Beiträge von Lurtz
-
-
Es gibt ein neues Status Update zu WebRender:
-First milestone - WebRender Shield Study
-Second milestone - WebRender on Nightly
-Third milestone - WebRender riding the trainsZitatThis is where we let gfx.webrender.all.qualified=true ride the trains.
It's not yet clear to me if we'll let it ride to Beta and Release on
the same train, or let it ride to Beta and hold it there for another
cycle or two before it goes out to Release. But there's a lot of work
that needs to happen before it even goes to Beta.
https://groups.google.com/forum/#!topic/…gfx/DNXV6drTtccTL,DR: Don't hold your breath
-
RIP Fennec
Aber wenn es am Ende zu einer wirklich überzeugenden Neuentwicklung führt, muss man das Opfer wohl bringen.
Der Auftritt von GeckoView in Klar gibt jedenfalls Hoffnung dass Mozilla auf Android ein ähnlicher Schritt wie mit Quantum am Desktop gelingen könnte.
-
50 Millionen Firefox-User? Woher kommt die Zahl?
Ich persönlich finde die Pocket-Empfehlungen super, nutze sie extensiv. Hat mir bereits hervorragende Artikel, sowohl auf Deutsch als auch Englisch beschert, die ich sonst niemals entdeckt hätte. Den Newsfeed von Chrome dagegen finde ich unbrauchbar, der besteht größtenteils aus Clickbait, obwohl Google sicher mehr über mich weiß als Mozilla.
Es ist zwar noch viel Potential da, aber ich stecke da wirklich viel Hoffnung rein, da absehbar ist, dass Browser in Zukunft immer mehr auch Inhalte bewerten müssen, sei es technisch (https vorhanden?), als auch inhaltlich (bekannte Malware/Fakenews-Seite?).
-
Firefox Focus/Klar mit GeckoView statt WebView kann jetzt getestet werden:
https://www.twitter.com/EmilyKager/sta…197494242791424 -
Ok, hat sich geklärt:
ZitatThis bug is about network filters, what you see is handled by cosmetic (css) filtering.
-
Das dachte ich auch, aber es steht ja jetzt auf verified mit folgendem Kommentar:
Tested and verified on Firefox 61.0b13 (20180611134439) in Windows 10 64Bit and MacOS 10.13.4.
Tested startup scenarios with the most popular Privacy & Security extensions(Adblock Plus, uBlock Origin , Avast Online Security, LastPass Password Manager, etc.) -
Ich habe eine Frage zu diesem Ticket:
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1447551Bedeutet das nicht, dass beim Browserstart jetzt eigentlich Erweiterungen wie uBlock Origin immer alle Requests blocken können müssten? Funktioniert bei mir nämlich nach wie vor nicht, beim Browserstart funktioniert uBlock Origin im aktuellen Tab immer noch nicht richtig und es verbleiben zu blockende Elemente.
-
Die Shader für WebRender werden jetzt beim Buildprozess kompiliert, was die Wartezeit beim Öffnen eines neuen Fensters deutlich verkürzt
-
Für den Enduser nicht relevant, aber Firefox wechselt nun ebenfalls komplett auf Clang als Compiler, mit Linux mal wieder als Nachzügler:
when an implementation monoculture might be the right thingZitatI can see all the advantages. I can even admire the sheer coolness of some of them; cross-language inlining sounds fantastic! But the analogy between the Web situation and the C++ compiler situation makes me uneasy: we ask web developers to write cross-browser compatible websites, with all the time and energy that requires. We tout the goodness of supporting multiple implementations of the web platform. However, in the implementation of that web platform, we are in the process of deciding that the benefits of supporting a single C++ implementation are greater than whatever benefits (engineering, philosophical, etc.) might accrue from supporting multiple implementations.
To be explicit: we are making the exact style of decision that we ask web development teams not to make.
-
Der neue Bookmark-Sync kann jetzt getestet werden: https://blog.nightly.mozilla.org/2018/05/14/dee…ync-in-nightly/
-
WebRender wird in Version 62 erstmalig in Beta/Release Builds enthalten sein:
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1432515 -
Geplant ist auch die Mehrfachselektion von Tabs, wie das im UI aussehen könnte, wurde hier entworfen:
https://mozilla.invisionapp.com/share/8GHTWQGUD5P#/screensDamit einher geht auch ein erweiterter Tab-Manager im bisherigen Overflow-Menü.
-
Das hat Tim Nguyen gepostet, könnte mir vorstellen dass es diesmal tatsächlich passieren könnte
-
Die New Bookmark-Seite bekommt ein Redesign:
https://mozilla.invisionapp.com/share/7XG2P3JS…reens/281059637 -
Es gibt nun ein Health-Dashboard, das GeckoView mit WebView vergleicht:
https://health.graphics/android -
PepperFlash, geschenkt. Das mit PDFium ist aber doch schade, pdf.js ist einfach ziemlich lahm. Andererseits reicht es für kurzes Reinschauen im Browser meist.
-
In dem Link im Blink-Dev-Forum steht noch, dass die ersten gemessenen Performanceverbesserungen nicht gerade ermutigend waren. Da wird auch davon gesprochen dass der gesamte Ansatz des "cooperative scheduling" wahrscheinlich verworfen wurde ("We (Mozilla) are not in fact shipping cooperative scheduling so far, and it's unclear that we will be at all, given initial measurements"). Ist natürlich sinnvoller nicht der sunken cost fallacy zu erliegen, sondern dann tatsächlich einen Schlussstrich zu ziehen.
Hätte nur gerne auch was Offizielles dazu gelesen, weil Quantum DOM eben im Vorfeld zu Firefox 57 oft als eine der Quantum-Komponenten genannt wurde. Auf der Servo 2018 Roadmap steht ja die Prüfung der möglichen Übernahme von DOM-Mechanismen aus Servo in Firefox. Vielleicht wird daraus ja etwas.
Nochmal was amüsantes:
Google bastelt hinter einer Flag gerade an einem Redesign von Chrome - mit runden Tabs, einem Plussymbol zum Öffnen neuer Tabs und anderen Firefox/Australis-Merkmale. Da Australis und Photon ja so oft vorgeworfen wurde, zum Chrome-Klon zu mutieren, zeigt das mal wieder deutlich wie bescheuert die ganze Debatte ums vermeintliche Kopieren von Browserdesigns eigentlich ist -
Falls sich jemand wundert wieso man nichts mehr von Quantum DOM hört, das Projekt ist, jedenfalls in der ursprünglich geplanten Form, tot:
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1435689#c4Schade dass die aufgeworfenen Fragen in Comment 8 nicht beantwortet wurden:
ZitatIt's pretty unfortunate that we spent a lot of time getting this code into the tree + various kinds of support and then we're going to begin ripping it out shortly thereafter (and probably bits and pieces will still be coming out for the rest of this year, at least). Do we think the design is flawed, we didn't push hard enough on making it happen (perf measurements, flushing bugs, whatever), something else, or some combination of the above?
Angesichts der Tatsache, dass Quantum DOM in einem öffentlichen Mozilla Hacks-Artikel vorgestellt wurde und immer noch im Wiki als wichtiger Teil von Quantum genannt wird, ist das schon erstaunlich.
Ob das was mit der Abwesenheit von Bill McCloskey zu tun hat :-??Überhaupt scheint die Performancearbeit wieder etwas ins Stocken geraten zu sein.
Speedometer 2.0 sitzt in der Nightly aktuell bei -36% Punkten verglichen mit Chrome Canary, ohne dass sich da noch groß was tut. Das Langziel war, schneller als Chrome zu werden. Da scheint man Momentum verloren zu haben, während man schon mal fast an Chrome dran war.
QF scheint generell an Fokus verloren zu haben, wie ich zum Ende der Newsletter mit 57 schon befürchtet hatte. Es gibt immer noch ein paar Bugs mit bekanntem starken negativen Performanceauswirkungen, die seit Monaten offen sind.Das ist natürlich nur meine laienhafte Außenperspektive, ich behaupte nicht den Gesamtstand beurteilen zu können. Habe in der praktischen Erfahrung aber doch das Gefühl, dass es gerade im Bereich DOM noch große Verbesserungen im Vergleich zu Chromium möglich wären.
-
Stylo kann CSS nun parallel parsen, das hat erneut deutliche Geschwindigkeitsverbesserungen bewirkt:
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1455115#c3Firefox 60 und höher wird nun zu 100% mit Taskcluster gebaut:
https://atlee.ca/blog/posts/migration-status-3.htmlDas Dark-Theme-Darkening-Projekt wird nächste Woche abgeschlossen:
https://groups.google.com/forum/#!topic/…dev/F0R-mWTOvr4Solche Fälle wie der, um den es in dem nun verlinkten Ticket geht, sind natürlich extrem und glücklicherweise absolute Ausnahmen. Da kommen wohl sowohl eine schlechte Umsetzung der Seite als auch Schwächen von Firefox zusammen. Eine Behebung des einen Problems könnte in dem Fall das andere Problem vermutlich super kaschieren, sprich eine besser umgesetzte Seite würde Firefox nicht alt aussehen lassen (ich vertrete die Meinung, dass es immer auf ein Webseiten-Problem hindeutet, wenn eine Seite einen Browser derart in die Knie zwingt, das muss nicht sein!) und umgekehrt, wenn der Browser damit besser umgeht (wie Chrome), fällt nicht auf, dass die Seite schlecht umgesetzt ist. So ist das natürlich die schlechteste Kombination.
So wie ich das sehe, geht es in dem Fall um Performance-Probleme mit der Flexbox-Implementierung von Firefox. Das Thema wird definitiv Beachtung finden, alleine schon im Rahmen der De-XUL-ifizierung von Firefox, weil man dafür eine performante Flexbox braucht. Anders gesagt, um auf deine Frage bezüglich Pläne zu antworten: ich bin mir ziemlich sicher, dass es geplant ist, hier Verbesserungen zu erreichen. Einen Zeitplan kenne ich nicht.
Die Flexboxen werden jetzt gecacht, damit lädt die Seite nun sogar etwa doppelt so schnell wie in Chrome