Ergebnis ESET-Scan:
Code
C:\$Recycle.Bin\S-1-5-21-3467340436-3533260382-1073162146-1000\$R0O5VJN.exe Variante von Win32/InstallCore.RA evtl. unerwünschte Anwendung gelöscht - in Quarantäne kopiert
C:\Users\Erdner\AppData\Local\Temp\ASK9887.tmp Variante von Win32/Bundled.Toolbar.Ask.G potenziell unsichere Anwendung gelöscht - in Quarantäne kopiert
C:\Users\Erdner\AppData\Local\Temp\ASKBAC6.tmp Variante von Win32/Bundled.Toolbar.Ask.G potenziell unsichere Anwendung gelöscht - in Quarantäne kopiert
C:\Users\Erdner\AppData\Local\Temp\ASKC81E.tmp Variante von Win32/Bundled.Toolbar.Ask.G potenziell unsichere Anwendung gelöscht - in Quarantäne kopiert
C:\Users\Erdner\AppData\Local\Temp\ASKF845.tmp Variante von Win32/Bundled.Toolbar.Ask.G potenziell unsichere Anwendung gelöscht - in Quarantäne kopiert
C:\Users\Erdner\AppData\Local\Temp\OhJXg24i.exe.part Variante von Win32/InstallCore.BY evtl. unerwünschte Anwendung gelöscht - in Quarantäne kopiert
Das Speedport-Problem besteht weiterhin. Was mir in diesem Zusammenhang noch eingefallen ist: ich bin mir nicht hundertprozentig sicher, dass ich dass Passwort noch korrekt erinnere (habe ich seit der Einrichtung vor drei Jahren nicht mehr benutzt) - kann es theoretisch sein, dass die Option, die "gefährliche" Seite trotzdem aufzurufen, aufgrund der Eingabe eines falschen Passworts fehlt?