1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. klaus.kuehl

Beiträge von klaus.kuehl

  • 6000 Ad-Ons: Macht das Sinn?

    • klaus.kuehl
    • 8. Juli 2015 um 17:26

    Hallo!
    Wenn man beim Tablet mit dem unmoralischen Angebot alle Add- Ons installieren zu können etwas anfangen kann, ist meine Frage, ob es in fünf Jahren noch Sinn macht, dass es 6000 Add- Ons mit übersichtlicher Fuktionaltiät noch gibt? Wenn man fairen Wettbewerb dadurch ermöglicht, dass man im richtigen Augenblick nicht richtig erklären kann, was wie funktioniert, wäre vielleicht hilfreicher, wenn man ganz offiziell ein Gentlemans Agreement macht, wo es keinen Wettbewerb gibt, damit man die Chance hat, rechtzeitig die Zahl der Add- Ons/ Plugins oder Apps selber zu verringern. Die Mathematik hat jetzt den Beweis des großen Fermatschen Satzes. Aber nur 10 Mathematiker sind in der Lage zu überblicken, was für ein Streifzug durch die moderne Mathematik das ist. Da ist die Frage, welchen Sinn es macht, den kompletten Quellcode zu Linux- Kernel zu veröffentlichen? Denn der Profi- Hacker kann im Gegensatz zum Studenten seine Frage so formulieren, dass er mit dem Quellcode etwas anfangen kann. Wenn jetzt eine auf Hacker- Software spezialisierte Firma Opfer des Profi- Hackers geworden ist, ist klar, dass - falls das Linux Update nicht kommt - es Leute geben wird, die dem Linux- Nutzer empfehlen, wie der Geheimdienst Russlands mechanische Schreibmaschinen anzuschaffen. Wenn es stimmen sollte, es gäbe wissenschaftliche Veröffentlichungen, bei denen man mit dem, was man tastächlich auch braucht, nachher nur Unfug erklärt hat, wäre meine Frage, was solch eine Veröffentlchung soll? Wenn ich mir sicher bin, der geneigte Leser ist nicht in der Lage den Algorithmus korrekt zu implementieren, würde ich lieber ganz auf die Veröffentlichung verzichten.

    Vielen Dank!

    Klaus Kühl

  • Plugins - Sicherheitslücken schließen

    • klaus.kuehl
    • 5. Juli 2015 um 13:11

    Hallo!
    Bevor ich endgültig zugebe, ich habe keine Ahnung, will ich zu bedenken geben, ich meine, ich hätte auch schon einmal bei der JAVA- Runtime das automatische Installieren von Updates aktiviert. Deshalb bin ich erstaunt, dass ich habe feststellen können, die Runtime ist veraltet. Wenn es tatsächlich mindestens zwei verschiedene Versionen der Runtime auf demselben PC geben sollte, ist auch sonnenklar, dass mindestens eine der beiden Versionen tatsächlich veraltet ist. Mit der Runtime kann man auch viel mehr machen als nur den Firefox. Dannn muss aber das alles nach der Installation der neuen Version der Runtime funktionieren.

    Besten Dank!

  • Plugins - Sicherheitslücken schließen

    • klaus.kuehl
    • 5. Juli 2015 um 09:50

    Hallo!l
    Ich habe noch einen Nachtrag: Auf dem Firmen- PC wird der Nutzer der letzte sein, der das Update des Flash- Players, das man dann nur für den Firefox braucht und nach Angabe von Microsoft gar nicht installieren können soll, auch installieren darf. Dieser Nutzer kann also mit der Information, dass er etwas machen muss, also gar nichts anfangen. Da die Entscheidung, veraltete Software immer benutzen zu wollen, dem Nutzer wohl nicht wirklich dient, würde ich diese Option gar nicht anbieten wollen. Unter Windows gibt es das Windows Update. Wenn man schon die Java- Deployment, die Java Runtime und den Flash- Player updaten muss, w#re es im Interesse des Anwenders, dass das gleich beim Windows Update eingespielt wird. Da ist die Frage, ob man bei Linux nicht auch so etwas wie das Windows Update braucht? Aber von Linux habe ich keine Ahnung. Ich persönlich nutze trotz dessen, wie der Firefox funktioniert, den Firefox, um eine Alternative zum Internet- Explorer zu haben und weil ich die Benutzeroberfläche mag. Bei der Zertifizierung der Add- Ons wird es wichtig sein, dass der Nutzer auch tatsächlich das bekommt, was zertifiziert ist. Da müsste man beim Firefox wohl damit anfangen müssen, dass man die Software nur von der Webseite bekommt, die tatsächlich das Zertifizierte anbietet und kontrollieren wollen, dass auch das Zertifizierte unverändert beim Nutzer ankommt. Wenn man das nicht im Griff hat, könnte die ganze Zertifzierung keinen Sinn machen. Nur für den Flash- Player ein Update einzuspielen ist also schon wegen der Größe des Downloads ineffektiv, weil man nur wenige Bytes übertragen muss. Deshalb ist das Update tatsächlich interaktiv möglich, aber für so wenig an Änderungen muss der Anwender sich die Mühe machen, das Update einspielen zu wollen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Klaus Kühl

  • Plugins - Sicherheitslücken schließen

    • klaus.kuehl
    • 4. Juli 2015 um 21:04

    Hallo!
    irgendwie staune ich, dass ich heute mitgekriegt habe, sowohl der FlashPlayer als auch die Java- Runtime müssten aktualisiert werden. Schon seit Montag habe ich es nicht geschafft, den Flashplayer zu aktualisieren. Aber unter Windows 8.1 wird die Funktionalität des Flashplayers von Microsoft im Internet- Explorer zur Verfügung gestellt. Wenn dann Java die Sicherheitslücke sein sollte, ist die Frage, ob man den Firefox noch nutzen kann? Auf jeden Fall sollte Mozilla bei der Anzeige der zu aktualisierenden Updates auch angeben, welches Add- On man zuerst installieren bzw. updaten sollte. Die Information,was man alles aktualisieren sollte,hätte ich auch gerne bei der Verwaltung der Add- Ons. Denn ich habe großzügigerweise die Seite mit den Angaben, was es zu aktualisieren gibt, wieder geschlossen, nachdem ich ausprobiert habe, den FlashPlayer kann ich nicht installieren.

    Klaus Kühl

    P.S.: Wie ist es möglich, dass der Firefox kostenlos ist? Stimmt es wirklich, dass der Hacker alles zum Firefox erfahren kann und erfährt?

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon