1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. genetic

Beiträge von genetic

  • Restart Button funktioniert nicht?

    • genetic
    • 5. Mai 2019 um 14:52
    Zitat von milupo


    Lege dir am besten ein Lesezeichen auf folgende Seite an:

    https://github.com/Endor8/userChrome.js

    Dort ganz unten wird die Einrichtung für die Skriptnutzung ausführlich beschrieben.

    Danke Dir! :klasse: Auf der Seite war ich bereits.

    Habe jetzt mal alles nach Anleitung gemacht, geht aber noch immer nicht. Werde mal weiter probieren...(ein echter Sch***)

  • Restart Button funktioniert nicht?

    • genetic
    • 5. Mai 2019 um 14:32
    Zitat von milupo


    Du weißt, dass auch im Installationsverzeichnis von Firefox Dateien sein müssen, die zum Ausführen von Benutzerskripten benötigt werden? Vergleiche noch mal mit hier:

    https://www.camp-firefox.de/forum/viewtopic.php?f=16&t=122538

    Jetzt, ja bzw. wieder. Ich weiß nur nicht (mehr) wo ich die Dateien bei einem Port. FF hinkopieren muss? Da gibt es ja kein Install-Verzeichnis.

    Siehe oben (#58) hatte zwischenzeitlich korrigiert/nachgebessert.

  • Restart Button funktioniert nicht?

    • genetic
    • 5. Mai 2019 um 14:22
    Zitat von genetic

    Ähm - leider nicht bei mir :cry:

    Edit: Es funktioniert noch nichtmal bei einem neuen, völlig cleanen FF Port.

    Edit 2: So wie es aussieht, funktionieren alle js-Scrips nicht - nur die userChrome.css (bin ratlos).

    Edit 3: Habe die Ursache, aber noch keine Lösung gefunden:

    Zitat

    userChromeJS Verwendung ab Firefox 57

    userChromeJS-Skripte konnten bis Firefox 57 mit einer Erweiterung geladen werden. Nun muss folgendermaßen vorgegangen werden (am besten alle Dateien per Rechtsklick und "Ziel speichern unter..." runterladen).

    Kopiere die 2 Dateien:

    1. config.js
    2. userChromeJS.js

    in den Firefox Installationsordner. Je nach Betriebssystem also
    C:\Program Files (x86)\Mozilla Firefox bzw. C:\Program Files\Mozilla Firefox

    Diese Datei:

    3. config-prefs.js

    gehört in den Ordner C:\Program Files (x86)\Mozilla Firefox\defaults\pref bzw.
    C:\Program Files\Mozilla Firefox\defaults\pref

    Zum Schluss muss die Datei:

    4. userChrome.js

    in den Ordner chrome des Firefox-Profilordners, der üblicherweise unter
    %appdata%\Mozilla\Firefox\Profiles\xxx.default zu finden ist.

    Alles anzeigen

    Frage: Wo müssen die 3 Dateien, config.js, userChromeJS.js und config-prefs.js bei einem Portable FF hin kopiert werden?

  • Restart Button funktioniert nicht?

    • genetic
    • 5. Mai 2019 um 13:44
    Zitat von milupo

    Das Skript legt ein Symbol (zwei blaue Pfeile) in der Symbolleiste ab und du kannst damit ebenfalls Firefox neu starten:

    Ähm - leider nicht bei mir :cry:

    Edit: Es funktioniert noch nichtmal bei einem neuen, völlig cleanen FF Port.

    Edit 2: So wie es aussieht, funktionieren alle js-Scrips nicht - nur die userChrome.css (bin ratlos).

  • Restart Button funktioniert nicht?

    • genetic
    • 5. Mai 2019 um 12:22
    Zitat von milupo


    Und das nicht funktionierende Skript hast du auch wirklich im Ordner chrome, mit allen anderen Skripten zusammen?

    :) Ja, 100%.

    [attachment=0]Zwischenablage01.jpg[/attachment]

    Bilder

    • Zwischenablage01.jpg
      • 32,38 kB
      • 811 × 237
  • Restart Button funktioniert nicht?

    • genetic
    • 4. Mai 2019 um 22:14

    Okay, dann bin ich komplett ratlos, denn andere Scripte funktionieren.

    Sprich an der Ordner-Struktur bzw. userChrome.js liegt es nicht.

  • Restart Button funktioniert nicht?

    • genetic
    • 4. Mai 2019 um 21:56
    Zitat von milupo

    Prüfe bitte mal, ob bei dir das Skript in der Zeichenkodierung UTF-8 ohne BOM ist. Seit Firefox 66 ist das wichtig.

    Geprüft - ist UTF-8 ohne BOM

    Macht es ggf. einen Unterschied, wenn es ein FF-Portable ist?

  • Restart Button funktioniert nicht?

    • genetic
    • 4. Mai 2019 um 20:20
    Zitat von Endor


    Dieses Script fügt keinen Button ein, sondern nur einen Eintrag im Hamburgermenü.
    Sonst nichts.
    Wenn Du einen Button willst muss Du eines der anderen empfohlenen Scripte verwenden.
    Mfg.
    Endor

    Ja, so wie in der Animation von Andreas!?

    Hatte das Script schon vor ettlichen Monaten installiert - da lief es noch - heute ist mir aufgefallen das es nicht mehr läuft.

  • Restart Button funktioniert nicht?

    • genetic
    • 4. Mai 2019 um 20:12

    Im FF66.0.3 funktioniert es definitiv nicht.

    Code
    (function() {	
    
    
    var menuitem = document.createElement('toolbarbutton');
    menuitem.id = 'uc_menu_Restart_H';
    menuitem.classList.add('subviewbutton', 'subviewbutton-iconic');
    menuitem.setAttribute('label' , 'Neustart');
    menuitem.setAttribute('tooltiptext' , 'Neustart');
    menuitem.style.listStyleImage= 'url(\'data:image/svg+xml;charset=utf-8,<svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" width="16" height="16" viewBox="0 0 16 16"><path fill="context-fill" fill-opacity="context-fill-opacity" d="M15,1a1,1,0,0,0-1,1V4.418A6.995,6.995,0,1,0,8,15a6.954,6.954,0,0,0,4.95-2.05,1,1,0,0,0-1.414-1.414A5.019,5.019,0,1,1,12.549,6H10a1,1,0,0,0,0,2h5a1,1,0,0,0,1-1V2A1,1,0,0,0,15,1Z"/></svg>\')';
    menuitem.setAttribute('oncommand' , "Services.appinfo.invalidateCachesOnRestart() || BrowserUtils.restartApplication();");
    var refItem = document.getElementById('appMenu-quit-button');
    refItem.parentNode.insertBefore(menuitem, refItem);
    
    
    })();
    Alles anzeigen

    Soll heißen, es erscheint kein Restartbutton.

  • Restart Button funktioniert nicht?

    • genetic
    • 4. Mai 2019 um 15:08

    Hallo,

    leider funktioniert das oben verlinkte Script^ nicht mehr mit FF66.

    Code
    (function() {	
    
    
    var menuitem = document.createElement('toolbarbutton');
    menuitem.id = 'uc_menu_Restart_H';
    menuitem.classList.add('subviewbutton', 'subviewbutton-iconic');
    menuitem.setAttribute('label' , 'Neustart');
    menuitem.setAttribute('tooltiptext' , 'Neustart');
    menuitem.style.listStyleImage= 'url(\'data:image/svg+xml;charset=utf-8,<svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" width="16" height="16" viewBox="0 0 16 16"><path fill="context-fill" fill-opacity="context-fill-opacity" d="M15,1a1,1,0,0,0-1,1V4.418A6.995,6.995,0,1,0,8,15a6.954,6.954,0,0,0,4.95-2.05,1,1,0,0,0-1.414-1.414A5.019,5.019,0,1,1,12.549,6H10a1,1,0,0,0,0,2h5a1,1,0,0,0,1-1V2A1,1,0,0,0,15,1Z"/></svg>\')';
    menuitem.setAttribute('oncommand' , "Services.appinfo.invalidateCachesOnRestart() || BrowserUtils.restartApplication();");
    var refItem = document.getElementById('appMenu-quit-button');
    refItem.parentNode.insertBefore(menuitem, refItem);
    
    
    })();
    Alles anzeigen

    Hat jemand einen Tipp, wie man es umbauen muss?

    Vielen Dank.

  • Bestimmte Lesezeichen immer neu laden?

    • genetic
    • 12. Dezember 2018 um 20:19

    Was ich bei Tab Reloder supoptimal finde, ist dass ich die Auto-Reload-Funktion für jeden Tab neu einstellen muss. Deshalb hat es Tab Relaoder bei mir nicht in die Addonliste geschafft.

  • Nach Adware werden keine Zertifikate mehr erkannt

    • genetic
    • 8. Dezember 2018 um 19:22

    Danke für die Tipps! :klasse:

  • Nach Adware werden keine Zertifikate mehr erkannt

    • genetic
    • 8. Dezember 2018 um 17:50

    Jetzt funktioniert es :)

    Ein Neustart nach AdwCleaner-Aktion (gem. Deinem Muster) hat's gebracht!

    1.000 Dank.

  • Nach Adware werden keine Zertifikate mehr erkannt

    • genetic
    • 8. Dezember 2018 um 17:03

    Nein, hat aber jetzt auch nichts geändert.

  • Nach Adware werden keine Zertifikate mehr erkannt

    • genetic
    • 8. Dezember 2018 um 13:49
    Zitat von grünerfuchs


    genetic

    Lass mal die 2 Tools bei dir laufen um zu sehen ob im Hintergrund noch was läuft/stört.

    https://www.heise.de/download/product/adwcleaner-91313
    https://www.chip.de/downloads/Junk…T_61676499.html

    Danke.

    AdwCleaner ist schon bis zur Vergasung oft durchgelaufen - findet nichts. System ist defintiv Clean.

    JRT hat auch nichts Auffälliges gefunden.

  • Nach Adware werden keine Zertifikate mehr erkannt

    • genetic
    • 8. Dezember 2018 um 13:12
    Zitat

    was ist in den Einstellungen - Allgemein - Verbindungseinstellungen als Proxy eingestellt? ich vermute, ein manueller Proxy. Stelle das dann um auf entweder "Kein Proxy" oder "Proxy-Einstellungen des Systems verwenden".

    Nein, im FF passen die Einstellungen.

    Zitat

    Evtl. ist der Proxy auch in den Internetoptionen des Betriebssystems eingetragen. Entferne ihn dann dort auch.

    Dort habe ich auch nichts gefunden.

    Zitat


    das vom Fragesteller geschilderte Problem liegt nicht an der Adware, sondern mit hoher Wahrscheinlichkeit am (sinnlosen) HTTPS-Scanning, das in Avast aktiviert war. Das Removaltool hat den dafür benötigten Proxy entfernt, der aber in den Einstellungen noch aktiviert ist.

    Klingt logisch, aber ich komme nicht weiter.

    Kurz nochmal zur Situation:

    - Firefox Portable läuft nicht - weder mein alter, noch ein neuer, jungfräulicher.
    - Firefox installiert - läuft
    - Edge läuft
    - Chrome Portable läuft

  • Nach Adware werden keine Zertifikate mehr erkannt

    • genetic
    • 8. Dezember 2018 um 01:30

    Hallo,

    hatte aus Leichtsinn einen etwas stärkeren Adware-Befall auf meinem Laptop. Nach AdwCleaner und AVast AntiVir, ware die Adware weg.

    Dann habe ich Avast deinstalliert und da ging der Fox auch noch...dann habe ich zur Sicherheit noch das AvastRemove-Tool laufen lassen und seither kann ich mit dem Fox keine einzige Seite mehr erreichen.

    Edge funktioniert und Chrome auch.

    FF im abgesicherten Modus bringt dasselbe Ergebnis und ein jungfräulicher FF-Portable auch.

    Hat jemand eine Idee, wo die Ursache liegt?

    Hier mal ein Beispiel:

    Zitat

    https://www.google.de/?gws_rd=ssl

    Ihre Verbindung wird durch einen TLS-Proxy kontrolliert. Deinstallieren Sie diesen falls möglich oder richten Sie Ihr Gerät so ein, dass es dem Stammzertifikat des TLS-Proxies vertraut.

    HTTP Strict Transport Security: false
    HTTP Public Key Pinning: true

    Zertifikatskette:

    -----BEGIN CERTIFICATE-----
    MIICzDCCAbSgAwIBAgIRAMrqW4ep2CVdWvg4KoH+4M4wDQYJKoZIhvcNAQELBQAw
    HzELMAkGA1UEBhMCRU4xEDAOBgNVBAMMB01HWmtZIDIwHhcNMTgxMTA3MDg1OTAw
    WhcNMTkwMTMwMDg1OTAwWjBnMQswCQYDVQQGEwJVUzETMBEGA1UECAwKQ2FsaWZv
    cm5pYTEWMBQGA1UEBwwNTW91bnRhaW4gVmlldzETMBEGA1UECgwKR29vZ2xlIExM
    QzEWMBQGA1UEAwwNd3d3Lmdvb2dsZS5kZTCBnzANBgkqhkiG9w0BAQEFAAOBjQAw
    gYkCgYEA0jigOFryWhiPZxip9YFLrZgXXycDRR1rWjjY1SftlFIQc5UMoLPqGE6M
    DQEAjO+vB4qhKKthumy1lcUo07m72nNhPgx9+VouhRG4VbRr6QugJhrpBSrhMP5L
    YDGQjiPUqDfNvLuzPOd/XN5VkTMPhh94UFs7H8ocpOLUeFJdVVECAwEAAaM/MD0w
    GAYDVR0RBBEwD4INd3d3Lmdvb2dsZS5kZTAMBgNVHRMBAf8EAjAAMBMGA1UdJQQM
    MAoGCCsGAQUFBwMBMA0GCSqGSIb3DQEBCwUAA4IBAQDH/Xs47GEZcHQBnINJ0tjA
    oU777ijCe1bWswI3CAtphKg1n96MF+65C8B3fyD3c7veVcg6envsEWekP/7RdF7z
    Erz51a2ayrSyhzRQaEo8GjgS14lz8RJFacyq73QAgDg+AcYPsUFHdS2Mjvvoq/5K
    IDeHMNzHmojWw5yX9aF3edd5ZsqDKvguWYwx8qKHA+44UmlSFeq9gQWNiqigDsYu
    gC17d/bUJjjBXcMUTAM4puJQ9y0y1jm5Nyw/cwsuAM0FprMzplOiqke2uadfrMH7
    n0/gOpDvfEQFoGquRLwdupwRQGOUSByuRMQVf5BYFBF3fW1JHjK43oreO7xZoFCM
    -----END CERTIFICATE-----

    Alles anzeigen
    Zitat

    https://www.amazon.com/

    Der Zertifikat-Aussteller der Gegenstelle wurde nicht erkannt.

    HTTP Strict Transport Security: true
    HTTP Public Key Pinning: false

    Zertifikatskette:

    -----BEGIN CERTIFICATE-----
    MIIDzzCCAregAwIBAgIRAIpKiTh0jWBxH5JmLMxilsswDQYJKoZIhvcNAQELBQAw
    HzELMAkGA1UEBhMCRU4xEDAOBgNVBAMMB01HWmtZIDIwHhcNMTgwMzI4MDAwMDAw
    WhcNMTkwMzI5MTIwMDAwWjBoMQswCQYDVQQGEwJVUzETMBEGA1UECBMKV2FzaGlu
    Z3RvbjEQMA4GA1UEBxMHU2VhdHRsZTEZMBcGA1UEChMQQW1hem9uLmNvbSwgSW5j
    LjEXMBUGA1UEAxMOd3d3LmFtYXpvbi5jb20wgZ8wDQYJKoZIhvcNAQEBBQADgY0A
    MIGJAoGBANm/bMWN8EUKzQYFIigbJ7dqFQIPdUpHdWUv1Rb9+3D3gX74A4/POI3U
    RWPE1m1aOCUEJAGjbIHEG2q3o1FsBCze1b7R7Ojt4V8kRwVW+lfrsRk7jl1oemKD
    SE0SGcDNsrwEkCwOkWSbuuvZI0TrWqi8hQUmSpQn1Yl4ubyN+dCtAgMBAAGjggE/
    MIIBOzCCAQ0GA1UdEQSCAQQwggEAggphbWF6b24uY29tgghhbXpuLmNvbYIRdWVk
    YXRhLmFtYXpvbi5jb22CDXVzLmFtYXpvbi5jb22CDnd3dy5hbWF6b24uY29tggx3
    d3cuYW16bi5jb22CFGNvcnBvcmF0ZS5hbWF6b24uY29tghFidXlib3guYW1hem9u
    LmNvbYIRaXBob25lLmFtYXpvbi5jb22CDXlwLmFtYXpvbi5jb22CD2hvbWUuYW1h
    em9uLmNvbYIVb3JpZ2luLXd3dy5hbWF6b24uY29tgiFidWNrZXllLXJldGFpbC13
    ZWJzaXRlLmFtYXpvbi5jb22CEmh1ZGRsZXMuYW1hem9uLmNvbTAJBgNVHRMEAjAA
    MB0GA1UdJQQWMBQGCCsGAQUFBwMBBggrBgEFBQcDAjANBgkqhkiG9w0BAQsFAAOC
    AQEAT6L1T0xmu3vIyT1zkF2dJWnugpwjINjVChpZKJTFhVDgu93gPwpo2OucQUl7
    52g0Q5bmSHowOSxyShzzEmOA/2Ml5g3hayx70XLn/XHKpAw/yTLNQ8bjorpOAx4I
    2b1AyWEBYw4DFBH69ikO+ysgDDCXFX8TKXpJb/3NGddlocABEBzc9HyTXd5hKF2H
    CGWvLEtOYAeFylN3JvGpziqFEasnIUZqUjoXhPTeEkIDll2NVEyTCxFZDJxr8yKM
    4KdLkQ26vI0xNL2YirzPYKL6ACZ0/g9FcQ3brq2ElhNSmNac+6cTlhxDmrHFJ9i7
    E2fUGzUrLZfNsnsNFv48SlYzvA==
    -----END CERTIFICATE-----

    Alles anzeigen
  • Icons der Titlebar: Farbe ändern bei inaktivem Fenster

    • genetic
    • 28. Juni 2018 um 20:44

    Hallo,

    nach bereits großer Hilfe vom Mod. Andreas konnte ich meine userChrome.css, nach meinen Wünschen anpassen (für FF61).

    Aktuell fehlt mich noch ein letzter Mod. und zwar für die Titlebar - genauer:

    #toolbarbutton, #titlebar-min, #titlebar-max, #titlebar-close

    Diese Icons sind bei aktivem Browserfenster Weiß...und bei inaktivem auch.

    Ziel soll sein: Icons bei aktivem Browserfenster = weiß > Icons bei inaktivem Browserfenster = Schwarz

    Freue mich über Tipps :)

  • Scripte und Firefox61

    • genetic
    • 28. Juni 2018 um 19:09

    Bzgl. der Aktiv/Inaktiv-Thematik soll ich mal im "großen" Anpassungsthread fragen oder ein eig. Thema aufmachen? Oder macht es eh keinen Sinn, weil wenn Du es nicht weißt, weiß es hier auch kein anderer?

  • Scripte und Firefox61

    • genetic
    • 28. Juni 2018 um 19:01

    Passt! :klasse:

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon