ich zu. Leider wird eben sehr viel im Web nur noch für Chromium entwickelt.
Die Tickets sind Teil von QF64, vielleicht weiß man bis dahin ja mehr
-
Wie gesagt, auf meinen relativ schnellen Rechnern bemerke ich es meist bei WhatsApp Web. Das tritt nicht immer auf, aber je nachdem welche Reflows gerade ausgelöst werden, kann es extrem langsam werden, so dass man weit unter 30 fps liegt. Das ist dann schon sehr störend wahrnehmbar. Zwar nicht unbenutzbar, aber weit entfernt von "Chrome-Parity".
In anderen Tickets wird bswp. von deutlicher Buchstabenverzögerung beim Tippen im Nachrichtenfenster bei Twitter geschrieben. Das hatte ich noch nie, da sind meine Rechner dann wahrscheinlich doch zu schnell.Man kann es auch auf die Spitze treiben und Firefox damit komplett abschießen, ist die Frage wie wichtig solche Edge Cases letztlich sind:
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1448672
Eine "normale" Website würde sowas wahrscheinlich nicht tun. -
Ich finde den Weg, eine privatsphäre-respektierende, individuelle Bibliothek mit vertrauenswürdigen Content-Quellen aufzubauen, sehr spannend und ein absolutes Differenzierungsmerkmal. Als jemand der die Pocket-Recommendations schon exzessiv nutzt, bin ich gespannt was Mozilla da noch anbieten kann. Ich hoffe sie treffen damit in der aktuell "medienkritischen" Zeit damit auch eine Zielgruppe.
---
Weiß hier jemand was die Pläne fürs Layout sind?
Es ist seit Pre-57 bekannt, dass Firefox da große Probleme hat, was viele populäre WebApps wie WhatsApp Web, Facebook Messenger, Twitter etc. betrifft.
Das sollte eigentlich direkt nach 57 angegangen werden, nun ist aber seit Monaten kaum ein Fortschritt zu erkennen (unter anderem hier: https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1377253).
Nun klang schon häufiger an, dass man evtl. versucht die Layout-Implementation aus Servo in Gecko zu integrieren, diese ist aber wohl nicht annähernd so vollständig wie die bisherige.
Sieht für mich aktuell so aus als würde da vor der Entscheidung für oder gegen die Servo-Variante nicht viel passieren. Was echt schade ist, da gerade die Auswirkungen bei WhatsApp wirklich spürbar sind. -
Da der 10. April nie offiziell angekündigt war, kann es auch nicht verschoben worden sein. Es ist schon spannend wie sich der Clickbait-Jouranlismus selbst befeuert. Erst ruft man ein erfundenes Datum aus, dann schreibt man darüber, wie sich das erfundene Datum verschiebt. Genial...
-
WebRender refresh driver throttling ist jetzt in der Nightly gelandet: https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1419851
Das sollte die CPU-Last deutlich senken.
-
Metabug für Project Fission zur Verbesserung der (Multi-)Prozess-Architektur von Firefox: https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1451850
-
Bin ich nicht, es läuft aber sowohl auf meiner Intel HD 520 als auch Radeon R9 390 unter Windows 10 sehr, sehr gut. Mittlerweile in den meisten Fällen schon mindestens so gut wie D3D11 Advanced Layers. Das ist angesichts des Zustandes vor ein paar Wochen/Monaten schlichtweg beeindruckend.
-
Ja, ist wieder da
Bin immer noch geflasht wie toll WebRender mittlerweile läuft. Ich glaube in der Nightly nutze ich bald gar nichts anderes mehr.
-
Sieht bei mir so aus.http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=…-1522913888.png
Bei mir auch. Version 2018.03.29.1163-6170061b.Ich meine das sah schonmal anders aus.
-
WebRender ist auf meiner Intel HD 520 jetzt schon der Daily Driver. Abgesehen von ein paar Glitches super stabil und performant gerade. Beeindruckende Fortschritte.
-
Weiß jemand woher die First-Paint-Verbesserung kommt?
[Blockierte Grafik: https://screenshotscdn.firefoxusercontent.com/images/52854df9-605d-4e45-8c73-07a0ba034c5f.png]Zählt browser.startup.blankWindow da mit rein?
-
Chrome Canary unterstützt seit einigen Tagen Direct Manipulate für Laptops mit Windows 10 und einem Precision Touchpad, wie hier in Aktion zu sehen ist. In Kombination mit Chromes guter grafischer Performance fühlt sich das Scrollen so unter Windows 10 meist wie unter nativen UWP-Apps an und lässt andere Browser (außer Edge) in der Hinsicht archaisch wirken. Auch Pinch-to-Zoom und die Zwei-Finger-Gesten zum Vor- und Zurückspringen funktionieren jetzt auf dem Touchpad. Noch ein Grund mehr, Chrome Canary wie in den letzten Monaten auch weiterhin zu nutzen. Würde ich mir für Fx auch wünschen, vor allem in Kombination mit WebRender. Vielleicht Wunschdenken.
Solange Chrome keine APZ-ähnliche Scrolling-Performance bietet, finde ich das irrelevant. Sobald man schwächere Rechner hat (und mit schwach meine ich schon aktuelle CPUs wie aus der Core U-Reihe), stockt das Scrollen ständig beim Laden. Firefox und Edge sind da deutlich voraus.
Wäre aber gut wenn Firefox das Precision Touchpad auch unterstützen könnte. Glaube mit WebRender hat das weniger zu tun. -
Das Gfx-Team sieht WebRender jetzt als "dogfoodable" an, sprich soweit lauffähig, dass Entwickler es weitgehend problemlos nutzen können und Feedback über Problemfelder geben sollten:
https://www.reddit.com/r/firefox/comm…8f4&sh=aad23bb1Für Feedback gibt es ein Etherpad:
https://public.etherpad-mozilla.org/p/wr-reddit-feedback -
Ich denke man braucht da keine Illusionen zu haben, alle Möglichkeiten das Chrome außerhalb offizieller APIs zu ändern werden früher oder später wegfallen. Alles andere macht aus Sicht des fortschreitenden Umbaus nicht wirklich Sinn.
-
Asa Dotzler meinte im AMA auf Reddit auch noch, dass Fennec möglicherweise GeckoView bekommen könnte, falls es bei Klar funktioniert:
[Blockierte Grafik: https://screenshotscdn.firefoxusercontent.com/images/b7cd294b-890b-40ae-9f43-7408ed159104.png] -
Updates sind gerade deaktiviert und ein Respin läuft gerade wegen https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1448301. Sprich in ein paar Minuten/Stunden wirds wieder automatische Updates für Nightly geben.
-
Du veränderst da meine Aussage ziemlich stark. Ich schrieb, dass ich keine Probleme mit Firefox habe. Das habe ich als Antwort darauf geschrieben, dass du ganz explizit von Problemen gesprochen hast, die du in dem Beitrag noch nicht einmal benannt hattest (erst jetzt). Von dort auf "Das Thema hatten wir ja schon öfter, du scheinst Firefox für Android für sehr gelungen zu halten" zu kommen ist ein gewaltiger Sprung. Die Zeilen, auf die du dich beziehst, kenne ich leider nicht.
Diese Probleme kann ich in der Tat nicht nachvollziehen. Firefox ist bei mir noch nie ein nachweisbarer Faktor für den Akku gewesen, das Scrollen funktioniert bei mir einwandfrei und Schärfeprobleme exstieren auf meinem Gerät ebenfalls nicht beim Scrollen. Mag ja sein, dass diese Probleme bei dir vorhanden sind, das bestreite ich gar nicht, denn es ist klar, dass im Grafik-Bereich vieles von der Hardware abhängt. Ich kann nur sagen, dass mir diese Probleme völlig unbekannt sind.
Das war nicht meine Absicht. Was ich ausdrücken möchte: Während ich Firefox am Desktop generell immer und spätestens mit Quantum wieder als echte Alternative zu Chrome gesehen habe, mit der ich keine faulen Kompromisse eingehen muss, habe ich bei Fennec leider immer das Gefühl, ich benutze gerade ein schlechteres Produkt, um Google keine Daten füttern zu müssen oder Mozillas Non-Profit-Mission zu unterstützen.Das liegt sowohl an ganz konkreten Problemen, die mich stören, als auch an einer grundlegenden "Minderperformance" in gewissen Dingen.
ZitatDas sind ja auch zwei völlig verschiedene Produkte. Beide teilen sich nur die Plattform, ansonsten besteht kein Zusammenhang. Es würde auch die Entwicklung massiv behindern, wenn man das zu einer Anforderung machen würde. Das begrüße ich daher sehr, dass sich Mozilla nicht diese Einschränkung selbst auferlegt. Dafür ist mir vor allem der Desktop-Firefox zu wichtig.
Das kommt darauf an, was bspw. das UI angeht, würde ich zustimmen, was viele technische Grundlagen wie die Javascript- oder CSS-Engine angeht, nicht so sehr. Da profitiert das Mobilprodukt fast gleichermaßen wie die Desktopversion.
Google ist ja auch sehr erfolgreich was das angeht, V8 bspw. kann man komplett auskoppeln und sowohl in anderen Produkten als auch auf fast jeder Plattform benutzen - und das ohne große Abstriche machen zu müssen mit vertretbarem Aufwand.ZitatAus einem ganz einfachen Grund: die WebView ist auf dem System des Anwenders vorhanden, das kann vorausgesetzt werden. Das macht die Entwicklung eines Produktes um so vieles einfacher, weil du dich um den ganzen Part nicht kümmern musst.
Es macht aber eben auch abhängig von einer fremden Browserengine und das ist etwas, was Mozilla immer abgelehnt hat. Man könnte sicher eine Menge Ressourcen sparen, würde man auch am Desktop keine eigene Engine betreiben. Es gibt ja durchaus Stimmen die meinen, dass die AFAIK über 1.000 Mitarbeiter, die Mozilla an Firefox sitzen hat, in Zukunft zu wenig sein könnten.ZitatMozilla bietet mit GeckoView in Zukunft endlich eine Alternative ein, aber die muss in das Produkt eingebettet werden und das ist für viele Apps auch keine Option. Ich kann jetzt keine genaue Zahl liefern, aber das macht sicher auch 30 MB nur dafür aus. Zum Vergleich: Firefox Focus ist insgesamt nur 4 MB groß.
Das ist in der Tat ein ziemliches Problem, das Mozilla ohne eigenes Betriebssystem immer hat.ZitatWie kommst du denn auf so etwas? :shock: Das ist sowas von definitiv nicht wahr. Mixed Reality ist ein Thema für Mozilla und das ist auch zwingend notwendig, wie dir sicher klar ist. Der Browser-Markt ist für Mozilla aber nach wie vor wichtig, wie man ja auch deutlich sieht. Firefox für iOS ist noch gar nicht so alt, Firefox Klar für Android und iOS sind weitere noch junge Browser, dann kamen Firefox Rocket (welcher ebenfalls nach wie vor aktiv entwickelt wird, Version 2.0 dürfte bald fertig sein) und Firefox für das Fire TV ist ein weiterer Browser für eine weitere Plattform. Dazu kommt noch ein VR-Browser mit Crow und GeckoView ist eine Browser-Engine. Das widerspricht ja mal deutlich der Aussage "Mobile-Browser-Markt im Grunde aufgegeben". Was Mozilla allerdings erkannt hat und was ich für sehr schlau halte, ist die Tatsache, dass man Erfolg nicht nur über die Einzelprodukt-Strategie haben kann. Mozilla hat unterschiedliche Potentiale in unterschiedlichen Märkten und Anwendungsfällen entdeckt, für die sich wunderbar spezialisierte Browser entwickeln lassen, die in diesen Bereichen mehr Erfolg haben als es das Hauptprodukt hätte.
Ohne das runtermachen zu wollen sitzt man mit den Produkten halt in einer ziemlichen Nische. Die Downloadzahlen für Firefox Focus bspw. klingen absolut nicht schlecht, relativ gesehen macht es aber kaum was aus. Da sind selbst Chromium-Derivate weit erfolgreicher.
Wie weit das Mozilla insgesamt weiterbringt, kann ich als Außenstehender natürlich nicht beurteilen.ZitatIm Großen und Ganzen ja. Die Standard-Einstellung für Telemetrie ist auch eine andere (Focus: Opt-Out, Klar: Opt-In). Durch GeckoView wird es erstmals einen größeren Unterschied zwischen Focus und Klar geben. Der Vorteil der beschränkten Reichweite von Firefox Klar ist, dass sich das damit gut eignet, um GeckoView sowie neue Features zu testen, die nur mit GeckoView möglich sind. Ob Firefox Focus dann GeckoView erhalten wird, wird auch vom Feedback abhängen, welches man für Firefox Klar mit GeckoView erhält.
Ok, ungewöhnlich das für eine komplette Region umzusetzen. Aber eine embeddable Form von Gecko wäre ja mal eine überaus positive Entwicklung.