1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. spoofie

Beiträge von spoofie

  • CLASSIC DESIGN auf WIN10

    • spoofie
    • 18. August 2015 um 11:22
    Zitat von pencil

    Merke: eine Unterstellung ist noch kein Beweis.


    Du hast sicher recht. Ein Beweis ist das nicht. Es ist aber mehr als eine reine Unterstellung.

    In dem oben erwähnten Artikel auf gulli heißt es:

    Zitat


    Allerdings soll es sich bei allen Daten, die hin- und hergeladen werden, um harmlose Daten handeln.

    Auf golem heißt es:

    Zitat


    Außerdem sendet das Betriebssystem in regelmäßigen Abständen Daten an einen Microsoft-Server namens ssw.live.com ... Was für Daten dabei übertragen wurden, konnte Ars Technica nicht herausfinden. ...
    Ars Technica selbst betrachtet die gefundenen Datenübermittlungen als harmlos und sieht keinen Grund zur Sorge.


    http://www.golem.de/news/windows-10-kom ... 15745.html

    Das bietet einen wirklich interessanten Einblick, wie manche Journalisten so arbeiten. Beide Artikel beziehen sich nämlich auf eine Untersuchung, die Ars Technica gemacht hat.
    Schaut man sich den Originaltext an, dann steht dort nichts davon, dass alles harmlos sei. Die teilen den Traffic, der trotz der Abschaltoptionen immer noch stattfindet, nämlich in vier Kategorien:

    - Some of the traffic is obviously harmless
    - Some of the traffic looks harmless but feels like it shouldn't be happening.
    - Other traffic looks a little more troublesome.
    - And finally, some traffic seems quite impenetrable

    http://arstechnica.co.uk/information-te…g-to-microsoft/

    Es sieht so aus, als wären die bei golem und gulli beim Lesen nicht über die beiden ersten hinausgekommen ;-).
    Außerdem hat Ars Technica den Inhalt der Daten aufgrund der Verschlüsselung nicht lesen können. Wir wissen also nicht, was Microsoft über uns sammelt, obwohl man alles abgeschaltet hat. Und dass sie sich dazu nicht weiter äußern wollen, schafft nicht gerade Vertrauen

    Aus dieser Untersuchung dann die zusammenfassende Aussage zu machen, es solle sich um harmlose Daten handeln, ist ganz schön grenzwertig von golem und gulli.

  • Statusbericht lässt sich nicht abschalten

    • spoofie
    • 16. August 2015 um 18:32
    Zitat von Heidi1978

    Mich stört nur das er immer langsamer startet.

    Falls du Windows 7 oder neuer verwendest, dann könnte sich Startzeit im Lauf der Zeit bessern, ohne dass du an den Einstellungen des Firefox drehen müsstest. Windows hat eine Prefetch- oder Superfetchfunktion und lernt sozusagen, welche Programme du häufig verwendest. Diese werden dann von Windows nach dem Start vorgeladen und sind im Idealfall zumindest schon teilweise im Speicher, wenn du sie startest.
    Das bringt natürlich unmittelbar nach Systemstart oder wenn du den Firefox sowieso per Autostart startest keinen Zeitgewinn.

    Bedenke auch, dass der Firefox möglichweise allein deshalb langsam startet, weil Windows gleichzeitig noch mit anderen Dingen beschäftigt ist. Das ist vor allem nach dem Systemstart immer für eine gewisse Zeit der Fall. Je mehr Dienste und Programme du automatisch startest, desto länger ist Windows noch mit dem Systemstart beschäftigt, auch wenn der Desktop schon erschienen ist.

    Last but not least, es ist ein bekanntes Merkmal von Windows im Zusammenspiel mit den installieren und auch den wieder deinstallierten Programmen, dass es im Laufe der Zeit träger wird.

  • Fehlermeldung OpenH264-Videocodec

    • spoofie
    • 15. August 2015 um 19:00

    Vielleicht weil der eine oder andere doch eine Einstellung zu seiner Grafikkarte verändern möchte, an die man ohne das CC nicht so ohne weiteres herankommt, z.B. eine der vielen 3D-Optionen.

  • FF 40 ist problembehaftet

    • spoofie
    • 15. August 2015 um 18:57

    Ich bin kein Produktmanager bei Microsoft. Doch wenn sie sagen, der IE 11 sei noch bis 2016 unterstützt und erhalte Sicherheitsupdates, dann sollte man davon ausgehen können, dass das alle bis dahin bekannten Sicherheitslücken betrifft. Ich habe noch nie eine andere Erfahrung mit Microsoft gemacht. Im Gegenteil, sie haben sogar für xp noch Patches verteilt, als es schon aus dem Support war.

  • FF 40 ist problembehaftet

    • spoofie
    • 15. August 2015 um 16:26
    Zitat von AngelOfDarkness

    Deswegen Finger weg vom IE10 .. das Ding
    hat SIcherheitslücken ohne Ende und somit auch Windows7 ...

    Das ist nicht ganz richtig. Der IE 10 wird unter Windows 7 noch bis zum 12. Januar 2016 offiziell unterstützt und somit auch mit Sicherheitspatches versorgt. Unter Windows Server 2012 bleibt er selbst danach noch der offiziell unterstützte Browser.

    Quelle: https://support.microsoft.com/en-us/gp/micro…ternet-explorer

  • Windows 10

    • spoofie
    • 15. August 2015 um 15:55

    Interessanter Artikel. Selbst, wenn man alles abschaltet, bleibt also noch eine Menge Phone-Home übrig. Richtig gut gefallen hat mir folgendes:

    Zitat


    Außerdem sendet das Betriebssystem in regelmäßigen Abständen Daten an einen Microsoft-Server namens ssw.live.com ... Was für Daten dabei übertragen wurden, konnte Ars Technica nicht herausfinden. ...
    Ars Technica selbst betrachtet die gefundenen Datenübermittlungen als harmlos und sieht keinen Grund zur Sorge.


    Ars Technica weiß auch nicht, welche Daten übermittelt werden. Da stellt man sich doch Frage, wie sie zu dem Schluss kommen, das sei alles harmlos.

  • Firefox 39.0.3 / ESR 38.1.1 behebt Sicherheitslücke

    • spoofie
    • 12. August 2015 um 11:01
    Zitat von Boersenfeger

    Für weitere Haarspaltereien nimmst du bitte eine Parkuhr...

    Ich weiß doch längst, dass solche unsachlichen Pöbeleien dein Mittel der Wahl sind, wenn du zum Thema nicht mehr weiter weißt. Das musst du nicht ein ums andere Mal beweisen.
    Andreas hat geschrieben, ich dürfe gemäß der Forenregeln auf Pöbeln nicht mit Pöbeln reagieren sondern müsse den Beitrag melden. Ich schenke mir das, weil ich nicht glaube, dass es irgendetwas bringt.

  • Firefox 39.0.3 / ESR 38.1.1 behebt Sicherheitslücke

    • spoofie
    • 10. August 2015 um 21:40
    Zitat von Sören Hentzschel

    Es wird sich also auch gar nicht sagen lassen, dass man mit Blocker X oder Y sicher ist.

    Ja, genau das ist der Punkt. Da sind wir schon fast einer Meinung. Bis auf eine Kleinigkeit:

    Zitat von Sören Hentzschel

    Was Mozilla sagte, ist eben, dass Nutzer von Werbeblockern gute Chancen hatten, geschützt gewesen zu sein

    Mozilla hat in dem Artikel nicht einmal von guten Chance gesprochen, sondern nur von man könnte geschützt gewesen sein. Für mich ist es ein großer Unterschied, ob ein Tool mich vielleicht schützen könnte, ob ich gute Chancen habe mit dem Tool geschützt zu sein oder die Chance sogar um ein Vielfaches höher ist. Für dich mag das Haarspalterei sein, für mich ist es das nicht.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Weder Mozilla noch Boersenfeger haben geschrieben, dass diese Maßnahme mit Sicherheit geschützt hat.

    Das habe auch nie behauptet sondern im Gegenteil den Rat seitens Mozilla wiederholt, die Passwörter zu erneuern, weil man im Nachhinein nicht feststellen kann, ob man betroffen war oder nicht. Egal, ob man einen AddBlocker hatte oder nicht.

    Mozilla hat das sehr verantwortungsbewusst kommuniziert. Man sollte das nicht abschwächen, auch wenn man ublock und umatrix für noch so toll hält. Dafür kann es im Fall des Falles viel zu ernst werden, wenn die Angreifer Passwörter abgegriffen haben.

  • Firefox 39.0.3 / ESR 38.1.1 behebt Sicherheitslücke

    • spoofie
    • 10. August 2015 um 21:04

    Einverstanden. Meinetwegen kannst du hier gern zu machen. Die Lücke ist schließlich geschlossen. Außerdem nehme ich an, dass du es hier bereits mitgeteilt hättest, wenn es nähere Erkenntniss dazu gäbe, unter welchen Bedingungen genau ein Add-Blocker geschützt hätte.

  • Privacy Badger der EFF

    • spoofie
    • 10. August 2015 um 20:40

    Du scheinst übersehen zu haben, dass ich hier gar keine Meinung zu dem AddOn geäußert habe, ganz im Gegensatz zu Boersenfeger. :mrgreen:
    So etwas nennt man wohl einen Schuss ins eigene Knie.

  • Firefox 39.0.3 / ESR 38.1.1 behebt Sicherheitslücke

    • spoofie
    • 10. August 2015 um 20:36

    Ach Barbara-Z,

    ich verstehe ja, dass du dem Boersenfeger beistehen willst. Natürlich soll jeder Nutzer die Sicherheit selbst beurteilen. Nur halt nicht auf Basis einer falschen Behauptung.

  • Privacy Badger der EFF

    • spoofie
    • 10. August 2015 um 20:05

    Oh, dann habe ich wohl übersehen, dass dies ein Exclusive-Thread für dich ist.

  • Firefox 39.0.3 / ESR 38.1.1 behebt Sicherheitslücke

    • spoofie
    • 10. August 2015 um 20:02
    Zitat von Boersenfeger

    Du zitierst mich falsch...


    Das stimmt nicht. Ich habe dich zunächst korrekt zitiert und die Aussage des Zitats dann in eigenen Worten wiedergegeben. Die von mir verwendetet Anführungszeichen sind in diesem Fall nicht als Zitat zu verstehen, ganz im Gegenteil.

    Zitat von Boersenfeger

    dies möchtest du bitte unterlassen, da mir Sachen in den Mund geschoben werden, die ich so nicht geschrieben habe...

    Dann klär mich bitte auf. Wie ist die Aussage, dass der Abstand zur Sicherheit um eine Vielfaches kleiner wird, denn anders zu verstehen, als dass die Sicherheit mit dem Blocker wesentlich besser ist, bzw. in diesem Fall war.

    Mir sind keine Tatsachen bekannt, die den Begriff Vielfaches rechtfertigen würden. Er kann aber dazu führen, dass sich Nutzer um um eben dieses Vielfaches sicherer fühlen, obwohl sie es gar nicht waren. Latte hin oder her.

  • Privacy Badger der EFF

    • spoofie
    • 10. August 2015 um 18:12

    Mag sein. Ist aber trotzdem kein Grund, alles andere gleich klein zu reden.

  • Firefox 39.0.3 / ESR 38.1.1 behebt Sicherheitslücke

    • spoofie
    • 10. August 2015 um 18:06
    Zitat von Boersenfeger

    und, und ich wiederhole mich da gern... wenn man uMatrix und uBlock nutzt, ist der Abstand zur Sicherheit um ein Vielfaches kleiner... :)

    Da ist wieder eine der Formulierung, die ich in dieser Form nicht nachvollziehen kann. Zumindest nicht, wenn dir an Objektivität gelegen ist. Mozilla schreibt:

    Zitat


    People who use ad-blocking software may have been protected from this exploit depending on the software and specific filters being used.


    Das heißt nicht anderes als dass Benutzer von Ad-Blockern geschützt gewesen sein könnten. Zwischen diesem nicht näher spezifizierten "vielleicht" und der Aussage "um ein Vielfaches sicherer" besteht ein großer Unterschied. Kennst du weitere technische Details, auf denen diese Aussage beruht? Dann wäre es nett gewesen, diese auch zu nennen.

    Es gab zwischenzeitlich ein Update seitens Mozilla. Danach wurde nun auch eine Variante für Macs gefunden.

  • HTML5 videoplayer vollbild mit 2 monitoren

    • spoofie
    • 8. August 2015 um 20:58
    Zitat von bigpen

    Ich bin weg ...


    Dann lass dir kurz sagen, dass dein Tipp funktioniert. Allerdings konnte ich das nur ohne Ton testen, weil Firmenrechner.

  • Add-on: Babylon Translation Activation

    • spoofie
    • 8. August 2015 um 20:56
    Zitat von 2002Andreas

    Aus welchem Grund glaubst du das (ungestraft) zu dürfen?


    Naja, aus dem oben schon genannten Grund. Ich meine halt, wenn schon, dann solltet ihr gleiche Maßstäbe anwenden. Egal wie viele Beiträge jemand verfasst hat, es gibt ihm noch lange nicht das Recht, andere zu beleidigen.

  • Firefox 39.0.3 / ESR 38.1.1 behebt Sicherheitslücke

    • spoofie
    • 8. August 2015 um 19:40
    Zitat von Boersenfeger

    Wer übrigens uMatrix oder NoScript etc. benutzt, war eher nicht gefährdet...


    Und sollte sich dennoch nicht in Sicherheit wiegen. Die Aussage

    Zitat


    People who use ad-blocking software may have been protected from this exploit depending on the software and specific filters being used.


    ist nämlich nicht gerade sehr hilfeich weil unspezifisch. Da ein erfolgreicher Angriff keinerlei Spuren hinterlässt, kann niemand mit Sicherheit wissen, ob er nicht schon Opfer wurde. Vor dem Sicherheitsupdate. Daher sollte man im Zeifelsfall die Passwörter ändern.

    Das ist schon komisch. Sobald hier jemand mit xp erscheint oder nem alten IE unter Win 7 gibts hier ein riesen Trara. In diesem Fall empfiehlt sogar Mozilla selbst, die Passwörter zu ändern, wenn man eines der erwähnten Programm benutzt.

  • Add-on: Babylon Translation Activation

    • spoofie
    • 8. August 2015 um 19:26
    Zitat von Boersenfeger

    // he, der Gegenwind wächst... Vielleicht mal Zeit für eine Reflexion?


    /*
    Gutes Stichwort. Fragt sich nur, wer etwas reflektieren sollte. Jeder, der dieses Forum über einen längeren Zeitraum mitverfolgt, kann deutlich sehen, wer hier immer wieder pöbelt. Besonders gern gehen Neulinge oder eher unerfahrene Leute. Ich wiederum pöbele deshalb gern mal gerade diese Pöbler an.
    Immerhin halte ich mich aus Themen raus, von denen ich so gar keine Ahnung habe. Das kann man auch nicht von jedem sagen.
    Mit dem Gegenwind komme ich schon gut klar. Andere offenbar nicht ganz so gut.
    */

  • Firefox 39.0.3 / ESR 38.1.1 behebt Sicherheitslücke

    • spoofie
    • 8. August 2015 um 12:04
    Zitat von bigpen

    aber du bist dazwischen geraten


    Sorry ;)

    Zitat von Sören Hentzschel

    Weil es eigentlich naheliegend ist,


    Ja, dass es naheliegend sei, dachte ich zunächst auch. Deshalb war ja mein Rat, zwischenzeitlich einfach einen externen Viewer zu nehmen. Dennoch, wie abifiz schon schreibt, so klar war das nirgends formuliert. Ich finde eher im Gegenteil. Und die Sache mit dem Adblocker erklärt sich nicht so naheliegend.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon