1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Bafire

Beiträge von Bafire

  • Ersatz für "Document font toggle"

    • Bafire
    • 16. September 2017 um 08:42

    Nein, um diese hier:
    https://github.com/7adietri/docum…/master/LICENSE
    (Wurde aus addons.mozilla.org entfernt.)

    Das von Dir gefundene Addon scheint im Prinzip das selbe zu machen. Aber das von mir genannte addon stellt zusätzlich noch die Möglichkeit zur Verfügung Ausnahmen zu definieren:[attachment=0]Font Toggle.PNG[/attachment]

    Bilder

    • Font Toggle.PNG
      • 19,57 kB
      • 860 × 400
  • Ersatz für "Document font toggle"

    • Bafire
    • 15. September 2017 um 14:23

    Hallo,

    Kennt jemand einen Ersatz für das Addon "Document font toggle von Alexander Dietrich" (alter addon Typ).

    Mit einem Klick auf dieses Addon kann man umschalten zwischen der Schrift der Website und der Schrift, die man selbst gewählt hat. Ausserdem hat man die Möglichkeit Ausnahmen zu definieren.

    Wenn ich es richtig verstanden habe, dann schaltet ein Klick auf dieses Addon den Schalter "browser.display.use_document_fonts" um.

  • Ersatz für den FF 55

    • Bafire
    • 11. September 2017 um 19:03
    Zitat von Haremhab


    Kennt ihr gute Browser, die auch wenig Arbeitsspeicher verbrauchen und kompatibel sind mit FF-Erweiterungen (Noscript, Ublock etc)?

    Pale Moon vielleicht? http://www.palemoon.org/palemoon-win32.shtml
    Pale Moon ist ein Firefox Fork, deshalb funktionieren auch die Addons, jedoch nicht die neuen WebExtensions.

  • Privacy Lücke? - Schliessen.

    • Bafire
    • 6. August 2017 um 09:59

    Hallo @Sören. Danke für Deine Antwort.

    Zitat von Sören Hentzschel


    ... musst du selbst wissen, was genau dir fehlt.


    Damit ich weiss, was mir fehlt, müsste ich wissen, was es denn überhaupt noch alles gibt (hinsichtlich "Privacy", was durch addons erreicht werden könnte.

    Zitat von Sören Hentzschel


    Die Frage ist ja auch immer, was genau du erreichen möchtest und welche Einschränkungen du dafür in Kauf zu nehmen bereit bist.


    Damit ich weiss, was ich erreichen möchte, müsste ich zuerst wissen, was für Möglichkeiten es überhaupt gibt. (Durch Recherche bin ich eben bisher auf die Sachen gestossen, die durch die erwähnten Addons abgedeckt sind.)

    Zitat von Sören Hentzschel


    Das muss beantwortet werden, bevor irgendeine Empfehlung gemacht werden kann. In der gestellten Form ist deine Frage viel zu allgemein, um sinnvoll beantwortet werden zu können.

    Du überschätzt mich hinsichtlich meines Wissens und meiner Kompetenz.
    Die Frage ist natürlich deshalb so allgemein formuliert, weil mir schlicht das Wissen, die Hintergrundinformation und die Kompetenz fehlt, diese Frage genauer zu stellen. (Ich habe beruflich nicht mit Computern zu tun.)

    (-> Ich hoffe, das bedeutet jetzt in der Konsequenz nicht, dass ich in diesem Fall halt auf mehr "Privacy" verzichten soll. :? )

  • Privacy Lücke? - Schliessen.

    • Bafire
    • 6. August 2017 um 08:16

    Ich habe bei mir die folgenden Addons für meine "Privacy" installiert:

    -uBlock
    -CookieKeeper (DOM-Storage, LSO, HSTS)
    -Cleanlinks (macht z.B. aus http://www.desiquintans.com/index.php?page=articles -> http://www.desiquintans.com/articles/)

    Frage:
    Habe ich noch eine Privacy Lücke, die ich mit einem weiteren Addon abdecken sollte?

    (Achtung: Ich will nicht obige Addons ersetzen, sondern ergänzen. Bitte keine Vorschläge wie "Privacy Badger", da dieser bereits weitgehend durch uBlock und CookieKeeper abgedeckt ist.)

  • Testen der Datenqualität der Daten auf USB-Sticks

    • Bafire
    • 4. August 2017 um 14:02

    @Sp9ider

    Danke für den Link. Er passt zum Thema.

    Allerdings interpretiere ich es so, dass dort der Fragesteller vermutet, dass es reicht, den USB-Stecker nur einzustecken, um die Elektronenladung aufzufrischen, aber dass ihm das niemand bestätigen kann.

    Inzwischen habe ich direkt bei SanDisk nachgefragt.
    Leider verstehe ich nicht alles zu 100%, da die Antwort auf englisch ist. Aber die Essenz ist:

    SanDisk-Zitat

    Zitat

    "Nein, wenn man den USB-Stick nur einsteckt, werden die Ladungen nicht aufgefrischt."

    Ob das für alle USB-Sticks gilt weiss ich nicht. Aber es gilt für diesen hier:
    https://www.digitec.ch/de/s1/product/…reise&pcscpId=1

  • Testen der Datenqualität der Daten auf USB-Sticks

    • Bafire
    • 1. August 2017 um 13:17

    Ich bin im Besitz von 4 Sticks. Ich habe alle getestet. Alle mit der Option "Alle aktivieren".
    Keiner wird von CrystalDiskInfo erkannt.

    Der Sandisk, von dem ich Dir den Link angegeben habe, ist neu. (1 Woche alt)
    Die anderen 3 sind recht alt:
    -Sandisk cruzer: 8 GB (ca. 8 jährig)
    -Flash Voyager (corsairmemory): 0.512 GB (ca. 10 jährig)
    -No-Name Werbegeschenk: 2 GB (ca. 7 jährig)

  • Testen der Datenqualität der Daten auf USB-Sticks

    • Bafire
    • 31. Juli 2017 um 20:39

    Ich habe den USB-Stick direkt am Computergehäuse eingesteckt.
    Das Programm wird mit Administrator-Rechten gestartet.

    Nein, leider auch nach dem Anwählen von "Alle aktivieren" wird der USB-Stick nicht erkannt.

  • Testen der Datenqualität der Daten auf USB-Sticks

    • Bafire
    • 31. Juli 2017 um 16:05
    Zitat von Fox2Fox


    So gemacht?
    Stick einstecken, bis dieser erkannt wird - CrystalDiskInfo starten


    Ja, so gemacht. Wird einfach nicht erkannt. Nur die interne Festplatte:
    [attachment=0]SMART interne Festplatte, Kreis.PNG[/attachment]

    Bilder

    • SMART interne Festplatte, Kreis.PNG
      • 137,27 kB
      • 690 × 740
  • Testen der Datenqualität der Daten auf USB-Sticks

    • Bafire
    • 30. Juli 2017 um 17:53
    Zitat von Fox2Fox


    Hast du es mal getestet? Zeige mal per Screenshot das Ergebnis.

    Habe das jetzt mal ausprobiert.
    Allerdings wird keiner meiner 2 USB-Sticks erkannt.
    z.B.
    https://www.amazon.com/Sandisk-128GB-…Z48-128G-U46%29
    wird von CrystalDiskInfo gar nicht erkannt.

    Meine interne und externe Festplatte werden allerdings erkannt. Ganz interessant, wenn man dann die Zahlen zu interpretieren versteht. -> Beide "gut"

  • Testen der Datenqualität der Daten auf USB-Sticks

    • Bafire
    • 30. Juli 2017 um 08:34
    Zitat von Lurtz


    Ich wüsste auch nicht dass das bei Flashspeicher überhaupt ein Problem ist. Allerdings wird der USB-Stick die Daten nach zu langer Zeit ohne Stromzufuhr verlieren.


    Danke für den Hinweis. Reicht es den Stick jeden Montat 1 Minute am Computer anzustecken und dann wieder rauszuziehen und sonst nichts zu machen um die Elektronen aufzufrischen, oder (Idee:) müsste man vielleicht "rechtsclick-Eigenschaften-Tools-Fehlerüberprüfung" drüberlaufen lassen? Idee durch diese Ueberprüfung werden die Elektronen aufgefrischt? Keine Ahnung, nur eine laienhafte Idee.

    Zitat von Fox2Fox


    Direktdownload portable

    Wenn ich das richtig interpretiere, kümmert sich dieses Tool um die SMART Daten damit man eine Prognose über die verbleibende Lebensdauer (bzw. den aktuellen Zustand) des Sticks machen kann. Aber das ist eigentlich auch nicht eine Beurteilung der Datenqualität, obschon das ja zusammenhängt.
    Aber schon besser als h2testwda, da hier der Stick nicht zuerst geleert werden muss, bevor man das Programm anwenden kann.

    Naja, vielleicht gibt es das gar nicht, was ich suche. Oder es ist gar nicht notwendig bzw. sinnvoll.

    Hier werden Qualitätstests für DVD, CD beschrieben. Sowas suche ich für USB-Sticks (Quelle: https://www.macwelt.de/news/Qualitaet…PC-2972505.html)

    Zitat

    Es gibt aber eine billige Alternative. Einige Standard-DVD-Brenner können die Datenfehler auf einer DVD oder CD erkennen und auswerten. Die dazu nötige Software gibt es zwar nur für Windows und Linux, wir haben uns eines dieser Geräte aber trotzdem näher angesehen. Unsere Wahl fällt auf den Brenner PX716 von Plextor, der mit der Software Plextools verschiedene Arten von Datenfehlern erkennen kann. Neben Werten für PI/PO, eine bestimmte Art von Dateifehlern, misst das Laufwerk auch die Fehlerarten Beta und Jitter. Bei CDs sucht es nach C1/C2-Fehlern. Auf eine nähere Erklärung dieser Fehlerarten müssen wir hier aus Platzgründen allerdings verzichten. Besonders schnelle Ergebnisse liefert der so genannte TA-Qualitätscheck, der schon nach wenigen Sekunden die Qualität eines DVD-Rohlings bewertet. Für eine schnelle Überprüfung mehrerer Rohlinge ist dieser Test geeignet, man kann sich aber nicht zu sehr auf ihn verlassen. Bei jedem Durchgang liefert uns dieser Schnelltest nämlich leicht abweichende Werte. Für die zuverlässigeren Tests, etwa einen PI-Sum8-Test, muss man dagegen mit einer Stunde Testzeit rechnen. Interessant finden wir die Möglichkeit, CDs zu überprüfen.

  • Testen der Datenqualität der Daten auf USB-Sticks

    • Bafire
    • 28. Juli 2017 um 12:32
    Zitat von der_nachdenklicher


    Frage: Datenqualität auf USB-Sticks. Was möchtest Du genaueres ausfindig machen?

    Wenn man Daten auf eine DVD brennt und diese Daten auch noch ein paar Jahre später lesen will, wird die Wahrscheinlichkeit, dass man diese Daten wieder lesen kann mit der Zeit immer unsicherer, weil das Material der DVD altert. Wenn jetzt beim Brennvorgang die Daten schon nicht so gut gebrannt wurden, verkürzt sich dadurch die Aufbewahrungszeit der DVD, da der gleiche Alterungsprozess bei einer schlechten Datenqualität weniger lange kompensiert werden kann.
    -> Es gibt Programme, mit denen man messen kann, in welchem Zustand die Daten auf einer DVD sind, (z.B. auch direkt nach dem man die Daten gebrannt hat) bzw. ob das erfolgreiche Lesen der Daten bald nicht mehr gewährleistet ist und man die Daten "umbrennen" sollte.

    Ich habe allerdings kein Programm gefunden, welches eben diese Datenqualität auf dem USB-Stick beurteilt.

    Zitat von geldhuegel


    Edit: ich glaub, ich hab dich falsch verstanden. Du willst die Datenqualität, nicht die des Sticks. Sorry.

    Genau, die Datenqualität und nicht die Stickqualität und auch nicht die Übertragungsgeschwindigkeit.
    Wobei die Stickqualität natürlich auch die Datenqualität beeinflusst und deshalb diese beiden Dinge nicht voneinander getrennt werden können.

  • Testen der Datenqualität der Daten auf USB-Sticks

    • Bafire
    • 28. Juli 2017 um 08:38

    Es gibt Programme, die können die Datenqualität von optischen Datenträgern wie DVD's und CD's testen.
    Ich habe z.B. dieses Programm gefunden:
    http://www.optidrivecontrol.com/index.html

    Ich habe jedoch kein Programm gefunden, das die Datenqualität auf USB-Sticks testen könnte. Kennt jemand so ein Programm?

    Oder ist das bei USB-Sticks so gar nicht nötig oder möglich, weil die irgendwie anders funktionieren?

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • Bafire
    • 26. Juli 2017 um 13:09

    Danke Boersenfeger.

  • µBlock Origin Ad-Blocker -Diskussionsthread

    • Bafire
    • 23. Juli 2017 um 10:53

    Um etwas Ordnung in meine abonnierten Listen zu bringen hätte ich ein paar Fragen:

    Was ich will:
    Ich möchte, dass alles möglichst viel (Edit) was mit Traking und Privacy zu tun hat herausgefiltert wird.
    Allerdings sollten es nur relativ zuverlässige Filter sein, also keine experimentellen, bei denen droht, dass die Seiten "broken" werden.
    Doppelspurigkeiten möchte ich vermeiden. Ich will also nicht mehrere Filter aktivieren, die in 20-40% übereinstimmen, um Computerressourcen zu schonen.

    Was ich bisher herausgefunden habe:
    Wenn man "Fanboy's Annoyance List" hat, braucht man "Fanboy's Social Blocking List" nicht.

    Ausserdem:
    -Wenn ich Fanboy’s Annoyance List abonniert habe, brauche ich dann Anti-ThirdpartySocial (see warning inside list)?
    -Wenn ich EasyPrivacy abonniert habe, brauche ich dann Basic tracking list by Disconnect und/oder Fanboy’s Enhanced Tracking List und/oder uBlock filters – Privacy?

  • exportieren von Addons

    • Bafire
    • 19. Juli 2017 um 17:08

    Danke. Das hat geklappt. :D

  • exportieren von Addons

    • Bafire
    • 19. Juli 2017 um 13:58

    Oops :oops:

    Ich habe mich zu fest auf die Dateien konzentriert.
    Und die Suche mit *savedsearchbutton@alice0775* habe ich mit SearchmyFiles (http://www.nirsoft.net/utils/search_my_files.html) durchgeführt und den Hacken bei "Ordnersuche" nicht gemacht. Hat also nur Dateien durchsucht.

    Und wie bringe ich jetzt dieses Addon in ein neues Profil?
    Einfach den Ordner ins neue Profil kopieren und dann wird dieser Ordner beim Start automatisch erkannt und das Addon ist im Browser?

  • exportieren von Addons

    • Bafire
    • 19. Juli 2017 um 12:43

    [attachment=1]Extensions1.PNG[/attachment]
    [attachment=0]Extensions2.PNG[/attachment]

    Bilder

    • Extensions2.PNG
      • 11,9 kB
      • 809 × 171
    • Extensions1.PNG
      • 64,47 kB
      • 810 × 831
  • exportieren von Addons

    • Bafire
    • 19. Juli 2017 um 10:20

    @Sören

    Das scheint leider nicht zu reichen.
    Die zugehörigen Dateien von:
    [attachment=0]SavedSearchButton.PNG[/attachment]
    finde ich auf diese Weise nicht. (Habe nach *savedsearchbutton@alice0775* im ganzen Profilordner gesucht.

    Zitat von AngelOfDarkness


    Bedenke nicht alle Erweiterungen speichern ihre Daten auch dort ab.


    Das wird dann wohl so ein komplexer Fall sein (?)

    Bilder

    • SavedSearchButton.PNG
      • 2,62 kB
      • 1.178 × 48
  • exportieren von Addons

    • Bafire
    • 19. Juli 2017 um 09:15

    Wenn ich about:addons aufrufe habe ich ja eine Liste mit allen installierten Addons.

    Im Profilordner "Extensions" habe ich auch eine Liste mit allen installierten Addons. Aber die Namen dieser Dateien in diesem Ordner sind oft kryptisch, so dass man diese Dateien nicht ohne weiteres einem bestimmten Addon zuordnen kann.

    Frage:
    Gibt es ein Addon, das etwa so funktioniert:

    Das Addon zeigt auch die Liste an, mit allen installierten Addons. Dann klickt man auf Exportieren und wählt einen Speicherort aus. Das Addon speichert die Datei, die zu dem ausgewählten Addon gehört auf der Festplatte ab.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon