In meinem Script sind keine Ecken zum Ziehen vorhanden. Ich habe auch noch Firefox Portable 66, das ich nur zu Testzwecken benutze. Da habe ich überhaupt nichts verändert, außer dem Update von Version 65 auf 66. Auch in der userChrome.css habe ich dort nichts verändert. Auch in FF Portable funktioniert das Script nicht. Auch dort hat das Script keine Ecken. In beiden Programmen ist der Zustand des Lesezeichen Panels so als wäre das Script überhaupt nicht installiert.
Beiträge von bananovic
-
-
Hallo Speravir,
bei meiner Datei steht in Zeile 9 nicht "2018/03/15 10:30 Fx59 by Aborix". Dennoch gibt es zwischen Deiner und meiner Datei keinen weiteren Unterschied. Das beruht darauf, daß mein Script im vergangenen Jahr nach Firefox 59 nicht mehr funktioniert hat, was ich im Forum angezeigt habe. Daraufhin haben Aborix und Endor in diesem Post
https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…077305#p1077305
gesagt, daß bestimmter Text durch einen anderen ersetzt werden muß. Das habe ich gemacht und das Script hat dann funktioniert. Natürlich habe ich nicht die vorstehende Zeile 9 neu hinzugefügt. Das haben Aborix und Endor gemacht.
Ich habe dem Script den Namen "openbookModokiFor40.uc.js" gegeben, weil das in Zeile 2 als Name angegeben wird. Vielleicht ist es einfacher, den Zusatz wegzulassen.
Bei mir funktioniert das Script seit dem Update auf FF 66 nach wie vor nicht. Ich habe keine Ahnung, warum. Da das Script offensichtlich gegen Änderungen des Firefox Programmcodes anfällig ist, habe ich mir gedacht, daß man mehr Stabilität erhält, wenn man eine Lösung mit der userChrome.css sucht. Die Hälfte der von mit gewünschten Funktion (Vergrößerung des Panels nach unten) habe ich hinbekommen. Es fehlt nun noch die andere Hälfte (dauerhaftes Aufklappen des Ordnerbaums).
Ja, der aufgeklappte Zustand bleibt während einer Sitzung erhalten, wenn man einen Dropdown-Dialog so verläßt. Was Du schreibst gilt aber nur, wenn man das Script benutzt und dieses funktioniert. Sucht man eine Lösung mit der userChrome.css, muß man einen entsprechenden "Aufklapp-Code" implementieren. Dieser Code fehlt mir zur Zeit.
-
Für eine Änderung des Scripts scheint wohl noch keiner eine Lösung zu haben. Ich bin aber inzwischen der Lösung meines Problems etwas näher gekommen.
Im Grunde genommen macht das Script ja nichts anderes als daß man mittels Ziehen an der Markierung unten links das ganze Feld nach unten vergrößert, so daß der ganze Ordnerbaum sichtbar wird. Außerdem bleibt nach Klick auf den Button rechts mit dem Pfeil nach unten "Alle Lesezeichenordner anzeigen" der Ordnerbaum sichtbar erhalten, wenn man auf den Stern ("Lesezeichen für diese Seite setzen") klickt. Das kann man auch mittels userChrome.css hinkriegen.
In diesem Link bin ich auf die Lösung gestoßen, wie man auch ohne Markierung zum Ziehen das ganze Feld nach unten auf die gewünschte Höhe vergrößert:
https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…lit=Lesezeichen
Ich haben in meine userChrome.css eingetragen:
CSS/*Mindesthöhe Lesezeichenordner Liste anpassen -> Lesezeichen hinzufügen/bearbeiten*/ #editBMPanel_folderTree{ min-height: 315px !important; }Wenn ich nun auf den Stern klicke und sich das Feld "Lesezeichen hinzufügen" öffnet, brauche ich nur noch den Button "Alle Lesezeichenordner anzeigen" anzuklicken und es öffnet sich der ganze Ordnerbaum. So sah das im Ergebnis auch mit dem Script aus.
Nun fehlt mir nur noch ein Code, der die Schaltfläche mit dem Pfeil automatisch aufklappt, wenn ich auf den Stern klicke. Da wäre ich für eine Hilfe sehr dankbar.
-
Seit dem Update auf Firefox 66 funktioniert das Script openbookModokiFor40.uc.js nicht mehr. Das Feld "Lesezeichen hinzufügen" bietet keine Möglichkeit mehr, das Feld durch Ziehen an der Markierung unten links so zu vergrößern, daß die Lesezeichenordner dauerhaft sichtbar bleiben und man sich erspart, jedesmal die Ordner durch Klick auf das Listenfeld in voller Länge sichtbar zu machen.
Kann man in dem Skript etwas ändern und gegebenenfalls was und wie?
-
-
-
Hat wohl früher funktioniert:Bei mir funktioniert es in Firefox 65.0. In der Sidebar werden nur angezeigt: "Lesezeichen-Symbolleiste" und die einzelnen Bookmarks. Im Lesezeichen Menü werden angezeigt. "Lesezeichen verwalten", "Lesezeichen hinzufügen", "Lesezeichen-Symbolleiste" und die einzelnen Bookmarks. Das erreiche ich mit folgendem Code:
Code
Alles anzeigen/* Ausblenden: Lesezeichen-Sidebar anzeigen, Lesezeichen verwalten (oben) + Trennlinie in Sidebar, Weitere Lesezeichen, Lesezeichen verwalten (unten) */ #BMB_viewBookmarksSidebar, #BMB_bookmarksShowAllTop, #BMB_bookmarksShowAllTop + menuseparator, #BMB_unsortedBookmarks, #BMB_bookmarksShowAll {display: none !important} /* Weitere Lesezeichen in Lesezeichenmenü ausblenden */ #menu_unsortedBookmarks {display: none !important} -
-
In meiner Registry gibt es nur einen Unterschlüssel für den Mozilla Maintenance Service mit der DisplayVersion 65.0.
-
Das Geheimnis liegt offensichtlich darin, daß die maintenanceservice.exe wie auch die maintenanceservice_installer.exe sowohl im Programmverzeichnis von Firefox wie auch im Programmverzeichnis von Thunderbird vorhanden sind. Daneben gibt es die maintenanceservice.exe auch im Ordner C:\Program Files (x86)\Mozilla Maintenance Service. Diese Datei liegt dem Windows Dienst Mozilla Maintenance Service zugrunde.
Nachdem ich durch Doppelklick auf die maintenanceservice_installer.exe im Firefox Programmverzeichnis erreichen konnte, daß der Mozilla Maintenance Service in der Systemsteuerung mit der korrekten Versionsnummer 65.0 angezeigt wird, habe ich auch die maintenanceservice_installer.exe im Thunderbird Programmverzeichnis doppelt angeklickt. Nun zeigt die Systemsteuerung den Mozilla Maintenance Service doppelt an. Einmal mit der Versionsnummer 65.0 (Firefox) und zum anderen mit der Versionsnummer 52.9.1 (Thunderbird). Ich habe Thunderbird noch nicht upgedated und verwende noch die Version 52.9.1.
Die Datei maintenanceservice.exe im Ordner C:\Program Files (x86)\Mozilla Maintenance Service ist von Größe und Datum her identisch mit der entsprechnden Datei im Firefox Programmverzeichnis (212 KB, 02.02.2019). Die maintenanceservice.exe im Thunderbird Programmverzeichnis ist 171 KB groß und datiert vom 11.07.2018.
Daraus folgt, daß der Windows Dienst Mozilla Maintenance Service, der die Updates sowohl von Firefox wie auch von Thunderbird steuert, stets die neueste Version der maintenanceservice.exe verwendet und daß es sich beim Ausgangspunkt dieses Threads lediglich um ein unerhebliches Anzeigeproblem in der Systemsteuerung handelt. Dort wird die Versionsnummer des Mozilla Maintenance Service bei einem Update von Firefox oder Thunderbird nicht immer automatisch angepaßt und es wird dieser Eintrag auch nicht automatisch mit unterschiedlichen Versionsnummern doppelt angezeigt. Ob letzters sinnvoll ist, ist eine andere Frage.
Zur Vervollständigung: Nachdem ich die maintenanceservice_installer.exe im Firefox Programmverzeichnis nochmals doppelt angeklickt habe, ist der zweite "Thunderbird-Eintrag" in der Systemsteuerung wieder verschwunden. Jetzt ist nur noch ein Eintrag des Mozilla Maintenance Service mit der korrekten Versionsnummer 65.0 vorhanden.
-
Ich habe Firefox 65.0 in der 32bit Version. In der Systemsteuerung unter Programme und Funktionen (Windows 7) wird Firefox korrekt mit der Version 65.0 angezeigt. Der Mozilla Maintenance Service wird hingegen mit der Version 60.2 angezeigt. Nun mußt Du nicht die Versionsnummer in der Registry ändern. Wenn Dich die falsche Versionnummer stört, dann klicke einfach im Programmverzeichnis von Firefox die maintenanceservice_installer.exe doppelt an. Es tut sich nichts. In der Systemsteuerung wird danach jedoch der Mozilla Maintenance Service mit der richtigen Versionsnummer 65.0 angezeigt.
-
Der Link von Andreas in Post #57 funktioniert und ist ganz einfach. Danke.
-
Ich habe Firefox installiert und zusätzlich in einem anderen Laufwerk Firefox Portable. Die portable Version kann ich über die FirefoxPortable.exe nicht starten, wenn bereits die installierte Version läuft. Es kommt die Meldung, daß bereits eine andere Instanz von Firefox läuft. Umgekehrt geht es auch nicht, also wenn die portable Version läuft und ich danach die installierte Version starten will.
Bei allem was ich in diesem Thread gelesen habe, müßten doch beide Versionen gleichzeitig starten können, denn beide Programme sind an unterschiedlichen Orten mit völlig getrennten Profilen vorhanden. Wie können beide Versionen gleichzeitig gestartet werden?
-
Danke Andreas, das war es. Jetzt funktioniert wieder alles.
-
Zuerst die Entwicklerwerkzeuge öffnen....dann ganz rechts auf die 3 Punkte klicken und auswählen:
Popups nicht automatisch ausblendenDann das Popup per Rechtsklick mit der Maus öffnen.
Dann ganz links auf den Button (der mit dem kleinen Pfeil) neben dem Inspektor klicken..
Und dann mit der Maus den Eintrag im Kontextmenü suchen.
Wenn ich in Firefox 62.0.3 "Popups nicht automatisch ausblenden" auswähle, zur Website wechsele und das Kontextmenü auswählen will, geht nichts mehr. Firefox ist blockiert. Weder erscheint das Kontextmenü noch kann ich eine andere Schaltfläche betätigen. Firefox funktioniert erst wieder, wenn ich die Entwicklerwerkzeuge geschlossen habe. Dann wird auch das Kontextmenü angezeigt. In früheren Versionen von FF Quantum (ich weiß nicht, bis wann) hat das noch so funktioniert, wie von Andreas beschrieben.
-
Ich habe in der config-prefs.js die Zeile
pref("general.config.sandbox_enabled", false);
hinzugefügt. Das hat nichts geändert. Dann habe ich aus dem Thread von Goku
https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopic.php?f=16&t=126001
alle Dateien aus der Datei anleitung_userscript.rar anstelle der bisherigen Dateien gleichen Namens in die angegebenen Ordner kopiert. Das hat ebenfalls nichts geändert. In Portable Firefox 62 haben die Scripts erst funktioniert, nachdem ich auch den StartupCache im Profilverzeichnis gelöscht habe. In meinem normalen Firefox 62 bewirkte dies nichts. Hier gelang es mir die Scripts funktionsfähig zu machen, indem ich ein neues Profil angelegt habe. Irgendetwas in dem alten Profil hat offensichtlich geklemmt.
Damit ist das Scriptproblem bei mir gelöst.
-
Ich benutze folgende Scripts:
HideTabbarWithOneTabv20.uc.js
openbookModokiFor40.uc.js
RestartFirefox.uc.js
RevertAddonBarStatusBarv20.uc.js
showNumberForFindBar.uc.js
BackToTheFavicon.uc.jsSeit Firefox 62 funktionieren diese Scripts nicht mehr. Für andere Scripts gab es hier schon Diskussionen. Die dort emüpfohlenen Lösungen haben bei mir aber nichts bewirkt.
Frage: Funktionieren Scripts in Firefox 62 generell nicht mehr oder geht es, wenn bei jedem Script Änderungen vorgenommen werden, was nur die Experten können? Im ersteren Fall könnte man sich jedes Herumdoktern an den Scripts ersparen, es wäre sinnlos. Aus den bisherigen Diskussionen zu dem Scriptproblem bin ich nicht recht schlau geworden.
-
Danke dafür.
Nur leider bekomme ich es nicht zum laufen.
Ich habe noch nichts mit solchen Skripten zu tun gehabt.Ich habe jedoch von hier: https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopic.php?f=16&t=122538 die Dateien im 1. Post heruntergeladen und entsprechend in die Ordner verteilt.
Muß ich noch in einer Datei einen Verweis auf die Datei "openbookModoki.uc.js" eintragen?
Um ein Script zum Laufen zubringen mußt Du noch einige Dateien in bestimmte Verzeichnisse kopieren. Näheres findest Du in diesem Thread:
-
Ja, mit dem Script openbookModoki.uc.js
-
Ich wundere mich, warum die bekannte Erweiterung Page Saver WE screenshot capture tool hier nicht genannt wurde. Die kann das, was Dato sich wünscht.