1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. spoofie

Beiträge von spoofie

  • javascript:void(0);

    • spoofie
    • 23. Juli 2015 um 17:40

    Zoner2, vermutlich brauchst du das ganze Java überhaupt nicht. Falls aber doch, dann lösche diese Datei besser nicht! Sie ist wichtig.

    Hier wurde das DT mit dem JDK verwechselt. Das Deployment Toolkit ist nicht für Entwickler. Es wird benötigt, damit Java Apps die installierte Version richtig erkennen können. Ohne das DT funktionieren manche Java Apps nicht richtig.

    Zitat


    Wozu dient das Java Deployment Toolkit (DT)?
    Das Java DT ist ein sehr nützliches Tool, das von Java-Applets und Java-Anwendungen verwendet wird, um die richtige Java-Version für das System eines Benutzers zu ermitteln. Für Entwickler bietet es außerdem eine JavaScript-Schnittstelle. Die Schnittstelle erstellt automatisch den für das Deployment von Rich Internet Applications (RIAs) erforderlichen HTML-Code.

    Was passiert, wenn das Java Deployment Toolkit Plug-in blockiert wird?
    Durch das Blockieren des Java DT Plug-ins wird die Erkennungsfunktion für die Java-Version deaktiviert. Das bedeutet, dass der Versuch, ein Java-Applet oder eine Java-Anwendung zu starten nicht erfolgreich verläuft, wenn das Applet oder die Anwendung eine spezielle Java-Version benötigt, die auf dem Benutzersystem nicht installiert ist.

    Sagt Oracle unter http://java.com/de/download/faq/deployment_toolkit.xml

    Merke: Nicht nur die Software sondern auch Informationen besser immer direkt vom Hersteller besorgen.

  • PORTS für Firefox

    • spoofie
    • 23. Juli 2015 um 15:03

    Hast du es ans Fliegen gekriegt? Wird mich interessieren, weil ja noch Wine dazwischen ist. Falls nicht, den Hinweis von Zitronella hast du sicher gesehen

    Zitat


    Linkman communicates with the browsers using the TCP/IP protocol, so you can add or search Linkman links directly in your browser. By default the "port" (connection channel) number 80 is used for this purpose. This works on 99% of all computers. On some computers another software may use the port number 80 already, so you get the activation error. To establish communication between your Browser and Linkman you have to choose another port.

    Step 1: In Linkman go to Tools | Settings | Browser and change the port from 80 to 81.
    Step 2: In your browser go to the Addon Manager and look for the Linkman Addon. In options | settings of the Linkman Addon change the port from 80 to 81.

  • <emded> Tag in Firefox

    • spoofie
    • 23. Juli 2015 um 10:17

    Ist etwas offtopic.

    Zitat von grazyMAC

    weil copy&paste aus der Virtuellen Maschine nicht möglich ist.


    Falls du die Virtualbox benutzt, brauchst du für diese Funktion die Guest Additions. Außerdem muss du unter Einstellungen - Allgemein - Erweitert noch die gemeinsame Zwischenablage aktivieren und auf bidirektional stellen.

    Es gab mal einen bug dazu im Zusammehang mit dem Fangmodus. Soweit ich weiß ist der inzwischen behoben.

  • PORTS für Firefox

    • spoofie
    • 23. Juli 2015 um 09:33

    Merkst du gar nicht, dass du dir mit dem Link selbst ins Knie schießt?
    Google ist schon eine tolle Sache, ja. Man muss aber auch verstehen, was man liest. So zeigst du uns nur, dass du den Unterschied zwischen www und http nicht kennst und auch noch nie davon gehört hast, dass Anwendungen auch ohne das web über einen lokalen http-Server Daten austauschen können.
    Du musst dir nur den erklärenden Text hinter deinem Link durchlesen. Dort sind auch andere Dienste genannt, die http und den Port 80 nutzen. Du kannst auch gern die wikipedia benutzen. Noch besser wären die oben empfohlenen Bücher.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der…disierten_Ports
    https://de.wikipedia.org/wiki/Hypertext_Transfer_Protocol

    Zitat


    Das Hypertext Transfer Protocol (HTTP, englisch für Hypertext-Übertragungsprotokoll) ist ein zustandsloses Protokoll zur Übertragung von Daten auf der Anwendungsschicht über ein Rechnernetz. Es wird hauptsächlich eingesetzt, um Webseiten (Hypertext-Dokumente) aus dem World Wide Web (WWW) in einen Webbrowser zu laden. Es ist jedoch nicht prinzipiell darauf beschränkt und auch als allgemeines Dateiübertragungsprotokoll sehr verbreitet.

    Du stellst hier die Entwickler dieser Software als dumme Leute hin, die keine Ahnung hätten. Dabei scheint eher das Gegenteil der Fall.

  • PORTS für Firefox

    • spoofie
    • 22. Juli 2015 um 20:09

    Und genau das ist falsch. Der Port 80 ist der standardisierte Port für das Hypertext Transfer Protocol. Das ist nicht mit einem Webserver gleichzusetzen. Streng genommen nicht einmal überhaupt mit einem Server. Was glaubst du, warum die Programmierer dieses Tools ausgerechnet diesen Port ausgesucht haben? Weil sie wussten, was sie tun.
    Also lies doch bitte erst selbst mal. Vielleicht ein Buch zum OSI und den Netzerkprotokollen.

  • PORTS für Firefox

    • spoofie
    • 22. Juli 2015 um 19:05
    Zitat von .Hermes

    es ist ein Unfug, wenn ein Programm oder Erweiterung den Port 80 nutzt.

    Ist es nicht. Ein Server ist in den meisten Fällen eine Software. Die muss nicht unbedingt auf einem physikalischen Server laufen. Sie kann auch lokal auf dem PC laufen. Das ist nicht ungewöhnlich. Will man diese über http erreichen, sollte man sie auf Port 80 ansprechen.

  • about:crashes unter Arch Linux nicht vorhanden

    • spoofie
    • 21. Juli 2015 um 17:01
    Zitat von .Hermes

    Das Verzeichnis /opt benötigt man nur, wenn getrennte Benutzer auf diesen Fx zugreifen wollen.

    /bin
    Von: binaries (Programme); muss bei Systemstart vorhanden sein; enthält für Linux unverzichtbare Programme; diese Programme können im Gegensatz zu /sbin von allen Benutzern ausgeführt werden;

    /opt
    Von: optional; ist für die manuelle Installation von Programmen gedacht, die ihre eigenen Bibliotheken mitbringen und nicht zur Distribution gehören

    Quelle: http://wiki.ubuntuusers.de/verzeichnisstruktur

  • Firefox Mac komplett weiß

    • spoofie
    • 21. Juli 2015 um 16:54
    Zitat von SiggiP

    Virtualbox ist 4.3.12, in den Releasenotes bis zur letzten 4.3 habe zumindest ich keinen Hinweis auf geänderte Grafiksteuerungen in diesem Zusammenhang gelesen/gefunden.

    Das ist komisch. Ich finde da jede Menge zu 3D und x11, z.B. dies in Version 4.3.16. aus dem September 2014:

    3D: fixed white window appearing on entering the full screen mode on OSX host
    Quelle: https://www.virtualbox.org/wiki/Changelog-4.3

    Aktuell ist 4.3.30.

  • Keine Plugins in x64-Firefox für Linux

    • spoofie
    • 19. Juli 2015 um 14:50
    Zitat von Alf000

    Beim Susefirefox wird bei sehr vielen Seiten in der Rechtschreibprüfung fast alles rot unterkringelt obwohl die Wörter richtig geschrieben sind,


    Das könnte einfach daran liegen, dass du eine falsche Sprache ausgewählt hast. Mache einen Rechtklick in das Textfeld und wähle dann die richtige Sprache aus.

  • Keine Plugins in x64-Firefox für Linux

    • spoofie
    • 18. Juli 2015 um 21:51

    Bevor dir der Herr mit dem Punkt zu nahe tritt. Du hast die Wahl, entweder den Firefox aus der Distribution zu nehmen. Dann bekommst du meist die PlugIns mit. Oder du nimmst die Version von Mozilla. Dann musst du dich selbst um die PlugIns kümmern. Ich würde dir empfehlen, den Firefox aus den Quellen der Distri zu nehmen. Da kommen die Updates vielleicht ein paar Tage später, dafür passt aber alles zusammen.

  • Firefox Mac komplett weiß

    • spoofie
    • 18. Juli 2015 um 21:42

    Schau mal in die Release Notes der Virtual Box. In den letzten Releases hat es Änderungen im Bereich 2D/3D-Grafikbeschleuinigung und/oder der Direct X Unterstützung gegeben. Zumindest in meiner Erinnerung. Ganz nebenbei siehst du dann auch, ob du eine alte Version benutzt oder nicht.
    Jedenfalls kann ich mir vorstellen, dass diese Änderungen zusammen mit den Änderungen im Fuchs eine Rolle spielen. Wie Sören schon schreibt:

    Zitat von Sören Hentzschel

    Es gibt so viele Variablen (dein System, VirtualBox, Firefox, …)

  • about:crashes unter Arch Linux nicht vorhanden

    • spoofie
    • 18. Juli 2015 um 13:52
    Zitat von Zitronella

    Ist es wirklich so schwer zu verstehen, dass man sich die Firefox Crash-Reports ansehen will?


    Nein, bestimmt nicht, nicht einmal für .Hermes. Vielleicht müssen wir die Frage einfach nur umdrehen: Ist es wirklich so schwer zu verstehen, was .Hermes der Welt eigentlich sagen will? ;)

  • Import von Bookmark.html

    • spoofie
    • 17. Juli 2015 um 17:20

    David, es wird dir nicht nicht viel helfen, aber ich kann den Fehler ebenfalls erzeugen. Firefox 39.0, O-VM 4.3.30, xp-Prof Sp3 (kein POSReady). Mit einigem Rumklicken im Lesenzeichenmanager ist der Firefox bei mir nach dem Import in ein neues Profil sogar hängengeblieben und musste per Taskmanager beendet werden.

    Ich finde es übrigens wieder mal typisch, wie du gleich angepflaumt wurdest. Alle Information stehen schließlich zwischen den Code-Tags oben. Und dann auch noch das:

    Zitat von Boersenfeger

    Es sind also mehrere Rechner in der VM?

    :oops:

  • Dieser Verbindung wird nicht vertraut

    • spoofie
    • 12. Juli 2015 um 19:33

    Das ist ungefähr so, als würde dir jemand einen Personalausweis zeigen, der bereits abgelaufen ist. Der Ausweis ist zweifelsfrei echt und wurde auch nicht manipuliert. Du erkennst auch die Person auf dem Foto wieder, auch wenn das Foto schon etwas älter ist.

    Firefox bestätigt dir, dass das Zertifikat zu der Webseite gehört, aber abgelaufen ist. Nun musst du entscheiden, ob du der Seite vertrauen willst oder nicht. Das ist schon alles. Wenn du mich fragst, ist das in diesem Fall kein großes Risiko.

  • Hello geht nicht

    • spoofie
    • 11. Juli 2015 um 21:22
    Zitat von MaLuFi

    Gibt es eine gute & sichere Alternative zu Hello, die nicht als "Nutzungsbedingung" hat, dass ich alle meine Kontakte mit ihr teile?


    Wenn dir Telefonie und Chat genügen und du es dir zutraust, dann kaufe dir einen Pi und installiere einen Marvel-Server. Der Client dazu heißt Mumble. Alles kostenlos und verschlüsselt und du hast die Kontrolle. Funktioniert auf meinem Pi locker mit 5 Teilnehmern.

  • Default-Einstellung für das Drucken von Websites ändern

    • spoofie
    • 8. Juli 2015 um 12:54
    Zitat von Boersenfeger


    Du musst das in den Einstellungen des Druckers einstellen.


    Das ist ein ziemlicher Quark. Wie war das doch neulich mit der Pein und dem Adjektiv dazu? Ha, Ha.
    Drucker werden von vielen Programmen und häufig von mehreren Personen an verschiedenen Rechnern benutzt. Wenn da jeder ständig an den Druckereinstellungen fummeln müsste, oh weia.
    Für diese Einstellung sind die Programme selbst zuständig, idealerweise sogar für jeden Benutzer gesondert.

    Lutz, schau mal hier https://support.mozilla.org/de/kb/firefox-druckt-nicht-richtig
    Vielleicht hilft es, die Druckeinstellung im Firefox zurückzusetzen? Falls nicht, musst du wohl warten bis jemand kommt, der sich besser auskennt.

  • Dieser Verbindung wird nicht vertraut

    • spoofie
    • 8. Juli 2015 um 09:26
    Zitat von Maurizio

    Man surft mit normalen Risiko wie auf nicht HTTPS-Seiten.


    Das ist nicht richtig. Die Verbindung wird HTTPS verschlüsselt, genauso als wäre das Zertifikat nicht abgelaufen.

  • FF 39 Ausloggen bei GMX nicht möglich

    • spoofie
    • 6. Juli 2015 um 22:15

    Es steht außer Frage, dass gerade im Internet jede Art von Bewertung manipuliert sein kann. Das ändert aber nichts daran, dass die Aussage von Sören in der Sache korrekt ist.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Wenn man Nutzerbewertungen nicht vertraut, dann ist das eine komplett persönliche Sache, aber niemals so, dass Nutzerbewertungen pauschal für niemanden vertrauenswürdig seien.

    Das kann wohl niemand ernsthaft bestreiten, egal ob der Einzelne einer Bewertung vertraut oder nicht. Eine Tatsache kann man auch nicht mit dem Argument einer anderen Meinung wegdiskutieren. Man kann schließlich auch der Meinung sein, 2 mal 3 sei 9 und darüber auf's Messer streiten. Es bleibt trotzdem falsch.

  • Arbeitsspeicher ist "für Hardware reserviert" (Windows7)

    • spoofie
    • 4. Juli 2015 um 11:46

    Der reservierte Speicher umfasst nicht nur das shared memory der Grafik. Dazu kommt noch, dass das shared memory selbst dann auch noch mal auf verschiedene Weise genutzt wird. Windows kann davon in mehrerer Hinsicht Gebrauch machen.
    Reserviert heißt nicht, dass er nicht benutzt wird. Es bedeutet nicht einmal, dass Windows ihn nicht nutzen kann. Denn das tut es ja, indirekt, indem es bestimmt Funktionen der Graphikkarte nutzt. Firefox nutzt ja auch die GPU für die Hardwarebeschleunigung. Nur mal so als Beispiel.

    Zum Lesen:

    https://msdn.microsoft.com/de-de/library/aa480220.aspx
    https://msdn.microsoft.com/en-us/Library/…2(v=vs.85).aspx

    Wenn du unbedingt noch etwas versuchen willst, dann gehe auf

    Start-Ausführen-msconfig-Start-Erweiterte Optionen und entfernen den den Haken bei maximaler Speicher. Neustart.

    Es kann sein, dass sich gar nichts verändert oder dass der reservierte Speicher kleiner wird. Damit kannst du aber das eingestellte Gleichgewicht auch durcheinanderbringen. Dein schönes Notebook könnte dann unter bestimmten Bedingungen langsamer werden als zuvor. Ganz so einfach ist das Thema nunmal nicht.
    Ich würde zunächst mal darauf vertrauen, dass der Hersteller sich bei der Zuweisung etwas gedacht. Solange keine Probleme wegen Speichermangel auftreten, würde ich alles so belassen, wie es ist.
    Im Zweifelsfall frage beim Hersteller nach aber folge nicht blind irgendwelchen Tipps aus dem Internet.

  • Arbeitsspeicher ist "für Hardware reserviert" (Windows7)

    • spoofie
    • 3. Juli 2015 um 15:53

    Dein Rechner ist ok. Kein Grund, ihn zurückzugeben. Dass Speicher für die Grafik reserviert wird, ist in diesem Fall normal. In den Specs des AMD A6 6310 Radeon R4 findet man schnell, dass er shared memory verwendet. Er hat also keinen oder nur einen sehr kleinen eigenen VRAM. Er benutzt stattdessen den Speicher des Systems. Das hat den Vorteil einer längeren Akkulaufzeit und ist deshalb bei OnBoard-Grafik besonders in Notebooks nicht unüblich.

    Bei manchen BIOS/Mainboards lässt sich die Größe des shared memory einstellen. Hier für ASUS:

    https://www.pugetsystems.com/labs/articles/…get-Gaming-173/

    In den Sreenshots deines BIOS habe ich auf die Schnelle keinen entsprechenden Menüpunkt gesehen. Wenn du auf dem Notebook Spiele spielst, dann ist ein ordentlicher Grafikspeicher schon gut. Vier GB sind recht viel, 2 GB würde ich aber auf jeden Fall spendieren.
    Es gibt das Notebook auch in einer Version mit insgesamt nur 4 GB Speicher. Zumindest der Hersteller muss also die Möglichkeit haben, das einzustellen. Ich würde den Hersteller kontaktieren und danach fragen.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon