Hab die Ursache gefunden: die Software-Restriction-Policies erlaubten zwar das Flash-Plugin, aber erst die Freigabe des ganzen Verzeichnisses hat Abhilfe geschaffen. Eigenartigerweise war nur das Plugin so anspruchsvoll, das ActiveX-Control lief ja.
Beiträge von David44
-
-
Klagen über FF-Hänger gibt es ja häufiger zu lesen. Zu meinem Problem bin ich nicht fündig geworden:
Ausgangslage:
Dual-Core-Pentium, 3GB, Windows7 HP 32Bit, Platte frisch partitioniert und von Original-DVD mit SP1 installiert und aktualisiert, dazu FF24ESR, keine weitere Software oder Add-ons!
Problem:
Einfache Text-Webseiten werden sofort angezeigt, aber schon bei GMX hakt es, FF reagiert einfach nicht mehr und man muß es hart abschießen. Youtube ist auch so ein Fall - ein bißchen Text und ein paar Bilder werden noch geladen, dann hängt es.
Versuche:
Hardwarebeschleunigung deaktivert, Safe-Mode, neue Profile, neue Installation, auch Version 17ESR probiert - immer das Gleiche.
Internet Explorer startet ganz normal, so wie man es sich vorstellt, spielt Videos ab usw. Auf einem anderen Rechner in einer VM gibt's auch kein Problem mit den gleichen Programmversionen.Hab jetzt stundenlang probiert und bin am Verzweifeln und kurz davor, es beim IE zu belassen. Hat jemand eine Idee?
-
Zitat von camel-joe
Und es zeigt ja auch, dass die Beiträge aufmerksam gelesen werden. :klasse:
Ist doch immer wieder schön, daß wenigstens die Nebenkriegsschauplätze aufmerksam gelesen und diskutiert werden, wenn schon bei mittlerweile 35 Beiträgen kein einziger eine Antwort auf die Frage enthält.Da das Thema eh durch zu sein scheint: hab gerade nochmal die Foren-Suche bemüht und "ABE" im Betreff suchen lassen und dachte eigentlich, diesen Thread angezeigt zu bekommen. Jedoch: "keine passenden Ergebnisse". ABE ist wohl doch so 'ne Art Tabuthema oder die Suchfunktion ist intelligenter als ich annahm und ignoriert nutzlose Threads gleich ganz. :-??
-
Zitat von Boersenfeger
..schneller surfen... nutze nur einen nackten Firefox...
Also ich empfinde das Surfen mit NoScript spürbar schneller. Außerdem sollte es sicherer sein, da viele Scripte gar nicht erst ausgeführt werden.Zitat..sicherer surfen... dieses müsstest du noch mal genauer im Zusammenhang mit ABE-Regeln erklären..
Wenn ich der wäre, der das erklären kann, müßte ich hier nicht fragen. Vielleicht helfen Dir ja die schon geposteten Links weiter. -
Also nochmal ganz langsam von vorne:
- ich bin zufällig auf ABE gestoßen und meinte lediglich zu verstehen, daß sie sinnvoll sind, um schneller und sicherer zu surfen.
- habe lange gesucht und nur englischsprachige Doku und Diskussionen dazu gefunden
- diese enthält u.a. das zitierte Facebook-Beispiel, das irgendeiner hier unbekannten Bank oder andere unbekannte Seiten
- all das taugt nicht für einen leichten Einstieg in die MaterieDeswegen such(t)e ich nach
- etwas deutschsprachigem zum Thema
- eine Sammlung fertiger Regeln, die hierzulande relevant sein können
- idealerweise (zumindest manche) mit Kommentaren, um darauf aufbauend eigene Regeln zu erstellen -
Ich schrieb doch "WIE DAS BEISPIEL". Ist mein Anliegen denn wirklich so schwer zu verstehen? Oder so abwegig, oder...?
-
Ich dachte da an sowas wie das Facebook-Beispiel, das es verhindern soll, daß alle möglichen Seiten Facebook-Scripte ausführen. Oder das Beispiel einer australischen Bank - vielleicht gibt es auch für hierzulande übliche Banken nützliche ABE-Regeln, oder Mailprovider, Fernsehsender usw.
-
-
Mal was ganz anderes, abwegigerweise zum Thema ABE: hat jemand ein paar sinnvolle Filterregeln, die von allgemeinem Interesse sein könnten und idealerweise kommentiert sind?
-
Zur besseren Absicherung habe ich mal versucht, mich in das Thema ABEs einzulesen. Leider habe ich auf Deutsch nichts passendes gefunden (Auch Forumssuche nach ABE=null Treffer). Um mal einen Anfang zu haben: hat jemand ein paar sinnvolle Filterregeln, die von allgemeinem Interesse sein könnten und idealerweise kommentiert sind?
-
Danke, funktioniert.
-
Ich könnte nochmal Hilfe gebrauchen - was muß man denn derzeit statt #topper eintragen? Bei GMX kommt schon wieder diese dämliche Meldung.
-
Zitat von Boersenfeger
Das geht nicht....
schade, wäre mit einer prefs-Einstellung doch eigentlich leicht lösbar.Zitatwarum spendierst du den Usern nicht eigene Benutzerkonten, dann können die mit ihrem Fuchs doch machen was sie wollen
Das sollen sie ja eben nichtProxy, Javascript/Plugin-Nutzung u.a. soll nur vom Admin einstellbar sein.
-
Ist in Firefox keine Möglichkeit dafür vorgesehen? Wäre ja schön, wenn jemand eine Lösung hätte.
Obwohl eine Rechtfertigung eigentlich nicht nötig sein sollte: Es wird gewünscht, daß nur der Administrator Addons und Einstellungen deaktivieren darf. In der Konfiguration basteln User nicht rum, aber die Shift-Taste beim Start ist schnell mal gedrückt...
-
Kann man mit irgend einer Einstellung verhindern, daß Firefox im abgesicherten Modus gestartet wird? Die gedrückte Shift-Taste beim Start sollte nichts bewirken.
-
Damit hatte ich auch gesucht, bin aber nicht fündig geworden. Ist für den Uneingeweihten doch etwas unübersichtlich.
JFTR diese Ergänzungen waren noch nötig:
#orgDelete,
#orgMoveBookmarks,
#orgMoveSeparator,
Bei manchen Separatoren tue ich mich mit dem Ausblenden auch schwer, aber das ist ja nur Optik.Weiß jemand, ob es für iPads solche Möglichkeiten auch gibt? Kann man iCab so zurechtstutzen?
-
Hey super, das klappt, vielen Dank. Wie findet man das bloß heraus? Ergänzend habe ich jetzt:
#placesContext_deleteHost
immerhin selbst gefunden.
Die ENTF-Taste geht wahrscheinlich nicht so leicht lahmzulegen? Aber das kann ich anderweitig regeln. -
Das ändert leider - erwartungsgemäß - nichts. Funktioniert das etwa bei Dir? Die Punkte
#appmenu_restoreLastSession,#appmenu_recentlyClosedTabsMenu,#appmenu_recentlyClosedWindowsMenu
will ich übrigens auch gar nicht ausblenden, aber das nur am Rande.Nochmal: der Menüpunkt "Chronik" ist durchaus erwünscht, auch manche Unterpunkte. Nur ein Klick darauf soll nicht das Fenster "Bibliothek" öffnen. Alternativ soll der Punkt "Löschen" im Kontextmenü der Bibliothek verschwinden oder funktionslos sein.
-
Mit dem Ziel, das Löschen der History zu verhindern, habe ich folgendes in die userchrome.css eingetragen:
#appmenu_showAllBookmarks,
#appmenu_showAllHistory,
#appmenu_sanitizeHistory,
#appmenu_showAllhistory{display: none !important;}
Aber: da z.B. ein direkter Klick auf "Chronik" das gleiche bewirkt wie appmenu_showAllHistory, bringt das letztlich nichts. Der ganze Punkt soll nicht ausgeblendet werden. Wie kann man das lösen? D.h. Anklicken von App-Menu/Chronik sollte einfach nichts tun, nur das Submenu sollte sich öffnen. Alternativ könnte in der Chronik der Menüpunkt "Löschen" deaktiviert sein.
Hat jemand eine Idee, wie man das macht? -
Besten Dank nochmal. Hätte ich auch gleich versuchen können...