1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. TmoWizard

Beiträge von TmoWizard

  • Problem auf Soundcloud beim skippen in längeren Musikstücken

    • TmoWizard
    • 28. Oktober 2015 um 15:10
    Zitat von AngelOfDarkness

    Beim TE ist Linux im Spiel ;)

    Wie???

    Zitat von denis3dfx


    Mein System:
    Windows 7
    Firefox 41.0.2

    Dann würde ich mal behaupten, daß da noch viel mehr nicht stimmt, denn das hier:

    Zitat von denis3dfx
    Code
    Name: Firefox
    Version: 41.0.2
    Build-ID: 20151014143721
    Update-Kanal: release
    User-Agent: Mozilla/5.0 (X11; Linux x86_64; rv:29.0) Gecko/20100101 Firefox/29.0
    Fenster mit mehreren Prozessen: 0/1 (Standard: false)

    paßt hier irgendwie nicht dazu! :-??

  • Firefox friert ein

    • TmoWizard
    • 26. Oktober 2015 um 11:57
    Zitat von Fox2Fox

    Zwei AdBlocker.... Nicht nur unsinnig, sondern auch kontraproduktiv.

    Sind sogar drei:

    Code
    Name: uBlock Origin
  • Probleme mit einem Zertifikat - aber nicht in allen Konten

    • TmoWizard
    • 21. Oktober 2015 um 01:46

    Hallöchen zusammen!

    Ich stehe hier gerade vor einem Rätsel:

    Macht denn der SeaMonkey irgendwie etwas anders wie der Firefox? Weder beim VLC-Forum noch bei beiley.com habe ich irgendwelchen Ärger mit den Zertifikaten, auch nicht mit einem neuen und absolut leeren Profil! Auch andere Browser machen absolut keine Schwierigkeiten auf diesen Seiten, so daß ich wie schon AngelOfDarkness in seiner Antwort auf die verwendete Sicherheitssoftware tippe.

    Prüfen kann ich das allerdings "etwas" schlecht, da ich mir solche Software nicht auf meinem Kubuntu installieren werde. Mir genügt in Verbund mit meinem Tutorial mein Sicherheitskonzept , alles andere sehe ich als Sicherheitsrisiko und Krücke an!

  • Kontextmenü für Übersetzer und mehr Infos?

    • TmoWizard
    • 21. Oktober 2015 um 01:24

    Guten Abend ... oder so!

    Meine Empfehlung:

    S3.Google Translator

    Funktioniert auch in Thunderbird und SeaMonkey, echt genial und hat einige spezielle Einstellungsmöglichkeiten zur Anpassung an die eigene Arbeitsweise! :klasse:

  • XPCOM behindert Zugriff auf Firefox

    • TmoWizard
    • 19. Oktober 2015 um 19:01

    Hallöchen Boersenfeger!

    Zitat von Boersenfeger

    http://www.giga.de/downloads/prox…irefox-was-tun/

    Öhm... irgendwie sehe ich da ein kleines Problem, Zitat von dieser Seite:

    Zitat

    Zusätzlich solltet ihr den CCleaner einsetzen, um fehlerhafte Dateien und Einträge in der Registry zu löschen.

    Wird nicht genau vor diesem und ähnlichen Programmen hier im Forum auch von dir selbst gewarnt, da es damit dauern Ärger gibt?

  • (gelöst) Kein tweet mehr möglich seit "YouTube Unblocker"

    • TmoWizard
    • 15. Oktober 2015 um 18:34
    Zitat von Boersenfeger

    Dann editiere deinen 1. Beitrag und ergänze den Betreff mit gelöst.. :)

    Danke für die Erinnerung daran, ist hiermit geschehen! :wink:

  • (gelöst) Kein tweet mehr möglich seit "YouTube Unblocker"

    • TmoWizard
    • 15. Oktober 2015 um 12:47

    Hallöchen Boersenfeger.

    Eieiei, wie peinlich ist das denn? Ich habe da wohl über die PrefBar aus Versehen beim Referer "send nothing" eingestellt, das mag Twitter anscheinend nicht besonders! :oops: Wieder umgestellt und alles läuft wieder wie zuvor.

    Trotzdem danke für deinen Tip mit "about:config", da waren auch ein paar sehr alte Sachen drinnen.

  • (gelöst) Kein tweet mehr möglich seit "YouTube Unblocker"

    • TmoWizard
    • 14. Oktober 2015 um 17:53

    Hinweise zum System:

    SeaMonkey 2.38
    Kubuntu 14.04.03 / KDE 4.14.2 / Kernel 4.2.0-11


    Hallöchen zusammen!

    Ich habe mir vor ein paar Tagen erlaubt das Add-on "YouTube Unblocker" zu installieren, wofür dieses allerdings erst mit dem "Add-on Converter for SeaMonkey" bearbeitet werden mußte. Das war wohl ein grober Fehler, denn seit diesem Zeitpunkt kann ich nun merkwürdiger Weise keine Tweets mehr mit SeaMonkey versenden. :-???

    Ich habe das Add-on zwar inzwischen wieder entfernt, hat aber irgendwie nichts gebracht. Bei einem normalen Tweet bekomme ich diese Meldung:

    Zitat

    Your account may not be allowed to perform this action. Please refresh the page and try again.

    Wenn ich einen Artikel tweeten will, egal von welcher Website, dann sieht das Ergebnis so aus:

    Zitat

    403 Forbidden: The server understood the request, but is refusing to fulfill it.

    Auf meiner Fehlersuche bekam ich folgende Ergebnisse:

    • Cache von SeaMonkey löschen
    • Cookies von Twitter löschen

    Beides hat jedoch nichts gebracht, twittern geht trotzdem nicht. Mit einem neuen Profil absolut ohne Add-ons geht es, "YouTube Unblocker" scheint hier also einiges durcheinander gewürfelt zu haben. Wie man aus meinem Profil (siehe Signatur, dort ist der Unblocker noch gelistet!) erkennen kann ist das natürlich ein Problem, denn 54 Add-ons auf ein neues Profil zu migrieren und alles neu einzustellen ist wirklich kein Vergnügen! :grr: Dazu noch Mails, News und Feeds, das würde sehr viel Arbeit für mich bedeuten.

    Übrigens hat sich ebenfalls vor ein paar Tagen Ghostery verabschiedet, welches ich inzwischen auch deinstalliert habe. Jedoch sind aus mir nicht ersichtlichen Gründen dessen Filter bzw. Einstellungen aktiv!

    Ich frage mich hier nun, wie so etwas möglich ist! Wenn ein Add-on deinstalliert wird, dann sollten doch auch die entsprechenden Einstellungen wieder auf den Ursprünglichen Stand gebracht werden! [Blockierte Grafik: http://tmowizard.square7.ch/smilies/motz_5.gif]

    Hier also nun meine Frage:

    Wie bekomme ich es wieder hin, daß ich Tweets mit SeaMonkey versenden kann?

    Die Paßwörter und Lesezeichen machen mir hierbei kein Problem, diese sind anderweitig gesichert und werden bei jedem Start und auch beim Beenden von SeaMonkey synchronisiert. Es dreht sich also hauptsächlich um meine Add-ons inklusive deren Einstellungen und den Änderungen, die ich selbst vorgenommen habe!

    Leider habe ich in letzter Zeit geschludert und kein aktuelles Backup von SeaMonkey :oops: , Nur eben die automatischen Backups der Lesezeichen und Paßwörter.

    Gibt es eventuell eine Möglichkeit, so nach und nach mein "normales" Profil auf das neue zu migrieren? Oder ist es möglich, die Änderungen von "YouTube Unblocker" (und von Ghostery!) von Hand rückgängig zu machen?


    Fragende Grüße aus Augsburg

    Mike, TmoWizard [Blockierte Grafik: http://tmowizard.square7.ch/smilies/grinswiz.gif]

  • [Linux] Abduction! - FIXED 4.0.2 - funzt bei mir nicht

    • TmoWizard
    • 12. Oktober 2015 um 21:53
    Zitat von Steph

    Soweit mir bekannt, nutzt der aktuelle SeaMonkey 2.38 - Gecko 41.

    Laut Mozilla stimmt das auch:

    Based on Gecko 41

    Und mein User-Agent:

    Mozilla/5.0 (X11; Linux x86_64; rv:41.0) Gecko/20100101 SeaMonkey/2.38

  • Flashplayer, neueste Version

    • TmoWizard
    • 11. Oktober 2015 um 04:18
    Zitat von NFH

    Muss man doch gar nicht. Die Seite aufrufen und man kann die Videos sehen. :wink:

    Und was muß ich da bei NoScript und ABP alles freigeben, damit endlich mal ein Video ansehen kann? :-???

  • [Linux] Abduction! - FIXED 4.0.2 - funzt bei mir nicht

    • TmoWizard
    • 10. Oktober 2015 um 23:10

    Hallöchen zusammen!

    Wollte das Add-on gerade mit SeaMonkey versuchen, aber dort verweigert es jegliche Funktion. Wobei ich dazu sagen muß, daß das Add-on hierfür erst entsprechend konvertiert werden muß! Keine Chance, es geht trotzdem nicht hier. Konfiguration sie Signatur, das ist sehr aktuell.

  • Flashplayer, neueste Version

    • TmoWizard
    • 10. Oktober 2015 um 21:33

    Hallöchen!

    Zitat von EvaS

    ich kann keine Videos vom Verkaufssender QVC ansehen. Lt. QVC liegt es nicht am Sender. Ich muß allerdings sagen, daß es bei Chrome klappt. Bitte, woran liegt es. Gruß

    Sollen wir uns jetzt alle dort anmelden, damit wir das nachvollziehen können? Bis zum Lesen deiner Frage kannte ich das noch nicht einmal!

  • Was FirefoxOS jetzt besser machen könnte als Android..

    • TmoWizard
    • 10. Oktober 2015 um 21:30

    Hallo verlierer,

    Du machst mit deinem Posting hier deinem Nicknamen alle Ehre! Ich gebe darauf keine wirkliche Antwort, das könnte sonst mit einer Abmahnung oder auch einer Sperre meines Account enden.

    Ich verwende ausschließlich Kubuntu/Linux, aber nicht ausschließlich Open Source! Und ich habe ein Smartphone mit Firefox OS, aber auch ein normales Handy. Ich bin in beiden Welten zu Hause und fühle mich dort ziemlich wohl, das ist kein Problem. Und nun stelle dir folgende Frage:

    Wie weit wäre denn die Computerbranche ohne Microsoft oder Apple?

    Wohl immer noch bei ähnlichen Brotkisten wie dem C64!

    Denke darüber nach, vielleicht wirkt es ja.

    Edit:

    Zitat von verlierer

    So aber hat jeder Hersteller seine Hardware mit einer eigenen Oberfläche versehen, das ist nur eine Abzocke der Hersteller um Kunden an die eigene Marke zu binden.

    Hä? Das klappt aber wirklich nur mit Smartphones! Ich bin mir aber sicher, daß es auch hierfür eine Lösung gibt. Wenn etwas Open Source ist, dann kann es auch im Prinzip jeder ändern wie er will. Das betrifft natürlich auch die Oberfläche, wie man bei Linux sehr gut sehen kann! Ich bin ein absoluter Fan von KDE, kann aber auch jederzeit wechseln auf Gnome, Xfce oder wie die anderen Trümmerhaufen auch immer heißen mögen.

    Noch ein Edit:

    Zitat von verlierer

    Es ist völlig uneffektiv, wenn jeder Hersteller noch was zur Suppe dazukocht. Das ist reine Abzocke der Hersteller die es leid waren, wie bei Windows nur die nackte Hardware zu liefern.

    Sorry für die harte Meldung, aber das ist ja nun wirklich absoluter Schwachsinn! Windows in egal welcher Variante ist immer noch Software, die Hardware spielt hierbei mehr oder weniger eine untergeordnete Rolle. Windows liefert keine Hardware, nicht am Desktop, nicht mit einem Laptop, nicht bei einem Smartphone oder sonstwo. Windows ist ein Betriebssystem, welches es in verschiedenen Versionen gibt und welches es auf verschiedener Hardware gibt!

    Auch der Hersteller des Betriebssystems "Windows", die Firma nennt sich übrigens Microsoft, stellt nur in ganz bescheidenem Rahmen eigene Hardware her. Selbst das Surface ist nicht von Microsoft, der Hersteller dieser Teile ist die taiwanesische Firma Pegatron Corporation, welches eine Tochterfirma von ASUS ist.

    Nun stell dir mal vor:

    Mein Mainboard und meine Soundkarte sind ebenfalls von ASUS, trotzdem verwende ich auf meinem Rechner ausschließlich Kubuntu!

    Denke also nochmal ganz genau über deine Worte nach, dann wirst Du auch irgendwann auf folgendes Ergebnis kommen:

    Software und Hardware haben nichts miteinander zu tun!

    Jeder Programmierer kann Software für jede Hardware schreiben, aber nicht jede Software läuft auf jeder Hardware!

    Weiter gehe ich nun auf dein Posting nicht ein, das wäre ziemlich verschwendete Zeit. In diesem Sinne also eine gute Nacht, denke noch einmal über deine Worte nach..

    Grüße aus Augsburg

    Mike, TmoWizard [Blockierte Grafik: http://tmowizard.square7.ch/smilies/grinswiz.gif]

  • Firefox startet nicht mehr unter Windows 10

    • TmoWizard
    • 10. Oktober 2015 um 21:15
    Zitat von Fox2Fox


    Wenn es so wäre, würde das Forum hier überquellen!

    Schau bitte noch einmal genau hin. Nicht nur hier im Forum, sondern auch in genügend anderen Foren wird über Schwierigkeiten mit Firefox und Windows 10 berichtet. Leider kann ich die Suche hier im Forum alles andere als brauchbar bezeichnen, selbst mit einem + vor den entsprechenden Zahlen oder Wörtern wird nichts vernünftiges gefunden.

    Wobei hier auch die Leute selbst schuld sind, wenn sie im Betreff/Titel einfach nur "Windows" schreiben. Ja welches Windows denn? 1.03, 1.05, NT 3, NT 3.5, NT 4 ...

    Ich kenne sogar einige "Microsoft Certified Trainer", die vor dem Umstieg auf dieses System warnen. Finger weg von dem System, mehr sage ich nicht dazu! Und nein, das hat nichts mit meinem Linux zu tun. Auch Windows ist ein wirklich gutes OS, ich habe es lange genug verwendet, damit ich das beurteilen kann!

    @ MaximaleEkeganz:

    Zitat von MaximaleEleganz


    Du liest nicht aufmerksam! Aus deinem zitierten Beitrag:

    Treffer und versenkt! :mrgreen:

  • Plug Inn Container macht Ärger

    • TmoWizard
    • 9. Oktober 2015 um 21:57

    Hallöchen 9xkatz!

    Ich weiß nicht, in wie weit die folgende Anleitung noch aktuell ist:

    Zitat

    Diese Schritte muss man ausführen:

      * Das Fenster “Computer” auf dem Desktop öffnen. Wahlweise über das Icon oder das Startmenü.

      * Dort wählt man oben “Systemeigenschaften”

      * Im folgenden Fenster links “Erweiterte Systemeinstellungen” anklicken.

      * Nun öffnet sich ein kleines Fenster, in welchem man das Register “Erweitert” anwählt und dort ganz unten auf “Umgebungsvariablen” klickt.

      * Unter “Systemvariablen” befindet sich der Button “Neu”. Ihn klicken wir an, um eine neue Variable hinzuzufügen, die den Plugin-Container in Firefox für immer deaktivieren soll.

      * Der Name der Variable lautet: MOZ_DISABLE_OOP_PLUGINS, der Wert der Variable ist eine 1.

      * Speichern, Firefox neu starten und man wird feststellen, dass man den Plugin-Container nun wirklich verbannt hat.

    Alles anzeigen

    Trotzdem bin auch ich von deiner sturen Haltung ganz und gar nicht begeistert. Wir alle sind fast nur einfache Nutzer, die anderen Nutzern helfen! Ich habe mir das meiste Wissen zum Thema Computer selbst beigebracht und lerne auch immer noch immer gerne dazu, auch wenn ich in knapp 6 Woche 50 Jahre alt werde. So schwer ist das nicht und gerade hier im Forum versuchen wir immer, daß wir unsere Hilfeanweisungen so einfach wie möglich halten. Auf meinem eigenen Blog habe ich sogar erst vor ~4 Jahren angefangen Tutorials für SeaMonkey zu erstellen, wobei auch ich noch einiges über diese Browsersuite gelernt habe, die ich ja schon seit Urzeiten damals noch als Netscape Navigator verwendet habe!

  • FireFTP | 1 und 1 Login funktioniert nicht

    • TmoWizard
    • 9. Oktober 2015 um 21:38

    Guten Abend zusammen!

    Zitat von Slot Machine

    FireFTP ist halt bequem im Browser zu nutzen, man kann im Nachbar-Tab direkt die Daten uploaden.

    Aus dem Grund verwende das Add-on schon seit Jahren, allerdings eben mit SeaMonkey. FileZilla ist nur eine Notlösung für mich, wenn FireFTP mal nicht richtig funktioniert so wie letztens bei meinem Serverumzug.

  • Win 7 hat Update Einstellung geändert

    • TmoWizard
    • 8. Oktober 2015 um 11:20

    Hier ebenfalls: Virtual Box mit Windows 7 SP1

    Langsam aber sicher wird das wirklich lästig, kann man diese [Blockierte Grafik: http://tmowizard.square7.ch/smilies/motz_5.gif] Firma nicht endlich mal dichtmachen? Bin ich froh, das ich Windows nur zum Testen in einer VM verwende!

  • FireFTP | 1 und 1 Login funktioniert nicht

    • TmoWizard
    • 8. Oktober 2015 um 11:11

    Hallo Slot Machine,

    ich sehe hier zwei große Probleme:

    Das Add-on FireFTP benützt fast niemand und dann noch zusammen mit 1und1, da wird die Findung einer Lösung wohl sehr schwer! Ich nehme einmal an, daß Du die aktuelle Version von FireFTP (2.0.24.1) verwendest.

    FireFTP hat ja eine ähnliche Möglichkeit der Konfiguration wie FileZilla, vielleicht hilft dir ja dieser Link hier weiter:

    1&1 Hilfe Center: FTP-Zugangsdaten in FileZilla speichern

    Ich selbst bin ja nicht bei 1und1 und verwende außerdem SeaMonkey, deswegen kann ich dir hier nicht viel mehr Hilfe geben.

    Grüße aus Augsburg

    Mike, TmoWizard

  • Adwcleaner reklamiert EasyYoutubeDownloadHelper

    • TmoWizard
    • 8. Oktober 2015 um 07:22

    Guten Morgen! :mrgreen:

    Zitat von Zitronella

    die ersten 4-6 Treffer sehen doch recht vielversprechend aus, oder?

    Nicht wirklich, da ist irgendwie nichts wie der AdwCleaner zu finden. Aber eines habe ich bei der weiteren Suche entdeckt, nämlich eine weitere Virensignatur, die man freischalten kann. Durch eine Änderung der Datei freshclam.conf kann man die Signaturen des Google Safebrowsing Dienstes verwenden und ich denke mal, daß das eine gute Idee ist. Ich bin zwar nicht wirklich ein Freund von Google, aber in dem Fall kann man schon mal eine Ausnahme machen! :klasse:

    Zum Rest der Links kann ich nur sagen, daß es dort meistens um die üblichen Virenscanner geht, welche schon unter Windows alles mögliche durchlassen, weswegen ich ja sowas wie AdwCleaner und Malwarebytes suche! Die Erkennungsraten der "normalen" Virenscanner ist nämlich auch nicht so viel besser wie bei ClamAV, so daß ich eigentlich bei meiner Lösung bleiben kann.

    Ich muß dazu sagen, daß ich mir um die Sicherheit meines eigenen Systems eher weniger Gedanken mache. Dank meinem Sicherheitskonzept hatte ich schon früher unter Windows kaum Ärger mit irgendwelchem Ungeziefer, jetzt mit Kubuntu scheinbar erst Recht nicht. Es sieht also so aus, daß ich wohl bei meiner bisherigen Lösung bleiben kann! Wenn ich eine Datei weitergebe, dann prüfe ich diese sowieso erst mit virustotal, das sollte ja eigentlich genügen.

    Morgendliche Grüße nun aus Augsburg

    Mike, TmoWizard

  • Firefox 41 Problem beim Rss Ticker

    • TmoWizard
    • 7. Oktober 2015 um 21:35
    Zitat von saffy

    ich probier deinen tip einmal aus ich weiß nur nicht was das bringen soll da ab version 40 das proggi nicht mehr geht

    Wenn an der entsprechenden API oder so nichts geändert wurde, dann funktionieren auch die Add-ons weiter! Hier bei mir laufen mit SeaMonkey einige Add-ons, die angeblich nicht kompatibel sind und nur für Firefox oder Thunderbird verfügbar sind.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

101,9 %

101,9% (662,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon