1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. TmoWizard

Beiträge von TmoWizard

  • 64bittiger Firefox für Windows - Ob's jetzt was wird?

    • TmoWizard
    • 9. Juli 2015 um 10:47

    Hallöchen zusammen!

    Ich muß @Sören recht geben, einen 64 Bit Browser benötigt man eigentlich seltenst. Mein SeaMonkey ist zwar auch 64 Bit, aber ich arbeite auch "etwas" anders damit wie die meisten anderen Nutzer! Das sieht man ja an meiner Konfiguration (siehe Signatur), wer hat schon über 50 Add-ons installiert?

    Aber trotzdem kommt mein SeaMonkey sehr selten auf über 1 GB, also bräuchte selbst ich diese Version nicht! Allerdings müßte ich dann auf meinem System auch entsprechende 32 Bit Bibliotheken und so installieren und das sehe ich nun auch wieder nicht ein.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Eine etwas bessere Sicherheit,

    Ähem... :mrgreen: Juckt mich jetzt irgendwie weniger, ich verwende ausschließlich Linux/Kubuntu! Da dürfte es wohl eher egal sein, ob der Browser nun 32 oder 64 Bit hat. Genau kann ich das jetzt aber nicht sagen, da ich mich damit ehrlich gesagt noch nie befaßt habe! Villeicht kann mich da ja mal jemand darüber aufklären. :-??

    Zitat von Sören Hentzschel

    Verwirrt bin ich allerdings immer, wenn ich Nutzer mit weniger als 4 GB RAM sehe, die eine 64-Bit-Version fordern.

    Das ist etwas, was ich wohl auch nie begreifen werden, wobei das umgekehrt auch gilt. Ich hatte letztens hier den Rechner eines Bekannten hier, der sich gewundert hat, daß seine 12 GB RAM nicht erkannt werden. Hab das Ding gestartet, bin ich die Systemsteuerung und hab mir dann vor lauter Lachen fast in die Hosen gemacht:

    Der hatte Windows 7 Ultimate 32 Bit installiert!

    Da bastelt der seit mehreren Wochen an seinem Rechner herum, hat das System sogar mehrmals neu installiert und dann sowas!

    Ich verstehe das einfach nicht. Da wollen die Leute immer alles selbst machen, haben Internet und so, aber erkundigen tun sie sich nicht darüber! Die haben meine Nummer und brauchen nur kurz fragen, ich beiße ja nicht! Aber nö, die ärgern sich lieber mehrere Wochen damit herum!

    Zitat von Sören Hentzschel

    Die haben eher einen Nachteil, denn eine 64-Bit-Version verbraucht naturgemäß selbst etwas mehr Arbeitsspeicher als eine 32-Bit-Version.

    Naja, so viel mehr braucht das auch wieder nicht. Mein SeaMonkey benötigt derzeit ~800 MB, das möchte ich jetzt nicht als besonders viel bezeichnen. Momentan 9 Tabs im Browser, ChatZilla mit 4 Tabs, Mail & Newsgroups mit offenem Lightning-Tab und 11 Kalendern, QuickNote mit 6 Tabs und wie schon erwähnt über 50 Add-ons!

    Ich bemerke hier weder, daß SeaMonkey dadurch langsamer wird noch, daß er viel RAM benötigen würde. Keinen Plan, was ich da falsch mache! :mrgreen:

    Viele Grüße nun aus Augsburg

    Mike, TmoWizard [Blockierte Grafik: http://mikespeier.cwsurf.de/smilies/grinswiz.gif]

  • AddOn PwdHash

    • TmoWizard
    • 28. Juni 2015 um 20:22

    Hi Sören!

    Zitat von Sören Hentzschel

    Es wurden einfach die aktuellsten freigegebenen Version signiert. ;)


    Ohne daß auf den aktuellen Firefox geprüft wurde? :-??? Das finde ich aber doch sehr merkwürdig!

  • AddOn PwdHash

    • TmoWizard
    • 28. Juni 2015 um 19:59

    Hallöchen zusammen!

    gwell:
    Ich muß milupo hier recht geben, siehe >hier<. Zitat:

    Zitat von AMO

    Works with Firefox 1.0 - 27.*

    Verwunderlich ist für mich hierbei allerdings, daß das Add-on von AMO (addons.mozilla.org) signiert wurde. Das sollte eigentlich nicht sein, wenn das Add-on mit der aktuellen Version des Firefox nicht mehr kompatibel ist! :-???

    Das Problem ist hierbei allerdings, ob es für das Add-on überhaupt einen Ersatz gibt! Eventuell genügt ja folgende Vorgehensweise:

    Ein Zip-Programm wirst Du ja wohl haben, ich empfehle 7zip. Lade dir also das Add-on von AMO herunter, benenne die entsprechende Datei um in pwdhash-1.7-fx..zip und entpacke diese. Dann gehst Du in das entsprechende Verzeichnis und öffnest die Datei "install.rdf". Dort änderst Du folgendes um:

    Code
    <em:targetApplication>
          <!-- Firefox -->
          <Description>
            <em:id>{ec8030f7-c20a-464f-9b0e-13a3a9e97384}</em:id>
            <em:minVersion>26.0</em:minVersion>
            <em:maxVersion>35.*</em:maxVersion>
          </Description>
    </em:targetApplication>

    Bei "<em:maxVersion>" stellst Du einfach was höheres ein, z. B. 40 oder so. Dann benennst Du den Ordner um in z. B. pwdhash-1.7-fx-neu, zippst den kompletten Ordner neu, machst aus *.zip wieder *.xpi und installierst es dann über den Add-on Manager neu.

    ACHTUNG: Immer funktioniert das nicht, das kann auch ziemlich schief gehen!

    WARNUNG: Auch Add-ons können fehlerhaft sein, so daß veraltete Add-ons ein Sicherheitsrisiko darstellen können!

    Ich habe dadurch einige Add-ons soger mit SeaMonkey zur Mitarbeit überredet, aber manchmal reicht das alleine nicht. Es kommt immer darauf an, was alles an Firefox/Thunderbird/SeaMonkey geändert wurde.

  • New Tab Override (Ersatz für browser.newtab.url)

    • TmoWizard
    • 28. Juni 2015 um 18:23

    Hallo @Sören!

    Zitat von Sören Hentzschel

    Nach dem Motto: wenn jeder nur an sich denkt, dann ist ja auch für jeden gesorgt.


    Das ist leider eine Denke, die ich auch in meinem Umfeld immer öfter bemerke. :traurig: Wenn ich so handeln würde, dann gäbe es meine Tutorials nicht, clamdrib würde gar nicht mehr existieren und das WP-Theme Calotropis wäre nur noch mit seinen alten Fehlern verfügbar, würde also gar nicht mehr richtig funktionieren.

    Zum Glück arbeite ich hier ausschließlich mit SeaMonkey, so daß ich von der Änderung nicht betroffen bin und dein Add-on nicht benötige. Trotzdem bedanke auch ich mich für deine Arbeit, denn wie auch ich machst Du das ja einfach so nebenbei in deiner Freizeit!

    ...

    wobei "nebenbei" sehr oft ziemlich viel Arbeit sein kann! Calotropis hat ja immer noch zwei Fehler und clamdrib heißt jetzt nicht umsonst "clamdrib LIN", da ich es irgendwie unter anderen Systemen einfach nicht zur Mitarbeit überreden kann!

  • Firefox öffnet langsam

    • TmoWizard
    • 28. Juni 2015 um 17:38

    Hallöchen @Donaldinho!

    Zitat von Donaldinho

    bei einem Bekannten öffnet der FF 38 sehr langsam.


    Was ist unter "sehr langsam" zu verstehen? Das ist wirklich eine seeeeeeehhhhhhhr dehnbare Bezeichnung!

    Zitat von Donaldinho

    Core2 Duo, 2GB RAM, Win 7 64bit, Systemplatte normale HDD 1TB


    Warum bitte läuft bei 2 GB RAM ein 64-bittiges Betriebssystem? Da wundert mich echt nichts mehr, denn das bringt erst was so ab 4 GB aufwärts! Ansonsten benötigt das komplette System nur unnötig RAM und CPU. Ich kann mir das erlauben, da hier immerhin 6 GB vorhanden sind. Meine Ex-Frau hat aber ein ähnliches System wie von dir beschrieben, 64 Bit sind da einfach nur als Ressourcenverschwendung zu bezeichnen!

    Zitat von Donaldinho


    Beim Start ohne Addons werden vom FF 80MB vom RAM belegt.
    Beim Start mit den "Standard-Addons" werden vom FF 100MB vom RAM belegt.
    Beim Start zusätzlich mit Adblock Plus werden vom FF 230MB vom RAM belegt.
    Dies finde ich sehr viel. Auf Adblock Plus will ich allerdings nicht verzichten.


    Mach das mal mit einem 64-Bit Chromium/Chrome, dann weißt Du sehr genau was viel ist. Neu gestartet und nur ein Tab mit Google als Startseite benötigt der Sch**ß hier ~400 MB, dabei ist aber nur Adblock als Add-on installiert! Hier kann man dann wirklich von sehr viel reden, 230 MB sind in der heutigen Zeit einfach nur ein Witz.

    Mein SeaMonkey (siehe Signatur) benötigt derzeit ~870 MB, da kann man wirklich von viel sprechen! Allerdings habe ich hier satte 55 51 (Ups, hab ja ein paar gelöscht!) Add-ons und SeaMonkey ist eine komplette Internet-Suite ähnlich wie der alte Opera, der Salinenkrebs darf sich das also erlauben. :mrgreen:

  • FF gibt Speicher nicht mehr frei, bis zum Crash!

    • TmoWizard
    • 16. Juni 2015 um 21:03
    Zitat von newman01

    Also ich gebe zu, ich surfe i.d.R. mit sehr vielen Tabs, womit ich einen erhöhten Speicherbedarf durchaus rechtferitge. Sei dem FF auch gegönnt. "Normal" hab ich 10 Fenster mit insgesamt 220-250 Tabs offen. Aber ich habs auch schon getestet mit zwei Fenster und 50 Tabs.... is auch nicht anders. Derzeit liege ich bei 7 Fenster mit ~150 Tabs.

    ...

    MFG Andy

    Öhm... 10 Fenster mit insgesamt 220 - 250 Tabs und dann wohl noch mit Seiten, welche Videos wahrscheinlich Flash verwenden? Das kann nicht gut gehen mit 32 Bit! Das vergleiche ich jetzt mal mit mir selbst:

    2 - 3 Bit :mrgreen: sind ok, aber irgendwann sagt mein Körper dann auch mal "Schluß jetzt! [Blockierte Grafik: http://mikespeier.cwsurf.de/smilies/motz_5.gif]"!

    Das ist auch mit ein Grund, warum mein SeaMonkey 64 Bit ist. Allerdings habe ich noch nie gesehen, daß die Suite besonders viel mehr RAM wie 1 GB verwendet. Wie aus meiner Signatur ersichtlich habe ich aber sehr viele Add-ons installiert, aber solche Probleme hatte ich noch nie!

    Ich verstehe auch bis heute nicht, wozu man so viele offene Tabs bzw. Fenster benötigt. Selbst bei der Recherche für einen neuen Artikel auf meinem Blog bekomme ich das nicht hin, wozu auch? Lesen kann man sowieso immer nur auf einem und mehr wie ein Video gleichzeitig anzusehen ist auch ziemlich verwirrend!

    Ach ja: Aus deinem ersten Crash-Report:

    Zitat

    GraphicsCriticalError: |[0][GFX1]: [D3D11] 2 CreateTexture2D failure Size(1247,830) Code: 0x8007000e|[466][GFX1]: Failed to create D2D render target for texture. Code:-2147024882 Size(1,1) Format: 0|[467][GFX1]: Failed to create DrawTarget, Type: 1 Size: Size(1,1)|[468][GFX1]: Failed 2 buffer db=0x00000000 dw=0x00000000 for 0, 0, 1266, 956|[464][GFX1]: Failed 2 buffer db=0x00000000 dw=0x00000000 for 0, 0, 1267, 955|[465][GFX1]: [D3D11] 2 CreateTexture2D failure Size(1248,829) Code: 0x8007000e

    Ist der Treiber deiner Grafikkarte aktuell? Das kommt mir schon sehr verdächtig vor!

    Außerdem:

    https://crash-stats.mozilla.com/report/index/5…20-27a712150613

    Zitat

    Relatet Bugs:

    1158561NEW --- [e10s] Browser hang in PluginModuleParent::NPP_ClearSiteData()

    891813NEW --- [adbe 3573456] Flash runtime error R6025 when switching yahoo video to fullscreen

    e10s ist noch viel zu experimentell und daß es mit Flash in Verbindung mit Mozilla immer Ärger gibt ist ja nun schon wirklich seit Jahren bekannt, über Abstürze braucht man sich da also wirklich nicht wundern!

    Im Prinzip sind deine Abstürze also selbst fabriziert, wenn Du unbedingt solche Techniken verwenden mußt. Wobei Mozilla hier natürlich eine Teilschuld hat, denn andere Browser haben solche Probleme (mit Ausnahme des RAM-Verbrauch, siehe Chrome!) nicht!

  • Steckt Mozilla Firefox in der Krise?

    • TmoWizard
    • 24. Mai 2015 um 12:44

    Hallöchen zusammen!

    Ich frage mich gerade, was hier schon wieder abgeht. 2 GB RAM mit dem Firefox? Dann würde ich aber mal die Add-ons entrümpeln! Ich verwende immerhin SeaMonkey mit 55 Add-ons (siehe Signatur) und das Ding braucht nicht einmal 1 GB, was mache ich da nur falsch? :-??

    Ich bin ja wirklich nicht immer oder besser gesagt sogar selten mit Sören einer Meinung, aber das ist doch wirklich nur als Unfug zu bezeichnen! Meine Kiste hier ist bestimmt nicht neu oder irgendwie was besonderes, aber der Kasten läuft hier rund um die Uhr. Ich weiß nicht einmal, wann ich den Rechner zum letzten mal ausgeschaltet habe.

    Übrigens verwende ich Chromium hier zu Testzwecken, bei dem Ding kann man wirklich von einem RAM-Fresser sprechen! Wie kann man mit dem Ding eigentlich arbeiten? Pro Tab ein GB oder was?

    Daß die besten Zeiten von Mozilla vorbei sind kann ich aber auch nicht leugnen, trotzdem werde ich garantiert nicht wechseln. Hier unter Linux kann ich den IE ja nicht verwenden, aber ich betreue im privaten Umfeld ein paar Windows-Rechner. Der IE ist ja wirklich brauchbar geworden, das hätte ich Microsoft gar nicht zugetraut!

    Trotzdem sind das alles Browser, die nicht meinen Anforderungen entsprechen. Firefox und SeaMonkey haben eben auch den Vorteil, daß es eine ziemliche Menge Erweiterungen gibt. Das Problem dabei ist, daß dadurch natürlich auch der RAM-Verbrauch steigt. Ist ja auch logisch, daß mit mehr Programmen/Erweiterungen der Verbrauch nicht geringer werden kann!

    Derzeitiger Verbrauch hier: 926,520 MB

    Nun ist SeaMonkey allerdings eine komplette Suite, nicht nur ein einfacher Browser! Also nochmal hier die Frage:

    Was mache ich falsch, daß SeaMonkey hier so wenig RAM benötigt?

    angelheart:

    Zitat

    Wehr ohne Helm Fährt ist ein Idiot.

    Dann bin ich seit 44 Jahren ein Idiot!

    Ein schönes verlängertes Wochenende wünsche ich noch!

    Mike

  • (erledigt) Feed-Reader

    • TmoWizard
    • 19. Mai 2015 um 15:37

    Hallöchen Barbara!

    Thunderbird wurde dir ja schon empfohlen. Wenn Du allerdings Firefox und Thunderbird verwendest, dann könntest Du dir auch einmal SeaMonkey ansehen. Im Prinzip sind das Firefox und Thunderbird, nur eben unter einer gemeinsamen Oberfläche! SeaMonkey ist eigentlich der direkte Nachfolger vom Netscape Navigator und der Mozilla Application Suite, nur eben relativ auf dem neuesten Stand.

    Ich selbst bin damals direkt vom Navigator und der Suite zu SeaMonkey gewechselt, da mir die Idee gefällt. Das ist eigentlich wie bei einem Office-Paket, nur eben für das Internet. In all den Jahren hatte ich bis jetzt nur selten Ärger damit, SeaMonkey funktioniert einfach. Einziges Problem ist die altbackene Oberfläche, das ist gewöhnungsbedürftig.

    In meiner Signatur findest Du auch mein Profil mit den Add-ons, welche ich installiert habe. Es funktionieren zwar nicht alle von Firefox und Thunderbird, aber doch eine ziemliche Menge.

    Probier einfach aus, mit was Du besser zu Recht kommst! Auswahl gibt es genug, die Wahl liegt bei dir.

    Edit: Mit dem Bamboo komme ich persönlich übrigens nicht zu Recht!

  • Durckansicht von bahn.de nur unvollständig

    • TmoWizard
    • 15. Mai 2015 um 16:26
    Zitat von AngelOfDarkness

    das die letzte Treiber Version die auch bei Intel gelistet wird für die G45/G43 Express.

    Ok, da hab ich mich jetzt nicht drüber erkundigt.

  • Durckansicht von bahn.de nur unvollständig

    • TmoWizard
    • 15. Mai 2015 um 15:47

    Mahlzeit, oder so! ;)

    Wie wäre es mal mit einem neuen Treiber für deine Grafikkarte?

    Zitat

    Treiber-Datum: 10-4-2012
    Treiber-Version: 8.15.10.2869

    Meinst Du nicht auch, daß der "etwas" veraltet ist? :-??

  • frage zu kaspersky ( sicherer browser ) und firefox

    • TmoWizard
    • 29. April 2015 um 09:28

    Ähem... zum Thema Kaspersky:

    Kaspersky ermöglicht Freak-Angriff


    Edit: Nochmal was zu Kaspersky:

    Hacker tarnen sich als Rüstungsfirma und tricksen Antiviren-Programme aus

    Zitat:

    Zitat

    Um sich möglichst unbemerkt auf Firmen-Computern einzuschleichen, setzen die Hacker auf eine DLL-Sideloading-Attacke. Dabei bauen sie auf das Zusammenspiel des Kaspersky-Installers im Anhang der Phishing-Mail und einer DLL-Bibliothek. Dabei wird der ausführbaren Kaspersky-Datei die bösartige DLL-Datei untergeschoben, die sich im gleichen Verzeichnis befindet.

  • Problem mit "Chronik löschen"

    • TmoWizard
    • 29. April 2015 um 09:24

    Hallo zusammen!

    Der "Fehler" tritt auch beim aktuellen SeaMonkey 2.33.1 auf, wie ich gestern bemerken durfte. Allerdings ist das in meinen Augen gar kein Bug, wenn ich mir so Add-ons wie NoScript betrachte. Wenn ich dort nach einem Update SeaMonkey neu starte, dann muß ja die Information für eine neue Version herkommen, damit NoScript seine entsprechende Site aufruft! Oder wird das auf andere Art geregelt?

  • Avast, Kaspersky und ESET verschlechtern HTTPS-Sicherheit

    • TmoWizard
    • 29. April 2015 um 09:13

    Guten Morgen zusammen!

    Hier der passende Artikel von Golem dazu:

    Kaspersky ermöglicht Freak-Angriff

  • Google maps classic

    • TmoWizard
    • 26. April 2015 um 03:40

    Das ist ja fein, dann bin ich also nicht alleine mit dem Problem bei Google Maps! Finde ich ja nicht gerade berauschend. Vor ein paar Stunden ging das noch einwandfrei und jetzt dieses Witzdingens da, ich bin begeistert... NICHT!

  • Steckt Mozilla Firefox in der Krise?

    • TmoWizard
    • 25. April 2015 um 20:25

    @Sören:

    Ich muß Haremhab irgendwie recht geben: Eine große Auswahl an vernünftigen Browsern gibt es nicht, wenn man entsprechende Anforderungen hat.

    Mit SeaMonkey bin ich ja inzwischen völlig außer Konkurrenz, da der einzige Gegenspieler Opera in seiner Urform als Suite nicht mehr existiert. Was einige Leute im verlinkten Forum von ComputerBase jedoch schreiben ist schon ziemlich grenzdebil, da kann ich echt nur noch den Kopf schütteln ... oder so:

    [Blockierte Grafik: http://www.tacticalcode.de/wp-content/upl…02/facepalm.jpg]

    Mike, TmoWizard [Blockierte Grafik: http://mikespeier.cwsurf.de/smilies/grinswiz.gif]

    Edit: Sieht nach einem Wechsel der Batterien meiner Tastatur aus, das Ding (original von 2006) wird wohl langsam alt!

  • https Seiten werdn seit 37.0.1 nicht mehr angezeigt

    • TmoWizard
    • 20. April 2015 um 00:58

    Hallo milupo!

    Zitat von milupo

    Hast du eventuel die Kaspersky Suite?

    Das kann ich mir irgendwie fast nicht vorstellen:

    Zitat von pahmeier

    Ich nutze ein Macbook mit Macos X 10.6.8.

    Kaspersky gibt es zwar für Mac OS X, aber kaum jemand wird das wohl verwenden.

  • Allgemeine Frage zu Eurem SicherheitsWahn!

    • TmoWizard
    • 17. April 2015 um 19:44

    Ähm... was?

    Zitat von haelem

    Ich bin Profi und kein dummer Surfer

    [Blockierte Grafik: http://mikespeier.cwsurf.de/smilies/smilie_happy_251.gif]

    Und als "dummer Surfer" "Profi" warst Du natürlich auch in der Lage zu bemerken, daß hier ein User-helfen-User-Forum ist, welches nichts mit Mozilla zu tun hat! Klingt eher nach Kindergarten.

  • Banner-Code funktioniert nicht

    • TmoWizard
    • 16. April 2015 um 12:54

    Auch hier muß bei Adblock Plus die entsprechende Grafik (http://creative.sendmoments.com/animiert/banne…eit/120x600.jpg) erst erlaubt werden.

  • SeaMonkey und die Rolle innerhalb Mozillas

    • TmoWizard
    • 12. April 2015 um 14:12

    Hallo Sören!

    Erst einmal möchte ich mich für meine ganzen folgenden Zitate entschuldigen, geht aber wohl nicht anders.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Ganz ehrlich, bei allem Respekt vor deiner Zuneigung gegenüber SeaMonkey, SeaMonkey ist nicht mehr als ein Community-Projekt einer ganz kleinen Community und nicht einmal ansatzweise so relevant wie du es gerne hättest.

    Ich habe nie behauptet, daß SeaMonkey irgendwie relevant wäre. Das wäre auch ziemlicher Irrsinn, dafür sind die Nutzerzahlen selbst auf meinem Blog und sogar bei meinen Tutorials einfach zu gering! Für den Firefox sieht es bei mir aber noch schlimmer aus, in meinen Statistiken ist er faktisch nicht mehr vorhanden. Selbst Chrome und der IE haben bei meinen Tutorials eine höhere Anzahl wie der Firefox, das sollte langsam zum Nachdenken anregen!

    Zitat von Sören Hentzschel

    Was du von Mozilla in Bezug auf SeaMonkey erwartest, ist vollkommen realitätsfern. Wenn man mal sieht, was SeaMonkey ist und was es nicht ist, dann ist die vorhandene Unterstützung durch Mozilla bereits sehr großzügig, sie müssten überhaupt nichts für SeaMonkey tun.

    Mozilla stellt die Server zur Verfügung, mehr nicht. Das macht KaiRo aber auch, obwohl er gar nicht mehr richtig für SeaMonkey arbeitet, sondern von Mozilla "übernommen" wurde! Meiner Meinung nach eine feindliche Übernahme, die dem Projekt SeaMonkey mehr Schaden zufügte als Nutzen.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Selbst mancher Mozilla-Mitarbeiter, der früher aktiv SeaMonkey unterstützt hat, hat sich von dem Projekt abgewendet, weil der kleine verbliebene Rest zu konservativ denkt und fast jede Veränderung ablehnt. So sieht die Realität aus. Da ich einen persönlich kenne, auf den diese Aussage zutrifft, sehe ich das mal als Fakt.

    Siehe Robert Kaiser (KaiRo). Das SeaMonkey Council wird schlicht und ergreifend von Mozilla mißachtet und die Programmierer abgeworben, damit es keinen Feind mehr in den eigenen Reihen gibt. Australis ist ein gutes Beispiel dafür, das SeaMonkey Projekt hat dafür einfach nicht mehr genügend Leute! Selbst Justin Wood (Callek) wird von Mozilla dermaßen eingespannt, daß er sich nicht mehr richtig um SeaMonkey kümmern kann.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Ist das dein Ernst? Du willst auf der Mozilla-Webseite nicht nur von SeaMonkey lesen, sondern auch von Instantbird, Nightingale, KompoZer (totes Projekt) und Blue Griffon (totes Projekt)? Das sind alles keine Produkte von Mozilla, was haben die auf der Mozilla-Webseite zu suchen? Nur weil sie Technologie von Mozilla verwenden? Das ist doch kein Grund! Soll Mozilla jetzt auch noch Google Chrome auf die eigene Webseite aufnehmen? Chrome verwendet ebenfalls Technologie von Mozilla!

    SeaMonkey, Instantbird, Nightingale, KompoZer, Blue Griffon und weitere Projekte (nicht Produkte!) waren bis vor ein paar Tagen unter der von mit oben verlinkten Seite zu finden. Mozilla hat sich von seinen Nutzern weiter entfernt wie Alpha Centauri von unserer Sonne, der einfache Anwender interessiert die Leutchen da nicht mehr.

    Ach, fast vergessen:

    Mozilla verwendet auch einiges von der Technik von Chromium, das neue Aussehen vom Firefox ist dafür ja ein wirklich eindeutiges Zeichen!

    Zitat von Sören Hentzschel

    Ich hoffe, dass du das nicht wirklich denkst, denn wenn du wirklich in diesem Glauben bist, dann hat eine Diskussion mit dir keinen Sinn, dann musst du erst die Geschichte lernen. Firefox ist definitiv kein "Abfall" von der Suite, sondern ganz im Gegenteil das gewünschte Produkt gewesen. Wenn du unbedingt von Abfall sprechen willst, dann war die Suite der Abfall, da man mit Firefox und Thunderbird zwei neue Produkte geschaffen hat und die Suite damit obsolet wurde. In diesem Gleichnis ist das, was die SeaMonkey-Community betreibt, Recycling.

    Ähem... ich muß die Geschichte von Mozilla lernen? Das ist der größte Lacher, den ich seit langem gehört habe. Du warst gerade mal 11 Jahre, als ich bereits mit dem Netscape im Internet gesurft bin! Ich halte ja eigentlich wirklich viel von dir, deinen Beiträgen hier im Forum und deinen Blog-Artikeln, aber diese Meldung ist irgendwie lächerlich.

    Zitat von Sören Hentzschel

    Der von dir verlinkte Artikel besitzt hier außerdem keinerlei Gültigkeit, weil es hier nicht um Webdesign oder Webentwicklung geht, hier geht es um ein Tool der Mozilla-Entwickler (nicht SeaMonkey-Entwickler!), um Builds auf der Mozilla-Infrastruktur für Produkte zu finden, die von Mozilla entwickelt werden.

    Wie bitte? Die Mozilla-Wiki hat keine Gültigkeit? Die meisten SeaMonkey-Entwickler arbeiten inzwischen leider für Mozilla, denk nochmal darüber nach!

    Zitat von Sören Hentzschel

    Wie kommst du denn bitte auf sowas? Das ist doch keine Web-App, das ist ein Kommandozeilen-Tool. oO Und nochmal, das ist ein Tool der Mozilla-Entwickler, SeaMonkey ist kein Mozilla-Produkt, Punkt. Sieh es einfach ein.

    Ok, da habe ich mich vertan. Kann passieren, ich bin ja auch nur ein Mensch! Aber nochmal:

    SeaMonkey ist ein Projekt, welches auf der Basis von Firefox und Thunderbird aufbaut. Wobei das nicht stimmt, denn eigentlich ist SeaMonkey das Grundgerüst von Firefox und Thunderbird und wird es immer bleiben!

    Zitat von Sören Hentzschel

    Das klingt für mich nur nach einem: nach Neid, und davon viel.

    Neid liegt mir fern, so etwas benötige ich nicht. Bedenke bitte, daß ich gerade durch meine Tutorials für SeaMonkey/Thunderbird selbst genügend Neider habe! Gehörst Du vielleicht auch dazu?

    Zitat von Sören Hentzschel

    Thunderbird und SeaMonkey sind beides Community-Projekte, die in ziemlich gleicher Weise von Mozilla unterstützt werden. Aber bei Thunderbird ist Bewegung zu erkennen, bei SeaMonkey nicht. Du schreibst zwar "zum Glück" seit 2006 kein Mozilla-Produkt mehr, aber du weißt selbst ganz genau, dass SeaMonkey davon deutlich profitieren würde, wenn sie ein Mozilla-Produkt wären.

    Thunderbird wurde wie erwähnt erst vor kurzem der Community aufgezwungen, erst seit diesem Zeitpunkt bewegt sich dort wieder etwas! Es ist nach meiner Ansicht sogar hervorragend, daß SeaMonkey und Thunderbird keine Produkte von Mozilla sind. Thunderbird hätte gar nichts besseres passieren können, denn es geht hier eindeutig wieder aufwärts!

    Zitat von Sören Hentzschel

    Hast du verstanden, was ich geschrieben habe? Niemand hat jemals einen Pull Request für SeaMonkey eröffnet oder ein entsprechendes Bugzilla-Ticket. Auch du hast das nicht. Auch die SeaMonkey-Entwickler haben das nicht.

    Wundert das irgend jemanden? Mich nicht bei der "tollen" Unterstützung von Mozilla!

    Zitat von Sören Hentzschel

    Also wenn du hier schon nach Tritten verlangst, dann geht der erste an die SeaMonkey-Entwickler und der zweite an dich. Aber ich verstehe wirklich nicht, wieso du dich hier so dermaßen aufregst, dass SeaMonkey in einem Tool nicht unterstützt wird, wenn es nicht einmal die Entwickler von SeaMonkey interessiert. Und wie gesagt, auch du hast kein Ticket erstellt.

    Verwende SeaMonkey mal für ein paar Wochen, dann wirst Du mich verstehen. Ich brauche kein "about:config" oder ähnliches, um grundlegende Dinge im Browser oder im Mail-Client einzustellen! SeaMonkey hat von Haus aus Möglichkeiten, von denen Firefox sich langsam zum Schaden der Anwender verabschiedet. Welchen einfachen Anwender privat oder in einer Firma interessieren bitte Entwicklertools? Dafür gibt es doch entsprechende Add-ons, z. B. Web Developer oder HTML Validator, das braucht aber ein normaler Anwender kaum bzw. nie!

    Zitat von Sören Hentzschel

    Dass SeaMonkey immer beliebter würde, halte ich für ein Gerücht.

    Öhm... behaupte ich das irgendwo? Chrome oder Chromium werden verwendet, auch der IE und Opera, aber Firefox oder gar SeaMonkey doch nicht! Wobei letzteres natürlich nicht stimmt, denn viele SeaMonkey-Anwender stellen ihren UA einfach um. Eine andere Wahl haben sie kaum, da die Anbieter der Webseiten nicht nach der Engine (Gecko) gehen!

    Zitat von Sören Hentzschel

    Deine Erfahrungen sind glücklicherweise ja nicht die Erfahrung der Welt. Du kennst halt mehr SeaMonkey-Nutzer und kaum Firefox-Nutzer, ich kenne dafür ganz viele Firefox-Nutzer und kaum jemanden, der von SeaMonkey überhaupt schonmal etwas gehört hat. Und wieder andere haben ihre eigenen Erfahrungen.

    Oh Schreck, könntest Du bitte mal von deinem Firefox-Trip herunter kommen? Bedenke bitte, daß ich SeaMonkey nur wegen der von mir verwendeten Add-ons benutze! Kein anderer Browser bietet mir die Möglichkeiten, die ich mit SeaMonkey habe. Da kann kein Firefox, kein Chrome/Chromium oder sonst etwas mithalten. SeaMonkey ist garantiert nicht perfekt, außer wenn ich ihn verwende!


    Zitat von Sören Hentzschel

    Aber SeaMonkey ist halt kein Mozilla-Produkt, also muss Mozilla dafür überhaupt nichts tun. Und SeaMonkey wird nur von einer so kleinen Minderheit genutzt, dass es schon sehr lächerlich ist zu behaupten, Mozilla würde an Nutzer vorbeiarbeiten, weil SeaMonkey nicht noch mehr unterstützt wird als ohnehin schon.

    Wie schon weiter oben erwähnt ist SeaMonkey ein Mozilla-Projekt, kein Mozilla-Produkt. Das ist ein Unterschied, den Du langsam mal lernen solltest. Etwas anderes habe ich nie behauptet und würde ich auch nie behaupten! Ich finde es aber einfach nur widerlich, daß Mozilla die komplette Seite mit anderen Mozilla-Projekten vernichtet hat. Eine Werbung meinerseits wird es dafür nicht mehr geben, Mozilla hat hie echt die goldene A***hkarte gezogen. Ich betreue zwar nur privat ein paar Rechner, der Firefox ist dort allerdings fast ausgestorben. Du erinnerst dich noch an die anderen Dinosaurier?

    Zitat von Sören Hentzschel

    Es wird Zeit, dass du mal etwas Dankbarkeit zeigst. Wäre das SeaMonkey-Projekt ähnlich undankbar wie du, dann weiß ich nicht, ob Mozilla SeaMonkey weiter in der Form unterstützen würde. Vor allem ist das ja auch ein hoher finanzieller Aufwand, die komplette Infrastruktur für SeaMonkey bereitzustellen. Das für ein Produkt wohlgemerkt, welches nicht einmal von Mozilla entwickelt wird. Das ist quasi ein Freundschaftsdienst.

    Dankbarkeit gegenüber einer Firma, die den eigenen Großvater verachtet? Ich bin zwar etwas verrückt, blöde bin ich aber noch lange nicht! Denke noch einmal darüber nach, wo der Ursprung von Firefox liegt. Netscape Communicator, Mozilla Application Suite, dann SeaMonkey. Firefox und Thunderbird sind nur ein billiger Abklatsch davon!

    Zitat von Sören Hentzschel

    PS: Deine Diskussion ist vollkommen am Thema vorbei. Es geht wie in schätzungsweise 99% deiner Beiträge, in denen du von SeaMonkey anfängst, nicht um SeaMonkey.

    Ansichtssache, anders machst Du es mit dem Firefox ja auch nicht! :mrgreen:

    Zitat von Sören Hentzschel

    Zitronella: Sollte ich diese Diskussion deiner Meinung nach in ein eigenes Thema auslagern? Da es dein Thema ist, lasse ich dich das entscheiden.

    Gute Idee, da hätte ich auch nichts dagegen!

    Ach ja, Lesen bildet!

    Warum wird eigentlich >diese Seite< nicht mehr von Mozilla direkt auf der Hauptseite verlinkt? Du willst es gar nicht wissen, da Du zu sehr von Mozilla und Firefox eingenommen bist!


    Grüße nun aus TmoWizard's Castle zu Augsburg

    Mike, TmoWizard

  • SeaMonkey und die Rolle innerhalb Mozillas

    • TmoWizard
    • 12. April 2015 um 10:28

    Hallo @Sören!

    Zitat von Sören Hentzschel

    Ich glaub, du verwechselst da etwas ganz gewaltig.

    Ähm... nö, denn:

    Zitat von Sören Hentzschel

    SeaMonkey ist kein von Mozilla entwickeltes Produkt, die müssen dafür überhaupt nichts tun.

    Das habe ich auch nie behauptet und ich weiß auch, daß Mozilla SeaMonkey ein bißchen unterstützt. Aber ehrlich gesagt wird mir diese Truppe immer unsympathischer, wo ist denn die Seite mit den unterstützten Projekten hin verschwunden? Allerdings ist die Suite die Weiterentwicklung der Mozilla Application Suite, Firefox ist eigentlich nur der Abfall davon.

    Das hier ist ja wohl ein schlechter Scherz:

    https://mozilla.com/en-US/projects/

    Man wird dort inzwischen direkt auf firefox/products weiter geleitet.

    Kein Lightning, kein SeaMonkey, kein Instantbird, Nightingale, KompoZer/Blue Griffon mehr, da ist einfach nichts mehr vorhanden seit kurzem! Sorry, aber Unterstützung hat auch was mit Werbung zu tun! Aber nein, da gibt es nur noch Firefox, Firefox und wieder Firefox. :grr:


    Zitat von Sören Hentzschel

    Der von dir verlinkte Artikel besitzt hier außerdem keinerlei Gültigkeit, weil es hier nicht um Webdesign oder Webentwicklung geht, hier geht es um ein Tool der Mozilla-Entwickler (nicht SeaMonkey-Entwickler!), um Builds auf der Mozilla-Infrastruktur für Produkte zu finden, die von Mozilla entwickelt werden.

    “Gecko is Gecko”

    Mozilla sollte sich mal wieder an ihr eigenes Motto erinnern, denn das von dir verlinkte Tool ist auch nur eine Web-App für Mozilla-"Projekte", also Gecko!


    Zitat von Sören Hentzschel

    Außerdem hat Thunderbird die aktivere Community als SeaMonkey.

    Thunderbird wurde ja auch erst vor kurzem der "Community" aufgezwungen, da Mozilla für so etwas unnützes wie einen Mail-Clienten kein Interesse mehr hat. Bei SeaMonkey ist das aber etwas anderes, der Salinenkrebs ist zum Glück schon seit 2006 kein Produkt mehr von Mozilla.


    Zitat von Sören Hentzschel

    Nachtrag: Hier findest du alle existierenden mozregression-Tickets, sogar einschließlich der WONTFIX-Tickets, nur um sicherzugehen.

    Keine einziges Ticket mit SeaMonkey im Titel zu finden.

    An dieser Stelle wird es langsam Zeit, daß die Entwickler der anderen Gecko-Produkte der Mozilla-Organisation mal nen gehörigen Tritt in den Hintern verpassen, auch was die Add-ons betrifft! Firefox OS interessiert fast niemanden und die Nutzerzahlen des Firefox fallen gerade in den Keller, während Thunderbird und SeaMonkey immer beliebter werden.

    Selbst in meinem eigenen Umfeld gibt es inzwischen nur noch einen einzigen Nutzer mit Firefox, der Rest verwendet Chrome/Chromium & Opera in Verbindung mit Thunderbird oder eben wie ich SeaMonkey. Mozilla fährt sich gerade selbst gegen eine Wand, die besteht aber garantiert nicht aus Spanplatten!

    Mozilla war echt einmal sehr gut, aber inzwischen arbeiten sie völlig am Nutzer vorbei.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon