1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Dietmar51

Beiträge von Dietmar51

  • Firefox-Lesezeichen und -passwörter unter verschiedenen BS

    • Dietmar51
    • 12. September 2014 um 17:38

    Hallo noch einmal,

    inzwischen habe ich wohl auch die Funktion von Links kapiert. Was ich erreichen wollte funktioniert. In beiden Firefox-Installationen sind die selben Lesezeichen vorhanden und lassen sich auch verändern.
    Nochmals vielen Dank für die erhaltene Unterstützung.

    Viele Grüße
    Dietmar

  • Firefox-Lesezeichen und -passwörter unter verschiedenen BS

    • Dietmar51
    • 5. September 2014 um 18:12

    Hallo Miccovin,

    der erste Schritt ist erfolgreich ausgeführt. Die Windows-Partition ist offensichtlich erfolgreich in der fstab eingebunden. D. h. sie erscheint nach dem Booten von Ubuntu als Button im Starter von Unity.

    Beim Anlegen des symbolischen Links habe ich noch etwas Bedenken. Ich frage daher lieber noch einmal nach bevor ich mir das System zerschieße. Wie muss ich den oben geposteten Befehl

    Code
    ln -s /<mountpoint>/<Pfad zum Profil>/places.sqlite places.sqlite


    ergänzen. Also was ist der Mountpoint? Der Pfad zum Profil ist ja wahrscheinlich der unten angegebene Linux-Pfad?

    Ich habe mir einmal die Pfade zu den beiden Profilordnern der beiden Firefox-Installationen herausgesucht und liste die einfach hier auf.

    Firefox unter Windows
    Der Pfad zum Ordner mit den Profilen lautet:

    Code
    C:\Users\Admin\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox\Profiles\wu2mh1vc.default


    Wenn ich den selben Ordner in Ubuntu suche so ist er unter dem nachstehenden Pfad zu finden:

    Code
    /media/Windows/Users/Admin/AppData/Roaming/Mozilla/Firefox/Profiles/wu2mh1vc.default


    FIREFOX unter Ubuntu

    Code
    /home/Dietmar/.mozilla/firefox/ms4szh4m.default

    Kannst Du mir vielleicht auch noch, mit einfachen Worten, einmal erklären was Ubuntu macht, wenn ich diesen Link gespeichert habe. Ich habe das trotz intensivem Studiums von WIKI und Handbuch noch nicht verstanden. Bis jetzt ist es ja so, dass Firefox gespeichert hat in welchem Ordner es die Datei places.sqlite findet. Wie leitet Linux den Befehl zum Öffnen der Datei(en) dann auf den anderen Ordner um?

    Und noch eine Frage habe ich:
    Du schreibst: Bis auf die gleich anzulegenen Verknüpfungen lass die Windowspartition von Ubuntu aus in Zukunft besser in Ruhe“. Ich habe bisher mit dem Dateimanager Dateien aus dem Linux-Bereich in die Windows-Partitionen und umgekehrt kopiert. Ist das gefährlich?

    Viele Grüße
    Dietmar

  • Firefox-Lesezeichen und -passwörter unter verschiedenen BS

    • Dietmar51
    • 24. August 2014 um 13:44

    Hallo,
    es tut mir leid, dass ich Euch jetzt noch etwas auf die Nerven gehen muss. Aber ich habe es ja schon angedeutet, dass ich noch viel über Linux zu lernen habe.

    Ich habe mir mal die Datei /etc/fstab herauskopiert (sh. Unten). Jetzt gehen meine Verständnisprobleme weiter. Wenn ich die Windows Partition darin aufnehme brauch ich ja ihre UUID.

      - Wie kann ich mir die anzeigen lassen? In Nautilus wird nur der Name der Platte = ACER angezeigt.
      - Wenn ich die UUID gefunden habe, wie wird dann diese Platte in der fsTab eingetragen? Leider komme ich allein mit der Hilfedatei von Ubuntu und meinem Handbuch Linux2012 nicht klar.
      - Wenn die fstab editiert ist, wie wird dann die Windows-Platte angesprochen?


    Ich hoffe Ihr haltet mich nicht für aufdringlich und könnt mir noch weitere Tipps geben. Auch wenn ich mich nicht jeden Tage melden kann. Trotzdem ich fast Rentner bin habe ich nicht soviel Zeit mich nur mit Linux zu beschäftigen.

    Viele Grüße
    Dietmar

    Code
    # /etc/fstab: static file system information.
    #
    # Use 'blkid -o value -s UUID' to print the universally unique identifier
    # for a device; this may be used with UUID= as a more robust way to name
    # devices that works even if disks are added and removed. See fstab(5).
    #
    # <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass>
    proc            /proc           proc    nodev,noexec,nosuid 0       0
    /dev/sda1       /               ext4    errors=remount-ro 0       1
    # swap was on /dev/sda5 during installation
    UUID=7b311a37-faf5-4459-8bb2-6ebbcc0777c8 none            swap    sw              0       0
    Alles anzeigen
  • Firefox-Lesezeichen und -passwörter unter verschiedenen BS

    • Dietmar51
    • 22. August 2014 um 12:19

    Hallo,
    erst einmal vielen Dank für Eure schnellen Meldungen.
    Da ich in Linux aber noch nicht so gut bewandert bin habe ich noch ein paar Nachfragen.
    Unter Windows gibt es tatsächlich zwei NTFS-Partitionen (System & Daten). Habe ich es richtig verstanden, ich muß dort einen Ordner mit den genannten Firefox-Dateien ablegen. Und dann? Wie stelle ich die beiden Firefox-Installationen ein, dass sie genau dort ihre Infos abholen bzw. speichern? Bitte bei den Erklärungen berücksichtigen, dass ich kein Linux-Spezialist bin.

    Miccovin, wenn ich mit Firefox unter Linux direkt auf das Windows-Profil zugreife, wie mache ich denn das? Ein Shell-script mit dem ich eine Windowspartition einbinde bekomme ich schon alleine hin.

    Dietmar

  • Firefox-Lesezeichen und -passwörter unter verschiedenen BS

    • Dietmar51
    • 21. August 2014 um 13:52

    Hallo,

    das ist mein erster Besuch in diesem Forum. Ich hoffe, dass ich meine Frage im richtigen Unterforum plaziert habe. Wenn nicht, bitte ich den Administrator es dorthin zu verschieben wo es hingehört.

    Ich habe einen Desktop-PC der alternativ unter Windows 7 oder unter Linux (Ubuntu 12.04 LTS) läuft.

    Unter beiden Betriebssystemen nutze ich Firefox als Browser. Mein Problem ist, dass ich die Firefox-Lesezeichen und -paßwörter in beiden Betriebssystemen pflegen muß.

    Ich weiß zwar, dass es "Sync" gibt, ich möchte aber (noch) keine Daten im Internet speichern.

    Da beide Betriebssysteme auf einem Rechner laufen sollte es doch möglich sein, mit einer der beiden Firefox-Installationen auf die Daten der anderen zuzugreifen. Klar ist, dass Windows die Linux-Partition nicht lesen kann. Deshalb muß wohl Linux auf die unter Windows gespeicherten Daten zugreifen. Die Frage ist nur, wie bekomme ich das hin?

    Hat sich hier vielleicht schon jemand mit diesem Thema auseinandergesetzt? Ich bin für alle Anregungen dankbar.

    Viele Grüße
    Dietmar

    Edit 2002Andreas
    Ich verschiebe Deinen Beitrag mal nach Allgemein.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon