Hallo.
Ist es möglich, den Ladefortschritt wie bei Google Chrome anzuzeigen?
[Blockierte Grafik: http://www.proweb.co.id/pic/upload_progress_bar-354.gif]
↑↑ Hier wird der Ladefortschritt angezeigt.
Beiträge von LordTech
-
-
Ja, das stimmt auch.
Ich achte auch permanent darauf, dass Speicherplatz frei bleibt.
Mir ist das auch zum Glück nur einmal passiert, dass Firefox meinen Verlauf gelöscht hat, da meine %HomeDrive% voll war.Aber es lohnt sich schon, diese „Schwachstelle“ zu beheben. Ich bin mir sicher, dass andere so ihren Verlauf verlieren würden. :idea:
Außerdem kann es auch passieren, dass jemand nicht weiß, dass der Browserverlauf in Gefahr ist.
Man sollte schon unbedingt Speicherplatz frei halten, aber das Löschen vom Browserverlauf ist eine zu harte StrafeGuten Rutsch ins neue Jahr <;)
-
-
Zitat von Road-Runner
Dann hat man auch alle Warnungen des Betriebssystems in den Wind geschlagen. Windows warnt nämlich wenn nur noch +- 10% der Partition frei sind. Demnach wäre noch Zeit genug Platz zu schaffen.
Ob Du das hier schreibst oder es Deinem Kleiderschrank erzählst macht keinen Unterschied, da hier keine Entwickler mitlesen. Der Thread wird langsam aber sicher in den Untiefen des Forums verschwinden und das war es dann. Eine Änderung in Firefox ergibt sich dadurch jedenfalls nicht.
Ja, stimmt.
Windows warnt bei 200 MB freiem Speicher.
Bei 10% freier Partition passiert es, dass der Balken in Windows Explorer lediglich seine Farbe wechselt. Er wird rot statt blau.Aber damals wusste ich ja noch nicht, dass der Verlauf droht, sich selbst aufzulösen. Seitdem ist es bei mir glücklicherweise nie wieder passiert. Aber es könnte jedem anderen Firefox-Benutzer passieren.
Ich weiß, Entwickler lesen nie mit, aber irgendjemand muss schließlich irgendwann darauf hingewiesen haben.
-
-
Zitat von Maurizio
Da du offensichtlich der englischen Sprache mächtig bist, kannst du den "Fehler" (Ich mag das nicht beurteilen) an richtiger Stelle melden: https://bugzilla.mozilla.org/Eine persönliche Anmerkung:
Manchmal ist weniger eben doch mehr und du musst dich hier auch nicht als Romanautor betätigen. :wink:Aber hoffentlich versteht ihr, was ich meine. :klasse:
-
Zitat von Palli
Stell dir einfach vor, diesem jemanden wäre die Festplatte kaputtgegangen.
Wenn einem die Daten wichtig sind, muss ein Backup vorliegen.
Ich kann doch nicht davon ausgehen das diese Daten für alle Ewigkeiten vorliegen.
Selbst wenn dieser "Fehler", den du beschreibst behoben werden sollte, gibt es tausende andere Möglichkeiten, wieso die Chronik nicht mehr aufrufbar sein kann.
Diebstahl, Virenbefall, Festplattencrash, Bedienfehler, usw usw.Daran, das es zu Datenverlust kommen kann, kannst du nichts ändern. Das kann immer passieren, und das wird immer passieren.
Das ist jedem schon mal passiert, und jeder hat dumm aus der Wäsche geschaut, weil Datensicherung muss ich ja nicht machen.
Das erstellen von Backups ist die EINZIGE Möglichkeit Datenverlust zu verhindern.
Das auch, aber diesen nerfigen Softwarefehler muss man unbedingt beheben. Backups sind immer gut, aber es wäre definitiv ein großer Fortschritt, wenn Firefox den Browserverlauf bei voller Festplatte verschonen würde.
-
Achtung! (If you're not able to read the following text, please feel free to request a translation)
Was ich an Firefox wirklich schon immer toll und sehr vorteilhaft finde, ist dass der Browserverlauf, anders als bei den meißten anderen Browsern, ohne Zeitbegrenzung abgespeichert wird. Ich finde das wirklich super.:mrgreen:
Das bedeutet, dass der Browserverlauf niemals automatisch nach einer gewissen Zeit gelöscht wird. Dies kann wertvollen, alten Browserverlauf verschonen.Aber ich habe eine entscheidende und gefährliche Schwachstelle in Firefox gefunden. Alle Versionen sind leider von dieser Softwarelücke betroffen. Sie könnte, wenn man nicht aufpasst, verheerende Folgen bringen.
Wenn man erstmals bemerkt, dass 0 Bytes auf %HOMEDRIVE% frei sind, und Firefox währenddessen offen ist, dann ist es bereits zu spät. Man kann sich dann unmöglich noch retten, denn dann befindet man sich in einer wirklich nachteilhaften Situation. (%HomeDrive% ist üblicherweise C:\, also die Partition, auf der das laufende Betriebsystem installiert ist)
Firefox löscht automatisch, gnadenlos und ohne jegliche Vorwarnung den gesamten Browserverlauf bis auf die letzten drei Monate‼
So habe ich mal mehrere Monate Browserverlauf (August 2013 bis Januar 2014) auf meinen Sekundären Firefox-Benutzerofil verloren.
Aber jemanden, den ich kenne, hat durch diesen Programmierfehler in Firefox Browserverlauf von Dezember 2008 bis November 2013 unwiederruflich verloren!
Das ist nicht nur ärgerlich und tragisch für Benutzern, jenen diese Firefox-Schwachstelle zum Opfer (bzw. Verhängnis) gefallen ist.
Das muss wirklich von den Entwicklern bei Mozilla unverzüglich ernst genommen werden.
Der Benutzer wird weder gewarnt, noch lässt sich diese automatische Löschfunktion deaktivieren.Ich kann zwar verstehen, dass Firefox keinen Verlauf abspeichern kann, wenn die Festplatte voll ist, aber es gibt keinen Grund dann auch noch die Chironik automatisch zu löschen. Das ist definitiv kein guter Weg, Benutzer zum Freigeben von Speicherplatz zu verdrängen. Das setzt den Benutzer enorm unter Druck. Es ist enorm unangenem und kann für manchen Benutzern einen enormen Informationsverlust bedeuten.
Dagegen, dass kein Browserverlauf abgespeichert werden kann, gibt es auch eine Lösung:
Der Browser speichert besuchte Webseiten im Arbeitsspeicher (RAM), bis Speicherplatz verfügbar ist.
Dann wird der Verlauf aus dem Arbeitsspeicher abgerufen, und entgültig abgespeichert.Ich habe zwar noch vergessen, etwas zu erwähnen, aber bitte schließt diese Lücke.
Entwickler werden diesen Forumbeitrag möglicherweise nicht mitlesen, aber ich wollte mich nur mal zu dieser problematischen Softwareschwachstelle von Firefox geäußert haben. Ich hoffe wirklich, dass sie bald geschlossen wird.
Hoffentlich wird das von den Entwicklern, die sich sowieso kaum für Anregungen und Verbesserungsvorschläge interressieren, wahrgenommen.
Solange diese Lücke offen gelassen wird, wird sie noch vielen Benutzern zum Verhängnis fallen. -
Zitat von Road-Runner
Hallo, und vielen Dank für diese schnelle AntwortDie Entwickler reagieren leider niemals auf Anregungen.
-
-
Hallo.
Mir ist vor wenigen Jahren aufgefallen, dass Firefox, wenn man eine Seite zum zweiten Mal besucht, die Zeit vom Besuch im Browserverlauf mit der aktuellen Zeit überschreibt.
Ich schlage vor, dass Firefox für jedes mal, wo man eine Seite besucht, zur URL eine neue (aktuelle) Zeit in den Browserverlauf einträgt, statt die alte, zuletzt besuchte Zeit zu überschreiben.
Außerdem finde ich, dass Firefox eine Liste anzeigen können sollte, in der aufgelistet wird, an welchen Datümen und Uhrzeiten man diese Seite besucht hatte.
Es soll möglich sein, manuell Einträge aus dieser Liste zu entfernen, jedoch sollen Einträge dieser Liste auf keinen Fall automatisch von Firefox nach einer bestimmten Zeit oder bei einer bestimmten Zahl von Einträgen automatisch gelöscht werden.Falls noch nicht klar ist, was ich meine, erzählt es mir einfach [Jetzt], denn dann kann ich es besser Formulieren.
Ich möchte nämlich, dass jeder versteht was ich meine. -
Mir ist aufgefallen, dass Firefox, wenn man Browserverlauf löscht (über Kontextmenü bzw. Entf-Taste), oder ganze Seiten vergisst, nie nach einer Bestätigung fragt.
Dann kann es sehr schnell und häufig versehntlich passieren, dass man wertvollen Browserverlauf unwiederruflich verliert. Das kann sehr ärgerlich werden.
Mir persönlich ist das noch nie passiert, es kann aber jedem anderen passieren.
Ich schlage vor, dass Firefox zunächst nachfragt, ob man wirklich Browserverlauf entfernen oder ganze Seiten vergessen möchte. (Siehe Confirmation.png)
Soetwas kann Benutzern vor versehntlichem Löschen retten.
-
Hallo.
Bevor Firefox (seit Version 29) in das Australis-Design eingestiegen ist, konnte man beliebig viele Toolbars hinzufügen, wo man beispielsweise Add-Ons einfügen konnte.
So weit ich weiß ist dies ab Version 29 scheinbar unmöglich.
Gibt es da noch einen Weg? Habe ich etwas übersehen?
Warum wurde diese Möglichkeit entfernt? (Grundsätzlich mag ich es nicht, wenn ein Nachfolger von etwas Funktionen verliert. Das gilt auch für Handys (Ich liebe mein Note 3), Windows (Power Users rely on WIndows 7) und zahlreiche andere sachen.)Der Opera-Browser hat zwar ab Version 15 nützliche Funktionen hinzubekommen, jedoch wurde mindestens die Hälfte von Opera abgeschnitten.
Siehe dazu: http://en.wikipedia.org/wiki/Features_of_the_Opera_browserHoffentlich endet Firefox nicht auch noch in solch einer Katastrophe.