1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Queequeg

Beiträge von Queequeg

  • doppelter bzw. zweifacher Doppelpunkt ::

    • Queequeg
    • 9. April 2014 um 17:46
    Zitat von Sören Hentzschel


    Webseiten können weiterleiten, ...


    OK, das habe ich auch schon gewusst.

    Zitat von Sören Hentzschel


    ... Ich verstehe nicht wirklich, was jetzt ungewöhnlich sein soll.


    Ungewöhnlich finde ich es, dass nur durch den Aufruf der Webseite in Firefox - ohne userID und ohne ohne password - direkt in den privaten account-Bereich weitergeleitet wird.

    Nach einigem probieren bin ich inzwischen selbst darauf gekommen welches Konstrukt dahinter steckt. Da das Thema aber hier offensichtlich als off topic erachtet wird möchte ich mir die Details ersparen.

  • doppelter bzw. zweifacher Doppelpunkt ::

    • Queequeg
    • 9. April 2014 um 13:57

    Hallo,
    bei dem cloud-Dienst copy.com habe ich einen account eingerichtet. Die Installation des "CopyAgenten" erfolgte bei mir unter Ubuntu praktisch automatisch und die Einbindung in den Nautilus Dateimanager ist perfekt, das aber eher nebenbei bemerkt.

    Verwunderlich ist für mich, dass auch in Firefox ohne mein Zutun eine Einbindung stattfand dergestalt, dass beim Aufruf der Adresse:
    "http://www.copy.com"
    nach kurzer Verzögerung und selbstständig ein Wechseln auf die Adresse:
    "https:http://www.copy.com/browse/copy/"
    erfolgt und im Reiter des Browsertab folgender Text erscheint (mit dem copy-Logo vorneweg).
    Browse :: /@Files :: Copy
    im Browserfenster ist dann mein directory bzw. mein account in der Copy-Cloud zu sehen, übrigens mit vorbildlich aufgeräumtem Layout.

    Das alles ist einerseits superkomfortabel, andererseits möchte ich aber die Kontrolle behalten und wissen, wie so etwas zustande kommt und wo hierfür die Konfigurationsdaten stehen.

    Ein Schlüssel hierfür scheint das Konstrukt mit den doppelten Doppelpunkten [::] zu sein. Unter entsprechenden Stichwörtern war meine Suche im Internet vergebens. Vielleicht gibt es hier jemanden, der Licht in die Angelegenheit bringen kann.

    Freundlichst
    Queequeg

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon