1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. dark_rider

Beiträge von dark_rider

  • Nach Umstieg zu FF: Nachträglicher Ärger über IE!

    • dark_rider
    • 11. Februar 2013 um 15:19

    Hallo zusammen,

    bei Amazon gib es viele zig Bewertungen dazu. Quintessenz: Früher war es wohl mal richtig gut, mit jeder neuen Version wird es aber scheinbar schlechter und vor allem unzuverlässiger/instabiler. Ich nutze daher weiter TI Version 2009 - hat zwar auch einige größere Macken, aber ich habe mich langsam daran gewöhnt und komme damit klar (bevor ich nach einem Update noch ganz andere, u.U. größere Macken erdulden muss).

  • [gelöst] Google-Update-Plugin "deinstallieren"

    • dark_rider
    • 11. Februar 2013 um 15:17

    Hallo Boersenfeger,

    klar, nur wäre Google Update dann ja trotzdem immer noch da, und ich wollte es ja ganz loswerden (deaktiviert hatte ich das Plugin im FF ja auch vorher schon).

  • Wie altes Shockwave Flash 9.0 deinstallieren?

    • dark_rider
    • 11. Februar 2013 um 15:14

    Hallo Aborix,

    danke für den Tipp, den Uninstaller werde ich beim nächsten Großreinemachen mal benutzen.

    Boersenfeger: Deine Manuelle Lösung berücksichtigt aber evtl. Registry-Einträge, Dateiendungs-Verknüpfungen usw. ggf. nicht, oder?

  • Nach Umstieg zu FF: Nachträglicher Ärger über IE!

    • dark_rider
    • 11. Februar 2013 um 07:10

    Hallo Cosmo,

    Zitat von Cosmo

    ... Aber zur Kernfrage: Der Grund ist der, daß eine Imagesicherung eben alles sichert, auch die Daten die bereits zigmal gesichert wurden, obwohl sie mit der ersten Sicherung bereits gesichert waren und seitdem nicht mehr geändert wurden. Das klassische Backup ist schneller, weil es solche (nicht zur besseren Datensicherheit beitragenden) Backup-Redundanzen vermeidet.


    einige Imager bieten neben Voll-Images auch inkrementelle und differentielle an. Es werden dann nur die Änderungen seit dem letzten inkrementellen bzw. Voll-Image gesichert. Das funktioniert aber nur, wenn ein Treiber das System ständig auf Änderungen überwacht und diese logt (so macht es Acronis), oder wenn vor dem inkrementellen oder differentiellen Image das letzte Voll-Image z.B. anhand von Hash-Werten mit dem aktuellen Plattenstand verglichen wird (so macht es Drive Snapshot). Beide Methoden haben Vor- und Nachteile (Treiber: Beeinflusst ggf. das System, bei Treiberausfällen inkonsistenter Änderungslog; Hash-Vergleich: Die ganze Platte muss vor dem Backup gelesen und verglichen werden, was Zeit kostet). Deshalb ist ein Voll-Image natürlich immer die beste Lösung, aber wenn es sehr lange dauert, viel Platz braucht und daher täglich nicht wirklich praktikabel ist, ist ein inkrementelles oder differentielles Backup besser als nichts.

    Zumal sektorweises imagen wesentlich schneller läuft als ein dateiweises Backup, vor allem bei vielen kleinen Dateien.

  • [gelöst] Google-Update-Plugin "deinstallieren"

    • dark_rider
    • 11. Februar 2013 um 07:00

    Hallo Artist,

    danke für den Tipp :)

    Auf das genannte Flag im FF verzichte ich aber vorerst.

  • Nach Umstieg zu FF: Nachträglicher Ärger über IE!

    • dark_rider
    • 10. Februar 2013 um 15:56

    Hallo Roadrunner,

    nicht alles ist immer so einfach, wie es erscheint (so wie mir Cosmo kürzlich sagte, das nachträgliche Anlegen eines Nicht-Admin-Users sei völlig easy - anlegen und weiterarbeiten - bis sich dann herausstellte, dass man u.a. erst alle Daten und Einstellungen kopieren muss, und das auch noch ziemlich tricky, damit man sie dann nutzen kann). Für meinen Geschmack gibt es hier so einige "Propheten", die ihr eigenes Konzept so toll finden, dass sie die damit - zumindest bei der erstmaligen Einrichtung - verbundenen Aufwände und mögliche Probleme ausblenden. Nach ähnlichen Erfahrungen in der Vergangenheit ("alles ganz easy" -> teilweise hatte ich dann stunden- oder tagelang Stress, was natürlich im Nachhinein damit begründet wurde, ich selbst oder Microsoft sei Schuld oder mein System sei so unerwartet exotisch) bin ich da sehr vorsichtig geworden.

    Zitat von Road-Runner

    Ist sogar sehr einfach. Betriebssystem und Programme auf C, Eigene Dateien auf D. Ich kann problemlos nur C wieder herstellen; D bleibt dabei unberührt.


    So gibt es immer noch einige Programme, die auch Daten im Programmverzeichnis ablegen. Bei Einstellungen ist dies noch viel öfter der Fall (und es kann auch mühsam sein, Programmeinstellungen alle von Hand wiederherzustellen). Das macht ja gerade den Charme eines Voll-Images (System und Daten) aus: Man kann nichts vergessen.

    Zitat von Road-Runner


    Acronis verwende ich seit einem Jahr nicht mehr, die Version 2012 hat bei mir einfach zu viel Mist gebaut. Ich nutze jetzt O&O DiskImage. So oder so, ich musste bislang meinen Rechner nie wegen irgendwelchen Infektionen zurück setzen.


    Dann probier es bei Gelegenheit sicherheitshalber mal aus - es gab nämlich schon Fälle, da verließen sich User voll und ganz auf ihr Backup. Um dann im plötzlich aufgetretenen Ernstfall feststellen zu müssen, dass die Imager-Software hakte und das Rücksichern nicht wie beabsichtigt klappte.

  • Wie altes Shockwave Flash 9.0 deinstallieren?

    • dark_rider
    • 10. Februar 2013 um 14:57

    Hallo zusammen,

    bei meinem gestrigen Großreinemachen hinsichtlich nicht (mehr) benötigter Plugins blieb ich leider am alten Flash-Plugin 9 hängen, welches offenbar noch vom vor dem FF benutzten IE vorhanden war.

    Natürlich ist das aktuelle Flash 11 installiert (wenn auch deaktiviert, weil ich vermute, dass der FF deshalb manchmal beim Beenden abstürzt - muss aber noch eine Weile verifiziert werden, weil der Absturz noch nicht gezielt reproduziert werden kann und eher selten vorkommt).

    Leider erscheinen in der Systemsteuerung/Programme aber nur die beiden 11er-Flash-Plugins (ActiveX für IE und Plugin für FF), nicht jedoch das uralte 9er.

    Gibt es eine saubere Methode, wie man es trotzdem deinstallieren kann, ohne nur das dazugehörige Verzeichnis zu löschen (d.h. inkl. Registry usw.)?

  • [gelöst] Google-Update-Plugin "deinstallieren"

    • dark_rider
    • 10. Februar 2013 um 14:46

    Hallo zusammen,

    nun bin ich Google Update los: Google Earth und das dazugehörige Plugin ließen sich über die Systemsteuerung deinstallieren. Google Update war dann aber trotzdem noch da, und dazu gab es in der Systemsteuerung/Programme keinen Eintrag. Das Verzeichnis dazu ließ sich zwar finden, ich wollte GU aber eigentlich sauber deinstallieren, d.h. nicht nur das Verzeichnis löschen, sondern auch evtl. Registry-Einträge usw.

    Die Google-Hilfe sagt dazu:
    http://support.google.com/installer/bin/…de&answer=98805

    Zitat

    Google Update selbst kann nicht entfernt werden. Wenn Sie Google Update von Ihrem Computer entfernen, funktionieren Ihre Google-Programme möglicherweise nicht mehr richtig. Häufig wird Google Update automatisch erneut installiert.

    Um Google Update vollständig zu deinstallieren, müssen Sie alle derzeit installierten Google-Anwendungen deinstallieren. Einige Stunde nach der Deinstallation aller Google-Programme sollte Google Update automatisch deinstalliert werden.


    Das konnte ich ja erst nicht so recht glauben, denn etwa eine Stunde nach der Deinstallation von Google Earth und dem GE-Plugin war Google Update noch da. Immerhin waren die beiden Dienste gupdate und gupdatem aber zwar noch vorhanden, aber schon beendet. Heute war GU dann erst auch noch da, nun ist es aber plötzlich weg. Da hat die Google-Hilfe also tatsächlich Recht behalten.

    Übrigens stellte ich gestern noch den Grund für das im Thread-Titel genannte Phänomen fest, dass das deaktivierte Google-Update-Plugin plötzlich wieder aktiviert war: Das hing nicht mit dem (wie sich nun herausstellte) nur zufällig etwa zeitgleich erfolgten FF-Update zusammen, sondern damit, dass GU sich kurz zuvor automatisch selbst aktualisiert hatte. Anscheinend (danke, Sören und Zwiebelfisch ;-)) aktiviert sich das GU-Plugin nach einem Update also von allein wieder.

    Von mir aus kann das Thema daher nun gern als [gelöst] gekennzeichnet werden.

  • Nach Umstieg zu FF: Nachträglicher Ärger über IE!

    • dark_rider
    • 10. Februar 2013 um 14:28

    Guten Morgen zusammen ;-),

    die "Backup-Strategie" (wenn Malware oder Viren zugeschlagen haben, wird einfach das letzte Image eingespielt) hat aus meiner Sicht folgende Schwachpunkte:
    1. Selbst wenn man täglich ein Voll-Image erstellt (mache ich z.B. so, wenn auch nicht jeden Tag von Neuem, sondern nach einem echten Voll-Image aus Speicherplatz- und Zeitgründen immer für einige Tage inkrementell), hat man so bis zu einem ganzen Tag an Arbeit verloren, wenn System und Daten nicht zu 100% getrennt sind (was unter Windows gar nicht so einfach ist). Das manuelle Restaurieren der Daten kostet dann entweder sehr viel Zeit oder ist dann gar nicht mehr möglich.
    2. Die meisten Imager (wie z.B. Acronis) sind bekannt dafür, dass es manchmal "Überraschungen" beim Rücksichern gibt. Allzu oft möchte ich es daher nicht einsetzen müssen.
    3. Andere Imager als Acronis sind ggf. stabiler, können dafür aber meines Wissens nur Voll- und keine inkrementellen Images erstellen, oder müssen für letztere vorab die ganze Platte mit dem Hash das Basis-Images vergleichen, was fast genauso lange dauert wie ein neues Voll-Image.

    PS: @Sören, danke für den Zwiebelfisch - wieder was gelernt bzw. Vergessenes aufgefrischt! andreas: Dafür aber auch gleich noch ein Zwiebelfisch für Dich: http://www.spiegel.de/kultur/zwiebel…s-a-319096.html

    PPS: Nochmal @Sören: Was ist denn nun Dein Sicherheitskonzept, und wie hätte dies im Beispielfall PC-Welt gegriffen? Das hast Du uns (zumindest in diesem Thread) trotz zwischenzeitlicher Nachfrage noch vorenthalten.

  • Nach Umstieg zu FF: Nachträglicher Ärger über IE!

    • dark_rider
    • 9. Februar 2013 um 17:44

    Hallo Andreas,

    Zitat von 2002Andreas


    Und bist dir dann sicher das diese Seiten sauber sind!?


    Natürlich nicht. 1, 2, 3, 5 oder sonst wie viele Sicherheitsrisiken sind aber besser als 10, 20, 50, 100 oder sonst wie viele. Selbst 29 sind besser als 30 Risiken, denn jedes eliminierte Risiko ist ein Gewinn, auch wenn man nicht alle Risiken eliminiert.

    Zitat von 2002Andreas


    Hättest du PC-Welt für böswillig gehalten?


    Nein, war aber auch nicht auf meiner Positivliste, denn lässt sich auch ohne JS lesen.

    Zitat von 2002Andreas


    Der Thread geht jetzt über 6 Seiten schon, worum geht es letztlich?
    Wer NS nutzen möchte weil er meint das wäre sicherer soll das tun, ist doch ok.
    Und wer anderer Meinung ist...ist doch auch ok :wink:


    Eine andere Meinung ist natürlich OK, nicht aber eine unlogische Begründung abseits jeglicher Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung dazu.

    Aber ich möchte hier jetzt auch Ruhe geben und wünsche auch Dir einen schönen Abend!

  • Nach Umstieg zu FF: Nachträglicher Ärger über IE!

    • dark_rider
    • 9. Februar 2013 um 17:36

    Einen Bedeutungsunterschied zwischen scheinbar und anscheinend sehe ich hier zwar nicht, aber ich gebe nun generell zu diesem Thema auf, auch wenn Du mit Deiner Meinung, NoScript verbessere die Sicherheit beim Surfen nur marginal, und der für mich völlig unlogischen Begründung dazu wohl eher eine Minderheit vertrittst.

    Trotzdem natürlich einen schönen Abend!

  • Nach Umstieg zu FF: Nachträglicher Ärger über IE!

    • dark_rider
    • 9. Februar 2013 um 17:16

    Hallo Sören,

    was ist denn nun mit dem PC-Welt-Beispiel oben?

    PS: Ich verstehe offenbar grundsätzlich immer alles falsch, was Du sagst - bei Dir kann man scheinbar nie überhaupt irgend etwas richtig verstehen. Nach dem Motto:

    Steinbrück: Frau Merkel ist eine Lügnerin.
    BILD: Herr Steinbrück, Sie haben gesagt, Frau Merkel sei eine Lügnerin?
    Steinbrück: Nein, das habe ich so nie gesagt, das haben Sie falsch verstanden.

  • Nach Umstieg zu FF: Nachträglicher Ärger über IE!

    • dark_rider
    • 9. Februar 2013 um 16:39

    Hallo Sören,

    Zitat von Sören Hentzschel

    Wo der Vergleich vielleicht passend wäre, ist wenn du blind jede Anwendung erlaubst, welche anfragt. Und so nutzen übrigens nicht wenige Menschen eine Firewall. Es wird bei diesen grundsätzlich jede Anfrage genehmigt. Das habe ich schon bei sehr vielen Leuten erlebt. Dann ist natürlich auch die Verwendung einer Firewall sinnlos. Aber das ist jetzt nicht wirklich die selbe Situation wie bei der NoScript-Erweiterung. Abgesehen eben vom im vorherigen Beitrag angesprochenen Placebo-Effekt in dem hier angerissenen Szenario.


    aber genau so nutze ich NoScript doch eben nicht, d.h. ich schalte nicht jede Website frei, die ich besuche, sondern nur die, die 1. JavaScript überhaupt benötigen und 2. die ich zumindest nicht für prinzipiell böswillig halte. Wenn man etwa über Google umfangreicher etwas recherchiert, klickt man sich mitunter durch zig verschiedene Websites. Manche davon schon bekannt, viele aber auch unbekannt. Manchmal bekannte Portale, manchmal Uni-Websites, manchmal kleine private oder kommerzielle Sites. Meist kann man die zu überprüfenden Texte lesen, auch ohne extra JavaScript zu aktivieren. So schalte ich nach erstmaliger Einrichtung und Pflege mit den wenigen wirklich benötigten Einträgen in der Positivliste mittlerweile längst nicht jeden Tag eine neue Site in NS frei, sondern eher selten.

    Es ist schon außergewöhnlich "selbstüberzeugt", wie Du Dich seitenlang windest (jegliche Bitte um eine klare, nicht nur für Dich selbst verständliche Erklärung dazu blockst Du mit Aussagen wie "mit diesen Zahlen rechne ich nicht" ab), um nicht zugestehen zu müssen, dass NoScript sehr wohl einen Sinn hat und das Risiko, sich beim Surfen durch Scripting Schadsoftware einzufangen, reduziert (natürlich nur, solange man es aufmerksam einstellt und verwendet). Ich gehe jede Wette ein, dass mindestens 90% aller halbwegs verständigen Leser Deine Auffassung ebenfalls für unlogisch halten.

    Noch zur Elephanten-Metapher: Ich habe die Wirkung NoScripts nicht daran festgemacht, ob ich damit trotzdem schon mal einen Virus hatte oder nicht, sondern an dessen Funktionsprinzip.

    Und dass alle oder fast alle Sicherheitsrisiken "zufällig" auf den Seiten liegen sollen, die auf der NS-Positivliste stehen, ist reine Spekulation Deinerseits zur Unterstützung Deiner Position. Dazu noch einmal das PC-Welt-Beispiel:
    - Bei Dir (ohne NoScript) hätte das Script den Schadcode hinterlassen (und dann hoffentlich Dein Virenschutzprogramm beschäftigt - falls nicht erkannt, ggf. beim Start der Aktivitäten noch Deine Firewall beschäftigt).
    - Bei einem User mit NoScript und PC-Welt auf der Positivliste hätte das Script den Schadcode nur dann hinterlassen, wenn der Schadcode auch direkt auf PC-Welt gelegen hätte, nicht aber, wenn das Script nur auf schadcode.ua weitergeleitet hätte (es sei denn, schadcode.ua wäre auch auf der Positivliste gewesen).
    - Bei einem User mit NoScript und ohne PC-Welt auf der Positivliste wäre das Script erst gar nicht ausgeführt worden. Wäre das in diesem konkreten Beispiel völlig egal gewesen?

  • Nach Umstieg zu FF: Nachträglicher Ärger über IE!

    • dark_rider
    • 9. Februar 2013 um 13:35

    Hallo Sören,

    da NoScript in Deinen Augen also nur einen marginalen Sicherheitsgewinn bringt: Könntest Du dann mal aufschlüsseln, was für Dich die Kernpunkte eines Sicherheitskonzeptes für einen PC sind, mit dem man ins Internet geht, und wie Du deren Bedeutung gewichtest?

    Zitat


    Die entscheidende Aussage von mir war, dass wenn du den Schutz auf einer Seite aufhebst, auf dieser Seite genauso ungeschützt bist wie ohne Erweiterung.


    Ich habe den für mich entscheidenden Teil Deiner Aussage oben unterstrichen: "auf dieser Seite"

    Nehmen wir dazu doch mal die Firewall: Hat auch diese nur noch einen marginalen Nutzen, wenn Du darin ein Programm, einen Port oder eine IP als Ausnahme freischaltest? Ist sie dann zwar nicht komplett (was Du ja neuerdings immerhin zugestehst), aber so gut wie wertlos?

    Mal zur Klarstellung:
    - Nehmen wir den Nutzen von NoScript ohne jeglichen Eintrag in der Positivliste (d.h. Scripting nirgendwo erlaubt) mit 100% an.
    - Wieviel Prozent bleiben von den 100 dann Deiner Meinung nach noch übrig, wenn man eine, zwei, drei, ... Ausnahmen in der Positivliste einträgt?

    D.h.
    a) ist NoScript für Dich von vorn herein fast wertlos, und ob man dann noch Ausnahmen einträgt, und wie viele, ist dann auch egal? Oder
    b) ist NS generell sinnvoll, und erst die Ausnahmen (davon aber schon eine einzige) machen es quasi wertlos?

    Wenn man - als unrealistisches Beispiel - immer nur ein und dieselbe Website besucht, und niemals eine andere, und diese auf die NS-Positivliste setzt - klar, dann bringt NS gar nichts. Wenn man aber im Laufe einer durchschnittlichen Woche 100 verschiedene Websites besucht, und davon 5 auf der Positvliste stehen, dann bewirkt NS immerhin, dass das Risiko eines Schadcodes per Scripting auf den restlichen 95 Sites eliminiert ist. Nur noch 5 von 100 - ist das "marginal"?

    Ich sehe es so, dass es hier eben nicht um eine Meinung, sondern um ein grundlegendes Fehlverständnis in Sachen Statistik und Wahrscheinlichkeit geht. 5 von 100 sind 5% - da gibt es keine "Meinungen".

  • Nach Umstieg zu FF: Nachträglicher Ärger über IE!

    • dark_rider
    • 8. Februar 2013 um 17:59

    Aaah, danke - jetzt verstehe ich es auch ;)

    Dann lies mal, was Sören dazu meint:
    https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopi…tart=45#p847533 (Aussage vor dem Smily).

    Und damit hat er nicht ganz unrecht.

  • Nach Umstieg zu FF: Nachträglicher Ärger über IE!

    • dark_rider
    • 8. Februar 2013 um 17:46

    Hallo Hermes,

    Zitat von .Hermes

    Du hast ja alle Freiheitsgrade, mit einem Wechsel des System löst sich der ganze Thread in Wohlgefallen auf.


    das verstehe wer will, ich jedenfalls nicht. Manche Leute haben scheinbar die Gabe, sich un- oder missverständlich auszudrücken und dann den Lesern noch nahezulegen, sie seien zu simpel gestrickt, um das dann zu verstehen?

    Darklord:

    Zitat von Darklord666

    Jeder hat seine Meinungen, die jeder für sich auch vertreten darf.


    Auch, wenn sie unlogisch ist?

    Zitat von Darklord666

    Die Kernaussage von Sören war, soweit ich dass aus dem Wust der Posts entnehme, das NS ein minimaler Sicherheitsgewinn ist und er die Nutzung ablehnt.


    So, wie er argumentiert, kommt es zumindest bei mir so an, als wenn er gar keinen Sicherheitsgewinn sieht.

    Zitat von Darklord666

    Außerdem meint Sören, dass durch Ausnahmeregeln via NS die Sicherheit des Systems so weit gefährdet wird, dass die Nutzung des Addons keinen Sinn mehr macht.


    Das träfe aber nur dann zu, wenn man...
    a) NoScript so einstellte, dass Scripte generell alle erlaubt sind (aber dann bräuchte man es gar nicht).
    b) alle besuchten Websites auf die Positivliste setzen würde (aber dann bräuchte man NS auch nicht).

    Zitat von Darklord666

    Ich denke es stimmt, dass wenn man eine Seite generell erlaubt (also auf die Positvliste setzt), dann ist der Sicherheitsgewinn = Null, da heutzutage Drive-by-Angriffe per SQL-Injection auch auf vertrauenswürdigen Sites recht beliebt sind.


    Diese Aussage trifft aber nur auf den Sicherheitsgewinn bei der Nutzung einer einzelnen Site bezogen zu, nicht aber auf den gesamten Traffic.

    Zitat von Darklord666


    Anmerken möchte ich noch, dass ich bisher auch von allen möglichen Seiten her höre, dass man (neben den üblichen Sicherheitsmaßnahmen) FF i.V.m. Adblock Plus und NoScript nutzen soll, um maximale Surfsicherheit zu haben.


    NoScript filtert ja auch oft schon selbst Werbung heraus, da diese nicht selten Scripte verwenden und zugleich auf externen Servern liegen. Wie macht AdBlock Plus das, ggf. mit einer öffentlichen Blacklist?

  • Nach Umstieg zu FF: Nachträglicher Ärger über IE!

    • dark_rider
    • 8. Februar 2013 um 17:06

    Und was möchtest Du damit genau sagen (bevor ich dann sicher auch Dich "falsch verstehe"), d.h. welche Handlungsempfehlung ergibt sich aus Deiner Aussage?

  • Nach Umstieg zu FF: Nachträglicher Ärger über IE!

    • dark_rider
    • 8. Februar 2013 um 16:37

    Hallo Sören,

    Zitat von Sören Hentzschel

    ...Aus diesem Grund werde ich auf den Rest des Beitrages auch nicht eingehen, weil er auf dieser Interpretation beruht.


    mh, das ist also nicht eingeschnappt? Dann drückst Du Dich zumindest teilweise recht missverständlich aus, oder wir reden Deutsch und Afrikanisch.

    Zitat von Sören Hentzschel


    ... das ist ehrlich gesagt ziemlich frech von dir ... Mir das zum Vorwurf machen zu wollen, ist ziemlich lächerlich.


    Ich zumindest habe Dich nicht als "frech" oder "lächerlich" bezeichnet (wie kürzlich auch anderswo gegenüber einem anderen User), sondern bleibe - finde ich zumindest - sachlich. Bleib doch einfach locker, ich rege mich doch auch nicht auf.

    Der Kernpunkt ist doch weiter der:
    - Man kann NoScript einsetzen, muss es aber natürlich nicht.
    - Einen Sicherheitsgewinn bringt NoScript schon (und das bestreitest Du - aber sicher habe ich das auch wieder "falsch verstanden" und Du bestreitest das in Wahrheit nicht?).
    - Dagegen spricht höchstens die Bequemlichkeit, nicht aber sicherheitstechnische Argumente.

    Mal die Frage an die anderen User hier: Versteht Ihr Sören, und könnt Ihr mir vielleicht erklären, was ich bei ihm falsch verstanden haben soll (wo es doch zumindest Cosmo auch so wie ich zu verstanden haben scheint und ich damit hoffentlich nicht, ohne es zu bemerken, völlig wirr daherrede)?

  • [gelöst] Google-Update-Plugin "deinstallieren"

    • dark_rider
    • 8. Februar 2013 um 16:33

    Hallo Bernd,

    ich hatte früher für eine Website mal im IE das Google-Earth-Plugin installieren müssen. Als ich den FF nun neu installierte, war neben dem Google-Earth-Plugin dann auch das Google-Update-Plugin mit aufgelistet, so dass ich schätze, dass es einfach zusammen mit Google Earth installiert wurde, da ich es separat nicht installiert habe und solche Zusatzplugins bei der Installation eigentlich auch immer abwähle.

    Danke aber für die Info, dass Deinstallieren hinsichtlich der Stabilität und Sicherheit von FF gegenüber dem Deaktivieren keinen Gewinn bringt, sondern man so dann wohl eher einfach nur das System "entmüllt".

  • Nach Umstieg zu FF: Nachträglicher Ärger über IE!

    • dark_rider
    • 8. Februar 2013 um 14:43

    Hallo Sören,

    Zitat von Sören Hentzschel


    Genau das habe ich ausdrücklich nicht gesagt. Lies bitte genau, was ich geschrieben habe. Aus diesem Grund werde ich auf den Rest des Beitrages auch nicht eingehen, weil er auf dieser Interpretation beruht.


    ich habe es so verstanden, und auch nach erneutem Lesen verstehe ich es nicht anders. Und andere User scheinbar ebenfalls. Jetzt eingeschnappt aufzuhören und sich mit "Ihr versteht mich alle falsch" aus der Affäre zu ziehen, ist doch auch kein Diskussionsstil. Oder?

    Zitat von Docc

    ...
    Wer NoScript verwendet, und die dabei auftauchenden Komforteinschränkungen (je nach Konfiguration) für seine persönlichen Zwecke als akzeptabel erachtet, kann auf diesem Weg sein persönliches Risiko verringern. Alles andere ist irrelevant.


    Ganz genau. Wenn ein Sicherheitstool genau null komma null bringt, kann man es getrost vergessen. Sobald es aber irgendwo zwischen 1% und 99% liegt, muss man es nicht unbedingt verwenden, es zwingt einen ja niemand dazu. Man kann aber die, die es verwenden, dann nicht dahingehend kritisieren, als dass es nichts bringen würde.

    Wie schon mit Cosmo ausdiskutiert: Ich selbst verwende derzeit aus persönlichen Praktikabilitätsgründen auch noch keinen Nicht-Admin-User, sehe aber sehr wohl den Sinn dahinter und werde ihn beim nächsten System ggf. einsetzen (weil die Einrichtung dann weniger Arbeit/Stress, je nach persönlicher Situation, macht, als ihn nachträglich anzulegen). Man stirbt doch nicht daran, einzugestehen, dass Dinge, die man selbst (noch) nicht einsetzt, trotzdem Sinn machen können.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

94,2 %

94,2% (612,48 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon