Was meinst du mit Google-Adresszeile
Für mich hört sich das so an, als ob er eine Blaue Urlbar haben möchte, wenn er auf Tante Google unterwegs ist.
Was meinst du mit Google-Adresszeile
Für mich hört sich das so an, als ob er eine Blaue Urlbar haben möchte, wenn er auf Tante Google unterwegs ist.
KI-Anbietern
Wozu KI, ich habe selbst genug Hirnmasse um ein bisschen zu denken.
da habe ich auch noch reichlich Einträge in beiden drin
Was meinst Du, warum ich die ins Feld geworfen habe.
Benutzerskripte
Ich weiß, aber Stylus betrifft ja auch nicht Firefox, sondern Anpassungen für Websites, ergo mussten auch die beiden Monkeys genannte werden, schließlich ging es hier anfänglich um CSS, wurde um Javascript erweitert, ergo mussten auch Monkeys folgen.
Stylus
Nicht zu vergessen Violentmonkey oder Tampermonkey.
Ok, geht es mehr um Anpassungen der GUI oder zusätzliche Funktionen?
CSS = Optik
Javascript = Funktionen
Was mich betrifft:
Da bist Du nicht alleine, ich mal irgendwann mit CSS angefangen, wollte nie Javascripts einsetzen und habe jetzt 60 Stück am Laufen.
Und: kann man das irgendwie abstellen, und - wenn ja - wie?
Das liegt an Deinem CSS-Voodoo, das auf die Adressleiste zielt, schaue nach einer überarbeiteten Version.
Ist hier auch so.
Klick auf den Button, und es passiert nichts.
Welches Download-Fenster wäre das, das in der Bibliothek, oder ein separates Fenster nur mit den Downloads?
also liegt es am Firefox.
Nein liegt es nicht, von mir gibt es ein WFM für diesen Fall, vielleicht haut da ja ein Add-on dazwischen.
Ich habe für den Screenshot 12 flexible Button/Leerraum eingefügt in einem neuen Profil. Erst dann war das hier so.
Sprich durch das Verschieben zwischen Url- und Searchbar zur Größenanpassung war das bei Dir auch immer einzeilig?
Wusste ich auch noch nicht, danke
Ich auch nicht, aber bei mir ist das immer einzeilig, egal wie lang die Urlbar eingestellt ist und ich habe keinen CSS-Eintrag der da herum fummelt, sehr merkwürdig.
Habe ich Tomaten auf den Augen?
Oh ha, das sind aber große Tomaten und so richtig knallig Rot.
Die Werte kann/muss sich jeder dann selber anpassen:
Sehr schön, gleich noch um einen Eintrag bei .reactButton reduziert und background-position, height und width angepasst und schon sieht es auch hier gut aus, Dankeschön.
Kein Plan, ob Seamonkey das auch noch kann.
Kann er, guckst Du da ↓, aber ob das wirklich praktikable Webseiten sind?
Der Artikel strotz nur so von Werbelinks.
Ich sehe da keine Werbelinks, sondern nur Links zu weiteren Artikeln, wo also sollen die sein?
Ergibt dann hier:
Ja, aber was ist mit der Urlbar, gibt es dort die Erhöhung nach der ersten Eingabe eines Buchstabens?
Sieht und sah hier so aus:
Hm, dann möchte ich gerne wissen, warum das bei mir funktioniert, das ist schon sehr merkwürdig.
Die grundsätzlichen Anpassungen sehen hier so ↓ aus.
/* Höhe der Adressleiste anpassen. */
#urlbar, #searchbar {
border-radius: 0 !important;
border: 1px solid #B2B2B2 !important;
padding-block: 0 !important;
margin-inline: 0 !important;
padding: 0 !important;
margin: 0 !important;
}
#urlbar:hover, #searchbar:hover {
border-radius: 0 !important;
border: 1px solid #D1E2F2 !important;
}
#urlbar-background {
border-radius: 0 !important;
border: 0 !important;
}
#urlbar-input {
font-size: 13px !important;
line-height: 17px !important;
padding: 1px 0 2px 0 !important;
margin: 0 0 -1px 0 !important;
}
.searchbar-textbox {
font-size: 13px !important;
line-height: 17px !important;
padding: 0 0 3px 0 !important;
margin: 0 !important;
}
.searchbar-search-button,
.searchbar-textbox,
.search-go-container {
min-height: 24px !important;
max-height: 24px !important;
}
.search-go-container {
display: none !important;
}
#urlbar-container {
padding-block: 2px !important;
margin-inline: 1px !important;
margin-top: 1px !important;
margin-bottom: -1px !important;
}
#search-container {
padding-block: 2px !important;
margin-inline: 1px !important;
margin-top: 1px !important;
margin-bottom: 0px !important;
}
#urlbar[breakout][breakout-extend] {
top: calc((var(--urlbar-toolbar-height) - var(--urlbar-height)) / 2) !important;
left: 0 !important;
width: 100% !important;
padding: 0 !important;
margin: 0 !important;
}
#urlbar[breakout][breakout-extend] > .urlbar-input-container {
padding-block: 0 !important;
padding-inline: 0 !important;
padding: 0 !important;
margin: 0 !important;
}
#urlbar[breakout][breakout-extend][breakout-extend-animate] > #urlbar-background {
animation-name: none !important;
}
#urlbar[breakout][breakout-extend]:not([open]) > #urlbar-background {
box-shadow: none !important;
}
#urlbar[breakout][breakout-extend] {
& > .urlbar-input-container {
min-height: 22px !important;
max-height: 22px !important;
padding-block: 0 !important;
padding-inline: 0 !important;
}
}
Alles anzeigen
Evtl. hätte ich den Code neu anpassen müssen.
Evtl. liegt es ja nur daran ↓.
Das → #urlbar-input-container ist so nicht mehr vorhanden, denn daraus ist das → .urlbar-input-container geworden, vielleicht liegt es ja daran.
Für mich habe ich eine Lösung gefunden, nämlich den Wert: browser.urlbar.maxRichResults auf 0 zu setzen.
Hm, bei mir steht die Pref auf 50 und ich habe hier keine Erhöhung der Urlbar, allerdings ist der von FuchsFan genannte Teilabschnitt seinen CSS hier ein klein wenig anders, es sieht hier so ↓ aus.
#urlbar[breakout][breakout-extend] {
top: calc((var(--urlbar-toolbar-height) - var(--urlbar-height)) / 2) !important;
left: 0 !important;
width: 100% !important;
padding: 0 !important;
margin: 0 !important;
}
Auch der Folgeabschnitt ist hier ein wenig anders, nämlich so ↓.