Beiträge von ruedigerb

    Hat jemand eine Idee, wie man die "Wichtigen Seiten", die auf der Startseite angezeigt werden und die "Sammlungen" zwischen zwei Android-Geräten (Smartphone und Tablet) synchronisieren kann? Das Sync-Menü bietet zum Abgleichen nur Lesezeichen, Chronik, Offene Tabs (was aber bei mir anscheinend nicht funktioniert) und Zugangsdaten an. Und das einzeln von Hand zu machen, ist sehr umständlich. Auch der Umweg über die Desktop-Version klappt nicht, weil die "Sammlungen" überhaupt nicht kennt. Vielen Dank für mögliche Tipps!

    Du redest jetzt offensichtlich schon wieder von Android, obwohl sich dein Thema um den Desktop-Firefox dreht, immerhin hast du dein Thema im Desktop-Bereich erstellt und Windows 10 als Betriebssystem-Angabe gemacht.

    Das ist in der Praxis auch nicht so einfach zu trennen. Einer der wichtigsten Gründe, warum ich Firefox seit 15 Jahren nutze, ist das gute Zusammenspiel der beiden Betriebssysteme. Es war immer sehr einfach, mit Lesezeichen, offenen Tabs und vielen Einstellungen in beiden Umgebungen zu arbeiten. Aus der Nutzerperspektive ist das sehr hilfreich, weil ich oft irgendwas am Desktop anfange und später auf dem Tablet oder Smartphone weitermache. Im Moment wird ja für beide Betriebssysteme ein Update angeboten. Klar kann man das auch in zwei Foren diskutieren, aber die Fragen sind die gleichen.

    Stimmt, vielen Dank für den Tipp. Ich hatte nur im Firefox-Menü unter Add-Ons gesucht, da wurde man früher direkt auf die Seite mit den Erweiterungen geleitet. Jetzt geht das offenbar nur, wenn man dem von Dir gezeigten Link folgt oder ihn direkt in die Adresszeile eingibt.

    Noch ein Nachtrag und dann halte ich die Klappe: es ist definitiv so, dass in der neuen Version alle meine Erweiterungen als "noch nicht verfügbar" angezeigt werden. Auf der Add-On-Seite wird eine Handvoll Erweiterungen aufgelistet. Eine Möglichkeit, nach anderen Erweiterungen zu suchen, gibt es gar nicht, eine Suchmaske fehlt. Das und die weiteren Bugs bei der Startseite, den Lesezeichen und der Tab-Verwaltung bestärken mich in meinem Entschluss, erst mal abzuwarten. Die alte Version läuft ja gut und korrespondiert sehr gut mit der Android-Version, denn ich switche oft zwischen Android- und Windows-Geräten hin und her. Aber vielen Dank an alle, die versucht haben, mir behilflich zu sein.

    Im Google Play Store beschweren sich Dutzende User, dass ihre Add-Ons nicht mehr funktionieren. Ganz so unkompliziert scheint es also nicht zu sein. Lesezeichen, Startseite und die Organisation von Tabs sind weitere Probleme. Ich habe FF 80 auf dem Tablet und bin ziemlich unzufrieden, was die Nutzerfreundlichkeit angeht. Auf dem Smartphone und auf dem PC laufen noch die alten Versionen. Aber das ist jetzt schon off-topic. Vielen Dank für die schnelle Hilfe und gute Nacht!

    Danke für Eure Antworten. Im Prinzip ist es vollkommen richtig, ein Update nicht von Add-Ons abhängig zu machen. Das sehe ich genauso. Beim letzten größeren Firefox-Relaunch (war das FF 68? Ich erinnere mich nicht mehr so genau) hatte ich aber größere Probleme mit nicht mehr funktionierenden Add-Ons. Erst so nach und nach wurden einige aktualisiert. milupo: Natürlich weiß ich, wo ich die Liste mit den Erweiterungen finde, aber da steht leider nicht dabei, ob diese Erweiterungen auch im FF 80 funktionieren. Bei der damaligen Umstellung war zumindest bei einigen Add-Ons vermerkt, dass sie in der neuen Version nicht mehr funktionieren.

    Hallo,

    nachdem ich mich gerade fast zu Tode gegoogelt habe, stelle ich die Frage mal hier: gibt es irgendwo eine Quelle, aus der man erfahren kann, welche Add-ons mit Firefox 80 kompatibel sind? Bevor ich umsteige, würde ich gerne wissen, was ich weiter nutzen kann und worauf ich eventuell verzichten muss? Zum Beispiel würde ich weiter gerne mit FVD Speed Dial, Ad-Blocker Ultimate, Search By Image und diversen Add-Ons von Google und Avast weiter arbeiten. Oft ist es ja so, dass die Add-Ons zeitnah aktualisiert werden, so dass es sich vielleicht doch lohnt, noch ein paar Tage mit dem Update zu warten. Vielen Dank!

    Ich vermute inzwischen sehr stark, dass die Probleme etwas mit dem Update auf die letzte Version von Avast Premier haben. Das war ungefähr zur selben Zeit wie das Update auf Firefox 40. Inzwischen habe ich in einem User-Forum von Avast gesehen, dass auch da Leute das Einfrieren ihres PCs beklagen, anscheinend sogar unabhängig vom Gebrauch von Firefox. Ich habe mich jetzt mal an den Support von Avast gewandt und werde hier berichten, was die mir geantwortet haben.
    Vielleicht wäre es sinnvoll, einfach die neue Avast-Version zu deinstallieren und die Vorgängerversion neu zu installieren. Allerdings traue ich mich da nicht so recht ran, womöglich kriege ich dann Lizenzprobleme. Ich warte jetzt erst mal ab, ob ich von Avast irgendwas erfahre.
    Übrigens: das empfohlene Deaktivieren des HTTPS-Screenings in Avast hat nichts gebracht. Ich habe jetzt zusätzlich noch das SSL-Screening im Mail-Modul deaktiviert. Auch mit einem unguten Gefühl, ich mache mich da ja angreifbarer.

    Hallo Boersenfeger, auch im Hinblick auf Deine Ermahnung wegen der Forumsregeln habe ich zum Acrobat Reader Plug-in einen neuen Thread aufgemacht. Das Thema hat ja auch nicht direkt was mit dem Problem dieses Threads zu tun. Danke für Deine Hilfe!


    P.S. Das hat sich mittlerweile erledigt, aber ich kann den Beitrag hier nicht mehr löschen.

    Danke für den Tipp, pencil. Funktioniert nur leider bei mir nicht. Das Setup wird regelmäßig abgebrochen, weil der Treiber für meinen Laptop nicht validiert sei. Und wenn ich im Geräte-Manager auf die Grafikkarte klicke und nach Treibern suche, bekomme ich die Rückmeldung, dass der Grafiktreiber auf dem neuesten Stand sei.

    In diesem Forum bin ich seit gut drei Jahren, aber bisher hatte ich noch nie Probleme mit FF. Den Browser selbst nutze ich von Anfang an - ich glaube seit Version 1.0.
    Und übrigens: wenn ich auf die "Plug-Ins aktualisieren"-Funktion gehe, bekomme ich ständig angezeigt, mein Adobe Acrobat-Plug-In sei veraltet. Es gibt aber bei Adobe keine neuere Version.

    Hallo Andreas, danke! Leuchtet mir ein, dass ganz unten in einem Thread so ein Posting leicht übersehen wird. Ich dachte nur, weil es um dasselbe Betriebssystem, denselben Browser, dasselbe Virenprogramm und ansonsten auch um ein nahezu identisches Problem geht, sollte ich keinen neuen Thread aufmachen. Das https-Screening habe ich deaktiviert und melde mich wieder, ob es was gebracht hat. Erst mal vielen Dank!

    Hallo,
    seit dem Update auf Version 40 habe ich exakt dieselben Probleme. Der PC friert, wenn Firefox geöffnet ist, nach einer gewissen Zeit komplett ein. Nichts geht mehr, auch der Task-Manager ist nicht aufrufbar, es bleibt nur ein kalter Reset.
    Ein Muster kann ich nicht erkennen - es ist völlig egal, wie viele Tabs geöffnet sind und es spielt auch keine Rolle, was ich gerade tue. Auch wenn nur die Startseite geöffnet ist und ich gar nicht am Rechner bin, kann das manchmal passieren. Mal ist es nach wenigen Minuten der Fall, mal erst nach ein paar Stunden. Und immer nur bei geöffnetem Firefox, bei anderen Programmen gibt es keinerlei Macken. Ich nutze ebenfalls Windows Vista und die Avast-Softeware. Den Tipp, dort die Erkennung von Firefox und dem Plug-In-Container zu löschen, habe ich befolgt, allerdings ist das Problem danach weiter aufgetaucht. Hier zunächst mal die gewünschten Infos:





    Es wäre toll, wenn mir da jetzt jemand helfen kann. Noch besser wäre natürlich ein weitere Firefox-Update, das die Probleme automatisch behebt.
    Vielen Dank und beste Grüße
    Rüdiger


    Edit von 2002Andreas
    Zur Information für Dich:
    Bitte vor dem Posten lesen sagt unter Punkt 5:

    Zitat

    Eröffne Deinen eigenen Thread im Forum. Auch wenn das in einem anderen Thread geschilderte Problem auf den ersten Blick identisch mit Deinem Problem ist: es gibt immer die eine oder andere Abweichung (anderes Betriebssystem, andere Erweiterungen, andere Sicherheitssoftware usw.). Ausserdem werden Threads, in denen mehrere User das +- gleiche Problem schildern schnell unübersichtlich und es könnte sogar sein, dass Deine Frage schlicht und einfach übersehen wird.


    Deswegen habe ich Deine Frage abgetrennt von hier:
    Firefox friert PC ein
    und in einen neuen Thread verschoben.

    SORRY, SORRY, SORRY! Zumindest was die Anzeige der zuletzt besuchten Seiten auf der Startseite angeht, muss ich mich korrigieren. Ich hatte zwar mehrere Seiten durchprobiert, die nicht als Lesezeichen bei mir gespeichert sind und danach die privaten Daten gelöscht. Allerdings hätte ich dann wohl FF erst mal beenden und dann wieder neu starten müssen. Das habe ich wohl im Eifer des Gefechts übersehen. Jetzt funktioniert es wirklich so, wie Du es auch gesagt hast: nur noch Lesezeichen-Seiten werden angezeigt.
    Trotzdem bleibt meine grundsätzliche Kritik natürlich bestehen: die Funktion, selbst eine Startseite festzulegen, fehlt.

    Hi Sören, das mit dem gelben Lesezeichen-Stern hatte ich natürlich überprüft. Aber es ist definitiv bei mir so, dass grundsätzlich die zuletzt besuchten Seiten mit Bildchen auf der Startseite angezeigt werden (Samsung Galaxy S 3 mit Android 4.0.4) - keine Ahnung, warum das anscheinend bei Dir anders ist. Die "Chronik" ist nämlich gelöscht, nur auf die Startseite hat der Löschbefehl bei mir keinen Einfluss.
    Ob Beschränkung oder nicht, das ist letzten Endes wohl ein semantischer Streit. Ich jedenfalls empfinde es als Beschränkung, wenn mir eine Startseite hingeknallt wird, auf die ich keinen Einfluss habe.
    Aber trotzdem vielen Dank für Deine Mühe und Deine informativen Beiträge hier.

    Hallo Sören! Doch, das stimmt. Zumindest ist es bei mir so, dass auch Seiten angezeigt werden, die ich nicht als Lesezeichen gespeichert habe. Ich habe es eben auf Dein Posting hin nochmal getestet und mehrere Seiten aufgerufen, die ich noch nie zuvor aufgerufen und deshalb auch nicht als Lesezeichen abgespeichert hatte. Und sie sind jetzt definitiv ALLE auf meiner Startseite abgebildet!
    Da Du offenbar zu den Entwicklern gehörst oder zumindest Kontakte dorthin hast: wieso gibt es nicht die simple Funktion, eine beliebige Website als Startseite festzulegen? Das funktioniert in der Desktopversion und bei anderen Browsern doch auch! Gibt es zumindest eine Möglichkeit, über about:config irgendwas dahingehend zu verändern? Ich verstehe nicht, warum ein so offenes System wie Mozilla hier so rigide Beschränkungen eingeführt hat

    Bei FF Mobile 15 genau dasselbe Problem. Wozu gibt es eine Funktion "Private Daten löschen", wenn dann doch auf der Startseite sämtliche zuvor besuchten Seiten deutlich zu sehen sind? Was mag die Macher bei Mozilla auf die Idee gebracht haben, dieses nützliche Feature, eine eigene Startseite festzulegen, nicht auch in die Android-Version zu übernehmen???