1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. ohnezahn

Beiträge von ohnezahn

  • file:// - Sortierreihenfolge

    • ohnezahn
    • 21. Januar 2014 um 18:26

    Der Firefox scheint zuerst nach Zahlen, Großbuchstaben, Kleinbuchstaben alphabetisch zu ordnen.
    Siehe Screenshot

    Im Dateimanager meines Fedora-Systems (Nautilus)
    [Blockierte Grafik: http://www7.pic-upload.de/thumb/21.01.14/2r6d1gs82lp5.png]

    Im Firefox
    [Blockierte Grafik: http://www7.pic-upload.de/thumb/21.01.14/5gtdkz9vv6bs.png]

    Einstellungsmöglichkeiten gibt es AFAIK keine...

    eine (nicht schlecht gemeinte) Frage: Warum greifst du auf deine Dateien nicht durch den Dateimanager deines Systems zu? :mrgreen:

  • [Linux] Firefox mit GTK3

    • ohnezahn
    • 16. Januar 2014 um 20:12
    Zitat von Tiitus

    Zum Glück ist das ja kein News Portal hier

    Wollte ja nur kurz darauf hinweisen :lol: ;)

  • [Linux] Firefox mit GTK3

    • ohnezahn
    • 16. Januar 2014 um 19:55

    Für alle Fedora 18, 19, 20 oder 21 (Rawhide) Nutzer gibt es nun ein externes Repository, welches Firefox 29 (Nightly) in der GTK3-Version enthält. Bisher verwendet(e) Firefox nur GTK2, welches nicht mehr offiziell unterstützt wird.

    Rein theoretisch werden damit auch GTK3-Funktionen wie Kopfleisten unterstützt. Hoffentlich implementiert Mozilla so eine coole Funktion in Firefox (Zumindest am GNOME Desktop)! :)

    Jeder Fedora-Nutzer, der dies ausprobieren möchte, besucht diese Website, sucht seine Fedora-Version aus, und klickt das Repo an. Nun wählt man den ganzen Text aus und kopiert ihn. Nun ein bisschen Terminal-Action ;)

    Als erstes erstellt man eine neue Repo-Datei mit

    Code
    sudo gedit /etc/yum.repos.d/firefox-gtk3.repo


    , kopiert den Text hinein, und speichert die Datei.

    Nun kann man mit

    Code
    sudo yum install firefox-gtk3


    die GTK3-Version des Firefox installieren.

    Um Firefox-GTK3 zu starten, sucht man über die Aktivitäten nach "Gtk3Firefox" und klickt die spezielle Firefox-Version an.
    Oder - etwas kürzer: Alt+F2 drücken, firefox-gtk3 eingeben, Enter.

    Sieht dann ungefähr so aus:
    [Blockierte Grafik: http://www7.pic-upload.de/thumb/16.01.14/86rzobyz2hl5.png]
    (Bitte beachtet, das ich ein dunkles GNOME Theme ausgewählt habe, deswegen erscheint der Firefox auch dunkel.)

    Nicht sehr viel Unterschied, aber hey, endlich kann Mozilla auch an Funktionen wie Tabs in der Titelleiste arbeiten ;)
    LG

    Bitte darauf achten, dass diese GTK3 Version noch unausgereift ist. Ich habe sehr viele Bugs entdeckt, zum Beispiel erscheinen Menüs manchmal "weggerutscht" von der eigentlichen Position.

    Quelle

  • Eure Linux-Geschichte?

    • ohnezahn
    • 15. Januar 2014 um 17:02
    Zitat von Sören Hentzschel

    denn Windows kann man wirklich bis auf Extremste anpassen


    Nur muss man bei Windows meist auf Shareware o.ä. zugreifen oder das System schlimmstenfalls mit Drittanbietersoftware patchen...

    Zitat von Sören Hentzschel

    Auch Windows läuft auf ziemlich alten Maschinen.


    Vielleicht XP oder Vista, ja... doch mit Windows 7 oder höher bekommen Maschinen älter als 2004 einige Probleme...

    Zitat von Sören Hentzschel

    Wieso sind Updates bei Windows nervig?


    Nun, wenn ich meinen Laptop herunterfahre, dauert es erstmal ein paar Minuten (oder eine halbe Stunde manchmal), bis er sich wirklich herunterfährt wegen den Updates. Bei Linux nicht der Fall. Und vorallem das hier nervt mich ein wenig... klar, solche Meldungen gibt es bei Linux auch. Allerdings nicht so auffällig und vorallem, wenn man es einmal wegklickt, kommt es nie wieder.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Leistung ist hardwareabhängig... aber mehr Leistung generell würde ich so nicht stehen lassen.

    Wenn man Windows 7 auf einem Netbook installiert, wird es nicht so glatt laufen wie Linux - auf der selben Hardware. Klar, auf einem Super-Gaming-PC merkt man keinen Unterschied... aber auf älteren bzw. leistungsschwächeren Rechnern merkt man einen Riesenunterschied. ;)

    Zitat von Sören Hentzschel

    Klar gibt es Abstürze auf Linux.

    Programmabstürze, ja. Doch Linux selbst ist bei mir seit fast einem Jahr Betrieb noch nie abgestürzt.

  • Eure Linux-Geschichte?

    • ohnezahn
    • 15. Januar 2014 um 16:18

    Ich dachte mir mal, es wäre interessant zu wissen, wie ihr, Linuxnutzer des Camp Firefox Forum mit Linux angefangen habt, warum ihr es täglich (oder auch nur manchmal) verwendet und was eure "Pro und Contras" über das kostenlose OpenSource-System sind.
    Dann fang ich mal an - ich habe die Geschichte etwas verkürzt :)

    Bei mir fing alles schon 2012 an. Im frühen Sommer hörte ich das erste Mal von Ubuntu (damals Version 12.04) und wunderte mich natürlich sofort, was das ist. Aber probieren geht über studieren, nicht? :) Also habe ich mir die ISO von dem Ding heruntergeladen und sie auf eine DVD gebrannt. Nachdem ich die DVD brannte, startete ich meinen Laptop neu und ließ ihn die ISO laden. Eigentlich hatte ich vor, Ubuntu direkt zu installieren, allerdings war die Option Ubuntu ausprobieren beim Hochfahren des Systems nahezu einladend. Nach einiger Zeit des Herumexperimentierens war es sicher, dass Ubuntu auf meiner Platte landet. Zunächst installierte ich es neben Windows (damals noch Vista), und fuhr es das erste Mal von meinem Laptop hoch. Aye Caramba, das System war schnell! Die Oberfläche war sehr gut gemacht, auch wenn es ein klein wenig an Mac OS X erinnert (vorallem die Menüleisten).

    Doch da mein Laptop ein bisschen älter ist und meine Grafikkarte nicht mehr von AMD selbst unterstützt wird (für Linux), war es unmöglich, meine Treiber für die Karte zu installieren (ein Versuch fuhr zu einem tierischen Systemfehler, und es fuhr nicht mehr hoch). Allerdings habe ich keinen Treiber gebraucht. Alles lief super-flüssig, ohne irgendetwas zu installieren. Spiele konnte ich selbstverständlich nicht spielen, aber dafür gabs ja noch Windows ;)

    Doch dann, Anfang 2013, hörte ich von Fedora (damals Version 18), ein von Red-Hat unterstütztes Projekt, welches freie Software fördert und die neuesten Innovationen mit sich bringt. Das musste ich mir natürlich sofort ansehen, wie neugierig ich doch bin! Also die nächste DVD gebrannt, und Fedora gestartet. Auch hier gab es die Möglichkeit zum Ausprobieren oder Installieren, wobei ich es natürlich zuerst ausprobiert habe. Die Oberfläche war komplett anderst, was auch kein Wunder bei GNOME 3, der Standard-Oberfläche von Fedora, ist. Doch der aufgeräumte Desktop gefiel mir und mit den ganzen Terminal-Tools (wie yum, den Paketverwalter) kam ich super zurecht. Also flog Ubuntu von der Platte und wurde durch Fedora ersetzt. Mit dem GNOME-Desktop kam ich auch sehr gut zurecht. Ich wusste inzwischen, dass man auf Aktivitäten klicken muss, um Zugriff auf Lieblingsprogramme und offene Fenster zu bekommen.
    Daher ist Fedora seit fast einem Jahr mein Standard-OS neben Windows.
    So sieht mein Fedora 20 Desktop im diesem Augenblick aus:
    [Blockierte Grafik: http://www7.pic-upload.de/thumb/15.01.14/uzpm3v3bmk.png]


    Nun zu den Pro und Contras von Linux

    Pro - was ich toll finde
    Es ist komplett kostenlos
    Es ist super anpassbar, kein Linux-Desktop sieht genau gleich aus
    Es läuft auf älterer Hardware
    Es gibt viel Auswahl (Linux-Varianten wie Ubuntu, Mint, Fedora etc.)
    Es gibt (fast) keine Viren
    Es hat viele coole Ideen (sowohl bei der Oberfläche als auch bei den Technologien)
    Man kann es neben Windows installieren
    Man kann es von der DVD aus probieren
    Mehr Leistung generell
    Updates sind nicht so nervig wie bei Windows
    Nie mehr PC-Abstürze

    Contra - was nicht so toll ist
    Programme wie Photoshop oder beliebte Spiele nicht bzw. nur mit WINE verfügbar
    Viele Hersteller verweigern Treiber-Support (wie AMD in meinem Fall)
    Am Anfang etwas kompliziert, vorallem für Windows-Umsteiger

    Aber für alltägliche Arbeiten (wie Surfen im Netz, lesen von EMails, Büroarbeiten) reicht Linux mehr als genug aus.
    Und nun würde ich eure Linux-Geschichte hören bzw. was ihr von dem System haltet. Los gehts! :D

    (Tipp nebenbei: Wer einen Überblick aller Linux-Varianten (Distros) erhalten will, sollte sich mal DistroWatch ansehen)

  • Firefox 26.0 stürzt sich ständig ab.

    • ohnezahn
    • 14. Januar 2014 um 18:53
    Zitat von madperson

    ...das sollte unter linux eigentlich auch so funktionieren...

    Eigentlich schon...
    (Fedora 20, GNOME 3, Firefox 26)

    [Blockierte Grafik: http://www7.pic-upload.de/thumb/14.01.14/mlohghtkkd.png]

    archlinuxpower: Das ist ein sehr komisches Verhalten vom Fuchs... Ist der Absturzmelder bei dir aktiviert? Hast du es schonmal mit einer Neuinstallation des Firefox (+ alle Abhängigkeiten) probiert? Tritt das sonst noch bei einer anderen about: Seite auf?

  • fehlende Vorschau bei Personas

    • ohnezahn
    • 12. Januar 2014 um 09:12
    Zitat von Rapha6


    Vielen lieben Dank für die schnelle Antwort und Hilfe!

    Kein Problem, freut mich dass ich behilflich sein konnte! :)

    Zitat von Rapha6


    Wünsche noch einen schönen Tag *winke

    Dankeschön, dir auch! ;)

  • fehlende Vorschau bei Personas

    • ohnezahn
    • 12. Januar 2014 um 08:13

    Hallo,

    bitte schaue mal in den Einstellungen nach, ob bei den Ausnahmen der Addon-Installation "addons.mozilla.org" eingetragen ist. Wenn nicht, dann bitte eintragen. (Siehe Screenshot)

    [Blockierte Grafik: http://www7.pic-upload.de/thumb/12.01.14/x4kuxww4a4uq.png]

  • Lesezeichen in neuem Tab im Vordergrund öffnen?

    • ohnezahn
    • 10. Januar 2014 um 19:10
    Zitat von fox75

    Oh, wieder ein Addon.

    Sorry, aber ich konnte leider keine entsprechende Einstellung in about:config finden :lol:

    Zitat von fox75

    Aber ich sehe es mir natürlich mal an.
    Vielen Dank.

    Gern geschehen. ;)

  • Was hört Ihr gerade?

    • ohnezahn
    • 10. Januar 2014 um 18:56

    MSTRKRFT - Work on You von DIRT 2.

  • Lesezeichen in neuem Tab im Vordergrund öffnen?

    • ohnezahn
    • 10. Januar 2014 um 18:52

    Bitteschön:
    "Open Bookmarks in new Tab"-Addon

    Bei mir hat es geklappt :)

  • Wie sieht euer Firefox/Desktop aus?

    • ohnezahn
    • 7. Januar 2014 um 17:36

    Okay, so sieht meiner von heute aus :)

    Desktop
    [Blockierte Grafik: http://www7.pic-upload.de/thumb/07.01.14/4m1cdn5rdi8y.png]

    Aktivitäten (offene Fenster etc, quasi wie eine Taskleiste)
    [Blockierte Grafik: http://www7.pic-upload.de/thumb/07.01.14/5nfxxxbef7as.png]

    Firefox
    [Blockierte Grafik: http://www7.pic-upload.de/thumb/07.01.14/s9jpbf4mknk.png]

    System: Fedora 20
    Desktop: GNOME 3.10

  • Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch

    • ohnezahn
    • 24. Dezember 2013 um 09:56

    Ich wünsche euch auch allen ein frohes Fest! <;)

  • Tabs in der Titelleiste wie in Windows auf Linux

    • ohnezahn
    • 23. Dezember 2013 um 17:16

    Nach ewiger Suche und einen von Hand geschriebenen Userstyle habe ich es endlich geschafft, meinen Firefox in meinen Desktop zu intergrieren UND die Ecken verschwinden zu lassen! :)

    [Blockierte Grafik: http://www7.pic-upload.de/thumb/23.12.13/i738da9dgz.png]

    [Blockierte Grafik: http://www7.pic-upload.de/thumb/23.12.13/bfjanysm78y3.png]

    Man muss ein bestimmtes Theme namens Adwaita-FF installieren, und es auswählen, damit das FF-Fenster nicht eckig ist.

    Danke für all eure Tipps!

    PS: Frohe Weihnachten im Voraus <;)

  • Tabs in der Titelleiste wie in Windows auf Linux

    • ohnezahn
    • 23. Dezember 2013 um 11:08
    Zitat von 2002Andreas


    Auf meinem Screenshot sind sie das.

    Das sind sie ja auch bei einem Standard-Firefox auf Windows als auch auf Linux...

    [Blockierte Grafik: http://www7.pic-upload.de/thumb/23.12.13/b9xzroktb1x7.png]

    ...allerdings nicht mit dem vorher genannten Addon HTitle.
    Sobald ich das Addon installiere, verschwindet zwar die Titelzeile, allerdings werden die runden Ecken entfernt und das Fenster ist quadratisch :wink:

    [Blockierte Grafik: http://www7.pic-upload.de/thumb/23.12.13/57p5oqazvd4.png]

    Ausprobieren kannst du das Addon leider nicht, da es nur auf Linux zugeschnitten ist denke ich mal.

  • Tabs in der Titelleiste wie in Windows auf Linux

    • ohnezahn
    • 23. Dezember 2013 um 10:57
    Zitat von 2002Andreas

    Meinst du das so!?

    Die Titelleiste ist zwar jetzt weg, das war ja mein Ziel. Allerdings sind alle 4 Ecken des Firefox-Fensters nicht rund (anders wie bei dem anderen Browser, oder auch anderen Programmen in Fedora), und deshalb würde ich diese Ecken durch einen Style o.ä. abrunden, sodass es nicht so scheußlich aussieht. :)

  • Tabs in der Titelleiste wie in Windows auf Linux

    • ohnezahn
    • 23. Dezember 2013 um 10:39

    Ich habe es größtenteils geschafft! Das Addon HTitle hat Abhilfe geschafft und die Titelzeile entfernt. Jetzt ist mein Fuchs viel schmaler als Chrome, genau wie ich es wollte! :D

    [Blockierte Grafik: http://www7.pic-upload.de/thumb/23.12.13/gay28oku7ryq.png]

    Aber ich achte ja sehr auf das kleinste Detail, und da habe ich noch einen kleinen Schönheitsfehler entdeckt: Das Fenster ist jetzt eckig geworden, was ich persönlich hässlich finde und nicht zum restlichen Style von Fedora passt. Ich habe dafür beispielsweise Firefox (oben) und und den GNOME-Browser (unten) geöffnet, damit ihr es besser seht. Kann man das noch beheben?

    Bilder

    • foto.png
      • 18,4 kB
      • 193 × 129
  • Tabs in der Titelleiste wie in Windows auf Linux

    • ohnezahn
    • 21. Dezember 2013 um 12:57

    Danke für eure Antworten! :)

    Zitat von Miccovin

    bei meinem Chrome unter Lubuntu sind die Tabs nicht "in der Titelleiste"

    Hoppla, ich habe vergessen zu sagen, dass ich dieses Verhalten in den Chrome-Einstellungen unter "Erscheinungsbild" so eingestellt habe... sorry! :lol:
    Vorhin war das bei mir nämlich auch so wie bei dir, allerdings finde ich das nicht so gut, da ich gerne viel Platz für die Seite hätte :)

    Zitat von gammaburst

    um Firefox kohärent auf allen Plattformen aussehen zu lassen.


    Deswegen freu ich mich schon auf Australis :wink:

    Zitat von Sören Hentzschel

    Weil Firefox das nicht kann, solange GTK3 nicht unterstützt wird.


    Alles klar! Dann warte ich, bis Firefox soweit ist, und schau mir das dann nochmal genauer an.

    Ich werde noch ein bisschen herumexperimentieren und mich wieder melden.
    LG

  • Tabs in der Titelleiste wie in Windows auf Linux

    • ohnezahn
    • 21. Dezember 2013 um 09:19

    Hallo liebes Forum! Ich habe da ein Problem:

    In Windows sind die Tabs ja in der Titelleiste des Firefox. Das Verhalten würde ich gerne auch bei Linux nachmachen, da es platzsparender wirkt. Ich habe es schon versucht mit Hide Caption Titlebar Plus, doch allerdings ohne Erfolg :-??

    Was mir allerdings auffiel, ist dass im Chrome das Verhalten genau wie in der Windows-Version auftritt. Die Tabs sind dort in der Titelleiste... warum also nicht im Firefox? :?

    Falls das wichtig ist, ich benutze Fedora 20 mit der GNOME 3 Oberfläche.

    Im Firefox:
    [Blockierte Grafik: http://www7.pic-upload.de/thumb/21.12.13/591c1e5q5r8p.png]

    Im Chrome:
    [Blockierte Grafik: http://www7.pic-upload.de/thumb/21.12.13/qpuv41bfoj6.png]

    Details
    OS: Linux Fedora 20 Final
    Firefox: Version 26
    Desktop: GNOME 3.10

  • Firefox unter Linux - keine Updatemöglichkeit?!

    • ohnezahn
    • 15. Dezember 2013 um 21:36

    Hihi, was für ein Zufall - gerade eben poppte eine kleine Nachricht auf, dass Updates für das System zur Verfügung stehen. Und Firefox 26 war natürlich auch dabei! :lol:

    Doppelt gemoppelt. :roll:

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon