1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Bafire

Beiträge von Bafire

  • Deutsch ... Language Pack

    • Bafire
    • 7. Dezember 2021 um 22:12
    Zitat von reni

    Letztendlich lag es bei mir am Firefox-Profil. Ich hab mir ein Neues erstellt und seit dem ist alles gut.

    Es tritt auch in einem neuen Profil auf.

    Ich hatte in VirtualBox noch eine MX Linux Version mit Firefox 93. Ich habe dort ein neues Profil gemacht. Im neuen Profil die Sprache in den Einstellungen auf Deutsch umgestellt.

    Danach Linux upgedated (inklusive Firefox 95 und Sprachpaket).

    Gleiches Verhalten.

  • Deutsch ... Language Pack

    • Bafire
    • 7. Dezember 2021 um 21:29
    Zitat von sturmvogel

    Unter Opensuse Tumbleweed und Mageia 8 tritt so ein Verhalten nicht auf.

    Zitat von Quantis

    Kann ich bestätigen, ist hier auch nicht aufgetreten.

    Zitat von dbpdw

    Hier auch keine Probleme (siehe meine Signatur).

    Vielen Dank für die Rückmeldungen.


    Zitat von sturmvogel

    Da du deine Distri nicht genannt hast kann man nur raten.

    MX Linux

    Zitat von sturmvogel

    Schon mal im Forum deiner Distri nachgefragt ob andere User ähnliche Probleme haben?

    Ja, es gibt welche, die das gleiche Problem haben.

    Ich muss mich wohl mit etwas mehr Nachdruck an die Entwickler herantasten.


    Zitat von reni

    Ja, ich hatte das schon einmal.

    Du kannst ab hier lesen: RE: Firefox nach Update auf Englisch

    Danke. Ich lese das auch mal noch durch.

  • Deutsch ... Language Pack

    • Bafire
    • 7. Dezember 2021 um 15:11

    Hallo zusammen

    Ich nutze in Linux die Firefox-Version meiner Distribution zusammen mit dem ebenfalls in der Distribution verfügbaren deutschen "Language Pack".

    Seit ca. 1 Jahr (oder länger) habe ich folgendes Problem:

    Nach jedem Hauptupdate (z.B. jetzt wieder passiert von 94.0.2 auf 95.0) stellt sich Firefox auf Englisch um.

    Frage 1 (Umfrage):

    -Haben andere Linux-Nutzer dieses Problem auch?

    -Und wenn ja/nein wohnt ihr in Deutschland, Österreich oder in der Schweiz?

    (Bitte macht mit. Danke.)

    Frage 2:

    Dann interessiert mich noch folgendes:

    Gibt es eigentlich nur das Eine deutsche Sprachpaket für Deutsch, nämlich "Deutsch (DE) Language Pack"? Oder gibt es eventuell für die Schweiz und Österreich separate Language Packs?

    Gemäss dieser Seite:

    Wörterbücher und Sprachpakete – Add-ons für Firefox (de)
    Laden Sie Erweiterungen für Firefox-Wörterbücher und -Sprachpakete herunter. Fügen Sie der Rechtschreibprüfung Ihres Browsers eine neue Sprachoption hinzu oder…
    addons.mozilla.org

    ... gibt es wohl nur ein deutsches Sprachpaket. Richtig?

    Ich hätte gedacht, vielleicht liegt es daran, dass ich eine schweizer Lokalisierung habe, aber Firefox ein Sprachpaket für Deutschland installiert hat und das zu Irritationen führen könnte. (?)

    (Natürlich kenne ich mehrere Workarounds um die deutsche Sprache nach so einem Hauptupdate wieder auf Deutsch umzustellen. Aber ein Workaround ist keine Lösung. Eine Lösung habe ich erst dann, wenn ich kein Workaround mehr benötige. )

    Bitte keine Tipps, wie: Installiere doch die native deutsche Version von der Mozilla Homepage. (-> Dies wäre auch eines meiner Workarounds.)

    Besten Dank.

  • Firefox-eigene Funktion "Bildschirmfoto aufnehmen"

    • Bafire
    • 3. September 2021 um 11:09

    Vielen Dank Euch beiden.

    geldhuegel

    Ich meine so:

    Aber ja, Du hast recht. In 2 Schritten geht es.

    1ster Schritt: Mit der Auswahl "Gesamte Seite speichern."

    2ter Schritt: Zwischenablage in ein Bildbearbeitungsprogramm kopieren und zuschneiden.

  • Firefox-eigene Funktion "Bildschirmfoto aufnehmen"

    • Bafire
    • 2. September 2021 um 19:31

    Hallo zusammen

    Ich nutze die Firefox-eigene Funktion "Bildschirmfoto aufnehmen". Ich schätze es, dass man normalerweise einen Snapshot machen kann, der über den Bildschirmrand hinausgeht.

    Allerdings habe ich eine Problemseite gefunden. Die Seite hat 2 Frames. Rechts und Links. Ich möchte das ganze Frame links (Filterframe), das über den Bildschirmrand hinausgeht fotografieren. Wenn ich die "Bildschirmfoto aufnehmen" Schaltfläche anwähle und dann mit dem Mausrad scrolle, scrollt jedoch nur das rechte Frame, obwohl ich im linken Frame scrollen konnte, bevor ich die Schaltfläche "Bildschirmfoto aufnehmen" gedrückt hatte.

    Es handelt sich um folgende Seite (-> Suchergebnis in einer Bibliothek):

    https://slsp-fhnw.primo.exlibrisgroup.com/discovery/search?query=any,contains,access&tab=41SLSP_FHNW_MyInst_and_CI&search_scope=MyInst_and_CI&vid=41SLSP_FNW:VU1&offset=0

    Gibt es eine Chance mit dem "Bildschirmfoto aufnehmen" -Tool das linke Frame in der ganzen Länge zu bekommen?

    Eine Antwort würde mich freuen.

    Gruss

    Bafire

  • uBlock Origin: Option: Freigabe der lokalen IP-Adresse via WebRTC verhindern

    • Bafire
    • 15. September 2020 um 00:31

    Ergänzung: Präzisierung:

    Mit der UBlock Option "Freigabe der lokalen IP-Adresse via WebRTC verhindern", werden in "about:config" die Einstellungen ...

    Code
    media.peerconnection.ice.default_address_only

    ... und ...

    Code
    media.peerconnection.ice.no_host

    ... von "false" auf "true" gestellt.

    Das betrifft, wie Thunderbyte gesagt hat, die IP Adressen-Art 1), die dann abgeschaltet werden (Post #6):

    Zitat

    1. Die im internen LAN. Für Fritzboxbenutzer ist das meist eine wie 192.168.178.x

  • "Icons" UND "Arial" UND "keine Seiten-Eigenen-Schriften zulassen"

    • Bafire
    • 16. August 2020 um 09:21

    Hier das Ergebnis von

    CSS
    @-moz-document domain("ricardo.ch") {
    @font-face {
    font-family: "Material Icons" !important;
    src: url("https://github.com/google/material-design-icons/blob/master/iconfont/MaterialIcons-Regular.ttf")
    format("truetype") !important;
    }
    }

    Leider wirkt der Code nicht auf ricardo.ch. -> Die Material Icons werden trotzdem nicht angezeigt.


    **************************************************************************************************************

    Zitat von Bafire

    Aber in meiner benutzerdefinierten Schrift sind ja doch jetzt die "Material Icons" eine lokale Schrift, genau wie die Buchstabenzeichen von Arial. (?)

    Um zu überprüfen, ob ich die Material Icons in meiner benutzerdefinierten Schrift wirklich in die richtigen Unicode-Zeichen-Boxes eingefügt habe, wollte ich jetzt mal mit "Rechtsklick->Element untersuchen" das zu einem "Material Icon" zugeordnete Unicode Zeichen herausfinden. Leider wird der Unicode im Gegensatz zu den Awesome Font- Icons bei den "Material Icons" nicht angezeigt:

    Ich suche also so etwas wie z.B. "\E012"

    Oder habe ich etwas übersehen?

  • "Icons" UND "Arial" UND "keine Seiten-Eigenen-Schriften zulassen"

    • Bafire
    • 15. August 2020 um 18:08

    Also, ich wollte mal Dein Script ausprobieren.

    Und bevor ich Deinen Code in die userContent.css kopierte, wollte ich sicherstellen, dass ich alles richtig vorbereitet habe nach

    Anpassungen von Firefox-Oberfläche mittels userChrome.css und Webseiten mittels userContent.css

    Dabei habe ich folgendes festgeestellt:

    Wenn ich in der userContent.css folgenden Code platziere:

    Code
    * {background: pink !important}

    Dann sehe ich, dass die userContent.css funktioniert, weil nämlich der Hintergrund pink wird. Was dafür spricht, dass ich alles richtig vorbereitet habe.

    Aber wenn ich Deinen Testcode von

    Anpassungen von Firefox-Oberfläche mittels userChrome.css und Webseiten mittels userContent.css

    CSS
    @-moz-document domain("www.camp-firefox.de") {
    Html > Body {
    background: burlywood !important;
     }
    }

    in die userContent.css schreibe, dann funktioniert es nicht, was wiederum dafür spricht, dass ich irgendetwas falsch gemacht habe.

    *verwirrt

  • "Icons" UND "Arial" UND "keine Seiten-Eigenen-Schriften zulassen"

    • Bafire
    • 15. August 2020 um 16:02
    Zitat von milupo

    Die Option in den Firefox-Einstellungen ist eigentlich als entweder oder gedacht und nicht als sowohl als auch, das heißt, entweder werden lokale Schriftarten genutzt oder die Schriftarten von Internetseiten.

    Aber in meiner benutzerdefinierten Schrift sind ja doch jetzt die "Material Icons" eine lokale Schrift, genau wie die Buchstabenzeichen von Arial. (?)

  • "Icons" UND "Arial" UND "keine Seiten-Eigenen-Schriften zulassen"

    • Bafire
    • 15. August 2020 um 15:39

    Betrifft:Lupen-Symbol auf https://www.camp-firefox.de:

    Zitat von milupo

    Du könntest also zwei Dinge tun: Entweder den Zeichencode F002 in deinem Arial duch ein Lupensymbol belegen (neu einbauen!) oder irgendein anderes Zeichen nutzen, das standardmäßig in Arial enthalten ist.


    Betrifft Material Icons auf ricardo.ch:

    Zitat von milupo

    Fakt ist, es wird ebenfalls der private Unicode-Bereich genutzt.


    So. Obwohl ich es alles andere als verstehe, habe ich jetzt nach dem Motto "Probieren geht über studieren" einfach mal etwas ausprobiert:

    Ich habe mir eine benutzerdefinierte eigene Schrift gemacht nach dem Vorschlag von milupo. Milupo schlägt für das Lupens-Symbol vor, den Zeichencode F002 mit einem Symbol zu belegen.

    -> Das habe ich jetzt gemacht. Und es hat geklappt.

    Nun habe ich das Gleiche auch mit den Material Icons versucht. Ich habe also die folgende Datei heruntergeladen:

    https://github.com/google/materia…ons-Regular.ttf

    Sie enthält die "material Icons". Dann habe ich geschaut, welche Zeichencodes in obiger *.ttf für die Material Icons benutzt wurden und habe dann diese in meine benutzerdefinierte eigene Schrift eingefügt. Also die gleichen Zeichencodes besetzt. So habe ich jetzt eine Schrift die sowohl die Zeichen für "Arial" enthält, wie auch ein Zeichen für das Lupen-Symbol, wie auch die "Material Icons". Alles in einer Schrift.

    Aber leider: Im Gegensatz zum Lupen-Icon auf camp-firefox.de, das jetzt wunderbar funktioniert (nicht mehr fragil), funktioniert das mit den "Material Icons" auf ricardo.ch nicht.

  • "Icons" UND "Arial" UND "keine Seiten-Eigenen-Schriften zulassen"

    • Bafire
    • 14. August 2020 um 22:52

    Danke milupo für den Link.

    Insbesondere folgendes verstehe ich nicht:

    Zitat:

    if the content uses PUA codepoints, and those codepoints aren't supported by the default font, then they'll be displayed using the next font in the list.

    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1638585


    Ich muss etwas raten:

    Es wird also in der in den Einstellungen gewählten Schrift im betreffenden "Unicode" gesucht und wenn festgestellt wird, dass die Box dort leer ist, wird <die nächste Schrift in der Liste für die Darstellung ausgewählt>.

    Von was für einer Liste wird hier gesprochen? Und wie stelle ich fest, welche Schrift bei mir als nächstes in dieser Liste steht?

  • "Icons" UND "Arial" UND "keine Seiten-Eigenen-Schriften zulassen"

    • Bafire
    • 14. August 2020 um 14:58

    Da war ich etwas zu ungenau in der Formulierung in Deinem Zitat.

    Besser gewesen wäre, wenn ich geschrieben hätte:

    Zitat

    Gibt es auf irgendeine Weise die Möglichkeit auf der gleichen Seite beides zu bekommen? Vielleicht auf Umwegen?

    Ich möchte also, dass irgendwie als Schrift für eine Seiten jeweils "Arial" verwendet wird, aber dass ich trotzdem auf dieser Seite in den Genuss von "google material icons" komme.

    Also:

    Bei der von Dir vorgestellten Methode hat man auf einer bestimmten Seite entweder:

    A) "Seiten-eigene-Schriften" + Icons

    oder

    B) Arial + keine Icons

    Ich möchte aber gerne:

    C) Arial + Icons

  • "Icons" UND "Arial" UND "keine Seiten-Eigenen-Schriften zulassen"

    • Bafire
    • 13. August 2020 um 23:35

    Danke Zitronella fürs reproduzieren.

    Es geht ja grob gesagt um 2 Sachen:

    1. Das Such-Icon von Awesome, das Du oben getestet hast:

    -Funktioniert manchmal in Linux, je nach Einstellung. Ist aber fragil. (Es sollte ja egal sein, welche Schrift dort eingestellt ist.)

    -Funktioniert problemlos mit Windows.

    2. Die "Material Icons" (z.B. auf http://www.ricardo.ch ) :

    -Funktioniert nicht mit Linux

    -Funktioniert nicht mit Windows


    Zitat von Sören Hentzschel
    Zitat von Bafire

    Heisst das, ich bin auf einen Bug gestossen?

    Ich kann das Problem nicht reproduzieren. Da ich kein Linux nutze, kann ich das aber auch nicht unter den gleichen Voraussetzungen nachstellen und dementsprechend kein Linux-spezifisches Problem ausschließen.

    Sprichst Du jetzt von den "Material Icons" von http://www.ricardo.ch ,

    oder vom Such Icon von Awesome?

    oder von beidem?

    Bei den "Material Icons" ist es kein Linux spezifisches Problem. Sondern das klappt auch nicht in Windows.

    Nutzt Du einen Mac?

    Und wenn ja: Gibt es dort das Problem mit den "Material Icons" im Zusammenhang mit

    "Seiten das Verwenden von eigenen statt der oben gewählten Schriftarten erlauben <deaktiviert>"

    nicht?

  • "Icons" UND "Arial" UND "keine Seiten-Eigenen-Schriften zulassen"

    • Bafire
    • 12. August 2020 um 08:19

    Danke milupo und clio.

    Ich habe jetzt auch noch in Windows 10 getestet und kann milupos Resultat bestätigen.

    Zitat von Sören Hentzschel

    ... Icon-Schriften sind von dieser Einstellung seit mittlerweile schon über fünf Jahren (Firefox 41) ausgeklammert.

    Heisst das, ich bin auf einen Bug gestossen?

  • "Icons" UND "Arial" UND "keine Seiten-Eigenen-Schriften zulassen"

    • Bafire
    • 9. August 2020 um 22:25

    Danke clio fürs testen!

    OK.

    Während es für ...

    https://www.camp-firefox.de

    ... irgendwie möglich ist mit der Konfiguration ...

    + Linux

    + neues Profil

    + "Seiten das Verwenden von eigenen statt der oben gewählten Schriftarten erlauben" deaktiviert

    ... das Lupen Icon anzuzeigen (siehe Post #3 und Post #14), bringe ich die falsch dargestellten Icons auf folgender Seite gar nicht weg:

    http://www.ricardo.ch

    Ich spreche auch hier von der Konfiguration:

    + Linux

    + neues Profil

    + "Seiten das Verwenden von eigenen statt der oben gewählten Schriftarten erlauben" deaktiviert


    Und dieses Mal sind es tatsächlich "material icons".

    Könntest Du das auch mal testen clio?

  • "Icons" UND "Arial" UND "keine Seiten-Eigenen-Schriften zulassen"

    • Bafire
    • 9. August 2020 um 19:16
    Zitat von clio

    Suche2 zeigt es so, wenn ich die eigene Schrift der Seiten abwähle

    Und wie sieht es bei Dir aus, wenn Du das in einem neuen Profil ausprobierst? Lupensymbol oder Doppelacht?


    Zitat von milupo

    Du kannst leicht herausfinden, wie das entsprechende Symbol heißt, um es dann auf fontawesome.com zu finden.

    Vielen Dank. Das hätte ich auch noch fragen wollen.

  • "Icons" UND "Arial" UND "keine Seiten-Eigenen-Schriften zulassen"

    • Bafire
    • 9. August 2020 um 09:34

    A)

    Ich kann das bestätigen, ausser wie gesagt für die Kombination

    + Linux

    + neues Profil

    + "Seiten das Verwenden von eigenen statt der oben gewählten Schriftarten erlauben" deaktiviert

    + Arial als Serif

    B)

    Zitat von milupo

    Du könntest also zwei Dinge tun: Entweder den Zeichencode F002 in deinem Arial duch ein Lupensymbol belegen (neu einbauen!) oder irgendein anderes Zeichen nutzen, das standardmäßig in Arial enthalten ist.

    Danke für diese Idee. Ich habe U+F002 mit dem Programm Fontforge gefunden:

    Allerdings interessiert mich zuerst auch noch folgendes:


    C)

    1)

    In der Kombination ...

    + Linux

    + neues Profil

    + "Seiten das Verwenden von eigenen statt der oben gewählten Schriftarten erlauben" deaktiviert

    + Arial als Serif

    ... wird das Lupensymbo nicht korrekt dargestellt, aber das "Berechtigungen"- Icon (Glockensymbol) schon und das "Konversations"-Icon auch:

    -> Ich hätte erwartet, dass alle Icons von "Awesome" nicht richtig dargestellt werden, sobald eines nicht richtig dargestellt wird.

    Es scheint also einen Unterschied zwischen dem Lupen-Icon und den anderen Icons zu geben. Was ist der Unterschied zwischen dem Lupen Symbol und dem Glockensymbol?

    (Das "Berechtigungen"- Icon (Glockensymbol) und das "Konversations"-Icon scheint ja sehr wohl auch von "Awesome" zu sein, ich habe die beiden Icons jedenfalls dort gefunden:

    Konversations-Icon: https://fontawesome.com/icons?d=galler…E2%80%8B&m=free

    Glocken-Symbol: https://fontawesome.com/icons?d=galler…fication&m=free


    2)

    Wenn ich in der Kombination ...

    + Linux

    + neues Profil

    + "Seiten das Verwenden von eigenen statt der oben gewählten Schriftarten erlauben" deaktiviert

    + Arial als Serif

    ... die Seite

    https://fontawesome.com/icons?d=gallery&q=search&m=free

    ... aufrufe, dann wird das "Search"-icon nicht richtig angezeigt, die anderen Icons werden jedoch richtig angezeigt.:

    Auch hier hätte ich erwartet, dass sobald ein Icon nicht richtig dargestellt wird, auch die anderen Icons nicht richtig dargestellt werden. Was also ist der Unterschied, zwischen dem Lupen-Icon und den anderen Icons?

  • "Icons" UND "Arial" UND "keine Seiten-Eigenen-Schriften zulassen"

    • Bafire
    • 8. August 2020 um 19:42

    Ich habe jetzt das Gleiche in Windows 10 auch noch ausprobiert.

    Dort wird das Such-Icon korrekt angezeigt. Sowohl wenn ich die Schrift "Times New Roman" als Serif definiere, wie auch wenn ich "Arial" als Serif definiere. (bei deaktiviertem "Seiten das Verwenden von eigenen statt der oben gewählten Schriftarten erlauben")

    Wenn ich in Linux Serif auf "Times New Roman" zurückstelle, dann wird das Such-Icon korrekt dargestellt. Wechsle ich wieder auf Arial, wird es wieder falsch dargestellt.

    (?)

  • "Icons" UND "Arial" UND "keine Seiten-Eigenen-Schriften zulassen"

    • Bafire
    • 6. August 2020 um 21:57

    Hallo Sören. :)

    Zitat von Sören Hentzschel

    Nein, hier werden keine Material Icons verwendet, sondern Font Awesome:

    https://fontawesome.com/

    Danke für die Korrektur.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Vor langer Zeit wäre diese Aussage zutreffend gewesen. Aber Firefox kann Icon-Schriften nun schon ziemlich lange unterscheiden, sprich auch wenn du die Checkbox aktivierst, werden - zumindest in einem gesunden Firefox - die Icons korrekt dargestellt.

    Ich habe das jetzt einmal mit dem "Font Awesome"-Such-Icon von der Firefox-Seite in einem frischen Profil getestet.

    Ergebnis: Tatsächlich. Wenn ich die Option so einstelle, dass "eigene" Schriften nicht erlaubt sind, wird das Such-Icon trotzdem korrekt angezeigt.

    Also habe ich weitere Versuche unternommen und folgendes herausgefunden:

    Wenn ich jetzt in dem neuen Profil zusätzlich noch folgende Schriften auswähle:

    Und Firefox neu starte, dann wird das Such Icon plötzlich nicht mehr richtig angezeigt!

    (?)

  • "Icons" UND "Arial" UND "keine Seiten-Eigenen-Schriften zulassen"

    • Bafire
    • 6. August 2020 um 14:08

    Hallo,

    Was sind "google material icons"?

    Das sind diese Zeichen hier:

    https://google.github.io/material-desig…rrored-for-rtl-

    Auf der Forumseite vom Firefox-Forum scheint auch so ein Icon benutzt zu werden (Suchsymbol):


    Allerdings scheint es so zu sein, dass man entweder nur A) haben kann oder nur B):

    A) Aktiviertes Kontrollkästchen in den Einstellungen bei "Seiten das Verwenden von eigenen statt der oben gewählten Schriftarten erlauben"

    und

    korrekt dargestellte "google material icons"


    B) Deaktiviertes Kontrollkästchen in den Einstellungen bei "Seiten das Verwenden von eigenen statt der oben gewählten Schriftarten erlauben"

    und

    nicht korrekt dargestellte "google material icons"

    Das sieht dann so aus:


    Frage:

    Gibt es auf irgendeine Weise die Möglichkeit beides zu bekommen? Vielleicht auf Umwegen?

    Ich möchte also, dass irgendwie als Schrift für meine Seiten jeweils "Arial" verwendet wird, aber dass ich trotzdem in den Genuss von "google material icons" komme.

    Ist das unmöglich?

    Danke.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon