1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. TmoWizard

Beiträge von TmoWizard

  • Software nur von der Herstellerseite beziehen?

    • TmoWizard
    • 3. November 2014 um 22:40

    Okay, wenn es denn sein muß! Verzeihung aber erst einmal wegen dem langen Zitieren, das geht in dem Fall aber meiner Ansicht nach nicht anders.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Nochmal:

    [_] Ich habe den von Zitronella verlinkten Artikel gelesen und verstanden.

    SourceForge hat hier eigenmächtig das Ding mit dem Installer gedreht, das hatte absolut nichts mit den Entwicklern der betroffenen Software (z. B. FileZilla) zu tun! Man soll also solch einer Quelle trauen? Träum doch bitte nicht so laut!

    Zitat von TmoWizard

    Viele meckern direkt über Google, das ist ja eine Datenkrake. Und Mozilla ist auch nicht besser, da sie von Google bezahlt werden und diese Krake auch noch als Standardsuchmaschine verwenden!

    So jedenfalls ist die Meinung in meinem Umfeld, was durch den NSA-Skandal auch nicht besser wurde. Meine Version von clamdrib liegt auf einem deutschen Server

    Was zusammen gehört, das soll auch zusammen bleiben!

    Zitat von Sören Hentzschel

    WTF, die Zweite… Mehr kann ich dazu schon gar nicht mehr sagen… Mozilla sei im Zusammenhang "Datenkrake" nicht besser als Google. Das ist mal eine Aussage.

    ...

    Uh, ja. Die böse NSA und das brave und unschuldige Deutschland, genau…

    Es ist nicht meine Meinung, das solltest gerade DU als Leser meines Blogs sehr genau wissen! Du hast selbst schon Kommentare dort hinterlassen, also denk noch einmal vor dem Schreiben nach. Stell dich bitte nicht so an, sonst bestätigst Du noch die negative Meinung, die viele Deutsche von euch Österreichern haben. :mrgreen:

    Zitat von Sören Hentzschel

    Ich kenne Reviewer von Mozilla (AMO und Marketplace) persönlich. Das gibt mir aber auch nicht mehr oder weniger Sicherheit, es ändert überhaupt nichts. Die machen alle ihren "Job" nach bestem Wissen und Gewissen, sind letztlich aber doch nur Menschen, womit das theoretische Potential eines Fehlers vorhanden ist. Ganz egal, ob man die Leute kennt oder nicht. In Anführungszeichen, weil Reviewer kein Beruf ist, sondern es Leute aus der Community sind.

    Ich habe mein MS-Zertifikat heute noch im Schrank und kenne bzw. kannte auch einige Leute von Microsoft Deutschland, das hat mit dem Hauptsitz in Redmond und den Leuten dort aber relativ wenig zu tun! Nur gehört denen ebenso wenig ein Server von MS wie der Community von Mozilla ein Server von Mozilla gehört. Die Mitarbeiter von MS Deutschland ebenso wie die Community von Mozilla haben keine Kontrolle darüber, also können sie auch für gar nichts garantieren und genau das war meine Aussage!

    Mozilla würde es allerdings wohl niemals einfallen, daß sie mit den Add-ons oder auch ihren eigenen Projekten eine "nützliche" Zusatzsoftware inklusive Installer verbreiten würden. Genau das ist bei SourceForge passiert, also ist das keine vertrauenswürdige Quelle! Mozilla wäre innerhalb von ein paar Tagen Vergangenheit, das dürfte jedem vernünftig denkenden Menschen klar sein.


    Und noch etwas zum Thema Entwickler/Hersteller:

    Meine erste in BASIC und Assembler selbstgeschriebene Textverarbeitung habe ich bereits benutzt, als viele Forenteilnehmer hier inklusive dir noch nicht einmal auf der Welt waren! Ich bin mir also relativ sicher, daß ich mich in solchen Dingen sehr gut auskenne. Hätte ich diese Kenntnis nicht, dann würden jetzt weder meine Website noch mein Blog existieren und ich würde mich garantiert nicht um das Add-on clamdrib kümmern! Ich hätte wohl gar kein Interesse dafür.

    Ich hätte anno 1994 auch nicht den in C++ geschriebenen Unterbau von MultiTOS an meinen eigenen ATARI TT030 angepaßte, wenn es mich nicht interessiert hätte. Ebenso hätte dann auch meine Mailbox (Mausnet) auf diesem TT existiert, mit einem ISDN-Anschluß würde sie allerdings heute noch laufen. Der TT steht hier vor mir und funktioniert auch immer noch mit meiner eigenen Version von MultiTOS, nur mit dem Anschluß sieht es ziemlich mager aus.

    Ich habe vor mehr als 25 Jahren das eigentliche Programmieren endgültig an den Nagel gehängt, weil ich darin für mich keine Zukunft sah und ich das als Energieelektroniker auch nicht benötigte. Heute sieht das etwas anders aus, inzwischen braucht man solche Kenntnisse fast schon in meinem Beruf, wenn man sich nicht wie ich anderweitig spezialisiert hat. Für mich ist in dem Sektor nur die SPS wichtig, alles andere geht mir irgendwo hinten unten vorbei.

    So Sachen wie das mit MiNT/MultiTOS oder clamdrib betrachte ich als Freizeitbeschäftigung, wobei letzteres für mich schon ein sehr wichtiges Projekt ist.


    Nun ist für mich aber Schluß mit dieser Diskussion, sonst artet das noch aus hier.


    Nächtliche Grüße an alle aus TmoWizard's Castle zu Augsburg

    Mike, TmoWizard [Blockierte Grafik: http://mikespeier.cwsurf.de/smilies/grinswiz.gif]

  • Software nur von der Herstellerseite beziehen?

    • TmoWizard
    • 3. November 2014 um 18:43

    Guten Abend zusammen!

    Zitat von Zitronella

    Edit2: vielleicht bezieht sich TmoWizard bzgl. SF ja auf http://www.golem.de/news/sourcefor…308-101219.html

    Unter Anderem ja. Ich soll solch einer Quelle vertrauen? Dann kann ich Firefox ja auch von irgend welchen dubiosen Torrent-Seiten als "gecrackte Version" beziehen, es käme zum gleichen Ergebnis!

    Das Problem mit clamdrib ist dabei, daß mein Blog natürlich auch nur bei einem Hoster liegt. Über den Server habe ich selbst also keine Kontrolle, ich muß ihm also auch erst einmal selbst vertrauen! Hier kommt der nächste Punkt, nämlich AMO und VirusTotal. Ich prüfe dort das Add-on, muß mich dafür aber auf Mozilla und Google verlassen.

    Beide Konzerne haben aber so ihre Probleme vor allem hier in Deutschland, was die Sache nicht gerade einfacher macht. Viele meckern direkt über Google, das ist ja eine Datenkrake. Und Mozilla ist auch nicht besser, da sie von Google bezahlt werden und diese Krake auch noch als Standardsuchmaschine verwenden!

    So jedenfalls ist die Meinung in meinem Umfeld, was durch den NSA-Skandal auch nicht besser wurde. Meine Version von clamdrib liegt auf einem deutschen Server und wird in Augsburg weiter entwickelt, hier muß ich mich also nur auf meinen Hoster verlassen.

    Einen eigenen Server in der Ecke kann ich mir bei besten Willen nicht leisten, wobei ich hierbei nicht nur an die Anschaffung denke. Es müßen dafür ja auch alle Einzelteile zusätzlich in genügender Reserve vorhanden sein, was nicht gerade billig ist. Dazu noch das Backup und mein finanzieller Rahmen ist garantiert am Ende, da es mit ein paar billigen ALDI-DVDs garantiert nicht getan ist!

    Das ganze Problem ist also nicht so einfach zu lösen, wie es sich manche hier im Forum vorstellen. Sicherheit gibt es nur dann, wenn man die entsprechenden Personen kennt und auch weiß, daß da kein anderer auf die Dateien Zugriff hat. Und nun erkläre mir einer, wie man das denn bei einem Add-on oder so garantieren soll! Es geht gar nicht und deswegen greifen trotz entsprechender Meldungen immer wieder Leute auf Quellen wie Softonic und anderes zurück, hier beißt sich nämlich die Katze in den eigenen Schw***!


    Mike, TmoWizard

  • Software nur von der Herstellerseite beziehen?

    • TmoWizard
    • 3. November 2014 um 17:37

    Mahlzeit... oder so!

    Nur zur Info: Zum Thema clamdrib geht es nun hier weiter, da das ja ein Add-on für Thunderbird und "SeaMonkey Mail & Newsgroups" ist!

    Noch einiges zu ClamAV:

    Zitat von Bernd.

    ... weil es zum einen nur on-demand bietet und die realtime-Erweiterung auch schon 8 oder 9 Jahre veraltet ist.

    Das gilt für ClamAV selbst und ClamWin, aber nicht für Immunet (hier oder hier). Gerade Immunet ist sogar sehr gut, da er auch die Engine von sehr vielen anderen Virenscannern mit verwenden kann! Norton soll ja sehr gut sein, aber durch den anderen mit installierten und aktivierten Schlonz das ganze System bremsen. Also den ganzen Unfug abschalten und die Engine von Norton mit Immunet benutzen. :mrgreen: Das geht angeblich mit Norton, McAfee, AVIRA, Avast, Kaspersky, MSE, Malwarebytes ...

    Testen konnte ich das nur mit AVIRA, Avast, Norton, Kaspersky und MSE, da hat es jedenfalls funktioniert. Einzig die Cloud-basierte Lösung schmeckt mir irgendwie nicht besonders, da habe ich doch so meine Bedenken!

    Unter *buntu gibt es übrigens ein inoffizielles Paket mit Signaturen für ClamAV (universe), welches die Erkennungsrate deutlich in die Höhe schnellen läßt. Gerade bei Mails ist das im Bereich "phishing" zu empfehlen, aber damit kommen wir wieder zum eigentlichen Thema des Threads zurück:

    Das Paket ist wie geschrieben inoffiziell, wird aber vom Hersteller SaneSecurity/OITC zur Verfügung gestellt! Hier sind wir also wieder beim Vertrauen zur entsprechenden Quelle und der Frage: Ja oder nein, traue ich der Quelle oder nicht? Das Paket ist ja in "universe", wird also von Canonical wohl nicht wirklich geprüft!

    ICH zumindest vertraue dieser Quelle, aber eine Garantie gibt es hier garantiert nicht... (welch Wortspiel!)

    Wieder der Hinweis auf AMO: Auch dort ist die eigentliche Quelle immer der Hersteller des Add-ons wie auch im Fall dieser inoffiziellen Signaturen für ClamAV bei *buntu.

    Man sieht hier also sehr gut, daß man manchmal sehr schnell in eine Zwickmühle kommt: Die Quellen sind zwar die des Herstellers, aber geliefert wird von einem anderen Anbieter. Traue ich nun dem Lieferanten oder nicht? Im Fall von AMO und Canonical vertraue ich dem Lieferanten, obwohl der mir auch eine vergiftete Pizza liefern könnte! Der Hersteller/Pizzabäcker weiß davon ja nichts und wenn etwas passiert, dann ist es zu spät.

    Bei den Add-ons für Firefox, Thunderbird und SeaMonkey kann man in den meisten Fällen ja auf die Seite des Entwicklers selbst gehen, aber in dem Fall nicht. "sourceforge"? Die sind in meinen Augen nicht als vertrauenswürdig zu betrachten! Ich zähle das eher in die Kategorie "Softonic", also garantiert nicht empfehlenswert. Ich verstehe eh nicht, wie zwei relativ große und vor allem weltweit agierende Organisationen (SaneSecurity & OITC) ohne eigene Server auskommen!


    Nachdenkliche Grüße nun aus Augsburg

    Mike

  • Software nur von der Herstellerseite beziehen?

    • TmoWizard
    • 2. November 2014 um 13:42

    Vertrauen in Heise schön und gut, aber in deren Downloadbereich sind oft genug völlig veraltete Versionen zu finden! Einerseits soll man das System und alle Anwendung auf dem neuesten Stand halten, um dann andererseits Sicherheitslücken über Drittanbieter zu installieren. Folglich Software immer vom Hersteller beziehen, damit man auch wirklich die aktuellste Version hat!

    AMO ist wieder eine andere Geschichte, denn dort sind im Allgemeinen immer die aktuellsten Versionen der Add-ons zu finden, nur eben noch zusätzlich vom Mozilla auf Herz und Nieren geprüft! Immerhin laden dort ja die Hersteller selbst ihre Add-ons hoch, also sollte das schon in Ordnung sein. Viele Add-ons bekommt man sowieso nur bei AMO, da der oder die Entwickler gar keine andere Möglichkeit haben!

    Zitat von Sören Hentzschel

    ... zum Beispiel das Einbinden von JavaScript vom einem Server. Okay in Chrome, ein No-Go in Firefox Add-ons. Das prüft Heise definitiv nicht. Dass das überprüft wurde, das garantiert dir nur AMO.

    Hier kommen wir nun an einen Punkt, der sich mit der ganzen Sache beißt: Solche Add-ons gibt es tatsächlich, aber eben nur beim Entwickler! Vertraue ich nun diesem oder doch lieber Mozilla, welche solche Add-ons gar nicht erlauben? In dem Fall ist mir dann doch die Meinung von Mozilla wichtiger, aber da scheiden sich wohl die Geister!

  • "Thunderbird is already running, but is not responding."

    • TmoWizard
    • 1. November 2014 um 23:52
    Zitat von kevlar

    Nur Thunderbird läuft annähernd ständig, da ich eher Opera-Jünger bin ;)

    Ähem... Wohl die neuere Version, oder? Opera hatte ja auch einen eigenen Mail- und Newsclient, der gar nicht mal so schlecht war. Durch dieses "Verbrechen" von Opera sind einige Leute aus meinem Umfeld zu SeaMonkey gewechselt, weil sie eben eine komplette Suite wollten! :mrgreen: Der gute Nebeneffekt dabei ist, daß sie nun endlich ihre E-Mails mit GPG verschlüsseln und auch einen verschlüsselten IRC-Room betreten können! Beides wurde schon seit Jahren im Supportforum bemängelt, von Opera aber geflissentlich ignoriert. :grr:

  • Software nur von der Herstellerseite beziehen?

    • TmoWizard
    • 1. November 2014 um 23:15

    Hallöchen Sören!

    Zitat von Sören Hentzschel

    Neu? Das Add-on SDK wurde mit Firefox 4 eingeführt, das war vor mehr als 3 1/2 Jahren.

    Nicht wirklich, sieh dir mal meinen entsprechenden Link zu Firefox 21 an! Also wie war das mit dem SDK und der entsprechenden API? Das war 2013, also voriges Jahr.

    Mit dem SDK habe ich übrigens so meine Schwierigkeiten. Ich müßte mir da viel mehr Zeit nehmen, um clamdrib entsprechend anpassen zu können. Dazu wäre allerdings eine vernünftige deutsche Anleitung notwendig, welche aber irgendwie nicht auffindbar ist!

    Zitat von Sören Hentzschel

    Du kannst auf AMO explizit Linux als Zielplattform angeben. Also dass es nur mit Linux funktioniert, ist wirklich kein Grund, der gegen AMO spricht, das unterstützt Mozilla.

    [attachment=0]amo.png[/attachment]

    Die Seite kenne ich bereits, aber irgendwie ist das so für mich nicht in Ordnung! Wenn ich das Add-on offiziell bei AMO anbiete dann nur, wenn es mit allen mir zur Verfügung stehenden Systemen funktioniert, also verschiedene Versionen von Linux und Windows. Das ist derzeit nicht der Fall, also hat sich AMO im Moment für mich erledigt. Auf meinem Blog ist das wieder eine andere Geschichte, das ist wie diese Version von clamdrib (0.2.0.4) rein privat, auch wenn ich es öffentlich anbiete.

    Die neue Version 0.2.0.8 von clamdrib ist übrigens jetzt bei meinem Tutorial verfügbar, die beiden erwähnten Warnungen wurden erfolgreich beseitigt und das Tutorial entsprechend angepaßt. Die dritte Warnmeldung von AMO kann derzeit gar nicht von mir beseitigt werden, da diese eine grundlegende Funktion von clamdrib betrifft! :shock: Sieht so aus, als ob ich mir das Teil nochmal genauer unter die Lupe nehmen muß. :?

    So, nun ist aber (fast) Schluß hier mit dem Add-on! [Blockierte Grafik: http://mikespeier.cwsurf.de/smilies/back_2_topic_2.gif]

    Da ich irgendwie die weitere Entwicklung übernommen habe sollte man clamdrib natürlich auch zur Zeit nur von meinem Blog beziehen, die andere von mir verlinkte Version wurde nicht mehr an den aktuellen Thunderbird angepaßt und enthält natürlich auch noch die entsprechenden von mir beseitigten Fehler. Dort wurde immer nur die "install.rdf" geändert, mehr nicht. Außerdem ist es nur in englisch verfügbar, während meine Version inzwischen in 4 Sprachen existiert... hoffentlich richtig übersetzt!

    Ich erkläre das auch immer wieder in meinem Umfeld, aber ich habe da sogar schon "gecrackte" Versionen von einem völlig veralteten Firefox gesehen! :shock: Bei solchen Leuten muß ich mich echt immer wieder fragen, für was die überhaupt ein Gehirn in ihrem Hohlschädel haben. Zum Denken jedenfalls nicht, sonst würde sie kaum einen Firefox von irgend welchen dubiosen Seiten per Torrent holen! :traurig:

    Bei Linux ist das ja dank dem Paketmanager wesentlich einfacher, diesen Quellen sollte man eigentlich schon trauen. Ähnlich sehe ich das auch mit dem offiziellen Marketplace bei Smartphones, wobei man dort oft eh keine andere Wahl hat. Wie ist das eigentlich bei Geräten von Apple (OS X)? Ich kenne irgendwie niemanden, der ein solches besitzt. Das würde mich schon mal interessieren, aber mir ist das zu teuer in der Anschaffung.

    ...

    Da fällt mir gerade ein: Kann man OS X auch so irgendwo offiziell downloaden und dann in einer VM wie Virtual Box installieren? Das wäre eventuell auch nützlich für die weitere Entwicklung von clamdrib, da ich selbst das ja gar nicht testen kann!

    Mike, TmoWizard

  • Software nur von der Herstellerseite beziehen?

    • TmoWizard
    • 1. November 2014 um 19:23
    Zitat von .Hermes

    Immer wieder dein totes Pferd. Die letzte Änderung von 'chrome' stammt von 2009.

    Es dreht sich dabei um Änderungen der API, die immer wieder mal vorkommen, siehe unter Anderem >hier: Firefox 21, 2013<... wobei das natürlich auch schon älter ist.

    Dazu noch das neue Ding mit dem Add-on-SDK und Australis, da kommt also schon was an Änderungen zusammen. Wobei clamdrib davon wohl nicht betroffen ist, so daß ich zumindest in diese Richtung nichts ändern muß. Allerdings frage ich mich schon, wie lange das noch gut geht!

    Zitat von .Hermes

    Auch du hast alle Möglichkeiten dieser Welt deine Version öffentlich zu publizieren und geneigte Mitmenschen zur Hilfe einzuladen.

    Ähm... Öffentlicher wie ein relativ gut gehendes Blog? :-??? Aber ich habe letztens das hier entdeckt, da kommen bei clamdrib nur 3 Warnungen aber keine "richtigen" Fehler. Ich denke mal, daß das sogar ich hinbekomme. Zwei der Meldungen werden heute noch gefixt, das Andere muß ich jedoch noch genauer prüfen.

    Bei AMO werde ich clamdrib trotzdem nicht hosten, da es wie schon erwähnt derzeit nur mit Linux funktioniert. Ich habe hier zwar auch eine VM mit Windows 7, aber auf meiner nicht mehr ganz neuen Kiste macht das arbeiten damit absolut keinen Spaß! Das kann ich also leider immer nur dann testen, wenn ich zwischendurch am Desktop (Windows 7) oder Laptop (Windows 8.1 mit Touch-Screen, gefällt mir!) meiner Ex-Frau sitze. Mal sehen, wie ich das wieder zum Laufen bringe.


    Bernd.:

    Bei ClamAV und Windows empfehle ich Immunet, da der zusätzlich die Engine von anderen installierten Virenscannern verwenden kann! Äußerst praktisch meiner Meinung nach. Ursprünglich hat clamdrib auch mit Immunet, ClamWin und "ClamAV für Windows" funktioniert, aber wie erwähnt geht das nicht mehr.

    Gerade weil ja ein Virenscanner nichts an der entsprechenden Mail-Datenbank von Thunderbird/SeaMonkey ändern sollte ist mir clamdrib wichtig, da es eben rein zur Prüfung ist. Ändern kann es daran nichts und solch eine Funktion ist jedenfalls von mir auch nicht geplant, es bringt einfach nur eine entsprechende Meldung.

    Das Add-on Fireclam für Firefox/SeaMonkey funktioniert übrigens auch nicht mehr vernünftig, aber der Entwickler ignoriert alle entsprechenden Meldungen hierzu oder löscht diese sogar. :grr: Einmal hat er mir geantwortet, daß es "bei ihm" funktioniert, ein paar Tage später waren meine Meldungen und die von ein paar anderen verschwunden!

    Es haben also beide Add-ons für Thunderbird, Firefox und SeaMonkey derzeit Probleme, aber seltsamer Weise nicht auf allen Systemen! Fireclam für Downloads und clamdrib für Mails, News & Feeds, wenn die Add-ons nur richtig funktionieren würden. :traurig:

    Übrigens habe ich bei VT immer wieder bemerkt, daß ClamAV wohl besser ist wie MSE. Was immer Microsoft mit dem Teil bezwecken wollte, als alleinigen Virenscanner würde ich das Teil garantiert niemandem empfehlen! ClamAV ist ja wirklich nicht das Gelbe vom Ei, aber anscheinend mit Abstand besser wie MSE. Wenn die nur endlich mal ihre Ankündigung betreffs der Arbeitsgeschwindigkeit erfüllen würden, das wäre echt eine gute Sache! Bei einem größeren Download kann man während der Prüfung mit ClamAV ja ein Festmal mit 5 Gängen veranstalten, so wie der den Rechner ausbremst.

    Unter Linux ist ClamAV übrigens hauptsächlich auf Mailservern installiert, so schlecht wie viele immer behaupten kann er also gar nicht sein. Immerhin verwenden den auch größere Rechenzentren und die wissen ja hoffentlich, was sie da tun! :-?? Aber für den normalen Gebrauch mit Firefox, Thunderbird und SeaMonkey sind eben die beiden Add-ons Fireclam und clamdrib zuständig, so daß ein On-Access-Scanner auch gar nicht notwendig wäre.

    Bei den ganzen Tests frage ich mich übrigens auch immer wieder, warum ClamAV/Immunet nicht dabei sind. Immerhin steckt da ja ein Firma (Cisco!) mit dahinter und von Immunet gibt es auch eine Kaufversion, von daher halte ich einen entsprechenden Test schon einmal für interessant. Cisco ist ja nicht irgend eine kleine Klitsche um die Ecke, sondern ein weltweit tätiger Konzern!


    Viele Grüße nun aus Augsburg

    Mike, TmoWizard

  • Master-Kennwort

    • TmoWizard
    • 1. November 2014 um 13:56
    Zitat von Erftsurfer

    Ich gar nicht, aber mein TuneUp hat es mit nachdrücklich empfohlen....

    Bringt das Teil irgend etwas? Bisher habe ich da nämlich immer nur von Problemen mit Firefox und anderen Programmen gehört! :-??

  • "Thunderbird is already running, but is not responding."

    • TmoWizard
    • 1. November 2014 um 13:51

    Hallo Sören,

    als Werbung für SeaMonkey war das eigentlich nicht gedacht. Wie geschrieben ist das nur meine Meinung, mehr nicht! Mit den Fehlern beim Zusammenspiel von Firefox und Thunderbird wird man bei SeaMonkey wohl kaum Probleme bekommen, da immer die komplette Suite läuft, auch wenn nur ein Teil geöffnet ist. Man kann SeaMonkey nicht umsonst so einstellen, daß Mails trotz geschlossenem Mail-Fenster abgeholt werden!

    Anders sieht es natürlich mit Links von anderen Programmen aus, aber darum geht es hier nur indirekt. Es dreht sich hier explizit um das Zusammenspiel von Thunderbird und Firefox bzw. Probleme damit, welche bei SeaMonkey als komplette Suite gar nicht auftauchen können. Da muß man schon einiges an der Konfiguration verändern, damit man solche Probleme bekommt.

    Ich verwende die Suite wie schon erwähnt seit dem Netscape Communicator, aber solche Probleme hatte ich nie. Ich verstehe ja die Leute, die den Firefox oder Thunderbird nicht ständig laufen lassen, sondern immer nur ab und an starten. Dann ist diese Kombination schon sinnvoll. Wenn aber wie erwähnt sowieso beide Programme ständig laufen, warum dann nicht gleich den SeaMonkey verwenden? :-??

    Übrigens ist dein neuer Artikel über das Firefox OS 1.3T sehr informativ, ich habe mich darüber nämlich auch schon gewundert!

    Viele Grüße nach Salzburg, da geht es eventuell wenn alles klappt nächstes Jahr auf einen Kurzurlaub hin! :mrgreen:

    Ps.: Über derzeitige eventuell vorhandene Rechtschreibfehler und ähnliches nicht wundern, meine Maus-/Tastatur-Kombination ist leider defekt und ich muß das derzeit ständig korrigieren! :grr:

    Mike, TmoWizard

  • "Thunderbird is already running, but is not responding."

    • TmoWizard
    • 1. November 2014 um 13:00

    Hallöchen zusammen.

    Irgendwie verstehe ich es nicht, warum man Thunderbird und Firefox zusammen verwendet und sich dann über solche Probleme wundert! Es ist ja umgekehrt auch öfter mal so, daß Links in E-Mails nicht den Firefox aufrufen. Hier ist man doch mit SeaMonkey wesentlich besser dran und man braucht Add-ons wie Adblock nur einmal installieren, was sich wiederum auch beim RAM-Verbrauch bemerkbar macht. Wenn sowieso ständig beide Programme laufen, dann ist SeaMonkey doch genau das Richtige für so etwas!

    Nur mal so meine Meinung dazu...

    Mike

  • Software nur von der Herstellerseite beziehen?

    • TmoWizard
    • 1. November 2014 um 12:48

    Hallöchen zusammen!

    Also ich finde den Hinweis auf die Herstellerseite auf jeden Fall als sehr sinnvoll an und bin da auch der gleichen Meinung wie Road-Runner. Wenn ich schon dem Hersteller selber nicht traue, dann traue ich einem anderen erst recht nicht! Bei Add-ons ist das was anderes, ob AMO oder der Hersteller sollte da eigentlich egal sein. Wie schon erwähnt ist AMO ähnlich einem Marktplatz, wie man sie auch auf Smartphones oder so hat. Man sollte da also schon auf der sicheren Seite sein, wenn man sich von dort ein Add-on holt.

    clamdrib ist wieder was anderes, da es offiziell ja nicht mehr weiter entwickelt wird. Eine inoffizielle aktuelle Version für Thunderbird und SeaMonkey gibt es eigentlich nur bei meinem entsprechenden Tutorial, die wird auch immer zum einen direkt mit ClamAV selbst geprüft, zum Anderen immer wieder mal bei VirusTotal hochgeladen. Bei AMO lade ich das nicht hoch, da ich nicht für den Fortbestand des Add-ons garantieren kann und es außerdem aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen derzeit nur noch mit Linux funktioniert! :grr:[Blockierte Grafik: http://mikespeier.cwsurf.de/smilies/motz_5.gif]

    Zitat von Bernd.

    VT geht ganz bewusst Kooperationen mit Webseiten und den AV-Herstellern ein, die standen schon vor dem Aus.

    Ähm... was? VT gehört seit 2012 zu Google, wann soll das gewesen sein?

  • Zu hoher RAM-Verbrauch

    • TmoWizard
    • 23. Oktober 2014 um 12:06

    Ich verwende in meinem SeaMonkey ja ebenfalls ABP, Filter sind "EasyList Germany+EasyList" und "EasyPrivacy". Mit meiner derzeitigen Konfiguration (siehe Signatur) komme ich darauf mit derzeit 8 offenen Tabs auf ~700 MB, von einem hohen RAM-Verbrauch kann ich also wirklich nicht sprechen!

    Ach ja, die angeblich weniger nervende Werbung ist bei mir natürlich ebenfalls verboten! :mrgreen:

  • Einstellungen: Firefox OS stürzt ab!

    • TmoWizard
    • 22. Oktober 2014 um 14:18

    Hallöchen zusammen!

    Ich habe ja wie hier geschrieben ein Update des Firefox OS gemacht und es hat eigentlich auch alles funktioniert. Nun gibt es aber doch zwei Probleme, die ich nicht in den Griff bekomme:

    • Die Kamera geht nicht mehr.
    • Wenn ich in die Einstellungen möchte, dann stürzt Firefox OS ab und es hilft nur noch den Akku heraus zu nehmen!

    Ersteres ist jetzt weniger schlimm, da ich ja ein relativ gute Nikon habe. Anders sieht es jedoch mit den Einstellungen aus, da ich ja auch per WLAN unterwegs bin! Dadurch habe ich das auch bemerkt, da ich bei einer Bekannten von mir in's Netz wollte.

    Ich habe schon versucht, daß ich eine andere Version des OS aufspiele, aber auch das funktioniert nicht mehr. Wenn ich die "flash.sh" aufrufe, dann startet das Alcatel neu, bleibt dann beim Alcatel-Startbildschirm hängen und nichts geht mehr!

    Nun weiß ich also nicht mehr weiter und frage einfach hier mal nach, was ich denn da eventuell noch machen könnte. Falls es eine Anleitung oder so gibt, dann möge diese bitte in vernünftigem Deutsch sein. Von japanisch auf englisch und dann auf deutsch übersetzt ist nämlich grauenhaft zu lesen und nicht besonders gut zu verstehen!


    Grüße aus Augsburg

    Mike, TmoWizard

  • FF33/ Google als Sicherheitsrisiko?

    • TmoWizard
    • 22. Oktober 2014 um 11:28
    Zitat von mickymaus321

    Dann ist es jetzt wieder das alte Spiel bei Kaspersky. FF ist Schuld!

    Was kann denn der Firefox dafür, wenn die bei Kaspersky unfähig sind, sich um ihre eigene Software zu kümmern? :-??

  • YaCyBar: Hilfe gesucht!

    • TmoWizard
    • 22. Oktober 2014 um 11:03

    Hallöchen zusammen!

    Ich verwende seit einigen Wochen YaCy als Suchmaschine und nun sind wir im entsprechenden Forum auf folgendes Problem gestoßen:

    Es gibt da eigentlich eine Toolbar dafür, welche aber nicht mehr mit den aktuellen Firefox und SeaMonkey zusammen arbeitet. Offensichtlich scheint da der Entwickler abgesprungen zu sein, so daß die Toolbar nun brach liegt.

    Ich habe schon mit dem "Add-on Converter for SeaMonkey" versucht, ob ich das Add-on mit dem aktuellen SeaMonkey 2.30 zum mitarbeiten "überreden" kann, aber keine Chance! :cry: Es wird also jemand gesucht, der sich eventuell darum kümmern könnte.

    Im YaCy-Forum ist da anscheinend niemand, der sich damit auskennt. Deswegen frage ich nun einfach mal hier bei Euch nach, ob sich vielleicht jemand daran versuchen möchte! :-??? Ich kenne mich damit leider nicht so gut aus und bin schon froh, daß ich "clamdrib" zumindest für Linux noch am Laufen halten kann. Mit Windows funktioniert es schon nicht mehr, da sich wohl einiges bei ClamAV geändert hat.

    Es würde mich echt freuen, wenn sich die Toolbar mal jemand ansehen könnte!


    Viele Grüße aus Augsburg

    Mike, TmoWizard [Blockierte Grafik: http://mikespeier.cwsurf.de/smilies/grinswiz.gif]

  • Firefox Like-Button + Google+-Sharebutton Problem

    • TmoWizard
    • 22. Oktober 2014 um 10:26

    Hallöchen Hannes,

    schön wenn alles wieder klappt!

    Zitat von lifechangeat

    Vielen Dank für Deine Hilfe und Zeit die Du in meinem Frage gesteckt hast, TmoWizard.

    Ei nun. Ich habe selbst schon ein paar Websites entwickelt, meine eigene natürlich auch. :mrgreen: Außerdem habe ich seit nunmehr 8 Jahren ein eigenes WordPress-Blog, um das ich mich natürlich ebenfalls kümmere. Da ich auch damit immer wieder mal Ärger hatte und habe mußte ich natürlich schauen, wie ich das wieder in Ordnung bringe.

    Dadurch habe ich schon einiges von WordPress mitbekommen, daß einen einfachen Anwender schon vor große Rätsel stellen kann. Das von mir verwendete Theme wurde teilweise von mir speziell angepaßt, damit es für mich optimal zu administrieren ist.

    Allerdings für dein Problem mit den Buttons:

    Warum verwendest du dazu nicht ein spezielles datenschutzkonformes Plugin in WordPress? Dieses hier kann ich dir empfehlen, H.-P. Pfeufer hält es immer aktuell und beseitigt auch weiterhin Bugs. Er beantwortet auch Fragen bei Problemen, man kann also selbst aktiv an der Weiterentwicklung des Plugins mitmachen!


    Grüße nun aus Augsburg

    Mike, TmoWizard [Blockierte Grafik: http://mikespeier.cwsurf.de/smilies/grinswiz.gif]

  • Java plugin in Firefox funktioniert nicht

    • TmoWizard
    • 17. Oktober 2014 um 20:07

    Was haben die da mit der Software angestellt? Es wäre mir neu, daß man für WBB von WoltLab Java benötigt! Siehe auch bei Systemvoraussetzung auf (Details) klicken. Auch bei meinem Hoster laufen eine Foren damit, aber dort ist Java aus Sicherheitsgründen gar nicht erlaubt!

  • Schwarzer Bildschirm nach Update auf Version 33

    • TmoWizard
    • 16. Oktober 2014 um 21:09
    Zitat von Zitronella

    //innerhalb von 12h sind (wenn ich richtig gezählt habe) allein im deutschen Firefox Hilfechat 33 Leute mit diesem Problem aufgeschlagen :traurig:

    Und in den Newsgroups für SeaMonkey sind auch die Ersten mit diesem Problem angekommen! :traurig:

  • FF 33: Nummerierung von Submenüeinträgen auf Website

    • TmoWizard
    • 16. Oktober 2014 um 19:10

    Außerdem heißt das auch nicht "padding-botttom"! Irgendwie ein "t" zuviel, aber auf der Seite stimmt noch mehr nicht.

  • Beim Starten von Firefox (Umleitung auf) safari.extensions

    • TmoWizard
    • 15. Oktober 2014 um 20:12

    Da hätte ich ja gerne den Sehschlitz im IE gesehen, das ist ja wirklich eine schier unglaubliche Sammlung von Toolbars! :shock: Da sind ja so ziemlich alle dabei, von denen ich bisher gehört oder gelesen habe.

    Ich kann hier auch nur dem zustimmen, was Andreas geschrieben hat:

    Zitat von 2002Andreas

    Programme bitte immer nur direkt vom Hersteller laden.

    Programme immer nur benutzerdefiniert installieren, damit du genau sehen kannst, was dir evtl. zusätzlich noch installiert werden soll.

    Toolbars immer abwählen!

    Und bitte nie wieder etwas von der Seite Softonic downloaden :!:

    Aber tröste dich damit, daß du nicht alleine mit dem Problem bist. Erst vor ein paar Tagen hat es meine Ex-Frau erwischt, obwohl die eigentlich durch meine "Schulung" sehr sorgsam mit ihrem Rechner umgeht. Allerdings hat sie gleich richtig zugelangt:

    Den Rechner darf ich am Wochenende oder so komplett neu aufsetzen, da keine Maßnahme geholfen hat! Nun mach ich den Schmarrn seit über 30 Jahren, aber diesmal muß ich leider zur radikalen Lösung übergehen... :grr: [Blockierte Grafik: http://mikespeier.cwsurf.de/smilies/motz_5.gif]

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon