1. Nachrichten
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Forenregeln
  3. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. camp-firefox.de
  2. ludger-b

Beiträge von ludger-b

  • Forumsmüde

    • ludger-b
    • 26. Februar 2005 um 14:34
    Zitat von bugcatcher


    Faktisch kann ich da eingeschränkt zustimmen. Es ist EINFACHER. Aber halt nicht besser. Bei Firmen, wo ein Admin das Sagen hat, kann man den Netscape noch so einstellen, dass er nur auf bestimmten (sicheren) Seiten die IE-Ansicht aktiviert und sonst Gecko benutzt. Das ist eine halbwegs gute Lösung (eine bessere wäre es, sich von IE-Onlyseiten unabhänigg zu machen).

    Nur leider kann man sich nicht immer aussuchen welche Internet Seiten man verwendet. Ich arbeite bei einer Kreisverwaltung und da kann es halt passieren, das man von einer anderen Behörde für die man Aufgaben warnimmt, die Seiten vorgegeben bekommt. In einem solchen Fall hat man als Admin keinen Einfluss darauf ob es sich um "IE-Onlyseiten" oder um Browser unabhänige Seiten handelt - man muss sie halt verwenden ob man will oder nicht.

    Und eben für solche Fälle halte ich Netscape 8 für einen tragbaren Kompromiss.

  • Forumsmüde

    • ludger-b
    • 25. Februar 2005 um 23:23
    Zitat von bugcatcher

    Netscape8 beinhaltet 2 verschiedene RenderEngines. Gecko UND IE. Und das mit IE auch Windowsupdate geht, sollte klar sein. Und das ActiveX mit IE geht, wohl ebenso. Genauso wie der fakt, dass die selben Sicherheitslücken wie beim IE vorhanden sind.

    Moin Bugcatcher,

    das die Sicherheitslücken die des IE sind ist klar - aber solange es noch Seiten gibt die sich partu nicht mit FF anzeigen lassen wollen - und man in der Firma auf eben diese Seiten angewiesen ist - halte ich das Konzept mit den 2 Render Engines für nicht schlecht.

    Bei uns in der Firma wird seit eh her Netscape eingesetzt und wir beabsichtigen auf FF und TB umzustellen. Bis lang war es halt so, das man bei den fraglichen Seiten den (etwa 330) Anwendern nach wie vor den IE (im Kiosk Modus) zur Verfügung stellen muss. Dieses ist auf die Dauer sehr zeitaufwendig und nervig.

    Da hat man es als Admin mit Netscape 8 dann doch etwas einfacher - obwohl es nicht der "reinen Lehre" entspricht. Vor allem hat man dann nicht mehr das Problem der Geschäftsfürhung immer wieder erklähren zu müssen warum man an - dem vermeindlich veralteten - Netscape bzw. TB festhällt. Das es sicherer ist nicht mit dem IE zu surfen sehen Entscheidungsträger im allgemeinen nicht - da bei Ihnen zuhause ja auch der IE wunderbar funktioniert.

    Gruß

    Ludger

  • Forumsmüde

    • ludger-b
    • 25. Februar 2005 um 18:24

    Suzan

    Moin,

    das geblahe "aber mit dem IE gehts viel besser" finde ich allerdings auch sehr nervig.

    Aus diesem Grund hatte ich mir heute mal zum testen die sog. "Pre Beta Version" von Netscape 8 geladen - erstaunlich das selbst das Windows Update (windowsupdate.microsoft.com) mit diesem auf FF basierenden Browser zu funktionieren scheint obwohl es auf ActiveX basiert.

    Der Rendering Engine Schalter funktioniert erstaunlich gut.

    Für alle die Netscape 8 auch mal testen wollen hier der Link:

    http://www.pcwelt.de/downloads/browser_netz/browser/108077/

    Gruß

    Ludger

  • globales config

    • ludger-b
    • 3. Februar 2005 um 13:27

    utt

    Moin Moin,

    bei uns wird das Problem über ein selbst erstelltes
    MSI Paket gelöst.

    Ich habe für unsere Firma ein MSI Paket mit
    FF incl. einiger Erweiterungen und Proxy Einstellungen
    sowie TB erstellt.

    Siehe auch folgenden Foren Beitrag:
    http://firefox.uni-duisburg.de/forum/viewtopic.php?t=14398

  • Lezeichen verschiedener XP-Benutzerkonten in einem Ordner

    • ludger-b
    • 3. Februar 2005 um 08:42

    @ Tasso,

    sorry für die späte Antwort.

    Ich glaube wir haben uns da etwas falsch verstanden. Das einzige
    was ich tue um dem Firefox seinen Profil Ordner vor zu geben ist,
    das ich die Firefox.exe mit dem Parameter -profile "Profilordner"
    starte. Ich habe also nur den Link geändert.

    z.B. so:

    "C:\Programme\Mozilla Firefox\firefox.exe" -Profile "C:\Profil\FF"

    In der all.js oder andren Config Dateien vom FF habe ich nichts
    geändert.

    Das Vorgehen ähnelt dem Vorgehen beim Firefox auf USB Stick

    Wie gesat - das einzige was dafür vorhanden sein muss, ist ein
    Ordner in dem FF seine Daten dann ablegen kann.

    Gruß

    Ludger

  • Lezeichen verschiedener XP-Benutzerkonten in einem Ordner

    • ludger-b
    • 1. Februar 2005 um 20:21

    Moin Tasso,

    mit dem Parameter

    -profile "<profilordner>"

    z.B. ...firefox.exe -profile "C:\Firefox"

    kannst Du den Speicherort des Profilordners
    für die Benutzer vorgeben.

    Dann werden nicht nur die Bookmarks sondern
    alle Einstellungen (Erweiterungen usw.) für alle
    Benutzer des PC übernommen.

    Bevor Du Firefox mit dem Parameter -profile
    aufrufst muss allerdings der Profilordner schon
    angelegt sein und die Benutzer müssen die
    entspr. Schreib- und Leserechte auf diesen
    Ordner haben.

    Gruß

    Ludger

  • MSI-Paket...

    • ludger-b
    • 30. Januar 2005 um 23:05

    Moin Moin,

    es scheint ja noch ein Nordlicht hier zu sein ;)

    Jetzt aber zu Deiner Frage:

    Mit WinINSTALL LE 2003 von OnDemand kannst Du
    von jeder Installation MSI Pakete erstellen. Das
    Programm ist kostenlos unter der Adresse

    http://www.ondemandsoftware.com/freele.asp

    verfügbar.

    Die Vorgehensweise ist wie folgt:

    1. WinInstall installieren ;)
    2. Snap Shot vom System vor der Installation
    der Software erstellen
    3. "Fremdsoftware" installieren
    (es können auch mehrere Programme
    installiert werden wie z.B. Firefox und Thunderbird)
    4. Evtl. noch für die "Fremdsoftware" notwendige
    Einstellungen per "Hand" nach pflegen
    5. Snap Shot vom System nach der Installation
    erstellen. Aus den Veränderungen zwischen
    dem 1. und dem 2. Snap Shot erstellt WinInstall
    dann ein MSI Paket.

    Wichtig nur, das das Paket auf dem selben Betriebssystem
    installiert wird und das dieses Betriebssystem möglichst
    "sauber" ist (z.B. blanke Windows XP Installation ohne andere
    "Fremdsoftware".

    Noch ein Hinweis: Zwischen den beiden Snap Shots kann das
    System so oft wie es nötig ist neu gestartet werden.

    Vorteil bei dieser Art ein MSI Paket zu erstellen ist, das Du
    selber Einstellungen wie z.B. den Profilordner vorgeben kannst.

    Gruß

    Ludger

    P.S. Der Begriff "Fremdsoftware" ist n i c h t abwertend gemeint.

    P.P.S Auf der Windows 2000 Server CD müsste eine etwas ältere
    Version von WinInstall LE (damals noch von Veritas Software) im
    Ordner „ValueAdd“ liegen.

  • Zeitüberschreitung beim Verbindungsaufbau von Seite......

    • ludger-b
    • 6. Januar 2005 um 16:22

    Moin Moin,

    Dein Fehler scheint mir kein primäres FF Problem zu sein sondern ein Problem mit Deiner Internetverbindung.

    Ich kenne das Problem nur unter Netscape 7.x wenn ich Netscape 7 geschlossen habe und direkt danach Netscape noch einmal gestartet hatte. Das Probelm bestand dann darin, das das zu erst gestartete Netscape noch nicht komplett geschlossen war während das direkt danch gestartete Netscape dadurch nicht richtig starten konnte - allerdings konnte ich dann keine Seite anzeigen.

    Wie gesagt, ich vermute das die Internet Verbindung an sich fehlerhaft ist z.B. falscher oder fehlender DNS Eintrag.

    Welche Art von Internet Verbindung verwendest Du Einwahl oder DSL ?

  • URL, HTM Dateien mit Firefox öffnen (bisher IE)

    • ludger-b
    • 22. Dezember 2004 um 23:53

    Moin Moin,

    welche Version von Windows setzt Du ein ?

    Bei Windows XP hast Du unter Start / Programmzugriff- und standards
    die Möglichkeit FF als Standardbrowser einzustellen.

    Falls Du das "klassische" Startmenü eingeschaltet hast findest Du die
    Einstellungen im Zweifel auch über die Systemsteuerung und dort den
    Punkt Software.

    Das ganze sollte bei Windows XP - soweit ich mich richtig erinnere - ab
    SP1 funktionieren.

    Gruß

    Ludger

    P.S.: *grübel* - Eigentlich sollte es doch auch funktionieren wenn man
    FF beim ersten start sagt er sei der neue Standardbrowser - oder ?
    Nun ja - bei Win XP sollte es wie oben beschrieben funktionieren.

  • geblockte Seiten

    • ludger-b
    • 17. Dezember 2004 um 23:28

    Moin Moin,

    ich hab mal bei Google geschaut. Dein Problem scheint von
    falschen ZA Einstellungen zu kommen.

    Hier der Link zu einem Forum mit einer ähnlichen Problemstellung
    sowie einer Lösung:

    http://www.paules-pc-forum.de/phpBB2/ptopic,215340.html

    Gruß

    Ludger

  • Modemverbindung automatisch öffnen und schließen

    • ludger-b
    • 6. Dezember 2004 um 14:17

    Moin Moin,

    zu a) und c)

    Werden bei der DFÜ-Verbindung selber eingestellt (Bei Windows XP unter [Start] [Netzwerkverbindungen])

    zu b) ups. meine Glaskugel hat gerade 'nen Defekt (muß neu booten)

    Gruß

    Ludger

    P.S. Währe hilfreich zu wissen welches Windows (wenn überhaupt) Du verwendetst.

  • Proxy einstellen?

    • ludger-b
    • 29. November 2004 um 22:49

    Moin Moin,

    die Proxy Einstellungen für FF findest Du unter:

    Extras | Einstellungen | Allgemein | Verbindungs-Einstellungen

    ausserdem findetst Du, wenn Du in der Adresszeile "about:config"
    eingibtst noch weitere Möglichkeiten den Proxy Server einzustellen.

    Unter "network.http.proxy.version" kannst Du z.B. die HTTP Proxy Version einstellen (vorgegeben ist 1.1) , ältere Versionen von z.B. SAMBAR verwenden die Version 1.0. Dieses kann unter Umständen zu Problemen führen.

    Durch Doppelklick auf den Einstellungsnamen kannst Du die Werte entspr. ändern. Hier ist wichtig, welche Werte Dein Proxy Server voraussetzt.

    MfG

    Ludger

  • Proxyeinstellungen

    • ludger-b
    • 23. November 2004 um 23:45

    Moin Moin,

    die Firefox Proxy-Einstellungen findest Du unter

    Extras / Einstellungen / Allgemein / Verbindungs-Einstellungen

    Gruß

    ludger-b

  • Installierbare Version ändern

    • ludger-b
    • 21. November 2004 um 17:56

    Hallo,

    wenn ich sehr viele Änderungen nach der Installation
    einer Software vornehmen muß, und diese Änderungen
    auf andere PC's verteilen muß erstelle ich mir dafür
    meist ein eigenes MSI Paket.

    Dafür benötigst Du ein Programm wie WinINSTALL LE,
    das Du von der Seite http://www.ondemandsoftware.com
    kostenlos herunterladen kannst.

    Nach der Installation von WinINSTALL kann man dann ein
    System "Snapshot" vor der eigentlichen Software Installation
    erstellen.

    Danach installierst Du die eigentliche Software (wie hier FF)
    sowie machst alle notwendigen Einstellungen und Änderungen
    (installation von PlugIns, händische Änderung von Config
    Dateien usw.). Der Rechner darf dafür auch so oft neu
    gestartet werden wie die installierte Software es fordert.

    Jetzt kannst Du mit WinINSTALL einen System Snapshot nach
    der Installation der Software starten.

    Bei diesem 2. Snapshot werden alle Veränderungen am System
    in einen Ordner geschrieben, aus dem Du dann wiederum eine
    einzige MSI Datei machen kannst.

    Hört sich kompliziert an, ist aber sehr einfach zu machen. Einfach
    mal testen.

    Einen Nachteil hat die Methode jedoch. Der Rechner auf dem dieses
    MSI Paket installiert werden soll m u ß die selbe Betriebssystem
    Version haben wie der Rechner auf dem das MSI Paket erstellt wurde.

    Und noch ein Nachteil: Das ganze funktioniert nur unter Windows

    Bei der Arbeit spare ich mir damit jedenfalls eine Menge Arbeit.

    Schönen Abend noch.

Unterstütze uns!

Jährlich (2025)

92,9 %

92,9% (604,17 von 650 EUR)

Jetzt spenden
  1. Kontakt
  2. Datenschutz
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Mastodon