1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Thomas3

Beiträge von Thomas3

  • Menü Button ausblenden FF 69

    • Thomas3
    • 6. September 2019 um 19:30

    Hallo

    Ich konnte beim Wechsel auf FF 69 fast alles wieder herstellen, es fehlt mir nur eine Möglichkeit den Menübutton ausblenden zu können.

    Folgender Code funktionierte vor dem Wechsel, jetzt reagiert der Button nicht.

    Der Zoom Button funktioniert.


    @-moz-document
    url-prefix(chrome://browser/content/browser.xhtml) {

    toolbarbutton.badged-button:nth-child(1){opacity:
    0.0!important;}

    toolbarbutton.badged-button:nth-child(1):hover{opacity:
    1! important;}


    #zoom-controls{opacity: 0.0
    !important;}

    #zoom-controls:hover{opacity: 1
    !important;}

    }

  • Tabbreite

    • Thomas3
    • 30. Januar 2018 um 23:35
    CSS
    .tabbrowser-tab:not([pinned]):not([fadein]) {
    	display: none !important;
    }

    Hallo kyou

    Vielen Dank für diese Lösung, funktioniert erst mal.

    Noch interessant ist, dass sich das Problem welches Ich hier beschrieben hatte:

    https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…059637#p1059637

    auch mit dieser Zeile erledigt hat. Das Zucken der Tabs ist auch weg.

    Also doppelt Danke :D

  • Tabbreite

    • Thomas3
    • 29. Januar 2018 um 18:51
    Zitat von HT-Frogger


    In den Browser-Tool sehe ich: Die gelöschten Tabs sind noch da aber ohne Hintergrundfarbe... deshalb die Lücken. hmmm

    Hallo, wo siehst Du denn das?

    Zitat von ErSchonWieder


    Das ermöglicht zwar nicht unterschiedliche Breiten in aktiven/inaktiven Tabs, aber immerhin...

    Hallo, genau das hätte Ich aber gerne wieder.
    Ging ja auch bis FF57.

    Zitat von 2002Andreas


    Ich habe den Code eben mal getestet, der funktioniert hier einwandfrei, und es bleibt auch kein Leerraum nach Schließen des aktiven Tabs.

    Konntest Du das Problem nachvollziehen?
    Also wenn inaktive Tabs in einer Reihe vieler Tabs gelöscht werden bleiben Lücken.

    Ist zum Beispiel der zweite Tab aktiv und man löscht den ersten Tab (inaktiv) rutschen die Tabs nicht nach links.
    Selbst wenn alle Tabs dann geschlossen sind bis auf einen bleibt Links die Lücke vom ersten inaktiven Tab der geschlossen wurde.

  • Tabbreite

    • Thomas3
    • 28. Januar 2018 um 19:45

    Hallo

    Dann war meine Erklärung ungenau.

    Versuche mal einen der inaktiven Tabs zu löschen.

    Andere Dinge sind alle ausgeschalten zum Test.

  • Tabbreite

    • Thomas3
    • 28. Januar 2018 um 17:37

    Ja, man kann die inaktiven Tabs auch so ansprechen

    .tabbrowser-tab:not([selected="true"])

    Auch hier ist die Breite dann richtig, aber das Einrückverhalten funktioniert nicht richtig.

  • Tabbreite

    • Thomas3
    • 28. Januar 2018 um 15:21

    Hallo

    Hatte mir bis FF57 mit folgendem Code die Tabs in unterschiedlichen Breiten anzeigen lassen. Aktiver Tab breit und inaktiver Tab schmal.

    Das funktioniert seit FF58 nicht mehr, die Zeilen für den inaktiven Tab haben keine Wirkung mehr

    Hab den Code für FF58 geändert funktioniert aber auch nicht richtig.

    Die inaktiven Tabs sind jetzt zwar schmal, aber beim Schließen von Tabs bleiben immer irgendwelche Lücken zwischen den verbleibenden Tabs.

    Heißt, die restlichen Tabs rutschen nicht zusammen.

    Gibt’s da eine Lösungsmöglichkeit?

    Code bis 57

    CSS
    #main-window .tabbrowser-tabs:not([drag=detach]) > .tabbrowser-tab:not([pinned])[fadein]
     {min-width: 39px !important;
    max-width: 40px !important;}
    
    
    #main-window .tabbrowser-tab[selected="true"]
    {min-width: 275px !important;
    max-width: 275px !important;}

    Code FF58

    CSS
    #main-window .tabbrowser-tab
    {min-width: 39px !important;
    max-width: 40px !important;} 
    
    
    #main-window .tabbrowser-tab[selected="true"]
    {min-width: 275px !important;
    max-width: 275px !important;}
  • Transparenz / Grauer Balken über Adressleite und Lesezeichenleiste

    • Thomas3
    • 3. Dezember 2017 um 21:55
    CSS
    #nav-bar{background: transparent!important;}
    #PersonalToolbar { background: transparent!important;}
  • Abstände zwischen Tabs verringern?

    • Thomas3
    • 21. November 2017 um 22:00

    Verringere in deinem Code die zweite Zahl hinter margin, auch negative Werte sind möglich.
    (Edit: oder die letzte Zahl)

    #TabsToolbar .tabbrowser-tab {margin: 3px 1px 1px 2px !important;}

  • unterschiedliche Tabbreiten

    • Thomas3
    • 19. November 2017 um 18:24

    Geht einfach zu schnell, man kann nicht wirklich sehen was in dem Moment passiert.

    Meine Vermutung ist, das beim schließen des ersten Tab der nächstfolgende schneller zu einem langen Tab wird bevor der erste Tab wirklich weg ist.

    Stellt mal den Wert für den aktive Tab auf einen größeren Wert z.B.575 und füllt die Tableiste mit inaktiven Tabs bis der Platz auf der rechten Bildschirmseite nur noch einmal für einen langen Tab reichen würde.

    Wenn man jetzt den ersten Tab schließt springen die Tabs bis zum rechten Bildschirmrand.
    Also als ob kurzzeitig 2 Tabs zu einem langen werden.

    Zweite Beobachtung:

    Öffne Ich den FF mit einer Startseite und öffne dann mit Mittelklick auf die Lesezeichensymbolleiste einen Ordner mit mehreren Lesezeichen brauchen diese Lesezeichen einen Moment bis sie geladen sind.

    In dieser „Ladezeit“ kann Ich die Startseite wegklicken und diese Zuckbewegung kommt dann nicht.

    Gibt also noch einen Unterschied ob Tabs vollständig geladen sind oder nicht.

    Wäre super wenn’s da eine Lösung gibt, ist ziemlich nervig.

  • unterschiedliche Tabbreiten

    • Thomas3
    • 19. November 2017 um 10:52

    Hallo

    Ich lasse mir die Tabs in unterschiedlicher Breite anzeigen, aktive Tabs länger.
    Wenn jetzt mehrere Tabs geöffnet sind und der linke Tab der aktive ist, kommt es beim schließen des Tab zu einer Zuckbewegung nach Rechts.

    Also alle Tabs springen kurz nach rechts bevor der nächste Tab der aktive Tab ist.

    Kann man das unterbinden?

    CSS
    @-moz-document url-prefix(chrome://browser/content/browser.xul)
    {	
    .tabbrowser-tab:not([selected="true"])
    
    
    {min-width: 40px !important; max-width: 40px !important;}
    
    
    #main-window .tabbrowser-tab[selected="true"]
    
    
    {min-width: 275px !important; max-width: 275px !important;}
    }
    Alles anzeigen
  • (gelöst) Cookie Controller Ersatz

    • Thomas3
    • 15. November 2017 um 19:38

    Beispiel

    https://addons.mozilla.org/de/firefox/add…ting-cookies-1/

  • Fensterschaltflächen entfernen

    • Thomas3
    • 13. November 2017 um 21:16

    Hatte bisher alles mit Stylish erledigt und nun nach der Anleitung von Andreas auf CSS umgebaut.

    https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…import#p1049281

  • Fensterschaltflächen entfernen

    • Thomas3
    • 12. November 2017 um 18:02

    Beide Codes haben die gleiche Wirkung mit dem Standardthema.

    Nehme Ich die eine Zeile aus meinem Code hinzu sind die Symbole unsichtbar aber bedienbar.

    Erst mal Danke für Eure Hilfe.

    #main-window {
    background-color: #000!important;}

    #titlebar-buttonbox-container {
    display: none !important;}

  • Fensterschaltflächen entfernen

    • Thomas3
    • 12. November 2017 um 17:12

    Hallo EffPeh

    Genau so hab Ich das gestern schon probiert gehabt, weil andere Codes so funktionieren.

    Hab es jetzt noch mal probiert und den Fehler gefunden, verstehe Ich aber trotzdem nicht.

    Hab jetzt den Code probiert

    CSS
    @-moz-document url-prefix(chrome://browser/content/browser.xul) {
    /******************/
    
    
    #titlebar-buttonbox-container {
    	visibility: hidden !important;
    	max-width: 1px !important;
    	width: 1px !important;
    	overflow: hidden !important;
    }
    
    
    /******************/
    }
    Alles anzeigen


    Ergebnis, benutzt man das Standard Theme funktioniert der Code nicht.

    Schalte Ich auf ein anderes Theme um, verschwinden die Symbole.

    Schalte Ich zwischen Theme hin und her erscheinen kurz die Symbole und verschwinden dann.

    Da Ich alle Fehlerquellen ausschalten wollte hatte Ich das Standardthema genommen und alles andere ausgeschalten. Deshalb auch keine Ergebnisse bei euren Codes gestern.

    Wieso ist denn das jetzt Theme abhängig?

  • Fensterschaltflächen entfernen

    • Thomas3
    • 12. November 2017 um 15:42

    Um mein Problem noch mal zu entwirren.

    Ich benutze die Titelleiste nicht.

    Meine Bilder zeigen in Beitrag 13 den Standard FF56.
    Wenn die Titelleiste ausgeblendet wird rutschen die 3 Symbole auf die Höhe der ersten Leiste, auf Höhe der Menüleiste.

    Eure Codes haben bei mir keine Veränderung erzeugt, wenn Ich diesen so in eine Css schreibe.

    Zitat von 2002Andreas

    Hallo Thomas3..

    dein Code hat nicht mit dem Ausblenden der 3 Standard Symbole zu tun.

    Ums noch mal zu erläutern.
    Ich habe den unteren Code aus Beitrag 13 komplett übernommen den Ich aus einem anderen Style extrahiert habe.

    Dieser Code schafft es die Standardsymbole zu entfernen und durch neue zu ersetzen, die auch noch weiter anpassbar in Position sind oder über opacity ausgeblendet werden können. Siehe Grafik Beitrag 13 „mit Code“

    Kurios war jetzt, entferne Ich die Codezeilen die Ich im ersten Codefenster zeige aus dem Code des zweiten Codefensters, sieht man, das sowohl die Originalen als auch die neuen Symbole sichtbar sind.

    Siehe Bild aus Beitrag 13 „ohne Code“, die Originalen und neuen Symbole überlagern sich.

    Mein Wunsch ist damit erst mal zufriedenstellend gelöst, wenn nicht FF57 was ändert.

    Wenn Ich die Titelleiste einblende sind nur die originalen Symbole zu sehen.

    Trotzdem würde Ich gern verstehen wieso eure Code bei mir nicht funktionieren und die Codezeilen mit der Betriebssystemanweisung die Lösung bei mir sind.

  • Fensterschaltflächen entfernen

    • Thomas3
    • 12. November 2017 um 11:24

    Hallo

    Auch der letzte Vorschlag zeigt keine Veränderung bei mir.(Sorry, hatte jetzt nur bis Beitrag 8 verfolgt)

    Hab jetzt noch etwas mit dem kompletten Style den Ich in Beitrag 7 verlinkt hatte experimentiert.

    Ergebnis ist ein Code mit dem man die Schaltflächen anpassen kann.

    Trotzdem etwas merkwürdig sind diese Zeilen:

    CSS
    #main-window {
        background-color: #000!important;
      }
    
      @media (-moz-os-version: windows-xp),
             (-moz-os-version: windows-vista),
             (-moz-os-version: windows-win7),
             (-moz-os-version: windows-win8) {
        #main-window {
          -moz-appearance: none !important;
        }
      }
    Alles anzeigen

    Löscht man diesen Bereich erscheinen die Originalen Windows 7 Schaltflächen und die hier im Code implementierten.
    Ist es also doch Betriebssystemabhängig?

    Ohne Code

    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/171112/hrblac7p.png]

    mit Code

    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/171112/xwqbhz6b.png]

    Hier der Code zum Schalter verändern:

    CSS
    /*    Firefox Edge v1.12.0    */
    
    
    @namespace url(http://www.mozilla.org/keymaster/gatekeeper/there.is.only.xul);
    @-moz-document url("chrome://browser/content/browser.xul"),
                   url("chrome://browser/content/bookmarks/bookmarksPanel.xul"),
                   url("chrome://browser/content/history/history-panel.xul") {
    
    
    
      
      /* MAIN WINDOW & TITLEBAR BUTTONS */
      #titlebar-min,
      #titlebar-max,
      #main-window[sizemode="maximized"] #titlebar-max,
      #titlebar-close,
      #minimize-button,
      #restore-button,
      #close-button {
        -moz-appearance: none !important;
        display: -moz-box !important;
        border: none !important;
        width: 46px !important;
        height: 32px !important;
    
    
    
    
       opacity: 0.99!important;
      }
    
    
    
      #main-window {
        background-color: #000!important;
      }
    
      @media (-moz-os-version: windows-xp),
             (-moz-os-version: windows-vista),
             (-moz-os-version: windows-win7),
             (-moz-os-version: windows-win8) {
        #main-window {
          -moz-appearance: none !important;
        }
      }
    
    
                     
      .titlebar-button {
        border: none;
        margin: 0 !important;
        padding: 10px 17px;
        -moz-context-properties: stroke;
        stroke: black;
      }
    
    
      :root[sizemode=maximized] .titlebar-button {
        padding-top: 8px;
        padding-bottom: 8px;
      }
    
    
      .titlebar-button > .toolbarbutton-icon {
        width: 12px;
        height: 12px;
      }
    
    
      #titlebar-min {
        list-style-image: url(chrome://browser/skin/window-controls/minimize.svg);
      }
    
    
      #titlebar-max {
        list-style-image: url(chrome://browser/skin/window-controls/maximize.svg);
      }
    
    
      :root[sizemode="maximized"] #titlebar-max {
        list-style-image: url(chrome://browser/skin/window-controls/restore.svg);
      }
    
    
      #titlebar-close {
        list-style-image: url(chrome://browser/skin/window-controls/close.svg);
      }
    
    
      #titlebar-min,
      #minimize-button,
      toolbar[brighttext] #titlebar-min,
      toolbar[brighttext] #minimize-button {
        stroke: var(--titlebar-min-max-icon-color);
      }
    
    
      #titlebar-max {
        stroke: var(--titlebar-min-max-icon-color);
      }
    
    
      #main-window[sizemode="maximized"] #titlebar-max,
      #restore-button {
        stroke: var(--titlebar-min-max-icon-color);
      }
    
    
      #titlebar-close,
      #close-button {
        stroke: var(--titlebar-close-icon-color);
      }
    
      #titlebar-close:hover,
      #close-button:hover {
        stroke: var(--titlebar-close-hover-icon-color);
      }
    
    
      #titlebar-min:hover,
      #titlebar-max:hover,
      #minimize-button:hover,
      #restore-button:hover {
        background-color: var(--titlebar-min-max-hover-bg-color) !important;
      }
    
    
      #titlebar-min:hover:active,
      #titlebar-max:hover:active,
      #minimize-button:hover:active,
      #restore-button:hover:active {
        background-color: var(--titlebar-min-max-active-bg-color) !important;
      }
    
    
      #titlebar-close:hover,
      #close-button:hover {
        background-color: var(--titlebar-close-hover-bg-color);
      }
    
    
      #titlebar-close:hover:active,
      #close-button:hover:active {
        background-color: var(--titlebar-close-active-bg-color);
      }
    
    
      .titlebar-button {
        height: 32px !important;
        margin-bottom: -14px !important;
      }
    
    
      }
    
    
      :root {
        --titlebar-min-max-icon-color: #000000;
        --titlebar-close-icon-color: #000000;
        --titlebar-close-hover-icon-color: #FFFFFF;
        --titlebar-min-max-hover-bg-color: #B3B3B3;
        --titlebar-min-max-active-bg-color: #9F9F9F;
        --titlebar-close-hover-bg-color: #E81123;
        --titlebar-close-active-bg-color: #F06F79;
    
    
      }
    }
    Alles anzeigen
  • Fensterschaltflächen entfernen

    • Thomas3
    • 12. November 2017 um 01:36

    Hallo milupo

    Ich hatte zuerst eine eigene Datei für die Fensterschaltflächen erstellt, genauso wie für andere Dinge (Tab, URL, etc.) und dann per (Beispiel) „@import "CSS/Windows.css";“ in die userChrome.css importiert.

    Ganz nach der Anleitung von Andreas zur besseren Übersicht, wenn man viele Dinge ändern möchte.

    Ergebnis: keine Veränderung

    Nach deinem Hinweis jetzt noch mal direkt in die userChrome.css geschrieben, ebenfalls keine Veränderung.

    Hab zwischenzeitlich einen Style gefunden der die Fensterschaltflächen verändern kann.

    https://userstyles.org/styles/135593/firefox-edge-light-dark

    Dieser Code funktioniert in Stylish oder der userChrome.css bei mir.

    Hab dann versucht den Code mit Hilfe von Stylish zu extrahieren welcher die Fensterschaltflächen verändert.

    Hab dann den „Restcode“ in die CSS eingetragen, damit startet aber der FF gar nicht mehr.

    Spielt mein Betriebssystem eine Rolle?

    Habe Windows 7 mit FF56

    Hier der Restcode:

    CSS
    /*    Firefox Edge v1.12.0    */
    
    
    @namespace url(http://www.mozilla.org/keymaster/gatekeeper/there.is.only.xul);
    @-moz-document url("chrome://browser/content/browser.xul"),
                   url("chrome://browser/content/bookmarks/bookmarksPanel.xul"),
                   url("chrome://browser/content/history/history-panel.xul") {
    
    
    
      /* MAIN WINDOW & TITLEBAR BUTTONS */
      #titlebar-min,
      #titlebar-max,
      #main-window[sizemode="maximized"] #titlebar-max,
      #titlebar-close,
      #minimize-button,
      #restore-button,
      #close-button {
    
         -moz-appearance: none !important;
        display: -moz-box !important;
        border: none !important;
        opacity: 0.5! important;
      }
    
    
      @media (-moz-os-version: windows-xp),
             (-moz-os-version: windows-vista),
             (-moz-os-version: windows-win7),
             (-moz-os-version: windows-win8) {
        #main-window {
          -moz-appearance: none !important;
        }
      }        
    
    
      .titlebar-button {
    
    
        -moz-context-properties: stroke;
        stroke: yellow;
      }
    
    
         
         #titlebar-min {
        list-style-image: url(chrome://browser/skin/window-controls/minimize.svg);
      }
    
    
      #titlebar-max {
        list-style-image: url(chrome://browser/skin/window-controls/maximize.svg);
      }
    
           #titlebar-close {
        list-style-image: url(chrome://browser/skin/window-controls/close.svg);
      }       
    
    }
    Alles anzeigen

    Edit 2002Andreas
    Text in Klammercode gesetzt.

  • Fensterschaltflächen entfernen

    • Thomas3
    • 11. November 2017 um 23:35

    Ändert dann auch nichts.

  • Fensterschaltflächen entfernen

    • Thomas3
    • 11. November 2017 um 22:58

    Hab meine CSS Dateien so angeordnet wie Du es mal vorgeschlagen hattest, also jedes Script eine Datei.

    Hab es so eingetragen:

    @-moz-document url(chrome://browser/content/browser.xul)

    {

    #titlebar-min > .toolbarbutton-icon,
    #titlebar-max > .toolbarbutton-icon,
    #titlebar-close > .toolbarbutton-icon {
    visibility:hidden!important}

    }

    Funktioniert leider nicht.

    Die Erweiterung wird wohl nicht weiter mit FF57 funktionieren, deshalb die Suche nach einer Alternative.

  • Fensterschaltflächen entfernen

    • Thomas3
    • 11. November 2017 um 21:49

    Hallo
    Ich benutze Hide Caption Titlebar Plus um die Schaltflächen Schließen, Maximieren, Verkleinern auszublenden.
    Gibt es eine Möglichkeit ab FF57 diese Schaltflächen zu entfernen oder unsichtbar zumachen?

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon