Beiträge von Gaudibrezn

    Servus u53r

    würde diesen gerne unterschiedliche Icons verpassen und zusätzlich je Profil im Dock das eigene Icon anzeigen lassen

    Hierzu musst du dir die jeweiligen Icons aus deinen installierten Icon-Pack raussuchen. Die liegen entweder, wenn via .deb installiert in /usr/share/icons (systemweit), oder manuell installiert, im User Verzeichnis /home/$USER/.icons


    unterschiedliche Starter auf den Desktop legen könnte und somit mein Ziel (unterschiedliche Icons im Dock)

    Die Starter müssen nicht auf dem Desktop liegen, sondern werden entweder in /usr/share/applications für systemweite Verwendung, oder in /home/$USER/.local/share/applications für einzelne Benutzer abgelegt. Für das Dock sollte ein Eintrag "EXEC=firefox-deinding" reichen. Weiß nicht welches Dock genutzt wird. Aber normal immer das gleiche Spiel.

    Gibt es eine Möglichkeit je Profil ein eigenes Icon im Dock anzeigen zu lassen,

    Einfach nur die jeweiligen .desktop Dateien anpassen. Beispiel (Original Firefox.desktop:

    Der 2. Starter mit anderen Icon (Nightly) sieht dann in etwa so aus (Icon Zeile 13):


    während ich Firefox weiterhin über den Profil-Manager öffne oder ein neues Profil über 'about:profiles' starte?

    Letzeres Beispiel wie man sieht, wird mit - no-remote gestartet. Also ohne Abfrage des Profil-Managers.
    Mir zwei Profilen gleichzeitig online zu sein, warum auch immer, müsste mit

    firefox -P --new-instance zu realisieren sein. Sorry, für sowas hatte ich noch nie einen Verwendungszweck. Musst probieren.

    Servus,


    über die Paketverwaltung hat ab Ubuntu 22.04 wenig Aussage. Denn ab dieser Version installiert sich die Snap Version von Firefox.

    Deshalb mittels dpkg-query -l | grep firefox im Terminal überprüfen wie genau Firefox installiert ist. Ergebnis bitte posten.

    In der Vorgänger Version war der FF schon drauf

    Vorgängerversion von 22.04? Also 20.04. Dort wurde Firefox noch als .deb ausgeliefert. Ab 22.04 wie oben geschrieben als Snap. Die Snaps laufen in einer Sandbox, daher funktionieren auch manche AddOns wie Keepass, etc. nicht, weil sie keinen Zugriff außerhalb von Firefox erhalten. Das könnte dann auch schon dein Problem sein.


    Soll ich also jetzt wirklich den Paket von Mozilla drüber spielen?

    Drübergespielt wird es nicht, sondern parallel installiert. Das Paket firefox-version.tar.bz2 an einen beliebigen Ort entpacken und Firefox starten. Es wird ein neues Profil in /home/USER/.mozilla/firefox/ angelegt. Das alte Profil bleibt bestehen.

    Insofern gehört das Problem natürlich aus der Welt geschafft.

    Das kann nur Canonical, und die haben kein Interesse ihren propritären Müll auf den Haufen zu schmeißen. Allerdings sagt die Vergangenheit dazu: MIR hat als Wayland Alternative nicht funktioniert, Unity war ein Reinfall, jetz eben Snap. Verstehe wer will.

    Der einzige genannte Unterschied ist Snap/Flatpak vs. klassisches Archiv. ;)

    Grrr. Überlesen. ;- )

    Die Profile liegen halt überall unterschiedlich, das ist klar. Auch weiß ich, dass Snap echt übel sein kann, falls man die aktuell installierte Version entfernt und gegen eine andere Firefox Version austauscht, wird gleich der .mozilla Ordner im Snap-Ordner mit entfernt.


    Wenn man sich dann doch wieder zum Beispiel die Firefox ESR Snap Version installiert, dann schnappt sich Snap den ggf. alten in Home befindlichen .mozilla Ordner und man wundert sich, warum nichts mehr aktuell ist.

    Für mich sind das komische Dinge, die Snap macht.

    Zum letzten Satz. Das tut er, dieser SchNAPSladen. Nicht nur bei Firefox.

    Das ändert nichts daran, dass diese nicht zum ersten Mal ein Fehlverhalten zeigen, welches in richtigen Firefox-Builds nicht auftritt.

    Das ist mir schon klar. Nur ist bei der Installation die Snap Variante vorinstalliert. Neuen oder eher unbedarften Usern ist es oft nicht so leicht vermittelbar sich die .tar.gz von Mozilla zu ziehen und dann noch an den richtigen Ort zu entpacken. Darüber hinaus erstmal die Snap Variante zu deinstalllieren, natürlich via Terminal. Daran scheitert es sehr oft. Aber genug Off-topic.
    Wie gesagt, ich vermute einen Konflikt mit den Profil-Ordnern den es laut Thread Ersteller mit v103.0.2 nicht mehr gibt.

    Nicht nur deswegen predige ich immer, dass auch für Linux-Nutzer die Version von mozilla.org die Option der Wahl sein sollte.

    Nun ja. Die Snaps für Firefox werden ja von Mozilla direkt bereitgestellt.
    Ich sehe da evtl. ein anderes Problem. Die Snap Variante legt den Profil-Ordner unter /home/$User/snap/firefox ab. Während die .deb und .tar.gz Varianten ihre Ordner unter /home/$User/.mozilla ablegen. Vielleicht gab es hier einen Konflkt.

    Wie wurde Firefox installiert? Über apt/ Paketverwaltung kann ich mir gar nicht vorstellen, denn da wirst du vorher gefragt ob du aktualisieren willst. Oder als Snap? Würde genauso wie über apt laufen. Bleibt also nur, dass du Firefox manuell, also "firefox_98.tar.bz2", entpackt hast und daraus startest. In letzteren Fall macht Firefox die Updates, wenn sie von Mozilla freigegeben wurden. Wie auch bei Windows Systemen.

    Zitat


    Wie kann ich dies abschalten?

    Der Ausweg würde nur über eine Firefox Installation via Paketverwaltung oder Snap führen. (Sollte ich mit meiner Vermutung recht behalten.)

    Ansonsten würde ich die Settings zum Update Verhalten von Ubuntu selbst überprüfen.

    The Road. Guter Cormack MacCarthy.
    Ab 22.25h 3sat. (TV und Livestream)

    The Road
    Nach einer Katastrophe, die alle Infrastruktur zerstörte, kämpfen ein Vater und sein ‎Sohn angesichts der Apokalypse ums Überleben in Würde und Anstand.‎
    www.3sat.de

    Das Spiel fällt so oder aus. Da Davies gestern und heute mittrainiert hat, müssen alle die mit ihm Kontakt hatten in Quarantäne. So sieht es die bayrische Verordnung vor. Alles andere würde mich sehr wundern.

    Auffüllen werden sie halt mit Vertragsamateuren müssen.

    Nur blöd dass die alle im Urlaub sind und keinen einzigen Trainingstag hatten. Zumal es für einen PCR-Test eng werden könnte. :S

    Der Themenersteller schreibt ja, daß er Kubuntu verwendet, und ob da wirklich nur des Fuchses wegen ein System-Upgrade angebracht ist? Wenn der Rest nämlich stabil läuft, gilt noch immer "never change a running system". Und Kubuntu verwendet wie Ubuntu, von dem es ja stammt, im Gegensatz zum reinen Debian, auf dem Ubuntu aufbaut, leider auch nicht ausgereifte Software.

    Natürlich ist hier ein System-Upgrade angebracht. Wie ich schon geschrieben habe ist Kubuntu 18.04 EoL. Es gibt für dieses System seit letzten April weder Kernel-, Security-, noch Application Updates, darunter eben auch Firefox, der bei v88.0 hängt. Mit Programminstallationen über das Repository ist dann auch bald Schluß, da die Server nach und nach abgeschaltet werden. Ubuntu selbst hat 5 Jahre Support, die Derivate (K,X,L,Mate,Budgie-Buntus) 3 Jahre.
    "Never touch a running system" - Demnach müsste es hier noch eine Windows 2000 installation geben.

    Evtl. hängt das mit der Distribution selber zusammen, also mit der Version, die das Linuxsystem von Haus aus mitbringt; nicht jeder verwendet die Version, die Mozilla direkt bereitstellt, da dann die Systemintegrierung fehlt.

    Hätte da ganz eine andere Vermutung. Du nutzt scheinbar Kubuntu 18.04 Bionic Beaver, das ist seit April 2021 End of Life (EoL). Das würde sich auch mit dem Firefox 88 Release Date decken, welcher Mitte April veröffentlicht wurde.
    Folglich wäre ein System-Upgrade angebracht.

    Servus dbpdw

    Da du ein PPA vom Ubuntu Mozilla Security Team nutzt, ist es nicht verwunderlich dass du Version Firefox (93.0+build1-0ubuntu2) impish; urgency=medium erhalten hast. Dieses Team arbeitet eng mit dem Mozilla Team zusammen. Basierend auf den Firefox stable series.

    Das wird dann wohl ein Release Candidate sein. Wieso dir deine Paketverwaltung diese Version bereitstellt, kann ich dir nicht sagen.

    Ich denke auch dass das RC`s sind, denn es kommen meist 2 - 3 neue builds zum installieren.
    Paketverwaltung, siehe oben. Fremdquelle selbst eingefügt.


    Zitat


    Es ist grundsätzlich empfohlen, auch unter Linux die Firefox-Version von Mozilla und nicht aus einer Paketverwaltung zu nutzen

    Grundsätzlich richtig. Allerdings geht Ubuntu 21.04 im Januar 2022 End of life und der Threadersteller sollte auf 21.10 umsteigen (sollte Mitte/ Ende Oktober verfügbar sein). Und damit ändert sich grundlegendes. Denn Ubuntu geht seinen Weg hin zu Snap`s weiter. Firefox wird dann direkt als snap von Mozilla angeboten. Genaueres ist hier nachzulesen.

    Zitat

    Außerdem wurde ein Problem behoben, welches für manche Linux-Nutzer verursachte, dass bei der Wiedergabe von Medien kein Ton zu hören war.

    Jo, zumindest bei mir war das auf meinen Testrechner ein Problem. Alle anderen (Manjaro, OpenSuse) liefen einwandfrei. Dachte allerdings erst an ein lib-Problem. Toll dass das behoben wurde.

    Vielleicht haben sie kein Wiederholungsspiel zugelassen, weil Wolfsburg Wiederholungstäter ist.
    Das müsste im Jahr 2003 oder 2004 gewesen sein. Da haben sie einen neuverpflichteten Spieler, der nach der vergangenen Spielzeit eine Rotsperre absitzen sollte eingewechselt. War übrigens auch in Runde 1.
    Nur so eine Vermutung von mir.