1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. Manni

Beiträge von Manni

  • Mozex mit 0.9.1 unter Linux

    • Manni
    • 4. Juli 2004 um 11:50

    Hallo TVE
    Den aktuellen Link hab ich auch erst hinterher entdeckt. Nun ja, es läuft ja.
    Könnte man die neuere Extension einfach drüberinstallieren?
    Mich wundert halt, dass ich ja eigentlich mozex von hand entfernt hab, aber es erst jetzt funktioniert???

    Gruß Manni

  • mozex fehler

    • Manni
    • 4. Juli 2004 um 11:40
    Zitat

    die da lautet: mozex error: no "source" command is set


    Du musst in den Einstellungen von mozex erstmal einen Editor dafür eintragen.

    Gruß Manni

  • FX 0.9.1 unter Linux

    • Manni
    • 3. Juli 2004 um 20:17
    Zitat

    Unter KDE rechtsklick auf Titelleiste und "Fensterposition speichern" wählen. (Sowas in der Richtung)

    Ja, der Waaahnsinn. Es geht. Ist ja fast wie bei Windows... :wink:
    Danke für den Tip.

    Gruß Manni

  • FX 0.9.1 unter Linux

    • Manni
    • 3. Juli 2004 um 19:09

    Lösung zu 2.
    Unter /opt/MozillaFirefox/lib/chrome/icons/default liegt das alte Mozilla Icon.
    Man muss also das FX Icon aus /opt/MozillaFirefox/lib/chrome/icons in den /default Ordner kopieren.
    Das alte Moz-Icon löschen oder umbenennen.
    Fertig.

    Wer hilft mir bei der Lösung von 1. ??

    Gruß Manni

  • Mozex mit 0.9.1 unter Linux

    • Manni
    • 3. Juli 2004 um 18:25

    Die Lösung:
    Seltsam, aber wahr. Dachte mir, ich deinstallier mozex einfach händisch, um es dann noch mal neu zu installieren.
    Bin nach der Anleitung vorgegangen. Also die .jar Datei entfernt und die chrome.rdf bearbeitet.
    Dann neugierig mal den FX gestartet. Läuft. Nachgeschaut bei den Erweiterungen: mozex ist noch da !?
    Mailto: Link angeklickt...läuft!!!!! :?:
    Naja, also im Extensionmanager kann man mozex allerdings immer noch nicht deinstallieren oder updaten.

    Was solls. Hauptsache es läuft.

    Gruß Manni

  • Mozex mit 0.9.1 unter Linux

    • Manni
    • 3. Juli 2004 um 11:39

    LESEN BILDET!!!!

    Hab mir die Anleitung zum entfernen von Extensions noch mal zu Gemüte geführt.
    Beim Studium der chrome.rdf sehe ich- c:disabled="true"
    Geändert auf- c:disabled="false"
    Voila, läuft!

    EDIT: ich kann nun zwar mozex bearbeiten, aber das mit den Mailto: links will doch nicht....... HILFE...

    Gruß Manni

  • Standardtheme und Qute unter KDE extrem groß

    • Manni
    • 3. Juli 2004 um 11:24

    Thema: riesige Buttons

    Meine Vermutung: das hat was mit dem "Keramik" -Stil zu tun. Man könnte das vielleicht mit einem anderen Stil (in KDE) umgehen.
    Ich hab mir einfach auch das "mostly crystal" installiert. Fertig.

    Gruß Manni

  • Mozex mit 0.9.1 unter Linux

    • Manni
    • 3. Juli 2004 um 11:16

    Hallo

    Nach der Neuinstallation von FX 0.9.1 habe ich auch alle Extensions neu installiert. Natürlich auch "show old extensions". Funktioniert zB mit "optimoz tweaks". Allerdings zeigt er mir auch "mozex" an, aber nur halb durchsichtig. Dh ich kann es beim anwählen nicht bearbeiten, deinstallieren oder sonstwas.
    Ich vermute mal, mozex geht nicht mit 0.9.1. Wie bindet Ihr zB "mailto:.." Links ein?

    Danke und Gruß
    Manni

  • FX 0.9.1 unter Linux

    • Manni
    • 3. Juli 2004 um 10:51

    Hallo an alle

    Habe nun den neuen FX installiert (Suse-rpm). Läuft gut.
    Allerdings tauchen 2 "Probleme" auf:

    1. der FX startet nicht maximiert. Hab bereits alles(?) zu diesem Thema gelesen. Der /.mozilla Ordner ist nicht schreibgeschützt. Andere Einstellungen behält er ja auch bei. Gibts ev in about:config etwas zu machen?

    2. in der Kontrollleiste (bei gestartetem FX) taucht das Mozilla-Icon auf, statt dem FX-Icon. Wo, in welcher Datei ist denn das abgelegt?

    Danke und Gruß
    Manni

  • Schriftbild unter Linux

    • Manni
    • 28. Juni 2004 um 21:48

    Hallo

    Danke erstmal für die Tipps.
    Nun, was mich zB stört: der o.g Link (teltarif) sieht im Konqueror gut aus, im FX ist die Schrift unter der jeweiligen Linküberschrift winzig und sehr schlecht lesbar.
    Mit Strg+ sieht es wesentlich besser aus.
    Solche Seiten tauchen immer wieder mal auf.
    Zu den Options: im Moment nutze ich die Standarteinstellung. Sobald ich manuell etwas verstelle (zB "always use my fonts", ist wohl Voraussetzung für Größenänderung der Schrift) artet das in einer Konfig-Orgie aus. Letztendlich bin ich dann wieder in die Standarteinstellung zurückgekehrt.
    Daher meine Frage: gibt es für die Options/Fonts irgendwelche Erfahrungswerte, die recht gut funktionieren?
    Zudem ist das Thema "Schrift" unter Linux ja eh noch etwas holperig.

    Gruß Manni

  • Schriftbild unter Linux

    • Manni
    • 27. Juni 2004 um 21:16

    Hallo

    Die Version mit GTK2/XFT hatte ich unter Suse 9.0 genutzt. Bei Suse 9.1 hab ich die FX Version installiert, die bei Suse dabei war.
    Nun weiss ich allerdings nicht, ob diese Version GTK2/XFT nutzt?
    Kann man die minimal Schriftgröße ev über die "Options" festlegen?
    Hmm, oder gibts noch andere Tricks?

    Danke und Gruß
    Manni

  • Schriftbild unter Linux

    • Manni
    • 27. Juni 2004 um 16:48

    Hallo
    Mit den Schriften hab ich schon einiges experimentiert, aber so richtig wird das nichts.
    Deshalb mal die Frage an die Linux User. Wie habt Ihr Euren FX eingestellt, damit Ihr zufrieden seid mit dem Schriftbild?
    Beispiel: http://www.teltarif.de/arch/
    Mein System steht in der Signatur.

    Danke für Eure Tipps.
    Gruß Manni

  • [Linux] KGet in Firefox 0.8 integrieren ?

    • Manni
    • 4. Juni 2004 um 18:16
    Zitat

    Ist es möglich den KDE eigenen Downloadmanager in den Firefox zu integrieren

    Eventuell mit der Extension "mozex" ? http://mozex.mozdev.org/
    Habs nicht probiert.

    Gruß Manni

  • Wie sieht euer Firefox/Desktop aus?

    • Manni
    • 13. Mai 2004 um 21:33

    Zum Thema Linux:
    http://www.polinux.upv.es/mozilla/

    Gruß Manni

  • für Linux: FX als RPM

    • Manni
    • 1. Mai 2004 um 16:16
    Zitat

    Nightly


    Release

    Ahhh ja. Deutsch oder englisch?

    Gruß Manni

  • für Linux: FX als RPM

    • Manni
    • 1. Mai 2004 um 12:58

    Hallo
    Grad gesehen. Bei Suse gibt es 2 Versionen:

    ftp://ftp.suse.com/pub/projects/m…0+-0.1.i586.rpm
    ftp://ftp.suse.com/pub/projects/m…0.8-33.i586.rpm

    Kennt jemand den Unterschied?

    Gruß Manni

  • Linux: Multimedia im FX

    • Manni
    • 25. April 2004 um 11:16

    Hallo an alle

    Zur Zeit experimentiere ich mit den Multimedia Plugins herum. Dies scheint unter Linux doch ein Problem zu sein. Getestet habe ich das Plugin für den Kaffeine Player und das Plugin für den Xineplayer. Mit Kaffeine wird der externe Player aufgerufen, mit Xine sollte der Player integriert sein. Allerdings klappt dies nicht so, wie es soll.
    Unter Xine stürzt der FX auch schon mal ab.
    Deshalb mal meine Frage an euch (Linux-Spezis): wie sieht Eure funktionierende Multimedia Konfiguration aus?

    Die Standartplugins Java, Flash und PDF laufen problemlos.

    Danke und Gruss
    Manni

  • Mac und Linux Rubrik hier im Forum?

    • Manni
    • 23. April 2004 um 18:38

    Für eine eigene Rubrik sind wir Linux oder Mac User wohl noch zu wenige. Aber es wäre doch hilfreich, wenn jeder Linux oder Mac User bei einem Beitrag das OS gleich im Titel kenntlich macht. Etwa so... "Linux: FX als Standartbrowser?"

    Gruß Manni

  • Linux: Kaffeineplugin

    • Manni
    • 19. April 2004 um 20:50

    So, nun hab ich selber mal gebastelt. Und zwar hab ich das "xineplugin" installiert.
    http://packman.links2linux.de/?action=365
    Dieser bindet den Player in den Browser ein. Die Kaffeine Plugins hab ich vorher umbenannt.
    Das xineplugin muss man verlinken: ln -s /usr/lib/browser-plugins/xineplugin.so
    Auf dieser Seite ( http://fredrik.hubbe.net/plugger.html ) gibts auch eine Testseite für Plugins.
    Einzig midi-Dateien (Sound) geht noch nicht. Muss man noch etwas nachinstallieren.

    Im Konqueror habe ich das xine-Plugin nicht aktiviert, da mir dort die Einbindung des Kaffeine Players gut gefällt.

    Gruß Manni

  • für Linux: FX als RPM

    • Manni
    • 19. April 2004 um 17:33

    Hallo

    Danke für die Info. Ich habs grad über den Kmenu Editor hin bekommen. Etwas umständlich. Aber es geht. Nun hab ich FX und Gimp auch im Kmenü.

    Gruß Manni

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon